Sie betrachten gerade die aktuelle Version 2016 dieses Dokuments.

Lieder mit Klavierbegleitung op. 10 bis op. 29
Kritischer Bericht

Kritischer Bericht

Der Kritische Bericht zu den Liedern op. 10 bis op. 29 referiert die Edition von 49 Einzelwerken mit wechselnder Quellensituation inklusive opusübergeifender Quellen. Manche Lieder stehen auch außerhalb der mit Opuszahlen benannten Liedergruppen. Dem muss die Gliederung des Kritischen Berichts Rechnung tragen. Zur Vermeidung einer unübersichtlichen Menge an kleinteiligen Einzelkapiteln und Querverweisen wird die Gesamtsituation des vorliegenden Bandes in den Blick genommen: Zunächst werden sämtliche als editionsrelevant eingestufte Quellen aufgeführt und beschrieben; die Quellenbewertung benennt die häufig auftretende Standardkonstellation der für ein Lied relevanten Quellen und geht auf Besonderheiten ein. Nach den Ausführungen zur Editionsweise und zur Gestaltung des Notentextes werden für jedes einzelne Lied die editorischen Eingriffe des Bandherausgebers sowie die Lesarten der editionsrelevanten Quellen referiert. Nach einer Auflistung der Unterschiede zwischen den beiden edierten Fassungen der Mädchenblumen op. 22 schließt der Kritische Bericht mit der Dokumentation der Eintragungen in den Lieder-Handexemplaren von Pauline Strauss-de Ahna.

Eine synoptische Dokumentation der Liedertexte und der Gedicht-Textvorlagen wird auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe publiziert (URL: http://www.richard-strauss-ausgabe.de).

I Quellenübersicht

Im Folgenden werden die editionsrelevanten Quellen aufgelistet. Angeführt sind hier ausschließlich Quellen, die für die Edition tatsächlich zur Verfügung standen.

Die Quellen sind nach verschiedenen Typen geordnet:

  • Autographe Stichvorlagen (A*)
  • Weitere Autographe (A)
  • Erstdrucke (E)
  • Spätere Drucke (D)
  • Handexemplare Pauline Strauss (durch tiefgestelltes »P« gekennzeichnet)
  • Briefe/Briefbeilagen (B).

Die Quellensiglen sind so spezifiziert, dass ihre Zuordnung zu einem Liederopus oder einem für sich stehenden Einzellied eindeutig ist; eine Ausnahme bilden Quellen, die mehrere Opera betreffen (z. B. Lieder-Sammelalben). Manche Quellensiglen sind Ausdruck einer gewissen Abstraktion: Siglen werden auch für Einzelbestandteile oder einzelne Schichten einer Quelle vergeben, sofern diese eigenen inhaltlichen Quellenwert haben; die einzelnen Fälle werden in der Quellenbewertung erörtert.

Autographe Stichvorlagen
A*10 Autograph, Stichvorlage zu Acht Gedichte aus »letzte Blätter« von Hermann v. Gilm op. 10 und Autograph zu Wer hat’s gethan? TrV 142; 1885; The Morgan Library & Museum New York (US‑NYpm), Mary Flagler Cary Music Collection, Signatur S9125.L716; RSQV-ID q00251.
A*17/2–6 Autograph, Stichvorlage zu Sechs Lieder von Adolf Friedrich v. Schack op. 17 Nr. 2–6; 1886–1887; Münchner Stadtbibliothek München (D‑Mst), Musikbibliothek, Signatur Mpr L Y 11; RSQV-ID q00266.
A*19 Autograph, Stichvorlage zu Sechs Lieder aus »Lotosblätter« von Adolf Friedrich v. Schack op. 19; 1888; British Library London (GB‑Lbl), Depositum Universal Edition, Signatur Loan 49/8; RSQV-ID q00275.
A*21 Autograph, Stichvorlage zu »Schlichte Weisen«. Fünf Gedichte von Felix Dahn op. 21; 1889–1890; British Library London (GB‑Lbl), Depositum Universal Edition, Signatur Loan 49/9; RSQV-ID q00296.
A*22 Autograph, Stichvorlage zu Mädchenblumen. Gedichte von Felix Dahn op. 22; 1888–1890; Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur Mus.ms. 11338; RSQV-ID q00279.
A*27 Autograph, Stichvorlage zu Vier Lieder op. 27; 1894; The Morgan Library & Museum New York (US‑NYpm), Robert Owen Lehman Collection, Depositum, Signatur S9125.L716; RSQV-ID q00336.
A*29 Autograph, Stichvorlage zu Drei Lieder nach Gedichten von Otto Julius Bierbaum op. 29; 1895; British Library London (GB‑Lbl), Depositum Universal Edition, Signatur Loan 49/10; RSQV-ID q00345.
Weitere Autographe
AW Autograph zu Wer hat’s gethan? TrV 142; 1885; The Morgan Library & Museum New York (US‑NYpm), Mary Flagler Cary Music Collection, Signatur S9125.L716; RSQV-ID q00251.
A15/2+4 Autograph zu Winternacht und Aus den Liedern der Trauer op. 15 Nr. 2 und op. 15 Nr. 4; 1886; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_148_q00262; RSQV-ID q00262.
A15/3 Autograph zu Lob des Leidens op. 15 Nr. 3; 1886; Gesellschaft der Musikfreunde in Wien (A‑Wgm), Signatur A 299 c; RSQV-ID q00265.
A17/2 Autograph zu Ständchen op. 17 Nr. 2; 1886; British Library London (GB‑Lbl), Signatur Egerton MS 3250; RSQV-ID q00267.
A17/6K Autograph (Faksimile schwarz-weiß, T. 1–24) zu Barcarole op. 17 Nr. 6; 1887; in: Musikantiquariat Hans Schneider: 200 musikalische Sammelstücke. Katalog Nr. 200, Tutzing 1976, S. 262; Original in unbekanntem Privatbesitz; RSQV-ID q13816.
A19/2(1944) Autograph zu Breit über mein Haupt, Spätfassung op. 19 Nr. 2; 1944; Münchner Stadtbibliothek München (D‑Mst), Musikbibliothek, Signatur Mpr L Y 11; RSQV-ID q00277.
A22 Autograph zu Mädchenblumen. Gedichte von Felix Dahn, Fassung nach Manuskript op. 22; 1888–1890; Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur Mus.ms. 11338; RSQV-ID q00279.
A22/1–2 Autograph zu Kornblumen und Mohnblumen op. 22 Nr. 1 und op. 22 Nr. 2; 1888; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_153_q00280; RSQV-ID q00280.
A22/2Singst Autograph (Widmungsblatt) zu Mohnblumen (Singstimme) op. 22 Nr. 2; 1889; Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Frankfurt am Main (D‑F), Signatur Mus Hs 1075; RSQV-ID q00282.
Erstdrucke
E10/1–4 Erstdruck Acht Gedichte aus »letzte Blätter« von Hermann v. Gilm op. 10, Heft 1, Stimmlage: hoch; Jos. Aibl, München 1887. Exemplar: Handexemplar Pauline Strauss; Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14320.
E10/5–8 Erstdruck Acht Gedichte aus »letzte Blätter« von Hermann v. Gilm op. 10, Heft 2, Stimmlage: hoch; Jos. Aibl, München 1887. Exemplar: Handexemplar Pauline Strauss; Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14321.
E15 Erstdruck Fünf Lieder op. 15, Stimmlage: mittel; D. Rahter/A. Büttner, Hamburg/St. Petersburg 1887. Exemplar: Handexemplar Marie v. Bülow; Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14322.
E17 Erstdruck Sechs Lieder von Adolf Friedrich v. Schack op. 17, Stimmlage: hoch; D. Rahter/A. Büttner, Hamburg/St. Petersburg 1888. Exemplar: Handexemplar v. Bülow; Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14323.
E19/1–3 Erstdruck Sechs Lieder aus »Lotosblätter« von Adolf Friedrich v. Schack op. 19, Heft 1, Stimmlage: hoch; Jos. Aibl, München 1888. Exemplar: Handexemplar Pauline Strauss; Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14324.
E19/4–6 Erstdruck Sechs Lieder aus »Lotosblätter« von Adolf Friedrich v. Schack op. 19, Heft 2, Stimmlage: hoch; Jos. Aibl, München 1888. Exemplar: Handexemplar Pauline Strauss; Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14325.
E21 Erstdruck »Schlichte Weisen«. Fünf Gedichte von Felix Dahn op. 21, Stimmlage: hoch; Jos. Aibl, München 1890. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 4010; RSQV-ID q14326.
E22 Erstdruck Mädchenblumen. Gedichte von Felix Dahn op. 22, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1891. Exemplar: Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14327.
E26 Erstdruck Zwei Lieder. Gedichte von Nicolaus Lenau op. 26, Stimmlage: hoch; Jos. Aibl, München 1894. Exemplar: Handexemplar Pauline Strauss; Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14310.
E27/1 Erstdruck Ruhe, meine Seele! op. 27 Nr. 1, Stimmlage: hoch; Jos. Aibl, München 1894. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 4308; RSQV-ID q14328.
E27/2 Erstdruck Cäcilie op. 27 Nr. 2, Stimmlage: hoch; Jos. Aibl, München 1894. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 4308; RSQV-ID q14328.
E27/3 Erstdruck Heimliche Aufforderung op. 27 Nr. 3, Stimmlage: hoch; Jos. Aibl, München 1894. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 4308; RSQV-ID q14328.
E27/4 Erstdruck Morgen! op. 27 Nr. 4, Stimmlage: hoch; Jos. Aibl, München 1894. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 4308; RSQV-ID q14328.
E29/1 Erstdruck Traum durch die Dämmerung op. 29 Nr. 1, Stimmlage: hoch; Jos. Aibl, München 1895. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 4 Mus.pr. 22326; RSQV-ID q14329.
E29/2 Erstdruck Schlagende Herzen op. 29 Nr. 2, Stimmlage: hoch; Jos. Aibl, München 1895. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 4 Mus.pr. 22326; RSQV-ID q14329.
E29/3 Erstdruck Nachtgang op. 29 Nr. 3, Stimmlage: hoch; Jos. Aibl, München 1895. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 4 Mus.pr. 22326; RSQV-ID q14329.
Spätere Drucke
DUE1 Druck Richard Strauss Lieder-Album I, Stimmlage: hoch; Universal Edition, Wien und Leipzig 1938. Exemplar: Archivexemplar Universal Edition; Verlagshaus Universal Edition Wien, o. Sign.; RSQV-ID q14316.
DUE2 Druck Richard Strauss Lieder-Album II, Stimmlage: hoch; Universal Edition, Wien und Leipzig 1939. Exemplar: Archivexemplar Universal Edition; Verlagshaus Universal Edition Wien, o. Sign.; RSQV-ID q14317.
DUE3 Druck Richard Strauss Lieder-Album III, Stimmlage: hoch; Universal Edition, Wien und Leipzig. Exemplar: Archivexemplar Universal Edition; Verlagshaus Universal Edition Wien, o. Sign.; RSQV-ID q14318.
DUE4 Druck Richard Strauss Lieder-Album IV, Stimmlage: hoch; Universal Edition, Wien und Leipzig. Exemplar: Archivexemplar Universal Edition; Verlagshaus Universal Edition Wien, o. Sign.; RSQV-ID q14319.
D15 Druck Fünf Lieder op. 15, Stimmlage: mittel; D. Rahter, Hamburg. London. Exemplar: Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14311.
D15/5 Druck Heimkehr op. 15 Nr. 5, Stimmlage: mittel; D. Rahter, Leipzig 1901. Exemplar: Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Musikwissenschaft (D‑Mms), Forschungsstelle Richard-Strauss-Ausgabe, Signatur N 46 31; RSQV-ID q14312.
D17+15/2–5 Druck Sechs Lieder von Adolf Friedrich v. Schack op. 17 und Nr. 2–5 aus Fünf Lieder op. 15, Stimmlage: hoch; Edition Peters, Leipzig 1905. Exemplar: Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14313.
D22 Druck Mädchenblumen. Gedichte von Felix Dahn op. 22, Stimmlage: hoch; Universal Edition, Wien. Exemplar: Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14315.
Handexemplare Pauline Strauss
D15/5P Druck Heimkehr op. 15/5, Stimmlage: mittel; D. Rahter/A. Büttner, Hamburg/St. Petersburg 1888. Exemplar: Handexemplar Pauline Strauss; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_148_q14142; RSQV-ID q14142.
E19/1–3P Erstdruck Sechs Lieder aus »Lotosblätter« von Adolf Friedrich v. Schack op. 19, Heft 1, Stimmlage: hoch; Jos. Aibl, München 1888. Exemplar: Handexemplar Pauline Strauss; Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14324.
D21P Druck »Schlichte Weisen«. Fünf Gedichte von Felix Dahn op. 21, Stimmlage: hoch; Jos. Aibl, München. Exemplar: Handexemplar Pauline Strauss; Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14314.
Briefe/Briefbeilagen
BSoldan Beilage zu einem Brief von Kurt Soldan an Richard Strauss, von Richard Strauss mit Kommentaren versehen retourniert; um 1944; Münchner Stadtbibliothek München (D‑Mst), Monacensia, Signatur Strauss, Richard A III/9; RSQV-ID q08015.

II Quellenbeschreibungen

A*10

Autograph, Stichvorlage zu Acht Gedichte aus »letzte Blätter« von Hermann v. Gilm op. 10 und Autograph zu Wer hat’s gethan? TrV 142; 1885; The Morgan Library & Museum New York (US‑NYpm), Mary Flagler Cary Music Collection, Signatur S9125.L716; RSQV-ID q00251.

Beschaffenheit

Einband
Ohne Einband.
Notenpapier

Hochformat 34,7 × 26,5 cm; zwölf Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke; Wasserzeichen auf Bl. 2, 4, 10, doppellinig: »BREITKOPF & HÆRTEL | LEIPZIG«; Wasserzeichen auf Bl. 6, 11: Breitkopf&Härtel-Wappen, darunter »1719«; Wasserzeichen auf Bl. 7, doppellinig: »LEIPZIG«; Wasserzeichen auf Bl. 8, doppellinig: »BREITKOPF & HÆRTEL«.

Bl. 1–6: handrastriert; mit Notensystemen versehener Bereich sowie Abstände relativ regelmäßig; mit Notensystemen versehener Bereich: 27,8 × 21,3 cm; Akkoladenhöhe: 5,6 cm; Abstand zw. Akkoladen: 15–20 mm; Abstand Gesangssystem-Klavier: 21 mm; Abstand Klaviersysteme: ca. 12 mm; Rastral Singstimmensystem: 6 mm; Rastral Klaviersystem: 8 mm.

Bl. 7–12: Papierkennung: Breitkopf&Härtel-Signet (darin Jahreszahl »1719«), darunter: »B & H. Nr. 5. [kursiv:] C.«; Systempapier mit vier Akkoladen pro Seite, drei Systemen pro Akkolade; Klaviersysteme mit Akkoladenklammer; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 27,8 × 21,3 cm; Akkoladenhöhe: 5,6 cm; Abstand zw. Akkoladen: 18 mm; Abstand Gesangssystem-Klavier: 20,5 mm; Abstand Klaviersysteme: 12,5 mm; Rastral: 8 mm; Systeme teilweise von Hand verlängert.

Paginierung: v. f. H. mit Bleistift in der oberen äußeren Ecke, beginnend mit »1«; Seiten, die Wer hat’s gethan? betreffen, nicht gezählt; Leerseiten nicht gezählt.

Papier leicht nachgebräunt und leicht fleckig, glatt beschnitten; vertikale und horizontale Knickspuren; teilweise leichter Tintendurchschlag; untere äußere Ecken abgegriffen; obere äußere Ecken teilweise ausgebrochen; guter Zustand.

Bindung
Ursprüngliche Bindung der Notenblätter nicht mehr vorhanden, jedoch in Anbetracht von Klebespuren und Blattrandbeschaffenheit anzunehmen; Bl. 2–8 fadengeheftet; Lagenordnung: 1 Einzelblatt, 1 Doppelblatt, 1 Einzelblatt, 1 Doppelblatt, 1 Doppelblatt, 1 Doppelblatt, 1 Einzelblatt und 1 Einzelblatt hintereinander; schlechter Zustand.

Inhalt

Schreiber
Autograph mit dünner Feder in braunschwarzer Tinte; Verlags- und Stechereintragungen mit blauem Holzstift, violetter Tinte und mit Bleistift, teilweise dem Verleger Eugen Spitzweg zuzuordnen.
Titelseite
Ohne Titelseite.
Notenteil

Titel und Textdichter sowie Vortragsbezeichnung jeweils über dem ersten System eines Liedes, außerdem bei Liedern op. 10 Nr. 1–5 Unterschrift »Richard Strauss«; Lieder jeweils durchnummeriert inkl. Wer hat’s gethan?: »1.)«–»9.)«;Textdichter teilweise mit Bleistift v. f. H. gestrichen; Vortragsbezeichnungen vom Verlag mit violetter Tinte geändert; Opusnummern und, sofern nicht autograph vorhanden, Komponistenangabe vom Verlag mit Bleistift ergänzt; Notentext zu Wer hat’s gethan? mit Bleistift gestrichen.

Autographe Titel in lateinischer Schrift: op. 10 Nr. 1: »Zueignung (Hermann v. Gilm)«; op. 10 Nr. 2: »Nichts (Hermann von Gilm)«; op. 10 Nr. 3: »Die Nacht (Hermann v. Gilm)«; op. 10 Nr. 4: »Die Georgine (Hermann v. Gilm)«; op. 10 Nr. 5: »Geduld (Hermann v. Gilm)«; Wer hat’s gethan?: »Wer hat’s gethan? (H. v. Gilm)«; op. 10 Nr. 6: »Die Verschwiegenen. (Herm. v. Gilm)«; op. 10 Nr. 7: »Die Zeitlose (H. v. Gilm)«; op. 10 Nr. 8: »Allersseelen (H. v. Gilm)«.

Autographe Vortragsbezeichnungen: op. 10 Nr. 1, Kurrentschrift: »Mäßig.«, von Eugen Spitzweg gestrichen und geändert zu »Moderato.«; op. 10 Nr. 2, lateinische Schrift: »Lebhaft.«, von Eugen Spitzweg gestrichen und geändert zu »Vivace.«; op. 10 Nr. 3, lateinische Schrift: »Leise«, von Eugen Spitzweg gestrichen und geändert zu »Andantino.«; op. 10 Nr. 4, lateinische Schrift: »Andantino.«, von Eugen Spitzweg teilweise gestrichen und geändert zu »Andante.«; op. 10 Nr. 5, lateinische Schrift: »Sehr ernst, doch nicht zu langsam.«, von Eugen Spitzweg gestrichen und geändert zu »Molto mesto, ma non troppo lento.«; Wer hat’s gethan?, Kurrentschrift: »Langsam«; op. 10 Nr. 6, Kurrentschrift: »Nicht zu schnell«, von Eugen Spitzweg gestrichen und geändert zu »Non troppo presto.«; op. 10 Nr. 7, lateinische Schrift: »Andantino«; op. 10 Nr. 8, Kurrentschrift: »Ruhig.«, von Eugen Spitzweg gestrichen und geändert zu »Tranquillo.«

Autographer Stimmenvorsatz in lateinischer Schrift jeweils vor der ersten Akkolade eines Liedes, teilweise beschnitten: op. 10 Nr. 1, op. 10 Nr. 5: »Singstimme« und »Pianoforte«; op. 10 Nr. 2: »Singstimme.« und »Pianof.«; op. 10 Nr. 3, op. 10 Nr. 4: »Singstimme« und »Pianof.«; Wer hat’s gethan?, op. 10 Nr. 6, op. 10 Nr. 7: »Singst.« und »Pianof.«; op. 10 Nr. 8, Kurrentschrift: »Singstimme« und »Begleitung.«

Insgesamt 24 Seiten Notentext, mit Verlagseintragungen.

Datierungsvermerk
Jeweils autograph nach dem Schlussstrich eines Liedes, v. f. H. mit Bleistift gestrichen, teilweise beschnitten: op. 10 Nr. 1, Kurrentschrift: »Steinach | den 13. Au [hier beschnitten] | 1885«; op. 10 Nr. 2, Kurrentschrift: »Steinach | 15. August 1885.«; op. 10 Nr. 3, Kurrentschrift: »Steinach | 11. August | 1885«; op. 10 Nr. 4, lateinische Schrift: »Steinach | 18. August 1885.«; op. 10 Nr. 5, lateinische Schrift: »München | den 29. August | 1885.«; Wer hat’s gethan?, lateinische Schrift: »Meiningen den 13. Nov. | 1885.«; op. 10 Nr. 6, lateinische Schrift: »Meiningen | den 11. November 1885.«; op. 10 Nr. 7, lateinische Schrift: »Meiningen, | den 12. Nov. | 85.«; op. 10 Nr. 8, lateinische Schrift: »Meiningen | 31. Oktober 85.«
Verteilung

Bl. 1r–1v: op. 10 Nr. 1; Bl. 2r–3r: op. 10 Nr. 2; Bl. 3v: leer; Bl. 4r–4v: op. 10 Nr. 3; Bl. 5r–6v: op. 10 Nr. 4; Bl. 7r–9r: op. 10 Nr. 5; Bl. 9v–10r: Wer hat’s gethan?; Bl. 10v: leer; Bl. 11r–11v: op. 10 Nr. 6; Bl. 11v: op. 10 Nr. 7; Bl. 12r–12v: op. 10 Nr. 8.

Akkoladenumbrüche: op. 10 Nr. 1: nach T. 5, 10, 15, 20 (Seitenumbruch), 25; op. 10 Nr. 2: nach T. 6, 12, 17, 23 (Seitenumbruch), 29, 35, 41, 47 (Seitenumbruch), 53; op. 10 Nr. 3: nach T. 6, 12, 18, 24 (Seitenumbruch), 30, 37; op. 10 Nr. 4: nach T. 5, 10, 15, 20 (Seitenumbruch), 24, 29, 34, 39 (Seitenumbruch), 44, 49, 54, 59 (Seitenumbruch); op. 10 Nr. 5: nach T. 7, 13, 18, 24 (Seitenumbruch), 30, 37, 44, 50 (Seitenumbruch), 56, 62, 69, 77 (Seitenumbruch), 84, 90, 96, 103 (Seitenumbruch), 110, 117; Wer hat’s gethan?: nach T. 10, 19, 27, 35 (Seitenumbruch), 44, 52, 60; op. 10 Nr. 6: nach T. 9, 19, 29, 39 (Seitenumbruch); op. 10 Nr. 7: nach T. 8, 17; op. 10 Nr. 8: nach T. 8, 15, 22I, 28 (Seitenumbruch), 34, 41.

Korrekturen

Etliche akkurat ausgeführte Rasuren (auch etwas großflächigere); Vorversion in der Regel nicht verlässlich feststellbar.

Etliche autographe Korrekturen und Präzisierungen von Schreibungenauigkeiten: insb. Umformung von Notenköpfen (kleiner, ausgefüllter Notenkopf wird zu großem, nicht ausgefülltem Notenkopf; auch nachträgliches Ausfüllen eines Notenkopfes kommt vor), Umformung von Pausenzeichen, Umformung von Akzidentien, Ergänzung einzelner Akkordtöne, Korrektur einzelner Wörter im Gesangstext, Verlängerung von Legato-Bögen.

Als besonders interessante Korrekturen sind zu nennen:

Op. 10 Nr. 2: T. 15a vollständig mit Tinte gestrichen; in T. 14–15, Singst., sowie in T. 15, Klav., großflächigere Rasuren, die darauf hindeuten, dass die jetzige Passage T. 14–16 ursprünglich deutlich anders konzipiert war und wohl einen Takt mehr umfassen sollte; der gestrichene Takt lautet:

Op. 10 Nr. 3: T. 40, Klav.: vom 1. Akkord bis Taktende durch Rasur getilgt, auf Rasur notiert.

Op. 10 Nr. 5: T. 91, Klav.: Vortragsanweisung »steigernd im Zeitmaß« am Taktbeginn von Eugen Spitzweg geändert zu »stringendo«; zahlreiche Rasuren in T. 112–119, Singst., im Noten- und Gesangstext künden von einer umfassenden Umarbeitung dieser Passage während der Niederschrift.

Wer hat’s gethan?: markant gehäufte Rasuren in allen Systemen in T. 7–10.

Op. 10 Nr. 8: T. 39, Singst.: Legato-Bogen mit Bleistift ergänzt.

Bemerkung

Quelle in einer Faltmappe aus blauem Karton mit blauem Leinenbezug; Mappe innen mit grauem Papier beklebt; mit bibliothekarischer Beschriftung, insb. frühere Signatur: »CARY 191, 192«; Mappe in einem Schuber 36,2 × 28,2 × 1,8 cm, ebenfalls aus blauem Karton mit blauem Leinenbezug, Rücken mit schwarzem Lederbezug. Rücken mit Goldprägung: »RICHARD | STRAUSS | - | EIGHT | SONGS | - | OP. 10«.

Das Quellensigel A*10 bezieht sich inhaltlich nur auf den Text der tatsächlich als Sammlung op. 10 erschienenen acht Lieder. Auf das Autograph zu Wer hat’s gethan? (als Teilbereich der physischen Quelle) wird im vorliegenden Band mit dem Quellensigel AW verwiesen.

Das im Manuskript gestrichene Lied Wer hat’s gethan? wurde vom Verlag zunächst noch rechts über dem ersten Notensystem mit »Richard Strauß – Op 10 N 6« überschrieben. Die nachfolgenden drei Lieder sind analog dazu vom Verlag zunächst noch mit den Nummern »7«–»9« versehen, wie auch in Strauss’ eigener Zählung. Erst in einer späteren Schreibschicht wurde diese Verlagszählung zu den Nummern »6«–»8« korrigiert. Der Notentext zu Wer hat’s gethan? enthält keinerlei Stechereintragungen. Dies zeigt, dass die Entscheidung, das Lied aus der Sammlung op. 10 zu streichen, nach Eingang und einer ersten Bearbeitung der Stichvorlage beim Verlag getroffen wurde, jedoch zu einem relativ frühen Zeitpunkt im Publikationsprozess.

Autopsie: 21.06.2011

A*17/2–6

Autograph, Stichvorlage zu Sechs Lieder von Adolf Friedrich v. Schack op. 17 Nr. 2–6; 1886–1887; Münchner Stadtbibliothek München (D‑Mst), Musikbibliothek, Signatur Mpr L Y 11; RSQV-ID q00266.

Beschaffenheit

Einband
Ohne Einband.
Notenpapier

Neun Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke.

Bl. 1: Querformat 27,1 × 35,6 cm; Papierkennung: Breitkopf&Härtel-Signet (darin Jahreszahl »1719«), darunter: »B & H. Nr. 8. [kursiv:] C.«; Wasserzeichen, doppellinig: »BREITKOPF & HÆRTEL«; Systempapier mit fünf Akkoladen pro Seite, zwei Systemen pro Akkolade mit Akkoladenklammer; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 21,4 × 29,9 cm; Akkoladenhöhe: 2,4 cm; Abstand zw. Akkoladen: 14,5 mm; Abstand Systeme: 10,0 mm; Rastral: 7,0 mm.

Bl. 2–9: Querformat 26,8 × 35,3 cm; Papierkennung: Breitkopf&Härtel-Signet (darin Jahreszahl »1719«), darunter: »B & H. Nr. 9. [kursiv:] C.«; Wasserzeichen auf Bl. 2, 4, 6, doppellinig: »LEIPZIG«; Wasserzeichen auf Bl. 3, 5, 8, teilweise beschnitten: Breitkopf&Härtel-Wappen, darunter »1719«; Wasserzeichen auf Bl. 9, teilweise beschnitten: »BREITKOPF & HÆRTEL | LEIPZIG«; Systempapier mit drei Akkoladen pro Seite, drei Systemen pro Akkolade; Klaviersysteme mit Akkoladenklammer; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 20,2 × 30,0 cm; Akkoladenhöhe: 5,5 cm; Abstand zw. Akkoladen: 19,5 mm; Abstand Gesangssystem-Klavier: 19,0 mm; Abstand Klaviersysteme: 12,5 mm; Rastral: 7,5 mm; Systeme teilweise von Hand verlängert.

Ohne Paginierung.

Bibliothekarische Eintragungen der Münchner Stadtbibliothek in schwarzer Tinte und mit Bleistift sowie Stempelabdrücke, insb. mehrere ovale Stempelabdrücke »Städt. Musik- | Bibliothek | München« und Signatur »Mpr LY 11« auf Bl. 9v mit Bleistift.

Papier leicht nachgebräunt und leicht fleckig, glatt beschnitten; vertikale und horizontale Knickspuren; teilweise eingerissen ausgefranst; leichter Tintendurchschlag; Ecken abgegriffen, teilweise ausgebrochen; mittelguter Zustand.

Bindung
Ausschließlich Einzelblätter; historische Lagenordnung nicht rekonstruierbar; Abtrennspuren und Spuren der einstigen Bindung deuten auf Doppelblätter und Fadenheftung hin.

Inhalt

Schreiber
Autograph mit dünner Feder in braunschwarzer Tinte; Verlags- und Stechereintragungen in roter Tinte, mit Bleistift, blauem und grünem Holzstift.
Titelseite

Mittig, in lateinischer Schrift:

»6 Lieder | (von A. F. von Schack) | für hohe Singstimme mit Klavierbegleitung | componirt | von | Richard Strauss | [v. f. H. mit blauem Holzstift korrigiert aus ›op. 15‹:] op. 17 | [v. f. H. mit blauem Holzstift gestrichen:] Neue Folge.«

Rechts davon Liste:

»1.) [lateinische Schrift:] ›Seitdem dein Aug’ in meines schaute‹ | 2.) Ständchen. | 3.) Das Geheimniss. | 4.) [Kurrentschrift:] Aus den Liedern der Trauer. | 5.) Nur Muth! | 6.) [lateinische Schrift:] Barcarole. [dahinter geschweifte Klammer, die die Einzeltitel zusammenfasst, dahinter lateinische Schrift:] A. F. von Schack.«

Zudem Verlagseintragungen mit Bleistift, blauem und grünem Holzstift.

Notenteil

Titel und Textdichter sowie Vortragsbezeichnung jeweils über dem ersten System eines Liedes; Opusnummern und Komponistenangabe vom Verlag mit Bleistift ergänzt, bei op. 17 Nr. 2–5 dabei Angabe »op. ?«, bei op. 17 Nr. 6 »op. 17«.

Autographe Titel in lateinischer Schrift: op. 17 Nr. 2: »II.) Ständchen (A. von Schack)«; op. 17 Nr. 3: »III.) Das Geheimniss. (A. von Schack)«; op. 17 Nr. 4: »IV.) Aus den Liedern der Trauer (A. F. von Schack)«; op. 17 Nr. 5: »V.) Nur Muth! (A. F. von Schack)«; op. 17 Nr. 6: »VI.) Barcarole (A. F. von Schack)«.

Autographe Vortragsbezeichnungen: op. 17 Nr. 2, lateinische Schrift: »Vivace e dolce.«, korrigiert aus »[gestrichen:] Rasch und leise«; op. 17 Nr. 3, lateinische Schrift: »Andante«; op. 17 Nr. 4, lateinische Schrift: »Lento«; op. 17 Nr. 5, lateinische Schrift: »Moderato.«; op. 17 Nr. 6, lateinische Schrift: »Allegretto con moto«.

Autographer Stimmenvorsatz in lateinischer Schrift jeweils vor der ersten Akkolade eines Liedes: op. 17 Nr. 2: »Singst.« und »Begl.«, letzteres vom Verlag mit Bleistift korrigiert zu »Pfte«; op. 17 Nr. 3–6: »Singst.« und »Pianof.«

Insgesamt 14 Seiten Notentext, mit Verlagseintragungen.

Datierungsvermerk
Jeweils autograph nach dem Schlussstrich eines Liedes, v. f. H. gestrichen: op. 17 Nr. 2, lateinische Schrift: »22. December 86.«; op. 17 Nr. 3: ohne Datierungsvermerk; op. 17 Nr. 4, Kurrentschrift: »3. März 1887.«; op. 17 Nr. 5: »[lateinische Schrift:] München | [Kurrentschrift:] 9. April 87.«; op. 17 Nr. 6: ohne Datierungsvermerk.
Verteilung

Bl. 1r: Titelseite; Bl. 1v: Bibliotheksstempel, ansonsten leer; Bl. 2r–3v: op. 17 Nr. 2; Bl. 4r–4v: op. 17 Nr. 3; Bl. 5r–5v: op. 17 Nr. 4; Bl. 6r–7r: op. 17 Nr. 5; Bl. 7v: leer; Bl. 8r–9r: op. 17 Nr. 6; Bl. 9v: bibliothekarische Eintragungen, ansonsten leer.

Akkoladenumbrüche: op. 17 Nr. 2: nach T. 8, 16, 23 (Seitenumbruch), 31, 39, 46 (Seitenumbruch), 55, 64, 73 (Seitenumbruch), 82, 90; op. 17 Nr. 3: nach T. 6, 12, 18 (Seitenumbruch), 25; op. 17 Nr. 4: nach T. 8, 14, 21 (Seitenumbruch); op. 17 Nr. 5: nach T. 8, 16, 23 (Seitenumbruch), 30, 37, 44 (Seitenumbruch), 50, 58; op. 17 Nr. 6: nach T. 8, 16, 23 (Seitenumbruch), 30, 39, 47 (Seitenumbruch).

Korrekturen

Etliche akkurat ausgeführte Rasuren (auch etwas großflächigere); Vorversion in der Regel nicht verlässlich feststellbar.

Etliche autographe Korrekturen und Präzisierungen von Schreibungenauigkeiten: insb. Umformung von Notenköpfen (kleiner, ausgefüllter Notenkopf wird zu großem, nicht ausgefülltem Notenkopf; auch nachträgliches Ausfüllen eines Notenkopfes kommt vor), Umformung von Pausenzeichen (auch von Pausenzeichen zu Noten), Korrektur einzelner Wörter im Gesangstext, Verlängerung von Legato-Bögen, Präzisierung der Balkensetzung; diverse Ergänzungen von Warnakzidentien und Korrekturen von Akzidentien v. f. H., ebenso redaktionelle Überarbeitung der Notation von Schlüsselwechseln.

Als besonders interessante Korrekturen sind zu nennen:

Op. 17 Nr. 2: T. 65: großflächige Rasur in allen Systemen.

Op. 17 Nr. 3: T. 14–15, Singst.: großflächige Rasur über gesamten Bereich.

Op. 17 Nr. 6: T. 50, Singst.: b1 statt auf Zz. 2.

Bemerkung

Die Blätter zu einem Lied werden jeweils in einem eigenen Aktendeckel aufbewahrt, das Titelblatt zusammen mit op. 17 Nr. 2. Da Strauss für das Titelblatt eine andere Papiersorte verwendete, war die Quelle auch in ihrem ursprünglichen Zustand bereits aus Einzelteilen zusammengesetzt.

Autopsie: 01.10.2013, 30.01.2014, 28.05.2014

A*19

Autograph, Stichvorlage zu Sechs Lieder aus »Lotosblätter« von Adolf Friedrich v. Schack op. 19; 1888; British Library London (GB‑Lbl), Depositum Universal Edition, Signatur Loan 49/8; RSQV-ID q00275.

Beschaffenheit

Einband
Querformat 25,3 × 34,5 × 0,2 cm; vorderer Deckel aus mittelstarkem, taubenblauem Karton; vorne mittig beiger Aufkleber, Querformat ca. 7,4 × 10,4 cm, mit abgeschnittenen Ecken, mit Bleistift beschriftet: »[lateinische Schrift:] Strauss. R. op19 | [Kurrentschrift:] 6 Lieder | [lateinische Schrift:] f. Gsg. m. Pfte«; innen mit cremefarbenem Papier beklebt, zahlreiche Flecken durch Kontakt mit 1. Notenseite; innen unten links bibliothekarische Eintragung mit Bleistift: Signatur »B. M LOAN 49/8«; hinterer Deckel fehlt, war aber, wie Rückstände zeigen, mal vorhanden; schlechter Zustand.
Notenpapier

Querformat 25,4 × 34,2 cm; acht Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke; Papierkennung: Breitkopf&Härtel-Signet (darin Jahreszahl »1719«), darunter: »B & H. Nr. 9. [kursiv:] C.«; Wasserzeichen auf Bl. 1, 2, 5, 7: Breitkopf&Härtel-Wappen, darunter »1719«; Wasserzeichen auf Bl. 3, 4, 6, 8, doppellinig: »LEIPZIG«.

Systempapier mit drei Akkoladen pro Seite, drei Systemen pro Akkolade; Klaviersysteme mit Akkoladenklammer; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 20,2 × 30,3 cm; Akkoladenhöhe: 5,5 cm; Abstand zw. Akkoladen: 19,5 mm; Abstand Gesangssystem-Klavier: 19 mm; Abstand Klaviersysteme: 13 mm; Rastral: 7,5 mm; Systeme teilweise von Hand verlängert.

Ohne Paginierung.

Papier leicht nachgebräunt und leicht fleckig; glatt beschnitten; vertikale und horizontale Knickspuren; teilweise leichter Tintendurchschlag; Bl. 1r stark nachgedunkelt und stark verschmutzt; guter Zustand.

Bindung
Notenblätter und Deckel mit dunkelblauem Gewebeband, das den Rücken bildet, zusammengebunden; vorderer Deckel auf das Klebeband geklebt, die untere Hälfte des vorderen Deckels hat sich dabei mittlerweile vom Gewebeband gelöst; Notenpapiere selbst fadengeheftet, teilweise ausgerissen; Lagenordnung (ohne Deckel): 1 Doppelblatt, 1 Einzelblatt, 1 Doppelblatt, 1 Doppelblatt und 1 Einzelblatt hintereinander; schlechter Zustand.

Inhalt

Schreiber
Autograph mit dünner Feder in schwarzer Tinte; Verlags- und Stechereintragungen mit blauem Holzstift, violetter Tinte und mit Bleistift, teilweise dem Verleger Eugen Spitzweg zuzuordnen.
Titelseite
Ohne Titelseite.
Notenteil

Titel und Textdichter sowie Vortragsbezeichnung jeweils über dem ersten System eines Liedes, außerdem bei Liedern op. 19 Nr. 1, op. 19 Nr. 3, op. 19 Nr. 4 und op. 19 Nr. 6 Unterschrift »Richard Strauss«. Textdichter jeweils vom Verlag gestrichen.

Autographe Titel in lateinischer Schrift: op. 19 Nr. 1: »›Wozu noch, Mädchen, soll es frommen‹ (A. F. von Schack)«; op. 19 Nr. 2: »›Breit über mein Haupt dein schwarzes Haar‹ (A. F. von Schack)«; op. 19 Nr. 3: »Schön sind, doch kalt die Himmelssterne (A. F. von Schack)«; op. 19 Nr. 4: »Liebesfrühling. (A. F. von Schack)«, vom Verlag korrigiert zu: »›Wie sollten wir geheim sie halten.‹«; op. 19 Nr. 5: »Hoffen u. wieder verzagen. (A. F. von Schack)«; op. 19 Nr. 6: »Mein Herz ist stum̅, mein Herz ist kalt! (A. F. von Schack)«.

Autographe Vortragsbezeichnungen in lateinischer Schrift: op. 19 Nr. 1: »Allegretto«; op. 19 Nr. 2: »Andante maestoso«; op. 19 Nr. 3: »Andantino, dolce e espressivo«; op. 19 Nr. 4: »Allegro vivace«; op. 19 Nr. 5: »Andante«; op. 19 Nr. 6: »Andante, molto tranquillo.«

Autographer Stimmenvorsatz in lateinischer Schrift jeweils vor der ersten Akkolade eines Liedes: »Singst.« und »Pianof.«

Stimmenvorsatz, Verfasserangabe über dem 1. System eines jeden Liedes sowie Verlagseintragungen teilweise beschnitten.

Insgesamt 13 Seiten Notentext, mit Verlagseintragungen.

Datierungsvermerk
Jeweils autograph in lateinischer Schrift nach dem Schlussstrich eines Liedes, v. f. H. mit Bleistift gestrichen: op. 19 Nr. 1: »5. Februar 88«; op. 19 Nr. 2: »1. Februar 88.«; op. 19 Nr. 3: »2. Januar 1888«; op. 19 Nr. 4: »2. Januar 1888«; op. 19 Nr. 5: ohne Datierung; op. 19 Nr. 6: »München. | 12. Januar 88.«
Verteilung

Bl. 1r–1v: op. 19 Nr. 1; Bl. 2r: op. 19 Nr. 2; Bl. 2v: leer; Bl. 3r–3v: op. 19 Nr. 3; Bl. 4r–5r: op. 19 Nr. 4; Bl. 5v: leer; Bl. 6r–7r: op. 19 Nr. 5; Bl. 7v: leer; Bl. 8r–8v: op. 19 Nr. 6.

Akkoladenumbrüche: op. 19 Nr. 1: nach T. 7, 16, 24 (Seitenumbruch), 32; op. 19 Nr. 2: nach T. 7, 13; op. 19 Nr. 3: nach T. 10, 20, 30 (Seitenumbruch), 40; op. 19 Nr. 4: nach T. 7, 14, 20 (Seitenumbruch), 27, 34, 41 (Seitenumbruch); op. 19 Nr. 5: nach T. 6, 11a, 17I (Seitenumbruch), 22I, 27, 33 (Seitenumbruch); op. 19 Nr. 6: nach T. 7, 14, 21 (Seitenumbruch), 27, 35.

Korrekturen

Zahlreiche akkurat ausgeführte Rasuren (auch etwas großflächigere); Vorversion in der Regel nicht verlässlich feststellbar; Rasuren zu Beginn sowie über den Notensystemen deuten darauf hin, dass auch die Schlüsselung, die Generalvorzeichen sowie die Bogensetzung Gegenstand von Korrekturen waren.

Etliche autographe Korrekturen und Präzisierungen von Schreibungenauigkeiten: insb. Umformung von Notenköpfen (kleiner, ausgefüllter Notenkopf wird zu großem, nicht ausgefülltem Notenkopf; auch nachträgliches Ausfüllen eines Notenkopfes kommt vor), Umformung von Akzidentien, Ergänzung einzelner Akkordtöne, Verlängerungen von Notenhälsen und Legato-Bögen, Überschreibungen (vor allem von einzelnen Buchstaben im Gesangstext), Präzisierung der Balkensetzung.

Interessant ist eine markante Korrektur im Lied op. 19 Nr. 5: Zwischen den Takten 11 und 12 wurde ein vollständiger Takt, in welchem Teile des Gesangstextes aus T. 11 wiederholt worden wären, mit Tinte gestrichen. Der gestrichene Takt lautet:

Bemerkung

Quelle eingeschlagen in hellbraunes Packpapier, mit beiger Leinen-Schnur zusammengebunden; Packpapier mit bibliothekarischer Beschriftung; Quelle darin zwischen zwei losen Deckeln aus cremefarbenem, säurefreiem, dickem Karton.

Der Quelle liegen außerdem zwei lose Zettel mit bibliothekarischer Beschriftung bei.

Autopsie: 21.07.2014, 22.07.2014

A*21

Autograph, Stichvorlage zu »Schlichte Weisen«. Fünf Gedichte von Felix Dahn op. 21; 1889–1890; British Library London (GB‑Lbl), Depositum Universal Edition, Signatur Loan 49/9; RSQV-ID q00296.

Beschaffenheit

Einband
Querformat 25,5 × 34,5 × 0,2 cm; vorderer Deckel aus mittelstarkem, taubenblauem Karton, oben rechts leicht geknickt; vorne mittig beiger Aufkleber, mit Bleistift beschriftet: »[lateinische Schrift:] Strauss. R. op. 21 | [Kurrentschrift:] Schlichte Weisen | 5 Lieder [lateinische Schrift:] f. Gsg. m. Pfte«; innen mit cremefarbenem Papier beklebt, dieses unten rechts leicht eingerissen; hinterer Deckel fehlt, war aber, wie Rückstände zeigen, mal vorhanden; schlechter Zustand.
Notenpapier

Querformat 25,4 × 34,3 cm; sieben Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke; Papierkennung, teilweise unten beschnitten: Breitkopf&Härtel-Signet (darin Jahreszahl »1719«), darunter: »B & H. Nr. 9. [kursiv:] C.«; Wasserzeichen auf Bl. 1, 7, doppellinig: »LEIPZIG«; Wasserzeichen auf Bl. 2: Breitkopf&Härtel-Wappen, darunter »1719«.

Systempapier mit drei Akkoladen pro Seite, drei Systemen pro Akkolade; Klaviersysteme mit Akkoladenklammer; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 20,15 × 30,1 cm; Akkoladenhöhe: 5,5 cm; Abstand zw. Akkoladen: 19,5 mm; Abstand Gesangssystem-Klavier: 19 mm; Abstand Klaviersysteme: 12,5 mm; Rastral: 7,5 mm; Systeme teilweise von Hand verlängert.

Ohne Paginierung.

Papier leicht nachgebräunt und leicht fleckig; glatt beschnitten; vertikale und horizontale Knickspuren; leicht abgegriffene Ecken; Bl. 2 unten leicht eingerissen; Bl. 1r stärker nachgedunkelt; Bl. 2r stark fleckig; guter Zustand.

Bindung
Notenblätter mit dunkelblauem Gewebeband, das den Rücken bildet, zusammengebunden; Klebeband hat sich vom ersten Notenblatt recto gelöst; Notenpapiere selbst fadengeheftet, teilweise ausgerissen; Lagenordnung (ohne Deckel): 2 Doppelblätter hintereinander, 1 Einzelblatt und 1 Doppelblatt hintereinander; schlechter Zustand.

Inhalt

Schreiber
Autograph mit dünner Feder in schwarzer Tinte; Verlags- und Stechereintragungen mit blauem Holzstift und mit Bleistift, teilweise dem Verleger Eugen Spitzweg zuzuordnen.
Titelseite

Autograph, mittig, in lateinischer Schrift:

»Meiner lieben Schwester zugeeignet. | ›Schlichte Weisen‹ | Fünf Gedichte von Felix Dahn | für für eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte | componirt | von | Richard Strauss. | op. 21.«

Zudem Verlagseintragungen mit Bleistift, insb. Ergänzung der Einzeltitel.

Notenteil

Titel und Textdichter sowie Vortragsbezeichnung jeweils über dem ersten System eines Liedes, Komponist und Opus- sowie Nummernangabe vom Verlag mit Bleistift ergänzt.

Autographe Titel in lateinischer Schrift: op. 21 Nr. 1: »›All’ mein Gedanken, mein Herz u. mein Sinn‹ (Felix Dahn)«; op. 21 Nr. 2: »›Du meines Herzens Krönelein‹ (Felix Dahn)«; op. 21 Nr. 3: »›Ach Lieb’, ich muss nun scheiden‹ (Felix Dahn)«; op. 21 Nr. 4: »›Ach weh mir unglückhaftem Mann‹ (Felix Dahn)«; op. 21 Nr. 5: »Die Frauen sind oft from̅ und still (Felix Dahn)«; Autographe Vortragsbezeichnungen in lateinischer Schrift: op. 21 Nr. 1: »Allegretto«; op. 21 Nr. 2: »Andante.«; op. 21 Nr. 3: »Andante«; op. 21 Nr. 4: »Allegretto con moto«; op. 21 Nr. 5: »Andante«.

Autographer Stimmenvorsatz vor op. 21 Nr. 1, 2, 4, 5 in lateinischer Schrift jeweils vor der ersten Akkolade eines Liedes: »Singst.« und »Pianof.«; Nr. 3 ohne Stimmenvorsatz.

Stimmenvorsatz, Verfasserangabe über dem 1. System eines jeden Liedes sowie Verlagseintragungen teilweise beschnitten.

Insgesamt elf Seiten Notentext, mit Verlagseintragungen.

Datierungsvermerk
Jeweils autograph nach dem Schlussstrich eines Liedes, v. f. H. mit Bleistift gestrichen: op. 21 Nr. 1: »[lateinische Schrift:] München | [Kurrentschrift:] den 12. Februar 1889«; op. 21 Nr. 2, Kurrentschrift: »München, den 7. April 89«; op. 21 Nr. 3: »[lateinische Schrift:] München, [Kurrentschrift:] 19. April 1889«; op. 21 Nr. 4: »[Kurrentschrift:] 17. April 1889 | [lateinische Schrift:] München«; op. 21 Nr. 5, lateinische Schrift: »Weimar. | 20. Jan. 90.«
Verteilung

Bl. 1r: Titelseite; Bl. 1v: leer; Bl. 2r–2v: op. 21 Nr. 1; Bl. 3r–3v: op. 21 Nr. 2; Bl. 4r–4v: op. 21 Nr. 3; Bl. 5r–6r: op. 21 Nr. 4; Bl. 6v: leer; Bl. 7r–7v: op. 21 Nr. 5.

Akkoladenumbrüche: op. 21 Nr. 1: nach T. 7, 15, 23 (Seitenumbruch); op. 21 Nr. 2: nach T. 8, 16, 24 (Seitenumbruch), 31; op. 21 Nr. 3: nach T. 9, 18, 28 (Seitenumbruch); op. 21 Nr. 4: nach T. 9, 18, 26 (Seitenumbruch), 35, 44, 53 (Seitenumbruch), 63; op. 21 Nr. 5: nach T. 10, 18, 25 (Seitenumbruch), 33.

Korrekturen

Einige akkurat ausgeführte Rasuren (auch etwas großflächigere); Vorversion in der Regel nicht verlässlich feststellbar.

Diverse autographe Korrekturen und Präzisierungen von Schreibungenauigkeiten: insb. Umformung von Notenköpfen (kleiner, ausgefüllter Notenkopf wird zu großem, nicht ausgefülltem Notenkopf; auch nachträgliches Ausfüllen eines Notenkopfes kommt vor), Umformung von Pausenzeichen, Umformung von Akzidentien, Ergänzung einzelner Akkordtöne, Überschreibungen (vor allem von einzelnen Buchstaben im Gesangstext und bei Vortragsanweisungen sowie von einzelnen Ziffern bei Taktangaben), Präzisierung der Balkensetzung sowie von Notenfähnchen (zwei Fähnchen durch dicken Tintenstrich zu einem Fähnchen zusammengefasst).

Interessant ist die im Lied op. 21 Nr. 1, T. 24, über dem oberen Klav.-System v. f. H. mit Bleistift ergänzte und mit Bleistift wieder gestrichene Vortragsanweisung riten. Im Lied op. 21 Nr. 5 wurde im Gesangstext, T. 10, das ursprünglich notierte Wort »doch« von Strauss durchgestrichen und korrigiert zum korrekten Wort »und«.

Bemerkung

Quelle eingeschlagen in hellbraunes Packpapier, mit beiger Leinen-Schnur zusammengebunden; Packpapier mit bibliothekarischer Beschriftung; Quelle darin zwischen zwei losen Deckeln aus cremefarbenem, säurefreiem, dickem Karton.

Der Quelle liegen außerdem zwei lose Zettel mit bibliothekarischer Beschriftung bei.

Autopsie: 21.07.2014, 22.07.2014

A*22

Autograph, Stichvorlage zu Mädchenblumen. Gedichte von Felix Dahn op. 22; 1888–1890; Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur Mus.ms. 11338; RSQV-ID q00279.

Beschaffenheit

Einband
Ohne Einband.
Notenpapier

Querformat 26,9 × 35,4 cm; sechs Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke; Papierkennung: Breitkopf&Härtel-Signet (darin Jahreszahl »1719«), darunter: »B & H. Nr. 5. [kursiv:] A.«; Wasserzeichen auf Bl. 1–3: Breitkopf&Härtel-Wappen, darunter »1719«; Wasserzeichen auf Bl. 4–6, doppellinig: »BREITKOPF & HÆRTEL«.

Systempapier mit drei Akkoladen pro Seite, drei Systemen pro Akkolade; Klaviersysteme mit Akkoladenklammer; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 20,1 × 30,0 cm; Akkoladenhöhe: 5,4 cm; Abstand zw. Akkoladen: 19,5 mm; Abstand Gesangssystem-Klavier: 19,0 mm; Abstand Klaviersysteme: 12,5 mm; Rastral: 7,5 mm; Systeme teilweise von Hand verlängert.

Paginierung: v. f. H. mit Bleistift in der oberen äußeren Ecke, Bl. 1v–6r: »1«–»10«.

Auf mehreren Notenblättern bibliothekarische Eintragungen der Bayerischen Staatsbibliothek: Signatur »Mus. Mss. 11338« mit Bleistift sowie ovale Stempelabdrücke »B. ST. B. | MÜNCHEN«.

Papier leicht nachgebräunt und leicht fleckig, glatt beschnitten; vertikale und horizontale Knickspuren; teilweise eingerissen und ausgefranst; leichter Tintendurchschlag; Ecken abgegriffen; teilweise am Falz mit Klebeband verstärkt; mittelguter Zustand.

Bindung
Blätter lose ineinander; Spuren von ehemaliger Fadenheftung erkennbar; Lagenordnung: 2 Doppelblätter ineinander, darin zwei Einzelblätter.

Inhalt

Schreiber
Autograph mit dünner Feder in braunschwarzer Tinte; Verlags- und Stechereintragungen in schwarzer Tinte und mit Bleistift; Editoreneintragungen von Otis Bardwell Boise in rotvioletter Tinte, auf der Titelseite in schwarzer Tinte.
Titelseite

Mittig, in lateinischer Schrift:

»[Boise, unterringelt:] Maiden = Blossoms. | [autograph:] Mädchenblumen. | 1.) Kornblumen 2.) Mohnblumen 3.) Epheu 4.) Wasserrose | [Boise, je mit großem Abstand:] 1. 2. 3. 4. | [autograph:] Gedichte von Felix Dahn | [Boise:] Poems by Felix Dahn. | composed, for [Korrektur:] one voice, with Pianoforte accompaniment, | [autograph:] für eine Singstimme mit Klavierbegleitung componirt | von | [Boise:] by | [autograph:] Richard Strauss. | op. 22. | [Boise:] English version by Mrs. John P. Morgan.«

Zudem Verlagseintragungen und bibliothekarische Eintragungen mit Bleistift.

Notenteil

Titel und Vortragsbezeichnung jeweils über dem ersten System eines Liedes.

Autographe Titel in lateinischer Schrift: op. 22 Nr. 1: »Kornblumen.«; op. 22 Nr. 2: »Mohnblumen.«; op. 22 Nr. 3: »Epheu.«; op. 22 Nr. 4: »Wasserrose.«

Autographe Vortragsbezeichnungen: op. 22 Nr. 1, lateinische Schrift: »Andante«; op. 22 Nr. 2, lateinische Schrift: »Allegro giocoso«; op. 22 Nr. 3, lateinische Schrift: »Moderato.«; op. 22 Nr. 4, lateinische Schrift: »Larghetto.«

Autographer Stimmenvorsatz in lateinischer Schrift vor der ersten Akkolade des Liedes op. 22 Nr. 1: »Singstimme.« und »Pianoforte«.

Insgesamt zehn Seiten Notentext, mit Editoren- und Verlagseintragungen; die Eintragungen Boises umfassen: englische Titel, englischen Stimmenvorsatz, englische Gesangstexte und Verlagseintragungen, Eingriffe in den Notentext.

Datierungsvermerk
Ohne Datierungsvermerk.
Verteilung

Bl. 1r: Titelseite; Bl. 1v–2r: op. 22 Nr. 1; Bl. 2v–3r: op. 22 Nr. 2; Bl. 3v–4r: op. 22 Nr. 3; Bl. 4v–6r: op. 22 Nr. 4; Bl. 6v: leer.

Akkoladenumbrüche: op. 22 Nr. 1: nach T. 7, 13, 19 (Seitenumbruch); op. 22 Nr. 2: nach T. 7, 13, 20 (Seitenumbruch), 27; op. 22 Nr. 3: nach T. 7, 14, 21 (Seitenumbruch), 28, 35; op. 22 Nr. 4: nach T. 8, 16, 24 (Seitenumbruch), 32, 40, 48 (Seitenumbruch), 53, 57, 61 (Seitenumbruch).

Korrekturen

Wenige akkurat ausgeführte Rasuren; Vorversion in der Regel nicht verlässlich feststellbar.

Wenige autographe Korrekturen und Präzisierungen von Schreibungenauigkeiten: insb. Umformung von Pausenzeichen, Präzisierung von Akzidentien, Überschreibungen (vor allem von einzelnen Buchstaben im Gesangstext), Präzisierung von Notenhälsen; diverse wieder radierte, jedoch noch teilweise erkennbare Ergänzungen von Noten v. f. H. mit Bleistift, die nicht als Korrekturen zu werten sind; nennenswert ist eine Korrektur im Lied op. 22 Nr. 4, T. 36, Singst.: für 1. Note statt (durch Überschreibung).

Zahlreiche musikalische Eingriffe in den Klav.-Systemen vom Komponisten Otis Bardwell Boise (vom Verleger Adolph Fürstner mit der Redaktion der Lieder beauftragt) in rotvioletter Tinte (nach Strauss’ Intervention im weiteren Herstellungsprozess teilweise revidiert); sämtliche musikalische Eingriffe Boises sind im untenstehenden Verzeichnis aufgelistet – ohne Nennung der zahlreichen Korrekturen im Rahmen des von Boise ins Autograph geschriebenen englischen Gesangstexts.

Bemerkung

Quelle in einer grün marmorierten Mappe aufbewahrt; auf vorderem Deckel links oben ein größerer weißer und ein kleiner gelber, teilweise rot eingefärbter Aufkleber mit bibliothekarischer Beschriftung (Titel und Signatur).

Die Schreibschichten innerhalb der Quelle A*22 wirken komplex ineinander (siehe »Quellenbewertung«).

Verzeichnis der musikalischen Eingriffe von Otis Bardwell Boise

Op. 22 Nr. 1
TaktSystemBefund
3Klav. o.Letzter Akkord ges/as/c1/e1 statt ges/as/c1/es1 – revidiert.
5Klav. o.1. und 2. Akkord f/des1/f1 statt f/b/des1/f1 – akzeptiert.
6Klav. o.Letzter Akkord as/b/dis1/f1 statt as/b/d1/f1 – revidiert.
9Klav. o.
statt

– revidiert.
11Klav. o.1. Akkord as/c1/as1 statt as/c1/f1/as1 – akzeptiert.
13Klav. o.
statt

auf Zz. 2–3 – revidiert; es1 ausnahmsweise mit Bleistift notiert.
15Klav. u.As/es/ges statt es/ges auf Zz. 3–4 – akzeptiert.
16Klav. u.Oberstimme: des/f statt f auf Zz. 1–2 – revidiert.
18Klav. u.
statt

auf Zz. 3–4 – revidiert.
Op. 22 Nr. 2
TaktSystemBefund
10Klav. o.a2/dis3 statt a2/es3 – revidiert.
11Klav. u.
statt

– akzeptiert.
14Klav. o.Letzte Note fisis2 statt g2 – akzeptiert.
17Klav. u.Jeweils c1/f1 statt a/c1/f1 – revidiert; außerdem c1/e1 statt a/c1/e1 – revidiert.
22Klav. o.1. Akkord ais/e1/fis1 statt h/dis1/fis1 – revidiert; außerdem Akkord h/dis1/fis1 statt 1. Einzelnote h – revidiert.
25Klav. o.
statt

auf Zz. 3 – akzeptiert mit Ausnahme des Legato-Bogens von der 1. Vorschlagsnote zur nachfolgenden Hauptnote.
32Klav. u.G/d statt G/d/g auf Zz. 3 – akzeptiert.
Op. 22 Nr. 3
TaktSystemBefund
5Klav. o.es1 statt d1 – revidiert.
7Klav. o.d1b1as1f2 statt asf1d1b1 – akzeptiert.
10Klav. u.Achteltriole escis1h statt 2. Viertelpause – revidiert.
15Klav.a/es1/f1/c2 statt f/a1 auf Zz. 4 – akzeptiert; außerdem Arpeggio-Zeichen für diesen Akkord ergänzt – revidiert.
17Klav.
statt

– revidiert.
Op. 22 Nr. 4
TaktSystemBefund
16Klav. u.fis2 statt e2 – revidiert.
17Klav. u. für e2 getilgt – akzeptiert.
25Klav. o.eis2cis3eis3eis2 statt cis2gis2cis3cis2 – akzeptiert.
27Klav. u.d2 statt gis1/d2 – akzeptiert.
30Klav. u.fis2 statt his1/fis2 – revidiert.
44Klav. u.fis1 statt a1 – revidiert.
52Klav. u.ais/fis1 statt fis/ais/fis1 auf Zz. 4–5 – revidiert.
54Klav. u.d1/b1 statt b/d1/b1 auf Zz. 4–5 – revidiert.
55Klav. u.b/es1/g1 statt Es/es – revidiert; außerdem es1/g1/b1 statt b/es1/g1 – revidiert.
58, 59Klav. u.h statt gis/h auf Zz. 10–12 – akzeptiert.

Autopsie: 12.05.2014

A*27

Autograph, Stichvorlage zu Vier Lieder op. 27; 1894; The Morgan Library & Museum New York (US‑NYpm), Robert Owen Lehman Collection, Depositum, Signatur S9125.L716; RSQV-ID q00336.

Beschaffenheit

Einband
Querformat 25,8 × 37 × 0,9 cm; Einband aus starkem Karton, mit dunkelgrünem, marmoriertem Leder überzogen; Goldprägung: Dreifachrand mit großen Blattornamenten in den Ecken, großes Mittelmedaillon mit Ornamenten (vorderer wie hinterer Deckel); Rücken mit Titel in Goldprägung: »RICHARD STRAUS – LIEDER OP. 27«; Innenseite Deckel sowie erstes vorderes (recto) und letztes hinteres (verso) Vorsatzblatt mit mehrfarbig marmoriertem Papier beklebt; sehr guter Zustand.
Vorsatzblätter
Querformat 25,5 × 36,5 cm; erstes vorderes und letztes hinteres Vorsatzblatt aus starkem Papier; jeweils zwei weitere Vorsatzblätter hinten und vorne aus Papier mittlerer Stärke mit Kettlinien; ohne Wasserzeichen; alle Blätter ca. 2 cm vom Bundsteg entfernt zum Durchblättern geknickt; zweites vorderes Vorsatz recto v. f. H. mit grünem Filzstift beschriftet: »Ro Lehman«; sehr guter Zustand.
Notenpapier

Querformat 25,5 × 36,5 cm; sieben Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke; Papierkennung: Breitkopf&Härtel-Signet (darin Jahreszahl »1719«), darunter: »B & H. Nr. 9. [kursiv:] C.«; Wasserzeichen auf Bl. 2, 4, 6, 7, teilweise beschnitten: Breitkopf&Härtel-Wappen, darunter »1719«; Wasserzeichen auf Bl. 3, 5, doppellinig: »LEIPZIG«.

Systempapier mit drei Akkoladen pro Seite, drei Systemen pro Akkolade; Klaviersysteme mit Akkoladenklammer; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 20,3 × 30,2 cm; Akkoladenhöhe: 5,4 cm; Abstand zw. Akkoladen: 19,5 mm; Abstand Gesangssystem-Klavier: 19 mm; Abstand Klaviersysteme: 12,5 mm; Rastral: 7,5 mm; Systeme teilweise von Hand verlängert.

Paginierung: ungerade Seiten (Titelblatt eingerechnet, jedoch nicht beschriftet) in der oberen äußeren Ecke v. f. H. »5«–»13«; »3« ausradiert; S. 11 nicht paginiert, stattdessen S. 12.

Papier leicht nachgebräunt und leicht fleckig, glatt beschnitten; teilweise leichter Tintendurchschlag; vertikale und horizontale Knickspuren; Ränder leicht abgegriffen; Blattränder teilweise ausgefranst und restauriert; guter Zustand.

Bindung
Notenblätter am Bundsteg an starke Papierstreifen geklebt, diese fadengeheftet, zwischen Manuskriptblättern teilweise überzählige Papierstreifen; ursprüngliche Bindung und Lagenordnung nicht erhalten; neue Bindung in sehr gutem Zustand.

Inhalt

Schreiber
Autograph mit dünner Feder in braunschwarzer Tinte; Verlags- und Stechereintragungen mit blauem Holzstift, violetter Tinte und mit Bleistift, teilweise dem Verleger Eugen Spitzweg zuzuordnen.
Titelseite

Autograph, mittig, in lateinischer Schrift:

»Meiner geliebten Pauline | zum 10. September 1894 | 4 Lieder | für eine Singstim̅e | componirt | von | Richard Strauss«

Zudem Verlagseintragungen mit Bleistift und blauem Holzstift, insb. 4. Zeile um »mit Begleitung des Pianoforte« ergänzt sowie Ergänzung der Opusangabe und der Einzeltitel.

Notenteil

Titel und Textdichter sowie Vortragsbezeichnung jeweils über dem ersten System eines Liedes; römische Liednummerierung unter dem Titel sowie Opusnummern und Komponistenangabe vom Verlag mit Bleistift ergänzt, dabei jeweils »Op 26« zu »Op 27« korrigiert.

Autographe Titel in lateinischer Schrift: op. 27 Nr. 1: »Ruhe, meine Seele! (Karl Henckell)«; op. 27 Nr. 2: »Cäcilie. (Heinrich Hart)«; op. 27 Nr. 3: »Heimliche Aufforderung (John Henry Mackay)«; op. 27 Nr. 4: »Morgen! (John Henry Mackay)«.

Autographe Vortragsbezeichnungen in lateinischer Schrift: op. 27 Nr. 1: »Langsam«; op. 27 Nr. 2: »Sehr lebhaft u. drängend«; op. 27 Nr. 3: »Lebhaft«; op. 27 Nr. 4: »Langsam«.

Autographer Stimmenvorsatz in lateinischer Schrift jeweils vor der ersten Akkolade eines Liedes, teilweise beschnitten: op. 27 Nr. 1: »Singstim̅e« und »Pianoforte«; op. 27 Nr. 2–4: »Singst.« und »Pianof.«

Insgesamt 11 Seiten Notentext, mit Verlagseintragungen.

Datierungsvermerk
Jeweils autograph nach dem Schlussstrich eines Liedes, v. f. H. mit Bleistift gestrichen: op. 27 Nr. 1, lateinische Schrift: »Weimar 17. Mai 1894 | Richard Strauss.«; op. 27 Nr. 2: »[lateinische Schrift:] Marquartstein, 9. [Kurrentschrift:] September 1894.«; op. 27 Nr. 3, lateinische Schrift: »Richard Strauss | Weimar 22. Mai 1894«; op. 27 Nr. 4, lateinische Schrift: »Richard Strauss, Weimar 21. Mai 1894«.
Verteilung

Bl. 1r: Titelseite; Bl. 1v: leer; Bl. 2r–2v: op. 27 Nr. 1; Bl. 3r–4r: op. 27 Nr. 2; Bl. 4v: leer; Bl. 5r–6v: op. 27 Nr. 3; Bl. 7r–7v: op. 27 Nr. 4.

Akkoladenumbrüche: op. 27 Nr. 1: nach T. 9, 19, 27 (Seitenumbruch), 37; op. 27 Nr. 2: nach T. 7, 14, 22 (Seitenumbruch), 30, 37, 45 (Seitenumbruch), 53; op. 27 Nr. 3: nach T. 9, 19, 29 (Seitenumbruch), 38, 48, 58 (Seitenumbruch), 68, 78, 87 (Seitenumbruch), 97, 108; op. 27 Nr. 4: nach T. 10, 19, 27 (Seitenumbruch), 36.

Korrekturen

Einige akkurat ausgeführte Rasuren; Vorversion in der Regel nicht verlässlich feststellbar.

Diverse autographe Korrekturen und Präzisierungen von Schreibungenauigkeiten: insb. Umformung von Notenköpfen (kleiner, ausgefüllter Notenkopf wird zu großem, nicht ausgefülltem Notenkopf), Umformung von Pausenzeichen, Umformung von Akzidentien, Ergänzung einzelner Akkordtöne, Korrektur einzelner Wörter im Gesangstext, Verlängerung von Legato-Bögen, Präzisierung der Pedalisierungsangaben.

Als substanziell sind zu nennen:

Op. 27 Nr. 1: T. 10, Singst.: Bleistiftkorrektur v. f. H. 1. und 2. Note cis2 statt c2; T. 10, Klav. o.: Bleistiftkorrektur v. f. H. cis1 statt c1.

Op. 27 Nr. 2: T. 4, Klav. o.: Oberstimme gis2h2a2 statt gis2h2fis2/a2 auf Zz. 2, h1/gis2gis1e1 statt h1/e2/gis2gis1e1 auf Zz. 3; T. 7, Klav. o.: Halbe Noten e1/g1/ais1 für Unterstimme auf Zz. 3–4 gestrichen; T. 14, Klav. o.: Bleistiftkorrektur a1/h1/dis2/h2 statt h1/dis2/h2 auf Zz. 1–2; T. 14, Klav. u.: fis1hcis1 statt fis1/a1hcis1 auf Zz. 1; T. 20, Klav. u.: G für Unterstimme auf Zz. 1–2 gestrichen; T. 44, Klav. o.: e2/gis2 statt gis1/e2/gis2 auf Zz. 3.

Op. 27 Nr. 3: T. 15, Klav. o.: am Taktende Achtel-Zweiklang cis2/fis2 statt Akkord h1/cis2/fis2; T. 108, Klav. u.: Am Taktende durch Rasur getilgt; offenbar letzte Note zunächst als geplant.

Op. 27 Nr. 4: T. 12, Klav.: vor dem letzten Akkord statt am Taktende.

Bemerkung

Quelle in einem Schuber 26,6 × 37 × 1,6 cm aus starkem Karton, mit grün-braun marmoriertem Papier, innen mit dünnem grünem Filz, an der Öffnung mit marmoriertem dünnem Leder beklebt.

Autopsie: 22.06.2011

A*29

Autograph, Stichvorlage zu Drei Lieder nach Gedichten von Otto Julius Bierbaum op. 29; 1895; British Library London (GB‑Lbl), Depositum Universal Edition, Signatur Loan 49/10; RSQV-ID q00345.

Beschaffenheit

Einband
Querformat 25,4 × 34,2 × 0,1 cm; vorderer Deckel aus mittelstarkem, taubenblauem Karton, oben rechts leicht geknickt; vorne mittig beiger Aufkleber, Querformat ca. 7,4 × 10,2 cm mit abgeschnittenen Ecken, mit Bleistift beschriftet: »[lateinische Schrift:] Strauss. R. op. 29 | [Kurrentschrift:] 3 Lieder | [lateinische Schrift:] f. Gsg. m. Pfte«; innen mit cremefarbenem Papier beklebt, dieses unten rechts leicht eingerissen; hinterer Deckel fehlt, war aber, wie Rückstände zeigen, mal vorhanden; schlechter Zustand.
Notenpapier

Querformat 25,4 × 34,2 cm; fünf Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke; Papierkennung, teilweise beschnitten: Breitkopf&Härtel-Signet (darin Jahreszahl »1719«), darunter: »B & H. Nr. 9. [kursiv:] A.«; Wasserzeichen auf Bl. 1, 4, doppellinig: »BREITKOPF & HÆRTEL«; Wasserzeichen auf Bl. 2, 3, 5, durch oberen Blattrand beschnitten: Breitkopf&Härtel-Wappen, darunter »1719«.

Systempapier mit drei Akkoladen pro Seite, drei Systemen pro Akkolade; Klaviersysteme mit Akkoladenklammer; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 20,1 × 30,3 cm; Akkoladenhöhe: 5,5 cm; Abstand zw. Akkoladen: 19,5 mm; Abstand Gesangssystem-Klavier: 19 mm; Abstand Klaviersysteme: 13 mm; Rastral: 7,5 mm; Systeme teilweise von Hand verlängert.

Ohne Paginierung.

Papier leicht nachgebräunt und leicht fleckig; glatt beschnitten; Papierkennung teilweise beschnitten bzw. durch Bindung überdeckt; teilweise leichter Tintendurchschlag; Abklatsch eines Strauss-Liederdrucks auf Bl. 1v, um 90 Grad geg. Uhrzeigersinn gedreht; Bl. 4v und Bl. 5r stark fleckig; Bl. 5v mit kleinen braunen Flecken; Bl. 5 unten mittig leicht eingerissen; mittelguter Zustand.

Bindung
Notenblätter mit dunkelblauem Gewebeband, das den Rücken bildet, zusammengebunden; Klebeband hat sich von den Notenblättern gelöst; Notenpapiere selbst fadengeheftet, teilweise ausgerissen; Lagenordnung (ohne Deckel): 1 Einzelblatt, 1 Einzelblatt, 1 Doppelblatt und 1 Einzelblatt hintereinander; Bl. 1v mit Bl. 5r mit Papierstreifen verbunden; Bl. 2v mit Bl. 3r mit Papierstreifen verbunden, also an das Doppelblatt geklebt; schlechter Zustand.

Inhalt

Schreiber
Autograph mit dünner Feder in schwarzer Tinte; Verlags- und Stechereintragungen mit blauem Holzstift und mit Bleistift, teilweise dem Verleger Eugen Spitzweg zuzuordnen.
Titelseite

Autograph, mittig, in lateinischer Schrift:

»Eugen Gura | [rechts versetzt:] verehrungsvoll zugeeignet. | Drei Lieder | nach Gedichten von Otto Julius Bierbaum | componirt | von Richard Strauss | op.29 | 1.) Traum durch die Dämmerung. | 2.) Schlagende Herzen | 3.) Nachtgang.«

Zudem Verlagseintragungen mit Bleistift, insb. nach der 1. Zeile »Kgl. bayer. Kam̅ersänger« ergänzt, 4. Zeile geklammert und nach der 4. Zeile »für eine Singstimme mit Klavierbegleitung« ergänzt.

Notenteil

Titel und Textdichter sowie Vortragsbezeichnung jeweils über dem ersten System eines Liedes, ebenso Transpositionsangabe für weitere Ausgabe autograph mit Bleistift, Komponist und Opus- sowie Nummernangabe vom Verlag mit Bleistift ergänzt.

Autographe Titel in lateinischer Schrift: op. 29 Nr. 1, oben leicht beschnitten: »1.) Traum durch die Däm̅erung (Otto Julius Bierbaum)«; op. 29 Nr. 2: »2.) Schlagende Herzen (Otto Julius Bierbaum)«; op. 29 Nr. 3: »3.) Nachtgang (Otto Julius Bierbaum)«.

Autographe Vortragsbezeichnungen in lateinischer Schrift: op. 29 Nr. 1: »Sehr ruhig«; op. 29 Nr. 2: »Lebhaft und heiter«; op. 29 Nr. 3: »Mäßig langsam«.

Autographer Stimmenvorsatz jeweils vor der ersten Akkolade eines Liedes in lateinischer Schrift: op. 29 Nr. 1: beschnitten, erkennbar sind die Wortendungen »gst.« und »anof.«; op. 29 Nr. 2: beschnitten, erkennbar sind die Wortendungen »ngst.« und »gleitg.«; op. 29 Nr. 3: »Singst.« und »Begl.«

Insgesamt acht Seiten Notentext, mit Verlagseintragungen.

Datierungsvermerk
Jeweils autograph nach dem Schlussstrich eines Liedes: op. 29 Nr. 1, lateinische Schrift: »München 4. Mai 1895«; op. 29 Nr. 2, lateinische Schrift: »München | 5. Juni 1895«; op. 29 Nr. 3, lateinische Schrift: »München, 7. Juni 1895«.
Verteilung

Bl. 1r: Titelseite; Bl. 1v: leer; Bl. 2r–2v: op. 29 Nr. 1; Bl. 3r–4v: op. 29 Nr. 2; Bl. 5r–5v: op. 29 Nr. 3.

Akkoladenumbrüche: op. 29 Nr. 1: nach T. 7, 15, 22 (Seitenumbruch), 29; op. 29 Nr. 2: nach T. 6, 15, 24 (Seitenumbruch), 33, 41, 50 (Seitenumbruch), 59, 68, 76 (Seitenumbruch), 85; op. 29 Nr. 3: nach T. 7, 14, 22 (Seitenumbruch), 30, 38.

Korrekturen

Wenige akkurat ausgeführte Rasuren; Vorversion in der Regel nicht verlässlich feststellbar.

Diverse autographe Korrekturen und Präzisierungen von Schreibungenauigkeiten: insb. Umformung von Notenköpfen (kleiner, ausgefüllter Notenkopf wird zu großem, nicht ausgefülltem Notenkopf), Umformung von Pausenzeichen, Umformung, Streichung und Ergänzung von Akzidentien, Ergänzung einzelner Akkordtöne, Überschreibungen (vor allem von einzelnen Buchstaben im Gesangstext und einzelnen Ziffern bei Taktangaben).

Als substanziell sind zu nennen:

Op. 29 Nr. 1: T. 29, Klav. u.: Tonhöhenkorrektur eis statt dis durch Überschreibung.

Op. 29 Nr. 2: T. 11, Singst.: Tonhöhenkorrektur e2 statt d1; T. 16, Singst.: Tonhöhenkorrektur a1 statt e1.

Op. 29 Nr. 3: T. 2, Singst.: Bleistiftergänzung für 3. Note über dem System, ebenso von kurz vor der letzten Note bis Taktende; T. 2–3, Singst.: Bleistiftergänzung Legato-Bogen von der 3. Note in T. 2 bis zur Note in T. 3; T. 20, Singst.: Alle Töne der Singst. auf Rasur notiert, Spuren deuten darauf hin, dass alle Töne zuvor höher waren; T. 32, Klav. u.: Tonhöhenkorrektur fis statt ges durch Notenkopf- und Akzidentienumformung.

Bemerkung

Quelle eingeschlagen in hellbraunes Packpapier, mit beiger Leinen-Schnur zusammengebunden; Packpapier mit bibliothekarischer Beschriftung; Quelle darin zwischen zwei losen Deckeln aus cremefarbenem, säurefreiem, dickem Karton.

Der Quelle liegen außerdem zwei lose Zettel mit bibliothekarischer Beschriftung bei.

Autopsie: 22.07.2014

AW

Autograph zu Wer hat’s gethan? TrV 142; 1885; The Morgan Library & Museum New York (US‑NYpm), Mary Flagler Cary Music Collection, Signatur S9125.L716; RSQV-ID q00251.

Bemerkung

Physisch identisch mit A*10.

A15/2+4

Autograph zu Winternacht und Aus den Liedern der Trauer op. 15 Nr. 2 und op. 15 Nr. 4; 1886; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_148_q00262; RSQV-ID q00262.

Beschaffenheit

Einband
Querformat 27,6 × 36,0 × 0,8 cm; Einband aus starkem Karton, Außenseiten mit schwarzem Leder überzogen, Innenseiten beklebt mit cremefarbenem Papier mit Kettlinien; vorderer Einband außen mit Goldprägung, mittig: »Winternacht Op. 15,II | Aus den Liedern der Trauer Op. 15,IV«; unten rechts weißer Aufkleber mit bibliothekarischer Eintragung mit blauem Kugelschreiber: TrV-Nummer »148/II«; vorderer Einband Innenseite oben links bibliothekarische Eintragung mit Bleistift: TrV-Nummer »148 II« und Signatur »TrV_148_q00262«; sehr guter Zustand.
Vorsatzblätter

Leer. Cremefarbenes Papier mit Kettlinien (dasselbe Papier wie auf den Einbandinnenseiten).

Sehr guter Zustand.

Notenpapier

Querformat 26,4 × 35,4 cm; cremefarbenes Papier mittlerer Stärke; Papierkennung: Breitkopf&Härtel-Signet (darin Jahreszahl »1719«), darunter: »B & H. Nr. 9. [kursiv:] C.«; Wasserzeichen: Breitkopf&Härtel-Wappen, darunter »1719«.

Systempapier mit drei Akkoladen pro Seite, drei Systemen pro Akkolade; Klaviersysteme mit Akkoladenklammer; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 20,2 × 30,0 cm; Akkoladenhöhe: 5,5 cm; Abstand zw. Akkoladen: 19,5 mm; Abstand Gesangssystem-Klavier: 19 mm; Abstand Klaviersysteme: 13 mm; Rastral: 7,5 mm; Systeme teilweise von Hand verlängert.

Ohne Paginierung.

Papier leicht nachgebräunt, leicht fleckig, teilweise leicht eingerissen und mit Papierstreifen repariert; mittelguter Zustand.

Bindung
Manuskriptblätter zusammen mit Vorsatzblättern klebegebunden (weißes Gewebeband); hinteres Vorsatzblatt an den hinteren Einbanddeckel geklebt; Lagenordnung (ohne Einband und Vorsatzblätter): 2 Einzelblätter und 1 Doppelblatt hintereinander; sehr guter Zustand.

Inhalt

Schreiber
Autograph mit dünner Feder in schwarzer Tinte; autographe Bleistiftkorrekturen.
Titelseite
Ohne Titelseite.
Notenteil

Titel und Textdichter sowie Vortragsbezeichnung jeweils über dem ersten System eines Liedes.

Autographe Titel in lateinischer Schrift: op. 15 Nr. 2: »Winternacht. (A. von Schack [ohne schließende Klammer]«; op. 15 Nr. 4: »Aus den Liedern der Trauer (A. von Schack)«.

Autographe Vortragsbezeichnungen in lateinischer Schrift: op. 15 Nr. 2: »Stürmisch bewegt«; op. 15 Nr. 4: »Stürmisch bewegt«.

Autographer Stimmenvorsatz in lateinischer Schrift jeweils vor der ersten Akkolade eines Liedes, teilweise beschnitten: op. 15 Nr. 2: »Singst.« und »Pianof.«; op. 15 Nr. 4: »Singst.« und »Pianoforte«.

Insgesamt sechs Seiten Notentext.

Datierungsvermerk
Jeweils autograph in Kurrentschrift nach dem Schlussstrich eines Liedes: op. 15 Nr. 2: »27. November 1886.«; op. 15 Nr. 4: »3. December 1886.«
Verteilung

Bl. 1r–2r: op. 15 Nr. 2; Bl. 2v: leer; Bl. 3r–4r: op. 15 Nr. 4; Bl. 4v: leer.

Akkoladenumbrüche: op. 15 Nr. 2: nach T. 10, 20, 30 (Seitenumbruch), 40, 51, 61 (Seitenumbruch), 71; op. 15 Nr. 4: nach T. 8, 16, 24 (Seitenumbruch), 31, 38, 45 (Seitenumbruch), 52.

Korrekturen

Diverse akkurat ausgeführte Rasuren; Vorversion jeweils nicht verlässlich feststellbar.

Etliche autographe Korrekturen und Präzisierungen von Schreibungenauigkeiten: insb. Umformung von Notenköpfen (kleiner, ausgefüllter Notenkopf wird zu großem, nicht ausgefülltem Notenkopf; auch nachträgliches Ausfüllen eines Notenkopfes kommt vor), Umformung von Pausenzeichen, Verlängerungen von Notenhälsen und Legato-Bögen, Überschreibungen (vor allem von einzelnen Buchstaben im Gesangstext).

Als substanziell sind Bleistiftkorrekturen im Lied op. 15 Nr. 4 zu nennen (Autograph einen Ganzton höher als Edition, Tonhöhen im Folgenden gemäß Autograph): T. 15, 16, Klav. o.: fünf Einzelnoten b statt der fünf Zweiklänge B/b auf Zz. 1–2; T. 15, 16, Klav. u.: B1/B statt B2/B1; T. 18, Klav. u.: E/e am Taktanfang gestrichen; T. 20, Klav. o.: e2/g2e2/a2e2/ais2 statt e2/g2e2/g2/a2e2/g2/ais2 auf Zz. 2; T. 25, Klav. o.: g1/c2cis2 statt g1/h1/c2g1/h1/cis2 auf Zz. 2; T. 25, Klav. o.: g1/h1/d2e2 statt g1/h1/d2g1/h1/e2 auf Zz. 3; T. 27, Klav. o.: a1/c2/d2es2 statt a1/c2/d2a1/c2/es2 auf Zz. 2; T. 27, Klav. o.: a1/c2/f2fis2 statt a1/c2/f2a1/c2/fis2 auf Zz. 3; T. 28, Klav. u.: cis am Taktanfang gestrichen; T. 42, Klav. u.: c am Taktanfang gestrichen; T. 43, Klav. u.: Viertelnoten E/H/cg mit Legato-Bogen dazwischen statt Viertelnoten e/ge1 auf Zz. 3–4; T. 44 Klav. u.: Viertelnoten E/H/cish/cis1/eis1 (h mit Bleistift ergänzt) mit Legato-Bogen dazwischen statt Viertelnoten eis/giscis1/eis1 auf Zz. 3–4; T. 45, Klav. u.: Fis/fis am Taktanfang gestrichen; T. 45, Klav. u.: fis/h/dis1 statt h/dis1 auf Zz. 1–2; T. 47, Klav. o.: h1/d2/e2fis2 statt h1/d2/e2h1/d2/fis2 auf Zz. 2, a2ais2 statt d2/fis2/a2d2/fis2/ais2 auf Zz. 3; T. 47, Klav. u.: h1 statt g1/h1 auf Zz. 4; T. 48, Singst.: statt auf Zz. 1–2.

Bemerkung

Autographe einen Ganzton höher notiert (op. 15 Nr. 2 mit Anfangstonart a-Moll, op. 15 Nr. 4 in h-Moll) als Originalausgabe (wie Edition).

Autopsie: 18.05.2011

A15/3

Autograph zu Lob des Leidens op. 15 Nr. 3; 1886; Gesellschaft der Musikfreunde in Wien (A‑Wgm), Signatur A 299 c; RSQV-ID q00265.

Beschaffenheit

Notenpapier

Querformat 26,7 × 35,3 cm; ein Einzelblatt, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke; Papierkennung: Breitkopf&Härtel-Signet (darin Jahreszahl »1719«), darunter: »B & H. Nr. 9. [kursiv:] C.«; ohne Wasserzeichen.

Systempapier mit drei Akkoladen pro Seite, drei Systemen pro Akkolade; Klaviersysteme mit Akkoladenklammer; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 20,2 × 30,3 cm; Akkoladenhöhe: 5,5 cm; Abstand zw. Akkoladen: 19,5 mm; Abstand Gesangssystem-Klavier: 19 mm; Abstand Klaviersysteme: 13 mm; Rastral: 7,5 mm; Systeme teilweise von Hand verlängert.

Ohne Paginierung.

Papier leicht nachgebräunt und leicht fleckig; auf Bl. 1v am rechten Rand einige Tintenspritzer; Ränder teilweise eingerissen; Ecken abgegriffen und ausgebrochen; Blatt offenbar einst Teil eines Doppelblatts (Abtrennspuren am linken Rand), ebenso Spuren einer früheren Fadenheftung; Bl. 1r: unten links Signaturstempel: »A 299 c«; mittelguter Zustand.

Inhalt

Schreiber
Autograph mit dünner Feder in schwarzer Tinte; Tinte leicht verblasst.
Titelseite
Ohne Titelseite.
Notenteil

Autographe Angaben in lateinischer Schrift über dem ersten System: mittig Titel und Textdichter: »Lob des Leidens (A. von Schack)«; links Vortragsbezeichnung: »Andante«; rechts Unterschrift: »Richard Strauss.«

Autographer Stimmenvorsatz in lateinischer Schrift vor der ersten Akkolade: »Singst.« und »Pianof.«

Zwei Seiten Notentext.

Datierungsvermerk
Autograph in Kurrentschrift nach dem Schlussstrich: »30. November 1886.«; rechts daneben autographe Widmung in lateinischer Schrift: »Herrn Capellmeister Goltermann | in aufrichtiger Verehrung. | [rechts:] 29. Juni 1888«.
Verteilung

Bl. 1r–1v: op. 15 Nr. 3.

Akkoladenumbrüche nach T. 7, 16, 24 (Seitenumbruch), 32, 40.

Korrekturen

Diverse akkurat ausgeführte Rasuren; Vorversion jeweils nicht verlässlich feststellbar.

Zahlreiche autographe Korrekturen und Präzisierungen von Schreibungenauigkeiten: insb. Umformung von Notenköpfen (kleiner, ausgefüllter Notenkopf wird zu großem, nicht ausgefülltem Notenkopf), Umformung von Pausenzeichen, Verlängerungen von Notenhälsen und Legato-Bögen, Überschreibungen.

Als substanziell ist eine Bleistiftkorrektur v. f. H. im Singst.-System in T. 31 zu nennen: c2 statt g1.

Bemerkung

Autograph einen Ganzton höher notiert (in c-Moll) als Originalausgabe (wie Edition).

Quelle aufbewahrt in einem Aktendeckel aus weißem Papier mittlerer Stärke, beschriftet mit Signaturstempel, Komponisten-, Titel- und Opusangabe sowie verso oben links v. f. H. mit Bleistift: »Ankauf Dermota 2002«.

Autopsie: 17.06.2013

A17/2

Autograph zu Ständchen op. 17 Nr. 2; 1886; British Library London (GB‑Lbl), Signatur Egerton MS 3250; RSQV-ID q00267.

Beschaffenheit

Einband
Beide Notenblätter jeweils zwischen zwei Glasscheiben mit dunkelbraunem Lederrahmen eingefasst; Rahmenstärke 8 mm; Maße mit Rahmung: Querformat 27,9 × 36,4 × 0,75 cm; Rahmen jeweils recto oben mittig in Goldprägung beschriftet: »EG. MS. 3250. F.I.« bzw. »EG. MS. 3250. F.2.«; Quelle aufbewahrt in einer mit dunkelblauem Leinen überzogenen Box; Hochformat 38,0 × 29,4 × 2,7 cm; Titel und Signatur auf dem Rücken in Goldprägung: »[im oberen Drittel:] RICHARD STRAUSS | ›STÄNDCHEN:‹ | [im unteren Drittel:] BRIT. MUS. | EGERTON MS. | 3250.«; weitere Goldprägung: »BRIT. MUS. EG. MS. | 3250.«; Aufkleber mit bibliothekarischen Eintragungen; weitere bibliothekarische Eintragungen auf der Innenseite mit Bleistift; Ecken der Box bestoßen; guter Zustand.
Notenpapier

Querformat 27,9 × 36,4 cm; zwei Einzelblätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke; Papierkennung: Breitkopf&Härtel-Signet (darin Jahreszahl »1719«), darunter: »B & H. Nr. 9. [kursiv:] C.«; Wasserzeichen auf Bl. 1, doppellinig: »LEIPZIG«; Wasserzeichen auf Bl. 2, beschnitten: Breitkopf&Härtel-Wappen, darunter »1719«.

Systempapier mit drei Akkoladen pro Seite, drei Systemen pro Akkolade; Klaviersysteme mit Akkoladenklammer; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 20,25 × 29,9 cm; Akkoladenhöhe: 5,4 cm; Abstand zw. Akkoladen: 19 mm; Abstand Gesangssystem-Klavier: 19 mm; Abstand Klaviersysteme: 12,5 mm; Rastral: 7,5 mm; Systeme teilweise von Hand verlängert.

Foliierung jeweils oben rechts v. f. H.: »1«, »2«.

Papier leicht fleckig, insb. Bl. 2; mittig jeweils vertikale Knickspur; kleinere Risse an den Rändern restauriert; guter Zustand.

Bindung
Ohne Bindung; Rahmen für jedes Blatt separat.

Inhalt

Schreiber
Autograph mit dünner Feder in schwarzer Tinte; autographe Widmung mit dünner Feder in roter Tinte.
Titelseite
Ohne Titelseite.
Notenteil

Autographe Angaben in lateinischer Schrift über dem ersten System: mittig Titel und Textdichter: »Ständchen (A. von Schack)«; links Vortragsbezeichnung: »Rasch und leise«; rechts Widmung, leicht verwischt: »Meiner lieben, kleinen, süssen Dora | 4. Juni 1887 | R.«

Autographer Stimmenvorsatz in lateinischer Schrift vor der ersten Akkolade: »Singst.« und »Pianof.«

Vier Seiten Notentext.

Datierungsvermerk
Autograph in lateinischer Schrift nach dem Schlussstrich: »22. December 1886.«
Verteilung

Bl. 1r–2v: op. 17 Nr. 2.

Akkoladenumbrüche nach T. 8, 16, 22 (Seitenumbruch), 30, 37, 43 (Seitenumbruch), 51, 60, 69 (Seitenumbruch), 78, 87.

Korrekturen

Zahlreiche akkurat ausgeführte Rasuren; Vorversion jeweils nicht verlässlich feststellbar.

Zahlreiche autographe Korrekturen und Präzisierungen von Schreibungenauigkeiten: insb. Umbildungen von Umformung (kleiner, ausgefüllter Notenkopf wird zu großem, nicht ausgefülltem Notenkopf), Umformung von Pausenzeichen, Umformung von Akzidentien, Verlängerungen von Notenhälsen und Legato-Bögen, Überschreibungen (im Noten- und im Gesangstext).

Interessant ist eine herausradierte, jedoch noch schwach erkennbare Decrescendo-Gabel mit Bleistift über dem oberen Klav.-Sys. in T. 91 von Zz. 2 bis zum 1. Achtel-Zweiklang.

Bemerkung

In der Aufbewahrungsbox beiliegende Blätter vorhanden, die auf Provenienz der Quelle hinweisen, insb. Vermerk »Musikalien-Cirkel | der | Fr. Neumann’schen Klavierschüler. | Schwerin.« auf grünem Papier sowie auf weißgrauem Papier mit gedrucktem Briefkopf, schwarze Lettern, zentriert: »EDITH MENDELSSOHN BARTHOLDY | 13 ST JAMES’S PLACE • LONDON SW 1 | TELEPHONE REGENT 7681, | [schwarzgrau:] MSS. by Richard Strauss. | ›Staendchen‹ Opus 17 No. 2. for voice and piano. | One of the most famous songs by Strauss and | known all over the world. The MS was bought in | Stuttgart in 1912 and has been in the same hands | ever since. | The MS contains 4 pp. and the signature of Strauss | and date of completion of the work at the end.«

Autopsie: 24.07.2014

A17/6K

Autograph (Faksimile schwarz-weiß, T. 1–24) zu Barcarole op. 17 Nr. 6; 1887; in: Musikantiquariat Hans Schneider: 200 musikalische Sammelstücke. Katalog Nr. 200, Tutzing 1976, S. 262; Original in unbekanntem Privatbesitz; RSQV-ID q13816.

Beschaffenheit

Einband
Ganzledereinband (Katalogangabe Schneider).
Notenpapier

Querformat 27 × 35 cm; zwei Blätter (Katalogangabe Zeileis); Papierkennung: Breitkopf&Härtel-Signet (darin Jahreszahl »1719«), darunter: »B & H. Nr. 9. [kursiv:] C.«

Systempapier mit drei Akkoladen pro Seite, drei Systemen pro Akkolade; Klaviersysteme mit Akkoladenklammer; Systeme teilweise von Hand verlängert.

Anhand des Faksimiles keine weiteren Angaben möglich.

Inhalt

Schreiber
Autograph mit dünner Feder.
Notenteil

Autographe Angaben in lateinischer Schrift über dem ersten System: mittig Titel und Textdichter: »Barcarole (A. F. von Schack.)«; links Vortragsbezeichnung: »Allegretto con moto.«

2 ⅓ Seiten Notentext (Katalogangabe Schneider und Zeileis).

Datierungsvermerk
22. März 1887 (Katalogangabe Schneider und Zeileis).
Verteilung

Akkoladenumbrüche nach T. 9, 17, 24 (Seitenumbruch).

Keine weiteren Angaben möglich.

Korrekturen

Tektur T. 21–24 (Katalogangabe Schneider und Zeileis).

Einige autographe Korrekturen und Präzisierungen von Schreibungenauigkeiten: insb. Umformung von Notenköpfen (kleiner, ausgefüllter Notenkopf wird zu großem, nicht ausgefülltem Notenkopf), Verlängerungen von Legato-Bögen, Überschreibungen.

Keine weiteren Angaben möglich.

Bemerkung

Autograph einen Halbton höher notiert (in G-Dur) als Originalausgabe (wie Edition); am Übergang T. 20/21 ohne Vorzeichenwechsel notiert; Autograph in den Katalogen als »Urschrift« bezeichnet. Katalogangaben aus: Musikantiquariat Hans Schneider: 200 musikalische Sammelstücke. Katalog Nr. 200, Tutzing 1976, S. 263, sowie: Friedrich Georg Zeileis: Katalog einer Musik-Sammlung. Privatdruck, Gallspach 1992, S. 158, dort ohne Faksimile. Das Originalautograph war für die Edition nicht zugänglich.

Einsichtnahme: 05.01.2016

A19/2(1944)

Autograph zu Breit über mein Haupt, Spätfassung op. 19 Nr. 2; 1944; Münchner Stadtbibliothek München (D‑Mst), Musikbibliothek, Signatur Mpr L Y 11; RSQV-ID q00277.

Beschaffenheit

Notenpapier

Hochformat 35,6 × 26,6 cm; ein Einzelblatt, hellbraunes Papier mittlerer Stärke; Papierkennung: Breitkopf&Härtel-Signet (darin Jahreszahl »1719«), darunter: »B & H. Nr. 5. [kursiv:] C.«; Wasserzeichen, doppellinig, leicht beschnitten: »BREITKOPF & HÆRTEL«.

Systempapier mit vier Akkoladen pro Seite, drei Systemen pro Akkolade; Klaviersysteme mit Akkoladenklammer; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 27,7 × 21,3 cm; Akkoladenhöhe: 5,6 cm; Abstand zw. Akkoladen: 18 mm; Abstand Gesangssystem-Klavier: 20 mm; Abstand Klaviersysteme: 12,5 mm; Rastral: 7,5 mm; Systeme teilweise von Hand verlängert.

Ohne Paginierung.

Papier leicht fleckig, Ecken leicht bestoßen; Blatt offenbar einst Teil eines Doppelblatts (Abtrennspuren am linken Rand); Knickspuren oben rechts kleines rundes Loch, ohne Textverlust; Bl. 1r: oben bibliothekarische Eintragung mit Bleistift: »[Sechs Lieder op. 19, Nr. 2]«; Bl. 1v: unten mittig Signatur mit Bleistift: »Mpr L Y 11«; darunter ovaler blauer Bibliotheksstempelabdruck: »Städt. Musik- | Bibliothek | München«; darunter schwarzer Stempelabdruck: »1 /60«; darunter v. f. H. mit Bleistift: »101/15«; unten links ebenso: »bat.Vö«; guter Zustand.

Inhalt

Schreiber
Autograph mit dünner Feder in schwarzer Tinte.
Titelseite
Ohne Titelseite.
Notenteil

Autographe Angaben in lateinischer Schrift über dem ersten System: mittig Titel und Textdichter: »›Breit über mein Haupt‹ | (Graf von Schack)«; links Vortragsbezeichnung: »Andante«; rechts Unterschrift und Opus-Angabe: »Richard Strauss op. 19/II«.

Autographer Stimmenvorsatz in lateinischer Schrift vor der ersten Akkolade: »Singst.« und »Klavier«.

Zwei Seiten Notentext.

Datierungsvermerk
Autograph in lateinischer Schrift nach dem Schlussstrich: »Garmisch | 31. März | 1944.«
Verteilung

Bl. 1r–1v: op. 19 Nr. 2.

Akkoladenumbrüche nach T. 4, 8, 12, 15 (Seitenumbruch).

Korrekturen

Einige akkurat ausgeführte Rasuren; Vorversion jeweils nicht verlässlich feststellbar.

Wenige autographe Korrekturen und Präzisierungen von Schreibungenauigkeiten: insb. Umformung von Notenköpfen (kleiner, ausgefüllter Notenkopf wird zu großem, nicht ausgefülltem Notenkopf), Umformung von Akzidentien, Verlängerungen von Notenhälsen und Legato-Bögen, Präzisierung der Balkensetzung.

Bemerkung

Quelle zusammen mit einem hellbraunen Umschlag aufbewahrt in einer graublauen Kartonmappe; Umschlag und Mappe mit bibliothekarischen Eintragungen.

Autopsie: 21.05.2014

A22

Autograph zu Mädchenblumen. Gedichte von Felix Dahn, Fassung nach Manuskript op. 22; 1888–1890; Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur Mus.ms. 11338; RSQV-ID q00279.

Bemerkung

Physisch identisch mit A*22.

A22/1–2

Autograph zu Kornblumen und Mohnblumen op. 22 Nr. 1 und op. 22 Nr. 2; 1888; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_153_q00280; RSQV-ID q00280.

Beschaffenheit

Einband
Querformat 27,0 × 36,1 × 0,7 cm; Einband aus starkem Karton, Außenseiten mit hellbraunem Leder überzogen, Innenseiten beklebt mit cremefarbenem Papier mit Kettlinien; vorderer Einband außen mit Goldprägung, mittig: »Kornblumen und | Mohnblumen«; unten mittig: »Op. 22, I, II«; unten rechts weißer Aufkleber mit bibliothekarischer Eintragung mit blauem Kugelschreiber: TrV-Nummer »153 I | II«; vorderer Einband Innenseite oben links bibliothekarische Eintragung mit Bleistift: TrV-Nummer »153 I–II«; darunter Signatur »TrV_153_q00280«; sehr guter Zustand.
Vorsatzblätter
Querformat 25,9 × 35,5 cm; leer; cremefarbenes Papier mit Kettlinien (dasselbe Papier wie auf den Einbandinnenseiten); sehr guter Zustand.
Notenpapier

Querformat 25,9 × 35,4 cm; cremefarbenes Papier mittlerer Stärke; Papierkennung: Breitkopf&Härtel-Signet (darin Jahreszahl »1719«), darunter: »B & H. Nr. 9. [kursiv:] C.«; Wasserzeichen, doppellinig: »LEIPZIG«.

Systempapier mit drei Akkoladen pro Seite, drei Systemen pro Akkolade; Klaviersysteme mit Akkoladenklammer; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 20,3 × 30,2 cm; Akkoladenhöhe: 5,7 cm; Abstand zw. Akkoladen: 19,5 mm; Abstand Gesangssystem-Klavier: 19,5 mm; Abstand Klaviersysteme: 13 mm; Rastral: 8 mm.

Papier leicht nachgebräunt, leicht fleckig, teilweise leicht eingerissen; Ecken teilweise abgegriffen und minimal ausgebrochen; guter Zustand.

Bindung
Manuskript zusammen mit Vorsatzblättern klebegebunden (weißes Gewebeband); hinteres Vorsatzblatt an den hinteren Einbanddeckel geklebt; Lagenordnung (ohne Einband und Vorsatzblätter): 1 Doppelblatt; sehr guter Zustand.

Inhalt

Schreiber
Autograph mit dünner Feder in braunschwarzer Tinte.
Titelseite

Autograph, mittig, in lateinischer Schrift:

»[unterringelt:] Mädchenblumen. | 1.) Kornblumen, 2.) Mohnblumen, 3.) Epheu, 4.) Wasserrose | Gedichte von [unterstrichen:] Felix Dahn | componirt | von | Richard Strauss. | op. 22.«

Oben mittig v. f. H. mit Bleistift, eingekreist: »1«; oben rechts ebenso, hier nicht eingekreist.

Notenteil

Titel und Vortragsbezeichnung jeweils über dem ersten System eines Liedes.

Autographe Titel in lateinischer Schrift: op. 22 Nr. 1: »Kornblumen.«; op. 22 Nr. 2: »Mohnblumen.«

Autographe Vortragsbezeichnungen in lateinischer Schrift: op. 22 Nr. 1: »Andante.«; op. 22 Nr. 2: »Allegro giocoso.«

Autographer Stimmenvorsatz in lateinischer Schrift jeweils vor der ersten Akkolade eines Liedes, teilweise beschnitten: »Singst.« und »Pianof.«

Insgesamt drei Seiten Notentext.

Datierungsvermerk
Jeweils autograph in Kurrentschrift nach dem Schlussstrich eines Liedes: op. 22 Nr. 1: »28. März 88.«; op. 22 Nr. 2: »29. März 88.«
Verteilung

Bl. 1r: Titelseite; Bl. 1v–2r: op. 22 Nr. 1; Bl. 2r–2v: op. 22 Nr. 2.

Akkoladenumbrüche: op. 22 Nr. 1: nach T. 7, 14, 21 (Seitenumbruch); op. 22 Nr. 2: nach T. 8, 16 (Seitenumbruch), 23, 29.

Korrekturen

Einige akkurat ausgeführte Rasuren; Vorversion jeweils nicht verlässlich feststellbar.

Wenige autographe Korrekturen und Präzisierungen von Schreibungenauigkeiten: insb. Umformung von Notenköpfen (kleiner, ausgefüllter Notenkopf wird zu großem, nicht ausgefülltem Notenkopf), Umformung von Pausenzeichen.

Bemerkung

Autograph op. 22 Nr. 1 einen Halbton höher notiert (in D-Dur) als Originalausgabe (wie Edition).

Autopsie: 24.05.2011

A22/2Singst

Autograph (Widmungsblatt) zu Mohnblumen (Singstimme) op. 22 Nr. 2; 1889; Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Frankfurt am Main (D‑F), Signatur Mus Hs 1075; RSQV-ID q00282.

Beschaffenheit

Notenpapier

Hochformat 28,1 × 21,1 cm; ein Einzelblatt, cremefarbenes, fast hellbraunes, gröberes Papier mittlerer Stärke; ohne Papierkennung; ohne Wasserzeichen.

Freihändig handrastriert.

Ohne Paginierung.

Papier leicht nachgebräunt; recto oben links: Signatur mit Bleistift: »Mus Hs 1075«; mittig rechts: schwarzer Bibliotheksstempelabdruck: »MANSKOPFSCHES | MUSIKHIST. MUSEUM«; guter Zustand.

Inhalt

Schreiber
Autograph (auch Notensysteme) mit dünner Feder in brauner Tinte.
Titelseite
Ohne Titelseite.
Notenteil

Autographer Titel in lateinischer Schrift links über dem ersten System: »Mohnblumen (Felix Dahn)«.

Ohne Vortragsbezeichnung und Stimmenvorsatz.

Eine Seite Noten- und Gesangstexttext, sechs Systeme.

Datierungsvermerk
Datierung und Widmung unter dem untersten System, autograph: »[Kurrentschrift:] Der ausgezeichneten Sängerin Frau [lateinische Schrift:] Marie Fleisch-Prell | [Kurrentschrift:] zur freundlichsten u. in dankbarster Erinnerung | [lateinische Schrift:] Richard Strauss. | [links, Kurrentschrift:] Frankfurt, 16. Jan. 1889.«
Verteilung

Bl. 1r: Singstimme mit Gesangstext op. 22 Nr. 2; Bl. 1v: siehe Bemerkung.

Akkoladenumbrüche nach T. 5 [7], 10 [12], 15 [17], 20 [22], 26 [28].

Das Autograph ist ohne Klaviervorspiel notiert; die Taktzählung des vollständigen Liedes mit Klavierbegleitung steht in eckigen Klammern.

Korrekturen
Ohne erkennbare Korrekturen.

Bemerkung

Bl. 1v: zwei Widmungen an Marie Fleisch-Prell von Benno Walter (»Frankfurt d. 17. März 1889«) und Josephine Ritter (»Frankfurt d. 10.4.1889.«); unten bibliothekarische Eintragung mit Bleistift: »1942. 37«.

Autopsie: 17.06.2013, 11.06.2015

E10/1–4

Erstdruck Acht Gedichte aus »letzte Blätter« von Hermann v. Gilm op. 10, Heft 1, Stimmlage: hoch; Jos. Aibl, München 1887. Exemplar: Handexemplar Pauline Strauss; Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14320.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 33,6 × 27,0 × 0,7 cm; neuerer hellgrüner, nachträglich hinzugefügter Einband; Rücken mit dunkelgrünem Gewebe überzogen, Außenseiten marmoriert, Innenseiten beklebt mit cremefarbenem Papier mit Kettlinien; Rücken mit Goldprägung: »8 Gedichte op. 10/1–4 Aibl hoch«; sehr guter Zustand.
Vorsatzblätter
Leer; cremefarbenes Papier mit Kettlinien (dasselbe Papier wie auf den Einbandinnenseiten); sehr guter Zustand.
Buchblock
Hochformat 32,9 × 26,3 cm; beginnend mit originalem, orangebraunem Papierumschlag, vorne recto dieselbe Beschriftung wie Titelseite (Wortlaut s. unten); darin: sechs Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite und Notentext-Seiten; Wasserzeichen auf Bl. 4–5: »C.G.R.«, dahinter sechszackiger, auf zwei Zacken stehender Stern, dahinter »6«; Wasserzeichen auf Bl. 6, unten beschnitten: »C[.] G[.] R[.]«, dahinter zwei sechszackige, auf einer Zacke stehende Sterne, dahinter »5«; Papierumschlag abgegriffen und mit verschiedenen Knickspuren; Falze teilweise mit Papierstreifen verstärkt, guter Zustand.
Bindung
Fadenbindung; sehr guter Zustand.

Inhalt

Titelseite

Ganzer Titel zentriert:

»Herrn HEINRICH VOGL, k. b. Kammersänger | gewidmet | [Kapitälchen:] Acht Gedichte | [ohne Kapitälchen:] aus ›letzte Blätter‹ von Herrmann von Gilm | für hohe Singstimme | mit Klavierbegleitung | componirt | von | RICHARD STRAUSS. | [links:] Verl. №. 2602 a Heft I. Mk. 1,80. [rechts:] Verl №. 2602 b. Heft II. Mk. 1,80. | [mittig:] Op. 10. | Eigenthum des Verlegers für alle Länder. | Eingetragen in das Vereinsarchiv. | MÜNCHEN, JOS. AIBL.«

Filigrane, teilweise blumenartige Verzierungen.

1. Notenseite
Vier Akkoladen; Titel: »[mittig:] Heft I. | Zueignung. | (Herrmann v. Gilm.) | [rechts:] Richard Strauss, Op. 10. №. 1.«; Stimmenvorsatz: »Gesang.« und »PIANO.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 23,4 × 19,9 cm; Rastral: 7,5 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] München, Jos. Aibl. [mittig:] R. 2602 a [rechts:] Eigenthum des Verlegers.«
Eintragungen
Bibliothekarische Eintragungen des Richard-Strauss-Instituts München, insb. Donum-Nummer »DN 1a/84«; historische Eintragungen, insb. eigenhändiger Eigentumsvermerk »Pauline de Ahna Weimar.«; Eintragungen von Pauline und Richard Strauss im Notentext (siehe »Dokumentation« im Kritischen Bericht).

Bemerkung

Sprache: deutsch.

Autopsie: 15.04.2014

E10/5–8

Erstdruck Acht Gedichte aus »letzte Blätter« von Hermann v. Gilm op. 10, Heft 2, Stimmlage: hoch; Jos. Aibl, München 1887. Exemplar: Handexemplar Pauline Strauss; Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14321.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 33,6 × 26,7 × 0,6 cm; neuerer hellgrüner, nachträglich hinzugefügter Einband; Rücken mit dunkelgrünem Gewebe überzogen, Einbandaußenseiten marmoriert, Innenseiten beklebt mit cremefarbenem Papier mit Kettlinien; Rücken mit Goldprägung: »8 Gedichte op. 10/5–8 Aibl hoch«; sehr guter Zustand.
Vorsatzblätter
Leer; cremefarbenes Papier mit Kettlinien (dasselbe Papier wie auf den Einbandinnenseiten); sehr guter Zustand.
Buchblock
Hochformat 33,1 × 26,3 cm; beginnend mit originalem, graubrauner Papierumschlag, vorne recto dieselbe Beschriftung wie Titelseite (Wortlaut s. unten); darin: sieben Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite und Notentext-Seiten; Wasserzeichen auf Bl. 5–6: »C.G.R.«, dahinter sechszackiger, auf zwei Zacken stehender Stern, dahinter »5«; Wasserzeichen auf Bl. 7, unten beschnitten: »C.G.R.«, dahinter zwei sechszackige, auf einer Zacke stehende Sterne, »5«; Papierumschlag abgegriffen und mit verschiedenen Knickspuren; Falze teilweise mit Papierstreifen verstärkt; guter Zustand.
Bindung
Fadenbindung; sehr guter Zustand.

Inhalt

Titelseite

Ganzer Titel zentriert:

»Herrn HEINRICH VOGL, k. b. Kammersänger | gewidmet | [Kapitälchen:] Acht Gedichte | [ohne Kapitälchen:] aus ›letzte Blätter‹ von Herrmann von Gilm | für hohe Singstimme | mit Klavierbegleitung | componirt | von | RICHARD STRAUSS. | [links:] Verl. №. 2602 a Heft I. Mk. 1,80. [rechts:] Verl №. 2602 b. Heft II. Mk. 1,80. | [mittig:] Op. 10. | Eigenthum des Verlegers für alle Länder. | Eingetragen in das Vereinsarchiv. | MÜNCHEN, JOS. AIBL.«

Filigrane, teilweise blumenartige Verzierungen.

1. Notenseite
Vier Akkoladen; Titel: »[mittig:] Heft II. | Geduld. | (Herrmann v. Gilm.) | [rechts:] Richard Strauss, Op. 10. №. 5.«; Stimmenvorsatz: »Gesang.« und »PIANO.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 23,6 × 19,9 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] München, Jos. Aibl. [mittig:] R. 2602 b [rechts:] Eigenthum des Verlegers.«
Eintragungen
Bibliothekarische Eintragungen des Richard-Strauss-Instituts München, insb. Donum-Nummer »DN 1a/84«; historische Eintragungen, insb. eigenhändiger Eigentumsvermerk »Pauline de Ahna«; Eintragungen von Pauline und Richard Strauss im Notentext (siehe »Dokumentation« im Kritischen Bericht).

Bemerkung

Sprache: deutsch.

Autopsie: 15.04.2014

E15

Erstdruck Fünf Lieder op. 15, Stimmlage: mittel; D. Rahter/A. Büttner, Hamburg/St. Petersburg 1887. Exemplar: Handexemplar Marie v. Bülow; Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14322.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 34,2 × 27,3 × 0,7 cm; neuerer hellgrüner, nachträglich hinzugefügter Einband; Rücken mit dunkelgrünem Gewebe überzogen, Einbandaußenseiten marmoriert, Innenseiten beklebt mit cremefarbenem Papier mit Kettlinien; Rücken mit Goldprägung: »5 Lieder op. 15 Rahter mittel«; sehr guter Zustand.
Vorsatzblätter
Leer; cremefarbenes Papier mit Kettlinien (dasselbe Papier wie auf den Einbandinnenseiten); sehr guter Zustand.
Buchblock
Hochformat 33,3 × 26,9 cm; zehn Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite und Notentext-Seiten, ohne extra Originalumschlag; Wasserzeichen, teilweise beschnitten: »C.G.R.«, dahinter zwei sechszackige, auf einer Zacke stehende Sterne, dahinter »5«; Papier mit Knickspuren, untere äußere Ecken leicht abgegriffen, Ränder teilweise leicht eingerissen; guter Zustand.
Bindung
Fadenbindung; sehr guter Zustand.

Inhalt

Titelseite

Ganzer Titel zentriert:

»FÜNF | [Kapitälchen:] Lieder | [ohne Kapitälchen:] für | eine mittlere Singstimme | mit Begleitung des Pianoforte | von | RICHARD STRAUSS. | OP. 15. Complet Pr. [oben:] M3__ . [unter M3__ Strich, darunter:] R 1.80. | Einzeln: | [Tabelle:] [links:] №. 1. Madrigal, von Michelangelo Pr.M_80. | №. 2. Winternacht, von A. F. v. Schack Pr.M.1_. [rechts:] №. 3. Lob des Leidens, von A. F. v. Schack Pr.M. 1_. | №. 4. Aus den Liedern der Trauer, von A. F. v. Schack Pr.M.1_. | [mittig:] №. 5. Heimkehr, von A. F. v. Schack Pr.M_60. | Eigenthum des Verlegers für alle Länder. | Eingetragen in das Vereins-Archiv. | Gr. goldene Medaille. | [links:] Hamburg, D. Rahter. | Grosse Reichenstr. 49. [rechts:] St. Petersburg, A. Büttner. | Newsky-Prospect 22. | Commissionär und Lieferant der K.R.Musikgesellschaft, des Conservatoriums | und der Philharmonischen Gesellschaft in St. Petersburg. | LEIPZIG, FR. KISTNER. | 2783. | Lith. Anst. v. C G. Röder, Leipzig«

Filigrane, teilweise blumenartige Verzierungen.

1. Notenseite

Vier Akkoladen; Titel: »[mittig:] Fräulein Victoria Blank zugeeignet. | Madrigal. | (Michelangelo.) | [rechts:] Richard Strauss, Op. 15. №. 1.«

Stimmenvorsatz: »Singstimme.« und »Pianoforte.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 22,9 × 19,9 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[mittig:] 2783 [rechts:] Stich und Druck der Röder’schen Officin in Leipzig.«

Eintragungen
Bibliothekarische Eintragungen des Richard-Strauss-Instituts München, insb. Donum-Nummer »DN 2a/84«; historische Eintragungen, insb. autographe Widmung von Richard Strauss auf der Titelseite: »Frau Marie von Bülow | in aufrichtigster und herzlichster Verehrung | der Componist. | München, den 5. Januar 1888.«

Bemerkung

Sprache: deutsch.

Autopsie: 15.04.2014

E17

Erstdruck Sechs Lieder von Adolf Friedrich v. Schack op. 17, Stimmlage: hoch; D. Rahter/A. Büttner, Hamburg/St. Petersburg 1888. Exemplar: Handexemplar v. Bülow; Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14323.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 33,6 × 27,4 × 0,7 cm; neuerer hellgrüner, nachträglich hinzugefügter Einband; Rücken mit dunkelgrünem Gewebe überzogen, Einbandaußenseiten marmoriert, Innenseiten beklebt mit cremefarbenem Papier mit Kettlinien; Rücken mit Goldprägung: »6 Lieder op. 17 Rahter hoch«; sehr guter Zustand.
Vorsatzblätter
Leer; cremefarbenes Papier mit Kettlinien (dasselbe Papier wie auf den Einbandinnenseiten); sehr guter Zustand.
Buchblock
Hochformat 32,8 × 26,6 cm; beginnend mit originalem, orangebraunem Papierumschlag, vorne recto dieselbe Beschriftung wie Titelseite (Wortlaut s. unten), hinten verso mit Musikalienverzeichnis des Verlags bedruckt; Ränder teilweise stark ausgerissen, mit Klebeband verstärkt sowie mit weißem, halbdurchsichtigem Seidenpapier restauriert; darin: zwölf Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, Notentext-Seiten und Leerseiten; Wasserzeichen, teilweise beschnitten: »C G R«, dahinter dreiblättriges Kleeblatt, dahinter »5«; Papier mit Knickspuren; Falze teilweise mit Papierstreifen verstärkt; originaler Einband in schlechtem Zustand, weitere Blätter in gutem Zustand.
Bindung
Fadenbindung; Bindung teilweise mit Klebeband erneuert; guter Zustand.

Inhalt

Titelseite

Ganzer Titel zentriert:

»Sechs | Lieder | von A. F. von Schack | für eine hohe Singstimme | mit Begleitung des Pianoforte | componirt | von | RICHARD STRAUSS. | [links:] Op. 17. [rechts:] Complet Pr. M 3.50. | Einzeln: | [Tabelle:] [links:] №. 1. Seitdem dein Aug’ in meines schaute Pr. M_.60. | №. 2. Ständchen Pr. M 1.20. | №. 3. Das Geheimniss Pr. M 1._. | [rechts:] №. 4. Aus den Liedern der Trauer Pr. M_.60. | №. 5. Nur Muth! Pr. M 1._. | №. 6. Barcarole Pr. M 1._. | [mittig:] Eigenthum des Verlegers für alle Länder. | Eingetragen in das Vereins-Archiv. | Gr. goldene Medaille. | [links:] Hamburg, D. Rahter. | Grosse Reichenstr. 49. [rechts:] St. Petersburg, A. Büttner. Newsky-Prospect 22. | Commissionär und Lieferant der K.R.Musikgesellschaft, des Consevatoriums | und der Philharmonischen Gesellschaft in St. Petersburg. | Leipzig, Fr. Kistner. | 2784. | Lith.Anst. v. C. G. Röder, Leipzig.«

Filigrane, teilweise blumenartige Verzierungen.

1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] 1. Seitdem dein Aug’ in meines schaute. | (A. F. von Schack.) | [rechts:] Richard Strauss, Op. 17. №. 1.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme.« und »Pianoforte.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 20,7 × 19,8 cm; Rastral: 7,0 mm; unten, gedruckt: »NB. Einem hohen Tenor ist zu empfehlen, dieses Lied nach Esdur zu transponiren.«; darunter Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Stich und Druck der Röder’schen Officin in Leipzig [mittig:] 2784(1)«.
Eintragungen
Bibliothekarische Eintragungen des Richard-Strauss-Instituts München; historische Eintragungen, insb. Eigentumsvermerk: »v. Bülow«; im Notentext wenige Eintragungen v. f. H.

Bemerkung

Sprache: deutsch.

Im Sotheby’s Auktionskatalog Important Printed and Manuscript Music and Continental Manuscripts, including the Autograph Manuscript of »All Quiet on the Western Front«, Friday, 1st December 1995, Sale LN5718, London 1995, S. 162, ist ein Korrekturabzug der Lieder op. 17 Nr. 2–6 (Nr. 6 unvollständig) mit Eintragungen von Richard Strauss nachgewiesen. Abgebildet ist das Lied op. 17 Nr. 5, T. 44–60.

Autopsie: 15.04.2014

E19/1–3

Erstdruck Sechs Lieder aus »Lotosblätter« von Adolf Friedrich v. Schack op. 19, Heft 1, Stimmlage: hoch; Jos. Aibl, München 1888. Exemplar: Handexemplar Pauline Strauss; Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14324.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 34,2 × 27,3 × 0,6 cm; neuerer hellgrüner, nachträglich hinzugefügter Einband; Rücken mit dunkelgrünem Gewebe überzogen, Einbandaußenseiten marmoriert, Innenseiten beklebt mit cremefarbenem Papier mit Kettlinien; Rücken mit Goldprägung: »6 Lieder op. 19/1-3 Aibl hoch«; sehr guter Zustand.
Vorsatzblätter
Leer; cremefarbenes Papier mit Kettlinien (dasselbe Papier wie auf den Einbandinnenseiten); sehr guter Zustand.
Buchblock
Hochformat 33,1 × 26,6 cm; beginnend mit originalem, graugrünem Papierumschlag, vorne recto dieselbe Beschriftung wie Titelseite (Wortlaut s. unten), hinten verso mit Musikalienverzeichnis des Verlags bedruckt, darin: vier Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite und Notentext-Seiten; Wasserzeichen, teilweise beschnitten: »C G R«, dahinter sechszackiger, auf einer Zacke stehender Stern, dahinter »5«; Papier mit leichten Knickspuren; Falze teilweise mit Papierstreifen verstärkt; Umschlagrückseite fleckig; guter Zustand.
Bindung
Fadenbindung; guter Zustand.

Inhalt

Titelseite

Ganzer Titel zentriert:

»Fräulein Emilie Herzog | k. b. Hof-Opernsängerin | verehrungsvoll gewidmet | 6 | [Kapitälchen:] Lieder | [ohne Kapitälchen:] aus ›Lotosblätter‹ von Adolf Friedrich Graf von Schack | für hohe Singstimme mit Klavierbegleitung | componirt | von | RICHARD STRAUSS. | OP. 19. | [Tabelle:] [links:] Heft 1. Verl. №. 2615a. | I.) ›Wozu noch Mädchen soll es frommen.‹ | II.) ›Breit über mein Haupt dein schwarzes Haar‹ | III.) [ohne öffnendes Anführungszeichen:] Schön sind, doch kalt, die Himmelssterne.‹ | Pr. Mk. 1.50. [rechts:] Heft 2. Verl. №. 2615b. | IV.) ›Wie sollten wir geheim sie halten.‹ | V.) ›Hoffen und wieder verzagen.‹ | ›Mein Herz ist stumm mein Herz ist kalt.‹ | Pr. Mk. 1.50. | [mittig:] Eigenthum des Verlegers für alle Länder. | Eingetragen in das Vereinsarchiv. | MÜNCHEN, JOS. AIBL. | Lith Anst. v. C. G. Röder, Leipzig«

Filigrane, teilweise blumenartige Verzierungen.

1. Notenseite
Vier Akkoladen; Titel: »[mittig:] Wozu noch, Mädchen, soll es frommen | [rechts:] Richard Strauss, Op. 19. №. 1.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme.« und »Pianoforte.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 21,9 × 19,9 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[mittig:] Stich und Druck der Röder’schen Officin in Leipzig. | [links:] München, Jos. Aibl. [rechts:] Eigenthum des Verlegers für alle Länder | [mittig:] R. 2615 a«.
Eintragungen
Bibliothekarische Eintragungen des Richard-Strauss-Instituts München, insb. Donum-Nummer »DN 3a/84«; historische Eintragungen, insb. eigenhändiger Eigentumsvermerk »Pauline de Ahna«; auf Titelseite Stempelabdruck: »Alfred Schmid in München | Pianoforte-Magazin | K.B.Hof-Musikalienhandlung«; Eintragungen von Pauline und Richard Strauss im Notentext (siehe »Dokumentation« im Kritischen Bericht).

Bemerkung

Sprache: deutsch.

Autopsie: 15.04.2014

E19/4–6

Erstdruck Sechs Lieder aus »Lotosblätter« von Adolf Friedrich v. Schack op. 19, Heft 2, Stimmlage: hoch; Jos. Aibl, München 1888. Exemplar: Handexemplar Pauline Strauss; Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14325.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 34,2 × 27,2 × 0,7 cm; neuerer hellgrüner, nachträglich hinzugefügter Einband; Rücken mit dunkelgrünem Gewebe überzogen, Einbandaußenseiten marmoriert, Innenseiten beklebt mit cremefarbenem Papier mit Kettlinien; Rücken mit Goldprägung: »6 Lieder op. 19/4-6 Aibl hoch«; sehr guter Zustand.
Vorsatzblätter
Leer; cremefarbenes Papier mit Kettlinien (dasselbe Papier wie auf den Einbandinnenseiten); sehr guter Zustand.
Buchblock
Hochformat 33,2 × 26,5 cm; beginnend mit originalem, violettem Papierumschlag, vorne recto dieselbe Beschriftung wie Titelseite (Wortlaut s. unten), hinten verso mit Musikalienverzeichnis des Verlags bedruckt, ansonsten leer; darin: sechs Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, Notentext-Seiten und einer Leerseite; Wasserzeichen, teilweise beschnitten: »C G R«, dahinter sechszackiger, auf einer Zacke stehender Stern, dahinter »5«; Papier mit leichten Knickspuren; Falze teilweise mit Papierstreifen verstärkt; guter Zustand.
Bindung
Fadenbindung; guter Zustand.

Inhalt

Titelseite

Ganzer Titel zentriert:

»Fräulein Emilie Herzog | k. b. Hof-Opernsängerin | verehrungsvoll gewidmet | 6 | [Kapitälchen:] Lieder | [ohne Kapitälchen:] aus ›Lotosblätter‹ von Adolf Friedrich Graf von Schack | für hohe Singstimme mit Klavierbegleitung | componirt | von | RICHARD STRAUSS. | OP. 19. | [Tabelle:] [links:] Heft 1. Verl. №. 2615a. | I.) ›Wozu noch Mädchen soll es frommen.‹ | II.) ›Breit über mein Haupt dein schwarzes Haar‹ | III.) [ohne öffnendes Anführungszeichen:] Schön sind, doch kalt, die Himmelssterne.‹ | Pr. Mk. 1.50. [rechts:] Heft 2. Verl. №. 2615b. | IV.) ›Wie sollten wir geheim sie halten.‹ | V.) ›Hoffen und wieder verzagen.‹ | ›Mein Herz ist stumm mein Herz ist kalt.‹ | Pr. Mk. 1.50. | [mittig:] Eigenthum des Verlegers für alle Länder. | Eingetragen in das Vereinsarchiv. | MÜNCHEN, JOS. AIBL. | Lith Anst. v. C. G. Röder, Leipzig«

Filigrane, teilweise blumenartige Verzierungen.

1. Notenseite
Vier Akkoladen; Titel: »[mittig:] ›Wie sollten wir geheim sie halten.‹ | [rechts:] Richard Strauss, Op. 19. №. 4.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme.« und »Pianoforte.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 22,1 × 19,8 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[mittig:] Stich und Druck der Röder’schen Officin in Leipzig. | [links:] München, Jos. Aibl. [rechts:] Eigenthum des Verlegers für alle Länder | [mittig:] R. 2615 b«.
Eintragungen
Bibliothekarische Eintragungen des Richard-Strauss-Instituts München, insb. Donum-Nummer »DN 3a/84«; historische Eintragungen, insb. eigenhändiger Eigentumsvermerk »Pauline de Ahna«; auf S. 2 Stempelabdruck: »Alfred Schmid in München | Pianoforte-Magazin | K.B.Hof-Musikalienhandlung«; Eintragungen von Pauline und Richard Strauss im Notentext (siehe »Dokumentation« im Kritischen Bericht).

Bemerkung

Sprache: deutsch.

Autopsie: 15.04.2014

E21

Erstdruck »Schlichte Weisen«. Fünf Gedichte von Felix Dahn op. 21, Stimmlage: hoch; Jos. Aibl, München 1890. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 4010; RSQV-ID q14326.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 34,3 × 26,3 × 1,6 cm; brauner Einband; Rücken mit dunkelbraunem Gewebe überzogen, Innenseiten beklebt mit cremefarbenem Papier mit Kettlinien; vorderer Einband Außenseite oben links: gelber Aufkleber mit bibliothekarischer Eintragung; darunter zwei weitere kleine Aufkleber mit bibliothekarischen Eintragungen; hinterer Einband Innenseite unten links: Aufkleber des Buchbinders; guter Zustand.
Vorsatzblätter
Cremefarbenes Papier mit Kettlinien (dasselbe Papier wie auf den Einbandinnenseiten), guter Zustand.
Buchblock

Enthält alte Druckausgaben von Liedern diverser Komponisten.

Strauss-Lieder op. 21: Hochformat 33,6 × 26,5 cm; beginnend mit originalem, taubenblauem Papierumschlag, vorne recto mit Verlagsverzeichnis, vorne verso mit Bibliotheksstempelabdruck, hinten leer; darin: sieben Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, Notentext-Seiten und einer Leerseite mit Bibliotheksstempelabdruck; Wasserzeichen auf Bl. 1, 7: »C G R«, dahinter dreiblättriges Kleeblatt, dahinter »5«; Wasserzeichen auf Bl. 2–6, teilweise beschnitten: »C.G.R«, dahinter zwei sechszackige, auf einer Zacke stehende Sterne, dahinter »5«; Originalumschlag an den Rändern teilweise leicht ausgefranst, wellig und mit Knickspuren; Papier teilweise fleckig und leicht abgegriffen; guter Zustand.

Bindung
Fadenbindung des gesamten Sammelbandes; guter Zustand.

Inhalt

Titelseite

Ganzer Titel zentriert:

»Meiner lieben Schwester | zugeeignet. | ›Schlichte Weisen‹ | Fünf Gedichte von Felix Dahn | für | eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte | componirt | von | RICHARD STRAUSS. | [links:] Op. 21. [rechts:] Pr. Mk. 2._ | [links:] Verl. №. 2644 a-e. | [mittig:] I. All mein Gedanken, mein Herz und mein Sinn. | II. Du meines Herzens Krönelein. | III. Ach Lieb’, ich muß nun scheiden. | IV. Ach weh mir unglückhaftem Manne. | V. Die Frauen sind oft fromm und still. | [links:] Eigenthum des Verlegers für alle Länder. [rechts:] Eingetragen in das Vereinsarchiv. | [mittig:] MÜNCHEN, JOS. AIBL. | Lith. Anst. v. C. G. Röder, Leipzig.«

Filigrane, teilweise blumenartige Verzierungen.

1. Notenseite
Vier Akkoladen; Titel: »[mittig:] ›All’ mein Gedanken, mein Herz und mein Sinn.‹ | (Felix Dahn.) | [rechts:] Richard Strauss, Op. 21. №. 1.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme.« und »Pianoforte.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 22,7 × 19,9 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[mittig:] Stich und Druck der Röder’schen Officin in Leipzig. | [links:] München, Jos. Aibl. [mittig:] R. 2644 a [rechts:] Eigenthum des Verlegers für alle Länder.«
Eintragungen
Einband, Vorsatzblätter und Musikdrucke anderer Komponisten: bibliothekarische Eintragungen; Aufkleber auf Einband mit Signatur; op. 21: bibliothekarische Eintragungen und historische Eintragungen v. f. H.

Bemerkung

Sprache: deutsch.

Autopsie: 20.05.2014

E22

Erstdruck Mädchenblumen. Gedichte von Felix Dahn op. 22, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1891. Exemplar: Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14327.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 33,7 × 27,1 × 0,7 cm; neuerer hellgrüner, nachträglich hinzugefügter Einband; Rücken mit dunkelgrünem Gewebe überzogen, Einbandaußenseiten marmoriert, Innenseiten beklebt mit cremefarbenem Papier mit Kettlinien; Einband überzogen mit Klarsichtfolie; Rücken mit Goldprägung: »4 Gedichte ›Mädchenblumen‹ op. 22 Fürstner hoch«; unten am Rücken blauer Aufkleber mit bibliothekarischer Eintragung; auf hinterem Einband außen weißer Aufkleber mit Zahlen- und Strichcode; sehr guter Zustand.
Vorsatzblätter
Cremefarbenes Papier mit Kettlinien (dasselbe Papier wie auf den Einbandinnenseiten); sehr guter Zustand.
Buchblock
Hochformat 32,8 × 26,7 cm; neun Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Notentext-Seiten und einer Leerseite, ohne extra Originalumschlag; Wasserzeichen, teilweise beschnitten: »C G R«, dahinter zwei sechszackige, auf einer Zacke stehende Sterne, dahinter »64«; Bl. 9 teilweise gerissen, mit Klebeband repariert; Falze teilweise mit Papierstreifen und mit Klebeband verstärkt; guter Zustand.
Bindung
Fadenbindung; guter Zustand.

Inhalt

Titelseite
Ohne Titelseite.
1. Notenseite
Notentext, Titel- und Verlagsangaben mit blumenartigem Zierrand umgeben; drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] MÄDCHENBLUMEN. | №. 1. | KORNBLUMEN. | (Cornflower.) | [links:] English version by Mrs John P. Morgan. [rechts:] Richard Strauss, Op. 22.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme. | Voice.« und »PIANO.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 14,0 × 14,5 cm, mit Verzierungen: 25,8 × 19,2 cm; Rastral: 6,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Edited by O. B. Boise. | Mrs Morgan’s translation is the only translation authorized by the Composer. [rechts:] Copyright 1891 O. B. Boise. | [rechts:] Eigenthum von Adolph Fürstner, Berl [sic] | [mittig:] A. 4350 4351 F. | Stich und Druck der Röder’schen Officin in Leipzig.«
Eintragungen
Bibliothekarische Eintragungen der Münchner Stadtbibliothek und des Richard-Strauss-Instituts München, insb. Donum-Nummern »DN 95000/84« und »DN 4a/84« sowie Aufkleber auf Einband-Rücken: »6FH | op.22«.

Bemerkung

Sprachen: deutsch, englisch.

Autopsie: 15.04.2014, 23.04.2014

E26

Erstdruck Zwei Lieder. Gedichte von Nicolaus Lenau op. 26, Stimmlage: hoch; Jos. Aibl, München 1894. Exemplar: Handexemplar Pauline Strauss; Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14310.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 34,2 × 27,0 × 0,6 cm; neuerer hellgrüner, nachträglich hinzugefügter Einband; Rücken mit dunkelgrünem Gewebe überzogen, Einbandaußenseiten marmoriert, Innenseiten beklebt mit cremefarbenem Papier mit Kettlinien; Einband überzogen mit Klarsichtfolie; Rücken mit Goldprägung: »2 Lieder op. 26 Aibl hoch«; unten am Rücken blauer Aufkleber mit bibliothekarischer Beschriftung; auf hinterem Einband außen weißer Aufkleber mit Zahlen- und Strichcode, sehr guter Zustand.
Vorsatzblätter
Leer; cremefarbenes Papier mit Kettlinien (dasselbe Papier wie auf den Einbandinnenseiten); sehr guter Zustand.
Buchblock
Hochformat 33,3 × 26,7 cm; beginnend mit originalem, orangebraunem Papierumschlag, vorne recto dieselbe Beschriftung wie Titelseite (Wortlaut s. unten), darin: fünf Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, Notentext-Seiten und Leerseiten; Wasserzeichen, teilweise beschnitten: »C G R«, dahinter sechszackiger, auf einer Zacke stehender Stern, dahinter »8«; Papier mit Knickspuren; Falze teilweise mit Papierstreifen verstärkt; kleiner Riss im Papierumschlag mit Klebeband repariert, guter Zustand.
Bindung
Fadenbindung; guter Zustand.

Inhalt

Titelseite

Ganzer Titel zentriert:

»Herrn Heinrich Zeller | grossh. weimar. Hofopernsänger | dankbarst gewidmet. | 2 | [Kapitälchen:] LIEDER | [ohne Kapitälchen:] (Gedichte von N .v. Lenau) | für eine hohe Singstimme | mit Begleitung des Pianoforte | componirt | von | Richard Strauss. | OP. 26. | [links:] Verl. No. 2823 a u. b. [rechts:] Preis Mk. 1. 50. | №. 1. Frühlingsgedränge. | №. 2. O, wärst du mein! | Eigenthum des Verlegers für alle Länder. | Eingetragen in das Vereinsarchiv. | MÜNCHEN, JOS. AIBL VERLAG. | Lith. Anst. v. C. G. Röder, Leipzig.«

Filigrane, teilweise blumenartige Verzierungen.

1. Notenseite
Vier Akkoladen; Titel: »[mittig:] Frühlingsgedränge. | (Nic. Lenau.) | [rechts:] Richard Strauss, Op. 26. №. 1.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme.« und »Pianoforte.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 22,3 × 19,8 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] (Copyright 1894 by Jos. Aibl Verlag.) | Jos. Aibl Verlag in München. [mittig:] 2823 a. [rechts:] Eigenthum des Verlegers.«
Eintragungen
Bibliothekarische Eintragungen der Münchner Stadtbibliothek und des Richard-Strauss-Instituts München, insb. Donum-Nummer »DN 95000/84« sowie Aufkleber auf Einband-Rücken: »6FH | op.26«; historische Eintragungen, insb. eigenhändiger Eigentumsvermerk »Pauline Strauss de Ahna Weimar.«

Bemerkung

Sprache: deutsch.

Autopsie: 23.04.2014

E27/1

Erstdruck Ruhe, meine Seele! op. 27 Nr. 1, Stimmlage: hoch; Jos. Aibl, München 1894. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 4308; RSQV-ID q14328.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 34,3 × 27,5 × 0,8 cm; nachträglich hinzugefügter braun-auberginefarbener Einband; Rücken mit dunkelbraun beschichtetem Gewebe überzogen, Einbandaußenseiten marmoriert, Innenseiten beklebt mit hellbraunem Papier; vorderer Einband Außenseite oben links: gelber Aufkleber mit Signatur; Rücken: hellbrauner Aufkleber, leer; guter Zustand.
Vorsatzblätter
Hellbraunes Papier (dasselbe Papier wie auf den Einbandinnenseiten), recto unten weißer Bibliotheksaufkleber mit Zahlen- und Strichcode; guter Zustand.
Buchblock
Enthält alte Druckausgaben mehrerer Strauss-Lieder; Angaben für op. 27 Nr. 1: Hochformat 33,6 × 26,8 cm; beginnend mit vorderem Blatt des originalen, hellgrünen Papierumschlags, recto mit Verlagsverzeichnis, verso leer; hinteres Umschlagblatt nicht vorhanden; danach: zwei Blätter cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, Notentext-Seiten und einer Leerseite; Wasserzeichen, teilweise beschnitten: »C G R«, dahinter sechszackiger, auf einer Zacke stehender Stern, dahinter »8«; Originalumschlag teilweise fleckig, wellig und mit Knickspuren; Papier teilweise fleckig, wellig, abgegriffen, leicht eingerissen und mit Knickspuren; mittelguter Zustand.
Bindung
Fadenbindung des gesamten Sammelbandes; guter Zustand.

Inhalt

Titelseite

Ganzer Titel zentriert:

»Meiner geliebten Pauline | zum 10. September 1894. | 4 | Lieder | für eine Singstimme | mit Begleitung des Pianoforte | componirt | von | Richard Strauss. | OP. 27. | Verl. №. 2824 a №. 1. Ruhe, meine Seele! (Karl Henckell) Mk._80 Pf. | „ „ 2824 b №. 2. Cäcilie. (Heinrich Hart) „ 1._ „ | „ „ 2824 c №. 3. Heimliche Aufforderung. (John Henry Macklay [sic]) „ 1.20 „ | „ „ 2824 d №. 4. Morgen! (John Henry Macklay [sic]) „ _80 „ | Eigenthum des Verlegers für alle Länder. | Eingetragen in das Vereinsarchiv. | [Kapitälchen:] München, Jos. Aibl Verlag. | [ohne Kapitälchen:] Lith. Anst. v. C. G. Röder, Leipzig.«

Filigrane, teilweise blumenartige Verzierungen.

1. Notenseite
Vier Akkoladen; Titel: »[mittig:] I. | Ruhe, meine Seele! | (Karl Henckell.) | [rechts:] Richard Strauss, Op. 27. №. 1.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme.« und »Pianoforte.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 22,1 × 19,8 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] (Copyright 1894 by Jos. Aibl Verlag.) | Jos. Aibl. Verlag in München. [mittig:] 2824 a. [rechts:] Eigenthum des Verlegers.«
Eintragungen
Einband, Vorsatzblätter und weitere Musikdrucke: bibliothekarische Eintragungen; op. 27 Nr. 1: bibliothekarische Eintragungen und historische Eintragungen v. f. H., insb. »(für hohe Stim̅e).« und »(1895)« auf der Titelseite.

Bemerkung

Sprache: deutsch.

Autopsie: 23.05.2014

E27/2

Erstdruck Cäcilie op. 27 Nr. 2, Stimmlage: hoch; Jos. Aibl, München 1894. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 4308; RSQV-ID q14328.

Beschaffenheit

Einband
Identisch mit E27/1.
Vorsatzblätter
Identisch mit E27/1.
Buchblock
Enthält alte Druckausgaben mehrerer Strauss-Lieder; Angaben für op. 27 Nr. 2: Hochformat 33,6 × 26,8 cm; drei Blätter cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, Notentext-Seiten und einer Leerseite; Wasserzeichen, teilweise beschnitten: »C G R«, dahinter sechszackiger, auf einer Zacke stehender Stern, dahinter »8«; Papier teilweise fleckig, wellig, abgegriffen, minimal eingerissen und mit Knickspuren; mittelguter Zustand.
Bindung
Identisch mit E27/1.

Inhalt

Titelseite
Wie E27/1.
1. Notenseite
Vier Akkoladen; Titel: »[mittig:] II. | Cäcilie. | (Heinrich Hart.) | [rechts:] Richard Strauss, Op. 27. №. 2.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme.« und »Pianoforte.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 21,8 × 19,8 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] (Copyright 1894 by Jos. Aibl Verlag.) | Jos. Aibl. Verlag in München. [mittig:] 2824 b. [rechts:] Eigenthum des Verlegers.«
Eintragungen
Einband, Vorsatzblätter und weitere Musikdrucke: identisch mit E27/1; Notenseiten: historische Eintragungen v. f. H.

Bemerkung

Sprache: deutsch.

Autopsie: 23.05.2014

E27/3

Erstdruck Heimliche Aufforderung op. 27 Nr. 3, Stimmlage: hoch; Jos. Aibl, München 1894. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 4308; RSQV-ID q14328.

Beschaffenheit

Einband
Identisch mit E27/1.
Vorsatzblätter
Identisch mit E27/1.
Buchblock
Enthält alte Druckausgaben mehrerer Strauss-Lieder; Angaben für op. 27 Nr. 3: Hochformat 33,6 × 26,8 cm; vier Blätter cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, Notentext-Seiten und einer Leerseite; Wasserzeichen, teilweise beschnitten: »C G R«, dahinter sechszackiger, auf einer Zacke stehender Stern, dahinter »8«; Papier minimal fleckig, wellig, an der unteren äußeren Ecke stark abgegriffen, teilweise eingerissen und mit Knickspuren; mittelguter Zustand.
Bindung
Identisch mit E27/1.

Inhalt

Titelseite
Wie E27/1.
1. Notenseite

Vier Akkoladen; Titel: »[mittig:] III. | Heimliche Aufforderung. | (John Henry Mackay.) | [rechts:] Richard Strauss, Op. 27. №. 3.«

Stimmenvorsatz: »Singstimme.« und »Pianoforte.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 22,2 × 19,7 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] (Copyright 1894 by Jos. Aibl Verlag.) | Jos. Aibl. Verlag in München. [mittig:] 2824 c. [rechts:] Eigenthum des Verlegers.«

Eintragungen
Einband, Vorsatzblätter und weitere Musikdrucke: identisch mit E27/1; op. 27 Nr. 3: historische Eintragungen v. f. H.

Bemerkung

Sprache: deutsch.

Autopsie: 23.05.2014

E27/4

Erstdruck Morgen! op. 27 Nr. 4, Stimmlage: hoch; Jos. Aibl, München 1894. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 4308; RSQV-ID q14328.

Beschaffenheit

Einband
Identisch mit E27/1.
Vorsatzblätter
Identisch mit E27/1.
Buchblock
Enthält alte Druckausgaben mehrerer Strauss-Lieder; Angaben für op. 27 Nr. 4: Hochformat 33,6 × 26,8 cm; zwei Blätter cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, Notentext-Seiten und einer Leerseite; Wasserzeichen, teilweise beschnitten: »C G R«, dahinter sechszackiger, auf einer Zacke stehender Stern, dahinter »8«; Papier minimal fleckig, wellig, leicht abgegriffen und mit Knickspuren; guter Zustand.
Bindung
Identisch mit E27/1.

Inhalt

Titelseite
Wie E27/1.
1. Notenseite
Vier Akkoladen; Titel: »[mittig:] IV. | Morgen! | (John Henry Mackay.) | [rechts:] Richard Strauss, Op. 27. №. 4.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme.« und »Pianoforte.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 22,4 × 19,8 cm; Rastral: 7,0 mm, unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] (Copyright 1894 by Jos. Aibl Verlag.) | Jos. Aibl. Verlag in München. [mittig:] 2824 d. [rechts:] Eigenthum des Verlegers.«
Eintragungen
Einband, Vorsatzblätter und weitere Musikdrucke: identisch mit E27/1; op. 27 Nr. 4: Eintragungen im Notentext v. f. H.

Bemerkung

Sprache: deutsch.

Autopsie: 23.05.2014

E29/1

Erstdruck Traum durch die Dämmerung op. 29 Nr. 1, Stimmlage: hoch; Jos. Aibl, München 1895. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 4 Mus.pr. 22326; RSQV-ID q14329.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 33,6 × 26,9 × 0,6 cm; nachträglich hinzugefügter schwarz-mintgrüner Einband; Rücken mit schwarzem Gewebe überzogen, Einbandaußenseiten marmoriert, Innenseiten beklebt mit hellbraunem Papier mit marmorierter Struktur; vorderer Einband Außenseite oben links: gelber Aufkleber mit Signatur; Rücken: cremefarbener Aufkleber mit bibliothekarischen Eintragungen, auf vorderen und hinteren Einbanddeckel umgeschlagen, mit Komponisten- und Titelangabe v. f. H. beschriftet; vorderer Einband Innenseite unten mittig: weißer Aufkleber mit Zahlen- und Strichcode; hinterer Einband Innenseite unten rechts: Stempelabdruck des Buchbinders; guter Zustand.
Vorsatzblätter
Ohne Vorsatzblätter.
Buchblock
Enthält Einzelausgaben der Strauss-Lieder op. 29 Nr. 1–3; Angaben für op. 29 Nr. 1: Hochformat 33,6 × 26,8 cm; beginnend mit originalem, hellgrünem Papierumschlag, vorne recto dieselbe Beschriftung wie Titelseite (Wortlaut s. unten), hinten verso mit Musikalienverzeichnis des Verlags bedruckt, sonst leer; danach: drei Blätter cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, Notentext-Seiten und Leerseiten (eine mit Bibliotheksstempelabdruck); Wasserzeichen, teilweise beschnitten: »C G R«, dahinter Malteserkreuz, dahinter »5«; Originalumschlag teilweise fleckig, wellig und mit Knickspuren; vorne verso an den Rändern teilweise mit cremefarbenen Papierstreifen repariert; Papier teilweise fleckig und wellig; Falze teilweise mit cremefarbenem Papierstreifen verstärkt; auf Bl. 3v Klebespuren des Originalumschlagpapiers; mittelguter Zustand.
Bindung
Fadenbindung des gesamten Sammelbandes; guter Zustand.

Inhalt

Titelseite

Ganzer Titel zentriert:

»Herrn Eugen Gura | Kgl. bayer. Kammersänger | verehrungsvollst zugeeignet. | Drei Lieder | (nach Gedichten von Otto Julius Bierbaum) | für eine Singstimme mit Klavierbegleitung | componirt | von | Richard Strauss. | OP. 29 | 1.) Traum durch die Dämmerung. ›Weite Wiesen‹ Mk. 1.20 | 2.) Schlagende Herzen. ›Ueber Wiesen‹ Mk. 1.20 | 3.) Nachtgang. ›Wir gingen‹ Mk. 1.20 | [Tabelle:] [links:] Ausgabe für hohe Stimme. | Verl. №. 2834 a b c [rechts:] Ausgabe für tiefe Stimme. | Verl №. 2836 a b c | [mittig:] Eigenthum des Verlegers. | Eingetragen in das Vereinsarchiv. | MÜNCHEN, JOS AIBL VERLAG. | Copyright 1895 by Jos. Aibl Verlag. | Lith. Anst. v. C. G. Röder, Leipzig.«

Filigrane Verzierungen.

1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] 1. Traum durch die Dämmerung. | (Otto Julius Bierbaum.) | [rechts:] Richard Strauss, Op. 29, №. 1.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme.« und »Pianoforte.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 22,1 × 19,8 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1895 by Jos. Aibl Verlag. | [mittig:] Stich und Druck von C. G. Röder, Leipzig. | [links:] München, Jos. Aibl Verlag. [mittig:] 2834 a. [rechts:] Eigenthum des Verlegers.«
Eintragungen
Einband, Vorsatzblätter und weitere Musikdrucke: bibliothekarische Eintragungen; op. 29 Nr. 1: bibliothekarische Eintragungen und historische Eintragungen v. f. H.; Eintragungen im Notentext v. f. H.

Bemerkung

Sprache: deutsch.

Autopsie: 21.05.2014

E29/2

Erstdruck Schlagende Herzen op. 29 Nr. 2, Stimmlage: hoch; Jos. Aibl, München 1895. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 4 Mus.pr. 22326; RSQV-ID q14329.

Beschaffenheit

Einband
Identisch mit E29/1.
Vorsatzblätter
Identisch mit E29/1.
Buchblock
Enthält Einzelausgaben der Strauss-Lieder op. 29 Nr. 1–3; Angaben für op. 29 Nr. 2: Hochformat 33,6 × 26,8 cm; beginnend mit originalem, graubraunem Papierumschlag, vorne recto dieselbe Beschriftung wie Titelseite (Wortlaut s. unten), hinten verso mit Musikalienverzeichnis des Verlags bedruckt, sonst leer; danach: drei Blätter cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, Notentext-Seiten und einer Leerseite; Wasserzeichen auf Bl. 1 und 3: »C G R«, dahinter Malteserkreuz, dahinter »5«; Wasserzeichen auf Bl. 2, teilweise beschnitten: »C G R«, dahinter sechszackiger, auf einer Zacke stehender Stern, dahinter »8«; Originalumschlag leicht wellig; Papier leicht wellig; Falze teilweise mit cremefarbenem Papierstreifen verstärkt; guter Zustand.
Bindung
Identisch mit E29/1.

Inhalt

Titelseite
Wie E29/1.
1. Notenseite
Vier Akkoladen; Titel: »[mittig:] 2. Schlagende Herzen. | (Otto Julius Bierbaum.) | [rechts:] Richard Strauss, Op. 29, №. 2.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme.« und »Pianoforte.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 22,4 × 19,8 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1895 by Jos. Aibl Verlag. | [mittig:] Stich und Druck von C. G. Röder, Leipzig. | [links:] München, Jos. Aibl Verlag. [mittig:] 2834 b. [rechts:] Eigenthum des Verlegers.«
Eintragungen
Einband, Vorsatzblätter und weitere Musikdrucke: bibliothekarische Eintragungen; op. 29 Nr. 2: bibliothekarische Eintragungen und historische Eintragungen v. f. H.

Bemerkung

Sprache: deutsch.

Autopsie: 21.05.2014

E29/3

Erstdruck Nachtgang op. 29 Nr. 3, Stimmlage: hoch; Jos. Aibl, München 1895. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 4 Mus.pr. 22326; RSQV-ID q14329.

Beschaffenheit

Einband
Identisch mit E29/1.
Vorsatzblätter
Identisch mit E29/1.
Buchblock
Enthält Einzelausgaben der Strauss-Lieder op. 29 Nr. 1–3; Angaben für op. 29 Nr. 3: Hochformat 33,6 × 26,8 cm; beginnend mit originalem, hellrosafarbenem Papierumschlag, vorne recto dieselbe Beschriftung wie Titelseite (Wortlaut s. unten), hinten verso mit Musikalienverzeichnis des Verlags bedruckt, sonst leer; danach: drei Blätter cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, Notentext-Seiten und Leerseiten; Wasserzeichen auf Bl. 1 und 3: »C G R«, dahinter Malteserkreuz, dahinter »5«; Wasserzeichen auf Bl. 2, teilweise beschnitten: »C G R«, dahinter sechszackiger, auf einer Zacke stehender Stern, dahinter »8«; Originalumschlag leicht wellig; Papier leicht wellig; Falze teilweise mit cremefarbenem Papierstreifen verstärkt, guter Zustand.
Bindung
Identisch mit E29/1.

Inhalt

Titelseite
Wie E29/1.
1. Notenseite
Vier Akkoladen; Titel: »[mittig:] 3. Nachtgang. | (Otto Julius Bierbaum.) | [rechts:] Richard Strauss, Op. 29, №. 3.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme.« und »Pianoforte.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 22,1 × 19,8 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1895 by Jos. Aibl Verlag. | [mittig:] Stich und Druck von C. G. Röder, Leipzig. | [links:] München, Jos. Aibl Verlag. [mittig:] 2834 c. [rechts:] Eigenthum des Verlegers.«
Eintragungen
Einband, Vorsatzblätter und weitere Musikdrucke: bibliothekarische Eintragungen; op. 29 Nr. 3: bibliothekarische Eintragungen und historische Eintragungen v. f. H.

Bemerkung

Sprache: deutsch.

Autopsie: 21.05.2014

DUE1

Druck Richard Strauss Lieder-Album I, Stimmlage: hoch; Universal Edition, Wien und Leipzig 1938. Exemplar: Archivexemplar Universal Edition; Verlagshaus Universal Edition Wien, o. Sign.; RSQV-ID q14316.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 30,4 × 23,2 × 0,3 cm; Einband aus cremefarbenem Papier mittlerer Stärke; vorderer Einband Außenseite dunkelgrün bedruckt: »RICHARD STRAUSS | LIEDER-ALBUM | SONG-ALBUM | [links:] HOCH [mittig:] I [rechts:] HIGH | [mittig:] UNIVERSAL-EDITION | No. 5463 a«; Emblem mit Lyra mittig auf der Seite; hinterer Einband Außenseite dunkelgrün bedruckt mit Verlagsverzeichnis; Innenseiten leer; mittig horizontale Knickspur; leicht fleckig und abgegriffen; mittelguter Zustand.
Vorsatzblätter
Ohne Vorsatzblätter.
Buchblock
Hochformat 30,4 × 23,2 cm; 18 Blätter, cremefarbenes dünnes Papier mit Titelseite, Notentext-Seiten und Inhaltsverzeichnis; ohne Wasserzeichen; leicht abgegriffen und minimale Knickspuren; guter Zustand.
Bindung
Klammerheftung, teilweise ausgerissen; Buchblock an Einband geklebt, Klebung gelöst; schlechter Zustand.

Inhalt

Titelseite

Ganzer Titel zentriert:

»RICHARD | STRAUSS | LIEDER | FÜR HOHE STIMME MIT KLAVIERBEGLEITUNG | SONGS | FOR A HIGH VOICE WITH PIANOFORTE ACCOMPANIMENT | ENGLISH WORDS BY JOHN BERNHOFF | Aufführungsrecht vorbehalten – All performing rights strictly reserved | JOS. AIBL G. M. B. H. | UNIVERSAL-EDITION A. G. | [links:] WIEN [rechts:] LEIPZIG | Für Frankreich und die französischen Kolonien, Belgien, französische Schweiz und Fürstentum Monaco | Verlag und Eigentum Fürstner Limited, London W. | [unterhalb des Zierrandes:] Printed in Austria«

Umlaufender Zierrahmen aus zwei Linien, minimale Verzierungen.

1. Notenseite
Vier Akkoladen; Titel: »[mittig:] MORGEN! | TO - MORROW! | (John Henry Mackay) | English Words by John Bernhoff | [rechts:] Richard Strauss, Op. 27 Nr. 4«; links neben Dichterangabe: »Für hohe Stimme | For a high voice«; Stimmenvorsatz: »Piano«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 21,7 × 19,3 cm; Rastral: 7,0 mm; Verlegervermerke mit Plattennummer: oben links: »Aufführungsrecht vorbehalten | Performing rights reserved«; unten: »[links:] Copyright 1894 by Jos. Aibl Verlag [rechts:] Leipzig, Jos. Aibl Verlag, G. m. b. H. | [links:] The English Version Copyright 1897 by Jos. Aibl Verlag [rechts:] Wien Universal-Edition A. G. | [mittig:] Universal-Edition Nr. 5444a. 5463a
Eintragungen
Vorderer Einband Außenseite: roter Stempelabdruck: »ARCHIVEXEMPLAR«; zahlreiche Verlags- und Archiveintragungen auf dem Einband und im Buchblock weisen das Exemplar als Archivexemplar aus, das dem Verlag als Vorlage für eine Folgeauflage diente: insb. Eintragung »Erledigte Druckvorlage | für Aufl. 1953« auf dem vorderen Einband sowie zwei Datumsstempelabdrücke auf dem vorderen Einband und auf der Titelseite: »8.-APR 1938«; ohne Eintragungen im Notentext.

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch; Beiliegender Zettel mit Verlagseintragungen.

Enthält folgende Lieder: op. 27 Nr. 4, op. 21 Nr. 2, op. 37 Nr. 3, op. 19 Nr. 1, op. 10 Nr. 1, op. 10 Nr. 3, op. 26 Nr. 1, op. 36 Nr. 2, op. 21 Nr. 4, op. 10 Nr. 4, op. 37 Nr. 2.

Gemäß den Verlagsbüchern der Universal Edition Wien ist die vorliegende Auflage auf den April 1938 zu datieren.

Autopsie: 18.06.2013, 20.06.2013, 14.05.2014

DUE2

Druck Richard Strauss Lieder-Album II, Stimmlage: hoch; Universal Edition, Wien und Leipzig 1939. Exemplar: Archivexemplar Universal Edition; Verlagshaus Universal Edition Wien, o. Sign.; RSQV-ID q14317.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 30,5 × 23,3 × 0,3 cm; Einband aus cremefarbenem Papier mittlerer Stärke; vorderer Einband Außenseite dunkelgrün bedruckt: »RICHARD STRAUSS | LIEDER-ALBUM | SONG-ALBUM | [links:] HOCH [mittig:] II [rechts:] HIGH | [mittig:] UNIVERSAL-EDITION | No. 5464 a«; Emblem mit Lyra mittig auf der Seite; hinterer Einband Außenseite dunkelgrün bedruckt mit Verlagsverzeichnis; Innenseiten leer; am Rücken oben und unten Spuren einer früheren Klebebandreparatur; leicht fleckig und abgegriffen; mittelguter Zustand.
Vorsatzblätter
Ohne Vorsatzblätter.
Buchblock
Hochformat 30,5 × 23,3 cm; 19 Blätter, cremefarbenes dünnes Papier mit Titelseite, Notentext-Seiten und Inhaltsverzeichnis; ohne Wasserzeichen; nachgebräunt; Bl. 1 lose; mittelguter Zustand.
Bindung
Klammerheftung, teilweise ausgerissen; Buchblock an Einband geklebt, Klebung teilweise gelöst; schlechter Zustand.

Inhalt

Titelseite

Ganzer Titel zentriert:

»RICHARD | STRAUSS | LIEDER | FÜR HOHE STIMME MIT KLAVIERBEGLEITUNG | SONGS | FOR A HIGH VOICE WITH PIANOFORTE ACCOMPANIMENT | ENGLISH WORDS BY JOHN BERNHOFF | II | Aufführungsrecht vorbehalten – All performing rights strictly reserved | JOS. AIBL G. M. B. H. | UNIVERSAL-EDITION A. G. | [links:] WIEN [mittig:] Copyright 1912 by Universal-Edition [rechts:] LEIPZIG | [mittig:] Copyright renewed 1925, 1926 by Dr. Richard Strauß | Für Frankreich und die französischen Kolonien, Belgien, französische Schweiz und Fürstentum Monaco | Verlag und Eigentum Fürstner Limited, London W. | [unterhalb des Zierrandes:] Made in Germany«

Umlaufender Zierrahmen aus zwei Linien, minimale Verzierungen.

1. Notenseite
Vier Akkoladen; Titel: »[mittig:] TRAUM DURCH DIE DÄMMERUNG | DREAM IN THE TWILIGHT | (Otto Julius Bierbaum) | English Words by John Bernhoff | Für hohe Stimme | For a high voice | [rechts:] Richard Strauss, Op. 29, Nr. 1«; links neben Dichterangabe: »Für hohe Stimme | For high voice«; Stimmenvorsatz: »Gesang | Voice« und »Piano«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 19,4 × 19,7 cm; Rastral: 7,5 mm; Verlegervermerke mit Plattennummer: oben links: »Aufführungsrecht vorbehalten | Performing rights reserved«; unten: »[links:] Copyright 1895 by Jos. Aibl Verlag [rechts:] Leipzig, Jos. Aibl Verlag, G. m. b. H. | [links:] The English Version Copyright 1897 by Jos. Aibl Verlag [rechts:] Wien Universal-Edition A. G. | [mittig:] Universal-Edition Nr. 5444a«.
Eintragungen
Vorderer Einband Außenseite: roter Stempelabdruck: »ARCHIVEXEMPLAR«; zahlreiche Verlags- und Archiveintragungen auf dem Einband und im Buchblock weisen das Exemplar als Archivexemplar aus, das dem Verlag als Vorlage für eine Folgeauflage diente: insb. Eintragung auf dem vorderen Einband: »erl. Druckvorlage | für Aufl. 1953«; ohne Eintragungen im Notentext.

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch.

Enthält folgende Lieder: op. 29 Nr. 1, op. 32 Nr. 1, op. 21 Nr. 1, op. 29 Nr. 3, op. 10 Nr. 5, op. 19 Nr. 4, op. 26 Nr. 2, op. 27 Nr. 1, op. 37 Nr. 6, op. 32 Nr. 4.

Gemäß den Verlagsbüchern der Universal Edition Wien ist die vorliegende Auflage auf den Oktober 1939 datieren. Naheliegend wäre auch die in den Verlagsbüchern vorgenannte Auflage aus dem Februar 1938; »Made in Germany«, wie auf der Titelseite gedruckt, deutet jedoch auf einen Zeitpunkt nach dem sogenannten Anschluss Österreichs ans Deutsche Reich 1938 hin.

Autopsie: 18.06.2013, 20.06.2013, 14.05.2014

DUE3

Druck Richard Strauss Lieder-Album III, Stimmlage: hoch; Universal Edition, Wien und Leipzig. Exemplar: Archivexemplar Universal Edition; Verlagshaus Universal Edition Wien, o. Sign.; RSQV-ID q14318.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 30,7 × 23,2 × 0,2 cm; Einband aus cremefarbenem Papier mittlerer Stärke; vorderer Einband Außenseite dunkelgrün bedruckt: »RICHARD STRAUSS | LIEDER-ALBUM | SONG-ALBUM | [links:] HOCH [mittig:] III [rechts:] HIGH | [mittig:] UNIVERSAL-EDITION | No. 5465 a«; Emblem mit Lyra mittig auf der Seite; hinterer Einband Außenseite dunkelgrün bedruckt mit Verlagsverzeichnis; Innenseiten leer; untere äußere Ecke leicht abgegriffen; hinterer Einband mit einer Knickspur schräg unten links und leicht fleckig; guter Zustand.
Vorsatzblätter
Ohne Vorsatzblätter.
Buchblock
Hochformat 30,7 × 23,2 cm; 19 Blätter, cremefarbenes dünnes Papier mit Titelseite, Notentext-Seiten, Inhaltsverzeichnis und einer Leerseite; ohne Wasserzeichen; sehr guter Zustand.
Bindung
Klammerheftung; Buchblock an Einband geklebt; sehr guter Zustand.

Inhalt

Titelseite

Ganzer Titel zentriert:

»RICHARD | STRAUSS | LIEDER | FÜR HOHE STIMME MIT KLAVIERBEGLEITUNG | SONGS | FOR A HIGH VOICE WITH PIANOFORTE ACCOMPANIMENT | ENGLISH WORDS BY JOHN BERNHOFF | III | Aufführungsrecht vorbehalten – All performing rights strictly reserved | JOS. AIBL G. M. B. H. | UNIVERSAL-EDITION A. G. | [links:] WIEN [mittig:] Copyright 1912 by Universal-Edition [rechts:] LEIPZIG | [mittig:] Copyright renewed 1925 by Dr. Richard Strauss | Für Frankreich und die französischen Kolonien, Belgien, französische Schweiz und Fürstentum Monaco | Verlag und Eigentum Fürstner Limited, London W. | [unterhalb des Zierrandes:] Printed in Austria«

Umlaufender Zierrahmen aus zwei Linien, minimale Verzierungen.

1. Notenseite
Vier Akkoladen; Titel: »[mittig, Kapitälchen:] Heimliche Aufforderung. | The Lovers’ pledge. | [ohne Kapitälchen:] (John Henry Mackay.) | [links:] The English Words by John Bernhoff | [rechts:] Richard Strauss, Op. 27. №. 3.«; links neben Titel: »Für hohe Stimme. | For a high voice.«; Stimmenvorsatz: »Gesang. | (Voice.)« und »Piano«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 23,4 × 20,4 cm; Rastral: 7,5 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] The English Version Copyright 1897 by Jos. Aibl Verlag. [mittig:] Aufführungsrecht vorbehalten. [rechts:] Leipzig, Jos. Aibl Verlag G. m. b. H. | [links:] Copyright 1894 by Jos. Aibl Verlag. [mittig:] U. E. 5443a. 5465a. [rechts:] Wien, Universal-Edition A.-G.«
Eintragungen
Vorderer Einband Außenseite: roter Stempelabdruck: »ARCHIVEXEMPLAR«; blauer Stempelabdruck: »BELEGEXEMPLAR«.

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch.

Enthält folgende Lieder: op. 27 Nr. 3, op. 10 Nr. 8, op. 36 Nr. 1, op. 29 Nr. 2, op. 10 Nr. 2, op. 19 Nr. 5, op. 19 Nr. 6, op. 32 Nr. 2, op. 32 Nr. 5, op. 37 Nr. 5.

Autopsie: 18.06.2013, 20.06.2013, 14.05.2014

DUE4

Druck Richard Strauss Lieder-Album IV, Stimmlage: hoch; Universal Edition, Wien und Leipzig. Exemplar: Archivexemplar Universal Edition; Verlagshaus Universal Edition Wien, o. Sign.; RSQV-ID q14319.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 30,9 × 23,2 × 0,3 cm; Einband aus cremefarbenem Papier mittlerer Stärke; vorderer Einband Außenseite dunkelgrün bedruckt: »RICHARD STRAUSS | LIEDER-ALBUM | SONG-ALBUM | [links:] HOCH [mittig:] IV [rechts:] HIGH | [mittig:] UNIVERSAL-EDITION | No. 5466 a«; Emblem mit Lyra mittig auf der Seite; hinterer Einband Außenseite dunkelgrün bedruckt mit Verlagsverzeichnis; Innenseiten leer; am Rücken unten Spur einer früheren Klebebandreparatur; leicht fleckig, abgegriffen und diverse Knickspuren; mittelguter Zustand.
Vorsatzblätter
Ohne Vorsatzblätter.
Buchblock
Hochformat 30,9 × 23,2 cm; 19 Blätter, cremefarbenes dünnes Papier mit Titelseite, Notentext-Seiten, Inhaltsverzeichnis und einer Leerseite; ohne Wasserzeichen; abgegriffen und diverse Knickspuren; guter Zustand.
Bindung
Klammerheftung; Buchblock an Einband geklebt; guter Zustand.

Inhalt

Titelseite

Ganzer Titel zentriert:

»RICHARD | STRAUSS | LIEDER | FÜR HOHE STIMME MIT KLAVIERBEGLEITUNG | SONGS | FOR A HIGH VOICE WITH PIANOFORTE ACCOMPANIMENT | ENGLISH WORDS BY JOHN BERNHOFF | Aufführungsrecht vorbehalten – All performing rights strictly reserved | JOS. AIBL G. M. B. H. | UNIVERSAL-EDITION A. G. | [links:] WIEN [rechts:] LEIPZIG | [mittig:] Für Frankreich und die französischen Kolonien, Belgien, französische Schweiz und Fürstentum Monaco | Verlag von Adolph Fürstner, Berlin – Paris | [unterhalb des Zierrandes:] Printed in Austria«

Umlaufender Zierrahmen aus zwei Linien, minimale Verzierungen.

1. Notenseite
Vier Akkoladen; Titel: »[mittig, Kapitälchen:] Cäcilie. | Cecily. | [ohne Kapitälchen:] (Heinrich Hart.) | [links:] The English Words by John Bernhoff. | [rechts:] Richard Strauss, Op. 27. Nr. 2.«; links neben Titel: »Für hohe Stimme. | For a high voice.«; Stimmenvorsatz: »Gesang. | (Voice.)« und »Piano«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 23,3 × 20,5 cm; Rastral: 7,5 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[mittig:] Aufführungsrecht vorbehalten. | [links:] Copyright 1894 by Jos. Aibl Verlag. [rechts:] Leipzig, Jos. Aibl Verlag, G. m. b. H. | [mittig:] U. E. 5466a. | [links:] Copyright 1897 by Jos. Aibl Verlag. [rechts:] Wien, Universal-Edition A. G.«
Eintragungen
Vorderer Einband Außenseite: roter Stempelabdruck: »ARCHIVEXEMPLAR«.

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch; Op. 21 Nr. 5 fälschlicherweise als »Nr. 7« bezeichnet.

Enthält folgende Lieder: op. 27 Nr. 2, op. 19 Nr. 2, op. 36 Nr. 4, op. 37 Nr. 1, op. 10 Nr. 7, op. 10 Nr. 6, op. 19 Nr. 3, op. 21 Nr. 3, op. 21 Nr. 5 (fälschlicherweise als »Nr. 7« bezeichnet), op. 32 Nr. 3, op. 36 Nr. 3, op. 37 Nr. 4.

Autopsie: 18.06.2013, 20.06.2013, 14.05.2014

D15

Druck Fünf Lieder op. 15, Stimmlage: mittel; D. Rahter, Hamburg. London. Exemplar: Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14311.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 31,0 × 22,9 × 0,6 cm; grauer, nachträglich hinzugefügter Einband; Rücken mit schwarzem Gewebe überzogen, Einbandaußenseiten marmoriert, Innenseiten beklebt mit cremefarbenem Papier; auf vorderem Deckel außen zwei Aufkleber mit bibliothekarischen Eintragungen; guter Zustand.
Buchblock
Hochformat 30,1 × 22,4 cm; beginnend mit originalem Umschlag aus cremefarbenem dünnem Karton, vorne recto dieselbe Beschriftung wie Titelseite (Wortlaut s. unten); darin: zehn Blätter, cremefarbenes (etwas heller als Originalumschlag) Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, Notentext-Seiten und Leerseiten; ohne Wasserzeichen; Papier mit leichten Knickspuren, untere äußere Ecken leicht abgegriffen; guter Zustand.
Bindung
Fadenbindung; sehr guter Zustand.

Inhalt

Titelseite

Ganzer Titel zentriert:

»Richard | STRAUSS | Op. 15 | Fünf Lieder | für eine mittlere Singstimme (Original) | mit Klavierbegleitung | * | Five songs | for medium Voice (original) | with Piano Accompaniment | Elite Edition No. 384 | D. RAHTER | HAMBURG – LONDON«

1. Notenseite
Vier Akkoladen; Titel: »[mittig:] Fräulein Victoria Blank zugeeignet | Madrigal | (Michelangelo) | [links:] English Translation by Elisabeth M. Lockwood | [rechts:] Richard Strauss, Op. 15. №. 1«; Stimmenvorsatz: »Singstimme« und »Pianoforte«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 22,2 × 18,9 cm; Rastral: 7,0 mm; Verlegervermerke mit Plattennummer: »[oben links:] Aufführungsrecht vorbehalten | Droits d’exécution réservés; [unten links:] Copyright by D. Rahter, Hamburg – London [unten mittig:] 2783 1065«.
Eintragungen
Bibliothekarische Eintragungen der Münchner Stadtbibliothek und des Richard-Strauss-Instituts München, insb. früher gültige Signaturangabe: »Mpr | A 203 | 10«.

Bemerkung

Sprachen: deutsch, englisch.

Autopsie: 15.04.2014

D15/5

Druck Heimkehr op. 15 Nr. 5, Stimmlage: mittel; D. Rahter, Leipzig 1901. Exemplar: Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Musikwissenschaft (D‑Mms), Forschungsstelle Richard-Strauss-Ausgabe, Signatur N 46 31; RSQV-ID q14312.

Beschaffenheit

Einband
Ohne Einband.
Buchblock
Hochformat 30,8 × 23,6 cm; drei lose Blätter (ein Doppelblatt, darin ein Einzelblatt), hellbraunes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, einer Leerseite, Notentext-Seiten und einer Seite mit Musikalienverzeichnis des Verlags; ohne Wasserzeichen; Papier mit leichten Knickspuren, leicht nachgedunkelt, Ecken minimal bestoßen; Bl. 2 leicht eingerissen; guter Zustand.

Inhalt

Titelseite

Ganzer Titel zentriert:

»Richard Strauß | op. 15 | FÜNF LIEDER | für eine mittlere Singstimme | mit Begleitung des | Pianoforte | EINZELN | Nr. 1 Madrigal von Michelangelo | Nr. 2 Winternacht von A. F. von Schack | Nr. 3 Lob des Leidens von A. F. von Schack | Nr. 4 Aus den Liedern der Trauer von A. F. von Schack | Nr. 5 Heimkehr von A. F. von Schack | Komplett | D. RAHTHER • LEIPZIG«

Dreifache schwarze Umrandung; unterhalb des gedruckten Zierrandes: »Mittel«.

1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »Frau Johanna Pschorr zugeeignet. | [zweispaltig, links:] Heimkehr. | Dichtung von A. F. v. Schack. [rechts:] Homeward | English Words by Paul England. | [einspaltig, rechts:] Richard Strauss, Op. 15, №. 5.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme. | Voice.« und »Pianoforte.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 20,2 × 20,3 cm; Rastral: 7,0 mm; Verlegervermerke mit Plattennummer: »[oben links:] Aufführungsrecht vorbehalten. | Droits d’exécution réservés.; [unten links:] Copyright 1901 by D. Rahter, Leipzig. [unten mittig:] 1637.«
Eintragungen
Bibliothekarische Eintragung: Signatur »N | 46 | 31«.

Bemerkung

Sprachen: deutsch, englisch.

Autopsie: 21.10.2014

D17+15/2–5

Druck Sechs Lieder von Adolf Friedrich v. Schack op. 17 und Nr. 2–5 aus Fünf Lieder op. 15, Stimmlage: hoch; Edition Peters, Leipzig 1905. Exemplar: Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14313.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 26,6 × 19,1 × 0,9 cm; neuerer hellbrauner, nachträglich hinzugefügter Einband; Rücken mit rotbraunem Gewebe überzogen, Einbandaußenseiten marmoriert, Innenseiten beklebt mit weißem Papier mit Kettlinien; Einband überzogen mit Klarsichtfolie; unten am Rücken blauer Aufkleber mit bibliothekarischer Eintragung; auf hinterem Einband außen weißer Aufkleber mit Zahlen- und Strichcode; Spuren von entfernten Aufklebern auf dem vorderen Einband; sehr guter Zustand.
Vorsatzblätter
Leer; weißes Papier (dasselbe Papier wie auf den Einbandinnenseiten); sehr guter Zustand.
Buchblock
Hochformat 26,0 × 18,4 cm; 22 Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, Inhaltsverzeichnis, Notentext-Seiten und Leerseiten; ohne Wasserzeichen; untere äußere Ecken leicht abgegriffen; guter Zustand.
Bindung
Klebebindung (Einzelblätter); guter Zustand.

Inhalt

Titelseite

Ganzer Titel zentriert, schwarz:

»Gedichte │ von │ A. F. von Schack │ für │ eine Singstimme und Klavier │ von │ Richard Strauß │ Op. 17 und 15 │ Eigentum des Verlegers für alle Länder │ LEIPZIG │ D. RATHER │ [links unter dem Zierrahmen, orange:] E. Baumgarten, del. [rechts:] Lith. Anst. v. C. G. Röder, Leipzig │ [mittig, schwarz:] In die Edition Peters aufgenommen«

Orangefarbene Verzierungen: Lyra, Frau mit Schriftrolle, Lyra-Spielerin, Engel, blumenartige Verzierungen.

1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] Ständchen. | Serenade. | [rechts:] Richard Strauss, Op. 17. №. 1. | (Original-Ausgabe.)«; Stimmenvorsatz: »Singstimme. | Voice.« und »Pianoforte.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 17,3 × 15,3 cm; Rastral: 6,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1905 by D. Rahter. [mittig:] 3123«.
Eintragungen
Bibliothekarische Eintragungen der Münchner Stadtbibliothek und des Richard-Strauss-Instituts München, u. a. Aufkleber auf Einband-Rücken: »6FH«; auf Titelseite Eintragung v. f. H. mit violettem Holzstift: »1931 / 32 Nr. 2655«; außerdem ovaler, unten beschnittener Stempelabdruck: »Christ. Werner | K. B. Hofmusikalienhdlg. | & Musikalien-[Leih]anstalt | Münch [ab hier durch Beschnitt unleserlich]«; Eintragungen auf den Notentext-Seiten v. f. H. mit Bleistift und brauner Tinte (verblasst).

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch.

Ständchen op. 17 Nr. 2 ist in dieser Druckausgabe als »op. 17 Nr. 1« an erster Stelle, Seitdem dein Aug’ in meines schaute op. 17 Nr. 1 als »op. 17 Nr. 2« an zweiter Stelle abgedruckt (falsche Nummern jeweils mit Bleistift korrigiert). Von op. 15 sind nur die vier Lieder nach Texten von Adolf Friedrich v. Schack op. 15 Nr. 2–5 enthalten (Nr. 2 in originaler Tonlage für mittlere Stimme, Nr. 3 einen Ganzton höher, Nr. 4 und Nr. 5 eine große Terz höher).

Autopsie: 15.04.2014

D22

Druck Mädchenblumen. Gedichte von Felix Dahn op. 22, Stimmlage: hoch; Universal Edition, Wien. Exemplar: Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14315.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 30,7 × 23,5 × 0,7 cm; neuerer hellgrüner, nachträglich hinzugefügter Einband; Rücken mit dunkelgrünem Gewebe überzogen, Einbandaußenseiten marmoriert, Innenseiten beklebt mit cremefarbenem Papier mit Kettlinien; Einband überzogen mit Klarsichtfolie; Rücken mit Goldprägung: »4 Gedichte ›Mädchenblumen‹ op. 22 U. E. hoch«; unten am Rücken blauer Aufkleber mit bibliothekarischer Eintragung; auf hinterem Einband außen weißer Aufkleber mit Zahlen- und Strichcode; sehr guter Zustand.
Vorsatzblätter
Cremefarbenes Papier mit Kettlinien (dasselbe Papier wie auf den Einbandinnenseiten); sehr guter Zustand.
Buchblock
Hochformat 29,8 × 22,6 cm; zwölf Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit zweifarbig (orange und schwarz) gedruckter Titelseite, Worttext-Seiten, Notentext-Seiten und Leerseiten, ohne extra Originalumschlag; ohne Wasserzeichen; leichte Knickspuren; untere äußere Ecken leicht abgegriffen und teilweise fleckig; Falze teilweise mit Papierstreifen oder durch Zusammenkleben der Blätter verstärkt; guter Zustand.
Bindung
Fadenbindung; guter Zustand.

Inhalt

Titelseite

Ganzer Titel zentriert, schwarz:

»LIEDER SONGS | [zweispaltig, links:] KOMPONIERT | VON [rechts:] COMPOSED | BY | [einspaltig, zentriert:] RICHARD STRAUSS | OP. 22. | [zweispaltig, links:] MÄDCHENBLUMEN | №. 1. KORNBLUMEN. | 2. MOHNBLUMEN. | 3. EPHEU. | 4. WASSERROSE. [rechts:] MAIDEN-BLOSSOMS. | №. 1. CORNFLOWER. | 2. POPPIES. | 3. IVY. | 4. THE WATERLILY. | [einspaltig, mittig:] XII. | [links:] HOCH | TIEF [rechts:] HIGH | LOW | [mittig:] EIGENTHUM DES VERLEGERS FÜR ALLE LÄNDER. | ADOLPH FÜRSTNER | BERLIN, W. | AUFFÜHRUNGSRECHT VORBEHALTEN | In die Universal-Edition aufgenommen.«

Orangefarbene Verzierungen: Lyra aus Schwanenhälsen, Tamburin- und Lyra-Spielerin, Bäume, Lorbeerkränze.

1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] MÄDCHENBLUMEN. | №. 1. | KORNBLUMEN. | (Cornflower.) | (Felix Dahn.) | [links:] English version by Mrs John P. Morgan. [rechts:] Richard Strauss, Op. 22.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme. | Voice.« und »PIANO.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 14,1 × 14,5 cm; Rastral: 6,5 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Edited by O. B. Boise. | Mrs Morgan’s translation is the only translation authorized by the Composer. [rechts:] Copyright 1891 O. B. Boise. | [links:] Aufführungsrecht vorbehalten. [rechts:] Eigenthum von Adolph Fürstner, Berlin. | [mittig:] 5792 | A. 4350 4351 F.«
Eintragungen
Bibliothekarische Eintragungen der Münchner Stadtbibliothek und des Richard-Strauss-Instituts München, insb. Donum-Nummer »DN 95000/84«; im Notentext Eintragungen v. f. H. mit Bleistift.

Bemerkung

Sprachen: deutsch, englisch.

Die Lieder op. 22 wurden von der Universal Edition als Richard Strauss Lieder-Album XII herausgegeben; hierauf bezieht sich die Angabe »XII.« auf der Titelseite.

Autopsie: 23.04.2014

D15/5P

Druck Heimkehr op. 15 Nr. 5, Stimmlage: mittel; D. Rahter/A. Büttner, Hamburg/St. Petersburg 1888. Exemplar: Handexemplar Pauline Strauss; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_148_q14142; RSQV-ID q14142.

Beschaffenheit

Einband
Ohne Einband.
Buchblock
Hochformat 33,5 × 26,5 cm; zwei Blätter (ein Doppelblatt), hell cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, Notentext-Seiten und einer Seite mit Musikalienverzeichnis des Verlags, ohne extra Originalumschlag; Wasserzeichen: »C G R«, dahinter zwei sechszackige, auf einer Zacke stehende Sterne, dahinter »64«; Papier mit Knickspuren, Ränder abgegriffen und teilweise leicht eingerissen; guter Zustand.

Inhalt

Titelseite

Ganzer Titel zentriert:

»FÜNF | [Kapitälchen:] Lieder | [ohne Kapitälchen:] für | eine mittlere Singstimme | mit Begleitung des Pianoforte | von | RICHARD STRAUSS. | OP. 15. Complet Pr. [oben:] M3__ . [unter M3__ Strich, darunter:] R 1.80. | Einzeln: | [Tabelle:] [links:] №. 1. Madrigal, von Michelangelo Pr.M_80. | №. 2. Winternacht, von A. F. v. Schack Pr.M.1_. [rechts:] №. 3. Lob des Leidens, von A. F. v. Schack Pr.M. 1_. | №. 4. Aus den Liedern der Trauer, von A. F. v. Schack Pr.M.1_. | [darunter zentriert:] №. 5. Heimkehr, von A. F. v. Schack Pr.M_60. | Eigenthum des Verlegers für alle Länder. | Eingetragen in das Vereins-Archiv. | Gr. goldene Medaille. | [links:] Hamburg, D. Rahter. | Grosse Reichenstr. 49. [rechts:] St. Petersburg, A. Büttner. | Newsky-Prospect 22. | Commissionär und Lieferant der K.R.Musikgesellschaft, des Conservatoriums | und der Philharmonischen Gesellschaft in St. Petersburg. | LEIPZIG, FR. KISTNER. | 2783. | Lith. Anst. v. C G. Röder, Leipzig«

Filigrane, teilweise blumenartige Verzierungen.

1. Notenseite
Vier Akkoladen; Titel: »[mittig:] Frau Johanna Pschorr zugeeignet. | Heimkehr. | (A. F. von Schack.) | [rechts:] Richard Strauss, Op. 15. №. 5.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme.« und »Pianoforte.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 23,4 × 20,1 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Plattennummer: »[mittig:] 2783. [kleiner:] 1072«.
Eintragungen
Titelseite: Signatur »TrV_148_q14142«; historische Eintragungen, insb. eigenhändiger Eigentumsvermerk »Pauline Strauss - de Ahna 1898.«; Eintragungen von Pauline oder Richard Strauss im Notentext (siehe »Dokumentation« im Kritischen Bericht).

Bemerkung

Sprache: deutsch.

Autopsie: 15.04.2014

E19/1–3P

Erstdruck Sechs Lieder aus »Lotosblätter« von Adolf Friedrich v. Schack op. 19, Heft 1, Stimmlage: hoch; Jos. Aibl, München 1888. Exemplar: Handexemplar Pauline Strauss; Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14324.

Bemerkung

Physisch identisch mit E19/1–3.

D21P

Druck »Schlichte Weisen«. Fünf Gedichte von Felix Dahn op. 21, Stimmlage: hoch; Jos. Aibl, München. Exemplar: Handexemplar Pauline Strauss; Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14314.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 34,2 × 26,8 × 0,6 cm; neuerer hellgrüner, nachträglich hinzugefügter Einband; Rücken mit dunkelgrünem Gewebe überzogen, Einbandaußenseiten marmoriert, Innenseiten beklebt mit cremefarbenem Papier mit Kettlinien; Rücken mit Goldprägung: »5 Gedichte ›Schlichte Weisen‹ op. 21 Aibl hoch«; sehr guter Zustand.
Vorsatzblätter
Leer; cremefarbenes Papier mit Kettlinien (dasselbe Papier wie auf den Einbandinnenseiten); Papier wellig; guter Zustand.
Buchblock
Hochformat 33,5 × 26,2 cm; beginnend mit originalem, hellgrünem Papierumschlag; darin: sieben Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, Notentext-Seiten und einer Leerseite; Wasserzeichen, teilweise beschnitten: »C G R«, dahinter sechszackiger, auf zwei Zacken stehender Stern, dahinter »8«; Umschlag und Papier abgegriffen und mit verschiedenen Knickspuren; kleine Risse am Rand des Umschlags mit Klebeband repariert; Falze teilweise mit Papier-Klebeband verstärkt; guter Zustand.
Bindung
Fadenbindung; guter Zustand.

Inhalt

Titelseite

Ganzer Titel zentriert:

»Meiner lieben Schwester | zugeeignet. | ›Schlichte Weisen‹ | Fünf Gedichte von Felix Dahn | für | eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte | componirt | von | RICHARD STRAUSS. | Op. 21. | I. All mein Gedanken, mein Herz und mein Sinn. | II. Du meines Herzens Krönelein. | III. Ach Lieb’, ich muß nun scheiden. | IV. Ach weh mir unglückhaftem Manne. | V. Die Frauen sind oft fromm und still. | [links:] Ausgabe für hohe Stimme. V. N. 2644 complet Mk.2._. [rechts:] Ausgabe für tiefe Stimme. V. N. 2839 complet Mk.2._. | [links:] Eigenthum des Verlegers für alle Länder. [rechts:] Eingetragen in das Vereinsarchiv. | MÜNCHEN, JOS. AIBL VERLAG. | Lith. Anst. v. C. G. Röder, Leipzig.«

Wenige filigrane Verzierungen.

1. Notenseite
Vier Akkoladen; Titel: »[mittig:] ›All’ mein Gedanken, mein Herz und mein Sinn.‹ | (Felix Dahn.) | [rechts:] Richard Strauss, Op. 21 10. №. 1.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme.« und »Pianoforte.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 22,8 × 19,9 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[mittig:] Stich und Druck der Röder’schen Officin in Leipzig | [links:] München, Jos. Aibl. [mittig:] R. 2644 a [rechts:] Eigenthum des Verlegers für alle Länder.«
Eintragungen
Bibliothekarische Eintragungen des Richard-Strauss-Instituts München, insb. Donum-Nummer »DN 3b/84«; historische Eintragungen, insb. eigenhändiger Eigentumsvermerk »Pauline Strauss-de Ahna« sowie »Berlin 214, a« auf dem Originalumschlag; Eintragungen von Pauline und Richard Strauss im Notentext (siehe »Dokumentation« im Kritischen Bericht).

Bemerkung

Sprache: deutsch.

Autopsie: 05.05.2014

BSoldan

Beilage zu einem Brief von Kurt Soldan an Richard Strauss, von Richard Strauss mit Kommentaren versehen retourniert; um 1944; Münchner Stadtbibliothek München (D‑Mst), Monacensia, Signatur Strauss, Richard A III/9; RSQV-ID q08015.

Beschaffenheit

Papier

Hochformat 29,7 × 21 cm; zwei Einzelblätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke.

Horizontal und vertikal mittige Knickspuren; guter Zustand.

Inhalt

Schreiber und Eintragungen
Text mit Schreibmaschine (schwarz); Notenbeispiele handschriftlich von Kurt Soldan in graublauer Tinte; Anmerkungen und Antworten von Richard Strauss autograph mit schwarzem und blauem Holzstift; Bl. 1v, 2v: mittig Bibliotheksstempelabdruck: »Stadtbibliothek München«.
Zusammenfassung
Kurt Soldan legt Strauss editorische Fragen zu einigen Liedern vor. Strauss notiert seine editorischen Entscheidungen und Anmerkungen.
Verteilung
Bl. 1r: editorische Fragen und Antworten zu den Liedern op. 10 Nr. 4, op. 17 Nr. 2, op. 21 Nr. 5, op. 22 Nr. 3, op. 27 Nr. 2, op. 31 Nr. 4; Bl. 1v: Bibliotheksstempelabdruck; Bl. 2r: editorische Fragen und Antworten zu den Liedern op. 32 Nr.1, op. 32 Nr. 3, op. 32 Nr. 4, op. 36 Nr. 2, op. 39 Nr. 3, op. 39 Nr. 4; Bl. 2v: Bibliotheksstempelabdruck.

Bemerkung

Teil des Monacensia-Briefkonvoluts Soldan-Strauss, insofern ist von einer Entstehung um 1944 auszugehen. Die Beschaffenheit (Papier, Farbe der Schreibmaschinenschrift, Tinte) deutet darauf hin, dass die Beilage zu einem Brief von Kurt Soldan an Richard Strauss vom 27. Mai 1944 gehört. Inhaltlich deutet in diesem Brief indes nichts auf die Beilage hin.

Autopsie: 08.10.2014

III Quellenbewertung

Es ist erwiesen, dass Richard Strauss in die Drucklegung seiner Lieder involviert war. Davon künden Korrekturabzüge (die neben Berichtigungen von Fehlern des Notenstechers auch modifizierende Eingriffe in den Notentext von Strauss’ Hand enthalten). Zwar konnten zu den Liedern des vorliegenden Bandes keine Korrekturabzüge im Original eingesehen werden, doch ist in einem Katalog des Auktionshauses Sotheby’s aus dem Jahr 1995 zumindest für die Lieder op. 17 ein Korrekturabzug beschrieben und ausschnittsweise abgebildet.1 Weitere Quellen geben Zeugnis von Strauss’ Beteiligung: Hier sind Briefe zwischen Strauss und seinen Verlegern zu nennen, die Strauss’ Korrekturarbeit belegen.2 Außerdem finden sich beim Vergleich zwischen den Erstdrucken und den (autographen) Stichvorlagen nicht nur in den Liedern op. 17, sondern auch in anderen Opera mitunter so eklatante musikalische Unterschiede, dass diese nur als Autorenkorrekturen durch Strauss selbst gewertet werden können. Bei allen Liedern des vorliegenden Bandes, die zu Strauss’ Lebzeiten im Druck erschienen, wird auf dieser argumentativen Grundlage der jeweilige Erstdruck als Leitquelle herangezogen.

Bei Strauss’ frühen Werken dienten seine Autographe als Stichvorlagen.3 Diesen autographen Stichvorlagen wird nach den Leitquellen der zweithöchste Quellenwert beigemessen; zahlreiche editorische Fragen, die die Erstdrucke aufwerfen, lassen sich auf Basis der autographen Stichvorlagen beantworten, tatsächliche musikalisch relevante Fehler der Erstdrucke korrigieren. Fast ebenso große Relevanz haben in diesem Zusammenhang Autographe, die nicht als Stichvorlage dienten; sie folgen in der Quellenhierarchie den autographen Stichvorlagen unmittelbar nach. Ist die autographe Stichvorlage nicht erhalten, nehmen solche Autographe in der Quellenhierarchie deren Platz ein.4 Autographe Stichvorlagen und weitere Autographe dienen als hochrangige Referenzquellen; nur bei wenigen Liedern des vorliegenden Bandes standen für die Edition keine Autographe zur Verfügung. Einige der Lieder schließlich sind in Form einer einzigen autographen Quelle überliefert; in diesen Fällen dient ein solches Autograph als alleinige Quellengrundlage der Edition. Kompositionsskizzen werden in der Forschungsstelle Richard-Strauss-Ausgabe nur in Ausnahmefällen in die editorische Arbeit einbezogen. Quellen, die erst im Zuge nachträglicher Lied-Orchestrierungen durch den Komponisten entstanden, repräsentieren andere Werk-Fassungen und dienen deshalb nicht als Referenzquellen für die Edition der Klavierlieder.

Eine besonders wichtige Rolle spielen die Autographe hinsichtlich der Dynamik (insbesondere bei Crescendo- und Decrescendo-Gabeln), hinsichtlich der Pedalisierung und der Bogensetzung, denn gerade in diesen Bereichen erweist sich beim Quellenvergleich, dass Strauss’ Notentext in den alten Drucken häufig inhaltlich verfälscht wiedergegeben ist. Hier wird im Regelfall der autographen Lesart der Vorzug gegeben – Spezialprobleme, welche den Status der Erstdrucke als Leitquellen indes nicht erschüttern.

Weitere Referenzquellen sind zu Strauss’ Lebzeiten erschienene spätere (möglichst späte, sofern datierbar) Druckausgaben der Lieder; teilweise handelt es sich um Ausgaben bestimmter Opera, teilweise um Lieder-Sammelalben. Drucke, die erst nach Strauss’ Tod entstanden (z. B. die vierbändige Strauss-Liederausgabe von Franz Trenner aus dem Jahr 1964 oder der Erstdruck des Liedes Wer hat’s gethan? aus dem Jahr 1974), werden zwar konsultiert, jedoch grundsätzlich nicht als editionsrelevante Quellen eingestuft.

Bei den meisten Liedern stützt sich die Edition folglich auf drei Quellen folgender Hierarchie:

  1. Erstdruck (Leitquelle)
  2. Autographe Stichvorlage/Autograph
  3. Spätere Druckausgabe.

Komplex ist die Quellenlage zu den Mädchenblumen-Liedern op. 22. Sie ist im Stemma dargelegt, das auch die Quellenbasis der beiden Editionen der vier Lieder op. 22 im vorliegenden Band visualisiert.

Bei den Mädchenblumen kommt folglich das Moment der Abstraktion zum Tragen: Das Quellensigel A*22 benennt einen Quelleninhalt (autographe Stichvorlage zu den vier Liedern), der sich aus drei Eintragungsschichten zusammensetzt, von denen die ersten beiden in einem greifbaren Manuskript zu finden sind, wohingegen sich die dritte Schicht in einer verschollenen Quelle (mutmaßlich einer Korrekturfahne) äußert und durch den Vergleich der ersten beiden Schichten mit dem Endergebnis (dem Erstdruck) zu rekonstruieren ist. Die erste Eintragungsschicht des greifbaren Manuskripts wiederum hat zugleich einen eigenen Quellenwert: Sie stellt das einzig gültige Autograph und die gesamte Quellenbasis für die Fassung nach Manuskript der Mädchenblumen dar (A22). Diese Bewertung ist durch erhaltene Strauss-Briefe legitimiert; zum historischen Hintergrund der Situation sei auf das Einleitungskapitel verwiesen.

Ebenso spielt die Abstraktion bei der Quelle AW eine Rolle: Das Lied Wer hat’s gethan? war bei der Komposition als Teil der späteren Liedersammlung op. 10 gedacht und ist deshalb im Manuskript der autographen Stichvorlage zu op. 10 enthalten. Im Zuge der Drucklegung wurde das Lied jedoch aus der Liedersammlung op. 10 entfernt, die somit nur acht statt neun Lieder umfasst, und blieb zu Strauss’ Lebzeiten ungedruckt. Die drei Seiten autographer Notentext zu Wer hat’s gethan? sind im Manuskript mit Bleistift gestrichen, sie enthalten im Gegensatz zu allen anderen acht Liedern keine Stechereintragungen. Es handelt sich bei diesen drei Seiten also um keine autographe Stichvorlage. Sie können damit nicht, obwohl Teil desselben Manuskripts, dem Quellensigel A*10 zugeordnet werden, haben einen eigenen Quellenwert und erhalten das Sigel AW.

Überliefert sind schließlich die Handexemplare der Lieder von Pauline Strauss, die handschriftliche Eintragungen aufweisen. Diese zeigen, wie Pauline und Richard Strauss die Lieder interpretierten. Die Eintragungen werden nicht als Revision des gedruckten Notentextes eingestuft; insofern haben die Handexemplare vor allem dokumentarischen Wert und sind für die editorischen Entscheidungen nicht von Belang. Sämtliche Eintragungen sind gesondert aufgelistet (die Handexemplare sind dabei nach einem separaten, einfachen Siglensystem benannt), substanzielle Eintragungen werden im neuedierten Notentext in Spitzklammern wiedergegeben. Nur in einigen Fällen, in denen sich durch die Eintragungen tatsächliche Fehler der Leitquellen beheben lassen, werden die Handexemplare unmittelbar in die Edition mit einbezogen und erhalten als Referenzquellen dann ein entsprechendes Quellensigel gemäß der Systematik editionsrelevanter Quellen (durch ein tiefgestelltes »P« als Handexemplar von Pauline Strauss gekennzeichnet).

Aus den Handexemplaren folgt jedoch eine weitere Notwendigkeit der Quellenabstraktion: Schon bei der Erstdruckrecherche lag der Griff zu den Handexemplaren von Pauline Strauss mitunter nahe, und in der Tat wurden für einige Opera solche Exemplare als Erstdrucke herangezogen, nämlich bei den Liedern op. 10, op. 19 und op. 26. Der Umstand, dass es sich dabei um Handexemplare handelt, spielt hier editorisch keine Rolle; das Erstdruck-Heft mit den Liedern eins bis vier aus op. 10 beispielsweise erhält folglich schlicht das Quellensigel E10/1–4.

In einem einzigen Fall aber überlagert sich die Verwendung eines Handexemplars von Pauline Strauss als Erstdruck-Leitquelle mit dem Ausnahmefall darin enthaltener editionsrelevanter Eintragungen: Beim Lied op. 19 Nr. 3 wurde im Zuge der Eintragungen in der Singstimme und im Klavier jeweils ein musikalischer Fehler handschriftlich korrigiert, was nun als Legitimation für die entsprechenden Eingriffe in die Leitquelle heranzuziehen ist. Dieses eine Handexemplar enthält somit zwei Inhaltschichten, die getrennt voneinander editionsrelevant sind, und dieser Umstand wiederum führt notwendigerweise zur Vergabe von zwei separaten Quellensiglen für ein und denselben Gegenstand: E19/1–3 und E19/1–3P.

Zuletzt ist noch die Briefbeilage BSoldan zu nennen. Wie in der Einleitung dargelegt, wirkte Strauss in den 1940er Jahren am Projekt einer Gesamtausgabe seiner Lieder mit, die der Kapellmeister Kurt Soldan erarbeitete. Das Projekt wurde letztlich nicht abgeschlossen, war aber so weit gediehen, dass die Stichvorlage fertiggestellt war (für die Lieder des vorliegenden Bandes nicht erhalten). Einige editorische Detailentscheidungen hatte Strauss persönlich getroffen. Die Briefbeilage enthält solche Entscheidungen in Form von Notenbeispielen, die Soldan Strauss mit konkreten Fragen vorlegte und die dieser mit handschriftlichen Kommentaren versah. Sie stellen autographe Korrekturen letzter Hand dar und werden als solche berücksichtigt.

Bei den editionsrelevanten Quellen zum vorliegenden Band handelt es sich also durchweg um musikalische Quellen. Die historischen Gedichtausgaben, die Strauss bei der Liedkomposition als Textvorlage dienten, repräsentieren einen Vor-Strauss’schen Stand der Liedertexte. Sie werden nur im Ausnahmefall in die editorischen Überlegungen mit einbezogen und erhalten kein Quellensigel. Etwaige Eintragungen von Strauss in den Gedichtausgaben haben allenfalls den Rang früher Skizzen. In vielen Fällen ist ohnehin kein Handexemplar mehr auffindbar; stattdessen stellen recherchierte Exemplare der historischen Gedichtausgaben, die als Textvorlage entstehungszeitlich in Frage kommen, gleichsam anzunehmende Handexemplare dar. Zu den Gedichtausgaben sei auf die Dokumentation der Liedertexte auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe verwiesen (URL: http://www.richard-strauss-ausgabe.de).

IV Editionsweise und Gestaltung des Notentextes

Die Strauss-Lieder werden im vorliegenden Band in originaler Stimmlage und mit originalem Gesangstext (ohne Übersetzungen) ediert. Grundsätzlich folgt die Edition dabei der jeweiligen Leitquelle; das gilt für den Notentext sowie den vertonten Gesangstext (Wortlaut, Orthographie und Interpunktion). In den meisten Fällen liegen zu den Strauss-Liedopera und ‑Einzelliedern noch weitere editionsrelevante Quellen vor. Auch deren Lesarten werden berücksichtigt und sind mitunter punktuell höher zu bewerten als die Lesart der Leitquelle – wie in der Quellenbewertung dargelegt. Es ergeben sich daraus Eingriffe in den Noten- und Worttext der Leitquelle, die neben den Herausgeberkorrekturen im Verzeichnis der editorischen Eingriffe dargelegt werden. Historische Lesarten, die nicht in den edierten Text eingehen, werden im Lesartenverzeichnis aufgelistet. Die Editionsweise entspricht der Volledition.

Von diesem auf Quellenmischung basierenden Verfahren weichen diejenigen Lieder und Liedfassungen ab, die in Form einer einzigen autographen Quelle überliefert sind. Das Referieren von abweichenden Lesarten entfällt somit. Jedoch handelt es sich in den betroffenen Fällen nicht um nachrangige Fassungen, sondern um vollgültige Werke oder gleichrangige Werkfassungen. Deshalb schließt das hier gewählte Editionsverfahren im Sinne einer Volledition neben der Korrektur offenkundiger Notationsfehler auch kleinere redaktionelle Eingriffe in den Text der Quelle ein.

Eingriffe ohne Quellenstützung werden im Notentext, sofern darstellbar, mit eckigen Klammern ausgezeichnet; dazu gehört auch das Ersetzen von Zeichen. Ein Eintrag ins Verzeichnis der editorischen Eingriffe erfolgt bei Erklärungsbedarf.

Die Akzidentiensetzung erfolgt nach der Prämisse bestmöglicher harmonischer und spielpraktischer Klarheit; die Handhabung der Akzidentien in den Quellen wird dabei behutsam modernisiert: Eindeutig redundante Akzidentien der Leitquelle werden getilgt. Sofern dringend erforderlich, werden Warnakzidentien ergänzt; die Ergänzung von Warnakzidentien ohne Quellenstützung erfolgt in eckigen Klammern ohne Eintrag im Kritischen Bericht. Bei der taktübergreifenden Überbindung einer alterierten Note wird folgendermaßen stillschweigend standardisiert: Das Akzidens wird im neuen Takt nur bei gleichzeitigem Akkoladenwechsel in runden Klammern wiederholt, ansonsten weggelassen. Später im Takt wird es bei Bedarf neu gesetzt.

Die Bogensetzung wird stillschweigend modernisiert: Zweiklänge und Akkorde mit nur einem Notenhals erhalten nur einen Legato-Bogen, Kettenbögen werden aufgelöst.

Als delikates Thema erweist sich bei den Liedern die Mehrstimmigkeit innerhalb des Klaviersatzes. In den Erstdrucken ist sie fast ausnahmslos den Strauss-Autographen gemäß gehandhabt: Es zeigt sich, dass nach Strauss’ musikalischem Verständnis Mehrstimmigkeit innerhalb eines Klaviersystems punktuell aufscheinen kann. In historischen Folgeauflagen der Strauss-Liederdrucke wurden hier oftmals Pausen ergänzt, um den Takt für jede Einzelstimme zu füllen. Außerdem wurden immer wieder vermeintlich separate Stimmen getrennt gehalst, die bei Strauss zusammengehalst sind (Strauss halst mitunter sogar dann zusammen, wenn es sich um Noten unterschiedlicher Werte handelt, bzw. um Noten mit leeren und um Noten mit ausgefüllten Köpfen). Beides stellt eine Verfälschung von Strauss’ Verständnis des Klaviersatzes und seiner Mehrstimmigkeit dar. Die vorliegende Edition orientiert sich in diesen Fällen möglichst an Strauss’ Notationspraxis; Pausen werden gegenüber der Leitquelle nur in jenen wenigen Fällen ergänzt, in denen die Klarheit des Notentextes hinsichtlich seiner Mehrstimmigkeit gefährdet ist.

Bei den Angaben in Spitzklammern innerhalb des Notentextes handelt es sich um substanzielle Eintragungen aus den Lieder-Handexemplaren von Pauline Strauss. Sie stehen prinzipiell in keinem Zusammenhang mit den editorischen Entscheidungen; nur in wenigen Fällen sind die Eintragungen Grundlage für editorische Eingriffe. In diesen Fällen wird das jeweilige Handexemplar – wie bereits dargelegt – als editionsrelevante Quelle mit einem Sigel bezeichnet und auch im Verzeichnis der editorischen Eingriffe genannt. Eine Berücksichtigung der Handexemplare im Lesartenverzeichnis entfällt jedoch auch hier, da sie im vorliegenden Band vollständig separat dokumentiert sind.

Des Weiteren sind notwendige Standardisierungen zu nennen: Der Stimmenvorsatz wird stillschweigend zu »Singstimme« und »Klavier« vereinheitlicht. Liedertitel, die Strauss (bei Gedichten ohne Titel oder anderen Titels) aus dem Anfang des vertonten Texts generierte, setzte er häufig in Anführungszeichen, ging hierbei in den Autographen jedoch inkonsequent vor. Die alten Drucke weisen in dieser Angelegenheit ebenfalls unsystematische und obendrein von den Manuskripten abweichende Lösungen auf. Zudem gibt es den Fall, dass Titel und Textanfang identisch sind, jedoch bereits in der Gedichtausgabe, womit kein von Strauss generierter Liedertitel vorliegt. Im Sinne der Homogenität werden deshalb in der vorliegenden Edition Anführungszeichen bei Einzelliedtiteln grundsätzlich weggelassen. Weiterhin wird wie folgt standardisiert:

  • Widmungen werden nicht wiedergegeben.5
  • Majuskelschrift im Titel wird nicht gesondert ausgezeichnet.
  • Textdichter werden normiert angegeben – auch, wenn der Name des Dichters Teil eines Titels ist.
  • Die Abkürzung »op.« wird auf den Zwischentitelseiten zu »Opus« aufgelöst.
  • Zahlen im Titel werden ausgeschrieben.

V Editorische Eingriffe und Lesarten

Im Folgenden werden zu jedem Lied die editorischen Eingriffe in den Text der Leitquelle aufgelistet; Lesarten anderer Quellen, die den Eingriff stützen, werden dabei als Legitimation genannt. Jene Lesarten, die zwar von der Leitquelle abweichen, aber nicht zu einem editorischen Eingriff geführt haben, werden zu jedem Lied gesondert im Lesartenverzeichnis dokumentiert. Die Formulierung der Einträge bezieht sich auf den neuedierten Notentext.

Editorische Eingriffe, die auf hochrangigen Quellen basieren, erfolgen »gemäß« der jeweiligen Quelle; auf entscheidungsunterstützende Befunde aus anderen Referenzquellen wird in Klammern mit »=«-Zeichen hingewiesen.6 Befunde aus Quellen anderer Tonart werden sinngemäß in der Tonart der Edition wiedergegeben.7 Nicht mitgeteilt werden Lesarten aus mehrsprachigen Quellen, die einzig mit der Übersetzung des originalen Gesangstexts zusammenhängen.

Zwischen den Quellen abweichende, jedoch inhaltsidentische Notationen sowie deren redaktionelle Überarbeitung werden im Regelfall nicht referiert. Das betrifft insbesondere:

  • die Auszeichnung von Triolen bei sich wiederholender Figuration
  • die Balkung
  • die Legato-Bogensetzung zwischen Zweiklängen und Akkorden mit nur einem Notenhals sowie im Falle historischer Kettenbögen
  • Lesarten (insbesondere Akzidentien), die lediglich auf unterschiedliche Akkoladen- und Seitenumbrüche zurückzuführen sind
  • inhaltlich irrelevante Unterschiede hinsichtlich der Wort-Silbentrennung
  • orthographische Varianten bei Vortragsanweisungen und beim Stimmenvorsatz.

Op. 10 Nr. 1

Editionsrelevante Quellen

  • E10/1–4 (Leitquelle)
  • A*10
  • DUE1

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
10Klav. o.Tonhöhe geändert: vor 1. Akkord versetzt für Akkordtöne e/b/c1 gemäß A*10; in E10/1–4 e/h/ces1.
14–15Singst.Textkorrektur »Amethisten-Becher«; in E10/1–4 »Amethisten Becher«. Der Eingriff erfolgt unter Berücksichtigung der historischen Ausgabe der Gedichte, die bei der Komposition vorlag. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
16Klav.1. versetzt gemäß A*10; in E10/1–4 bereits kurz vor Ende von Zz. 2.
18Singst. gekürzt gemäß A*10; in E10/1–4 Beginn bereits vor der 2. Note und Ende erst nach der 3. Note.
25Klav. o.Tonhöhe geändert: auf Zz. 4 versetzt für Akkordtöne f1/gis1/h1 gemäß A*10 (= DUE1); in E10/1–4 fis1/g1/h1.
25Klav. u.Tonhöhe geändert: vor dem vorletzten Akkord versetzt für Akkordtöne f/gis/h/d1 gemäß A*10 (= DUE1); in E10/1–4 fis/g/h/d1.
26Singst.Komma ergänzt im Hinblick auf die anderen Strophen.
26Klav.1. versetzt gemäß A*10; in E10/1–4 erst nach dem letzten Akkord von Zz. 2.
27Klav. o. für fis2 auf Zz. 3 als redundant getilgt.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
3Singst.A*10»weißt«.
3Singst.A*10Ohne .
5Singst.A*10»daß«.
6Singst.A*10 bereits ab der 2. Note.
7Singst.A*10 von der 3. Note bis Taktende.
7Klav.A*10 bereits von f1 auf Zz. 2 des o. Sys. bis zur vorletzten Note des o. Sys.
8Singst.A*10Ohne .
9Klav. o.A*10Unterstimme: Legato-Bogen von der drittletzten bis zur letzten Note.
10, 18, 29Singst.A*10Ohne Punkt nach »Dank«.
10Singst.A*10 erst ab Zz. 2.
12Singst.A*10Ohne .
12Singst.A*10Ohne Komma nach »ich«.
16Singst.A*10Ohne .
16–17Singst.A*10 nur bis zur 1. Note in T. 17.
19Klav. o.A*10Legato-Bogen nur bis zur vorletzten Note.
21Singst.DUE1Zusätzliche Anweisung (religioso) am Taktanfang.
21Singst.A*10»und«.
24Klav. o.A*10Unterstimme: Legato-Bogen von der 1. bis zur letzten Note der Achteltriole auf Zz. 3. Ebenso auf Zz. 4.
25Klav. o.A*10Oberstimme: 1. Note über dem 1. Akkord der Unterstimme notiert, zudem separate Triolen-Ziffer der Oberstimme auf Zz. 1. gilt somit für beide Stimmen.
25Klav. o.A*10Oberstimme: letzter Zweiklang a1/cis2 statt a1/c2.
25Klav. u.A*10Letzter Akkord fis/a/cis1 statt fis/a/c1.
27Klav. o.A*10gis2 statt g2 auf Zz. 2.
30alle SystemeA*10Drei über bzw. unter dem Schlussstrich.

Op. 10 Nr. 2

Editionsrelevante Quellen

  • E10/1–4 (Leitquelle)
  • A*10
  • DUE3

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
11Klav. verlängert gemäß A*10; in E10/1–4 erst ab Zz. 3.
12Singst.Ausrufezeichen ergänzt unter Berücksichtigung der historischen Ausgabe der Gedichte, die bei der Komposition vorlag. Das an dieser Stelle in manchen späteren Liederausgaben gesetzte Fragezeichen ist weder in der autographen Stichvorlage A*10 noch im Erstdruck E10/1–4 vorhanden; es tritt erstmals in der englischen Übersetzung des Liedtextes in Erscheinung. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
15Singst. für 3. Note als redundant getilgt (= DUE3).
28–29Singst. ergänzt gemäß A*10.
28–29Klav. verlängert gemäß A*10; in E10/1–4 nur von der 1. bis zur 4. Note der Oberstimme des o. Sys. in T. 29.
33Klav. o.Unterstimme: Dauer der Töne des 1. Akkords geändert gemäß A*10; in E10/1–4 Viertelnoten.
40Singst.cresc. versetzt gemäß A*10; in E10/1–4 bereits am Taktanfang.
40Klav. u. für his auf Zz. 2 als redundant getilgt gemäß A*10.
40–43Singst.Geltungsstriche für cresc. ergänzt gemäß A*10.
43Singst.Fragezeichen nach »Lichts« getilgt gemäß A*10. Stattdessen Komma ergänzt unter Berücksichtigung der historischen Ausgabe der Gedichte, die bei der Komposition vorlag. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
43Klav. versetzt gemäß A*10; in E10/1–4 erst nach dem Taktstrich zwischen T. 43 und T. 44.
43–44Singst. ab Zz. 2 in T. 43 bis fis2 in T. 44 getilgt gemäß A*10.
48Klav. versetzt gemäß A*10; in E10/1–4 erst kurz nach Beginn von Zz. 3.
49–50Klav.Geltungsstriche für cresc. ergänzt gemäß A*10.
51Klav. ergänzt gemäß A*10.
51Klav. u. für gis als redundant getilgt (= DUE3).
53Klav. o.Zwei für gis2 und gis3 als redundant getilgt (= DUE3).

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
8–9Klav. o.A*10Ohne Legato-Bogen cis2a1.
10Klav. u.A*10Ohne Legato-Bogen.
12Singst.DUE3Fragezeichen nach »Liederreich«.
12Klav. u.DUE3 auf Zz. 3 für Unterstimme.
12Klav.A*10Ohne , ohne .
13Singst.A*10 statt .
13Singst.DUE3»Toren«.
16Singst.DUE3»euch«.
16Singst.A*10Ohne Punkt nach »Euch«.
17–18Klav.A*10Ohne .
18–19Klav. u.A*10Legato-Bogen nur bis zum 2. Akkord in T. 19.
18–20Klav. o.A*10Legato-Bogen nur bis d2 in T. 19.
19–20Klav. o.A*10Legato-Bogen nur bis gis1 in T. 19.
20–23Singst.A*10Ohne Legato-Bogen.
23Singst.A*10Ohne Komma nach »Farbe«.
24–27Singst.A*10Ohne Legato-Bogen fis2h1.
25Klav. o.DUE3Oberstimme: nach g1.
27Singst.A*10Ohne Komma nach »Ton«.
31Singst.A*10Ohne Komma nach »ach«.
31Singst.A*10, DUE3»weiß«.
32Singst.A*10Ohne Ausrufezeichen nach »davon«.
33Klav. u.A*10Legato-Bogen vom 1. zum 2. Zweiklang.
41Klav. u.A*10Oberstimme: Legato-Bogen nur von der 2. bis zur 3. Note.
44Singst.A*10Geltungsstriche für cresc. bis Taktende.
44Klav.A*10Ohne Geltungsstriche für cresc.
47Singst.DUE3Legato-Bogen nur bis zur 2. Note.
48Klav. u.A*10Ohne .
50Singst.A*10Ohne Fragezeichen nach »alle«.
51Klav. u.DUE3Legato-Bogen vom Vorschlag zum nachfolgenden Akkord.
53Singst.A*10Ohne Komma nach »nichts«.
54Singst.A*10Ohne Punkt nach »nichts«.

Op. 10 Nr. 3

Editionsrelevante Quellen

  • E10/1–4 (Leitquelle)
  • A*10
  • DUE1

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
3Klav. o.Staccato-Punkt für 1. Akkord getilgt gemäß A*10.
5Klav. u. ergänzt für korrekte Stimmigkeit.
5–6Klav. u.Legato-Bogen verlängert gemäß A*10; in E10/1–4 erst ab der letzten Note in T. 5.
7Klav. o.Staccato-Punkt für 3. Akkord getilgt gemäß A*10.
8Klav. o.2. Legato-Bogen verlängert gemäß A*10; in E10/1–4 erst ab dem 4. Akkord.
13Singst. ergänzt gemäß A*10.
24Singst.Punkt nach »Gold« ergänzt.
26–27Klav.Geltungsstriche für dim. ergänzt gemäß A*10.
30Singst.cresc. versetzt gemäß A*10; in E10/1–4 bereits über der letzten Note in T. 29.
30Klav.cresc. versetzt gemäß A*10; in E10/1–4 ein Achtel später.
32Klav.Geltungsstriche für cresc. ergänzt gemäß A*10; in E10/1–4 nur bis Anfang von T. 32.
33Klav. o.Staccato-Punkt für 2. Akkord ergänzt im Hinblick auf die zahlreichen Parallelstellen.
35Klav. u.Staccato-Punkt für 2. Akkord ergänzt gemäß A*10.
40Klav. o.Legato-Bogen f1fis1 ergänzt gemäß A*10.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
1Klav.A*10Ohne una corda.
2Singst.A*10legato statt sotto voce.
2–3Singst.A*10Ohne Legato-Bogen.
3Singst.A*10Ohne Komma nach »Nacht«.
4–5Singst.A*10Ohne Legato-Bogen.
6–7Singst.A*10Ohne Legato-Bogen.
8Singst.A*10Ausrufezeichen nach »Acht«.
10–11Singst.A*10Ohne Legato-Bogen.
12–13Singst.A*10Ohne Legato-Bogen.
13–14Singst.A*10Bogen ab der letzten Note in T. 13 mit offenem Ende in T. 14.
15Singst.A*10Ohne Legato-Bogen cis2d1.
15–16Singst.A*10Legato-Bogen ab fis1 nur bis zur letzten Note in T. 15.
18Singst.A*10Ohne Komma nach »sie«.
18–19Singst.A*10Ohne Legato-Bogen.
19Singst.A*10Ohne Komma nach »hold«.
20–24Singst.A*10Ohne Legato-Bogen.
21Singst.A*10Ohne Komma nach »Stroms«.
21Klav. u.A*10Oberstimme: ohne Staccato-Punkt für 2. Note.
22Klav. u.A*10Taktanfang
23Klav. o.A*10Unterstimme: ohne Staccato-Punkte für 2. und 3. Zweiklang.
23Klav. o.A*10Unterstimme: Legato-Bogen nur bis zum vorletzten Zweiklang.
24Klav. o.A*10Legato-Bogen nur bis zum vorletzten Akkord.
28Klav. o.A*10Legato-Bogen nur bis zum vorletzten Akkord.
28–29Singst.A*10Ohne Legato-Bogen.
29Singst.A*10Ohne Komma nach »Strauch«.
30Singst.A*10Ohne Komma nach »näher«.
30–33Klav.A*10Geltungsstriche für cresc. erst ab T. 31.
31Klav. u.A*10d des 1. Akkords ohne Augmentationspunkt.
32Klav.A*10Ohne , ohne .
32Klav. o.A*10Unterstimme: Legato-Bogen nur bis zum vorletzten Akkord.
32–33Klav. o.A*10Ohne Legato-Bogen b1h1.
33Singst.A*10Ohne Strichpunkt nach »Seele«.
33Klav. o.A*10Unterstimme: Legato-Bogen nur bis zum vorletzten Akkord.
34Klav. o.A*10Ohne für fis1.
38, 39Klav.A*10Ohne , ohne .
40Singst.A*10Ohne Punkt nach »auch«.
41Klav. o.A*10Oberstimme: für 1. Zweiklang.
41Klav. u.A*10 für 1. Zweiklang.
43–44Klav. o.A*10Zusätzlicher Legato-Bogen bd1.
45alle SystemeA*10Drei über bzw. unter dem Schlussstrich.

Op. 10 Nr. 4

Editionsrelevante Quellen

  • E10/1–4 (Leitquelle)
  • A*10
  • DUE1
  • BSoldan

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
2Klav. u.Unterer Legato-Bogen gekürzt gemäß A*10; in E10/1–4 ab e1.
3Klav. u. ergänzt gemäß A*10.
9Klav. o.Notenwerte auf Zz. 4 geändert gemäß BSoldan; in E10/1–4 nur zwei Achtelnoten, keine Viertelnote.
10Klav. u.Oberstimme: Legato-Bogen ergänzt gemäß A*10.
18Singst. für 4. Note als redundant getilgt.
23Klav. verlängert gemäß A*10; in E10/1–4 nur bis zum Zweiklang e1/g1.
23Klav. o.Unterstimme: Legato-Bogen von der vorletzten bis zur letzten Note ergänzt gemäß A*10.
26Klav. o.Oberstimme: Tondauer von fis1 des 1. Zweiklangs geändert gemäß A*10; in E10/1–4 ohne Augmentationspunkt.
26Klav.1. ergänzt gemäß A*10.
27–28Singst. verlängert gemäß A*10; in E10/1–4 nur bis zur letzten Note in T. 27.
28Klav. verlängert gemäß A*10; in E10/1–4 nur bis zum letzten Zweiklang des o. Sys.
30–31Klav. o.Beginn des oberen Legato-Bogens aisfis1 ab der vorletzten Note in T. 30 ergänzt gemäß A*10; in E10/1–4 offener Beginn beim Taktwechsel (Akkoladenwechsel).
32–33Klav.Geltungsstriche für calando ergänzt gemäß A*10.
33Klav. u. für eis auf Zz. 3 als redundant getilgt.
42Klav. o.Notenwerte auf Zz. 4 geändert gemäß BSoldan; in E10/1–4 nur zwei Achtelnoten, keine Viertelnote.
45Klav. u.Haltebogen AA ergänzt gemäß A*10.
45–46Klav. o.Unterstimme: Legato-Bogen verlängert gemäß A*10; in E10/1–4 erst ab ais.
47Klav. u. für 6. Note als redundant getilgt.
48Klav. o.Haltebogen hh ergänzt gemäß A*10 (= DUE1).
49Klav. u.Haltebogen hh ergänzt gemäß A*10.
50Klav.1. versetzt gemäß A*10; in E10/1–4 bereits vor e1 des o. Sys.
51Klav. o.Legato-Bogen-Anschluss vom Vortakt versetzt gemäß A*10; in E10/1–4 auf e1 zielend (Akkoladenwechsel).
51–52Singst. gekürzt gemäß A*10; in E10/1–4 Beginn bereits ab der 3. Note in T. 51, Ende erst nach der 2. Note in T. 52.
52Klav.2. ergänzt gemäß A*10.
53Klav. u.Legato-Bogen ergänzt gemäß A*10.
55Klav. u.Schlüsselung an T. 3 angegelichen; in E10/1–4 bereits ab Zz. 1.
55Klav. u. ergänzt im Hinblick auf die Parallelstelle in T. 3.
57Klav. u.1. Haltebogen GG ergänzt gemäß A*10.
59Klav. o. ergänzt gemäß A*10.
60Klav. o., Klav. u. ergänzt gemäß A*10.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
1Klav. o.A*10Ohne für g2.
5Singst.A*10Ohne .
7Klav.A*10 bereits vor G des u. Sys.
8Singst., Klav. o.A*10Ohne .
9Klav.A*10 am Taktanfang und am Taktende, ohne und dazwischen.
11Singst.A*101. Note h1, 2. Note h1.
12Singst.A*10Ohne Punkt nach »ausgewählt«.
12Singst.A*10Letzte Note h1.
12Klav.A*10 bereits vor cis des u. Sys.
14Klav.A*10 erst ab der 3. Note der Oberstimme des u. Sys.
15Singst.A*10Ohne .
16Klav. u.DUE1Unterstimme: 2. Note ohne Hals nach unten.
19Singst.A*10Ohne Fragezeichen nach »hin«.
19Singst.A*10 bereits ab Zz. 2.
21Singst.A*10Ohne Komma nach »brächte«.
21Klav. o.A*10con espr. über dem 1. Zweiklang d1/d2.
22Klav.A*10Ohne .
22–24Klav. o.A*10Legato-Bogen h2g1 nur bis g2 in T. 22.
23–24Singst.A*10Ohne .
26Singst.A*10Ohne Komma nach »benetzte«.
28Singst.A*10»Juni-Licht«.
29Klav.A*10 am Taktanfang und am Taktende, ohne und dazwischen.
31Singst.A*10Ohne Komma nach »Letzte«.
31Klav. o.A*10Zusätzlicher, redundanter Legato-Bogen geis1.
31Klav. o.A*10Ohne für cis1 auf Zz. 2, folglich in A*10 c1.
33Singst.A*10Ohne Geltungsstriche für dim.
34Singst.A*10Zusätzliche Anweisung a tempo über dem Singst.-Sys.
38Singst.A*10Ohne .
39Singst.A*10»Träumrin«.
39Singst.A*10»lock« statt »lock’«.
39Singst.A*10
42alle SystemeA*10Ohne molto espr.
44Singst.A*10Ohne Komma nach »Lebens«.
48Singst.A*10Ohne Komma nach »feuergelbe«.
48Klav. o.A*10 für fis1 des 1. Akkords.
50Klav. o.A*10Ohne .
50Klav. o.A*10Zusätzlicher Legato-Bogen g1fis1 von Zz. 2 auf Zz. 3.
51Singst.A*10Ohne Komma nach »früh«.
51–52Klav.A*10Ohne Geltungsstriche für cresc.
53Klav. o.A*10g2 statt gis2.
53Klav. o.A*10d3 statt dis3.
54Klav. o.A*10Ohne .
54Klav. u.A*10Ohne .
54Klav. u.A*10Unterstimme: ohne Legato-Bogen.
56–57Klav. o.A*10Ohne Legato-Bogen.
57Singst.A*10Ohne Komma nach »Schmerz«.
57Klav.A*10con espr. statt espr.
57Klav. o.DUE1Ohne Haltebogen hh.
59Singst.A*10Ohne .
59–60Singst.A*10
61Singst.A*10Fine unter der Pause.
61Klav.A*10Fine unter der Pause des o. Sys.

Op. 10 Nr. 5

Editionsrelevante Quellen

  • E10/5–8 (Leitquelle)
  • A*10
  • DUE2

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
1Klav. o.Oberstimme: Tondauer der letzten Note geändert gemäß A*10; in E10/5–8 .
13Singst.Textkorrektur »festgeschlossne« gemäß A*10; in E10/5–8 »fest geschlossne«.
27–28Klav.Geltungsstriche für dim. ergänzt gemäß A*10.
30Klav. o.Haltebogen-Anschluss von T. 29 ergänzt gemäß A*10 (= DUE2) (in E10/5–8 Akkoladenwechsel).
30Klav. u.Haltebogen-Anschluss ff und Haltebogen-Anschluss BB von T. 29 ergänzt gemäß A*10 (in E10/5–8 Akkoladenwechsel).
31–32Singst. verlängert gemäß A*10; in E10/5–8 nur bis zur letzten Note in T. 31.
31–32Klav. verlängert gemäß A*10; in E10/5–8 Ende bereits vor dem letzten Akkord in T. 31.
34Klav. o.Warnakzidens ergänzt (= DUE2).
35Klav. ergänzt gemäß A*10 (= DUE2).
42–43Klav. u.Haltebogen GG ergänzt gemäß A*10.
49Singst.Textkorrektur »Todtenglocke« unter Berücksichtigung der historischen Ausgabe der Gedichte, die bei der Komposition vorlag; in E10/5–8 »Todenglocke«. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
49Singst. für vorletzte Note als redundant getilgt.
49Klav. o. für des1 des 1. Akkords als redundant getilgt.
51Klav. u.2. Note ergänzt gemäß A*10; in E10/5–8 .
54Klav. o.Warnakzidens ergänzt (= DUE2).
56Klav. o.Staccato-Punkt ergänzt im Hinblick auf die Parallelstelle in T. 23.
56–57Singst.Textkorrektur »vorüberrinnen« gemäß A*10; in E10/5–8 »vorüber rinnen«.
61Singst. verlängert gemäß A*10; in E10/5–8 Ende bereits kurz nach der 2. Note.
64–65Singst. versetzt gemäß A*10; in E10/5–8 Beginn erst am Anfang von T. 65 und Ende erst mittig zwischen der 1. und der 2. Note in T. 65.
66–68Singst.Geltungsstriche für dim. ergänzt gemäß A*10.
67Klav. o. für es1 des 1. Akkords als redundant getilgt.
74Klav. o. für ces1 des letzten Zweiklangs als redundant getilgt (= DUE2).
79Klav.2. ergänzt gemäß A*10.
80Klav. ergänzt gemäß A*10.
81Singst.dim. versetzt (= DUE2); in E10/5–8 auf Zz. 1.
81Klav. o. für des1 als redundant getilgt; in E10/5–8 ist dieses Akzidens zudem fälschlicherweise auf der 1. Linie notiert.
81Klav. u. für des als redundant getilgt.
81Klav. ergänzt gemäß A*10 (= DUE2).
83Klav. o. für des1 des 1. Akkords als redundant getilgt.
85Klav. o.Haltebögen a1a1 und fis1fis1 ergänzt gemäß A*10.
85–86Klav. u. verlängert im Hinblick auf die Parallelstellen in T. 87–88, T. 90–91, T. 92–93, T. 94–95, T. 100–101 und T. 108–109; in E10/5–8 erst ab der vorletzten Note in T. 85.
94Klav. ergänzt gemäß A*10 (= DUE2).
98Klav. o.Warnakzidens für g1 des 1. Akkords ergänzt (= DUE2).
98Klav. o.Haltebogen b1b1 ergänzt gemäß A*10 (= DUE2).
98Klav. u.Warnakzidens für g des 1. Akkords ergänzt (= DUE2).
99Klav. o.Tonhöhe geändert: für e1 ergänzt gemäß A*10.
101Klav. ergänzt gemäß A*10 (= DUE2).
102–103Singst. verlängert gemäß A*10 und unter Berücksichtigung der Crescendo-Gabel in der Klav.-Stimme; in E10/5–8 erst ab Anfang von T. 103.
102–103Klav.Geltungsstriche für stringendo ergänzt (= DUE2).
104Klav.a tempo ergänzt (= DUE2).
108–109Klav. u. verlängert (= DUE2); in E10/5–8 erst ab der vorletzten Note in T. 108.
111Singst.Komma ergänzt (= DUE2).
115Klav. o.es2 des letzten Akkords ergänzt gemäß A*10.
118Klav. o.Warnakzidens ergänzt (= DUE2).
122Klav. verlängert gemäß A*10; in E10/5–8 nur bis zum letzten Akkord des o. Sys.
122Klav. versetzt gemäß A*10; in E10/5–8 bereits vor Zz. 6.
123–124Klav. o.Haltebogen es2es2 ergänzt gemäß A*10.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
5–6Klav.A*10 vom letzten Zweiklang des o. Sys. in T. 5 bis zum letzten Akkord des o. Sys. in T. 6.
6Singst.A*10Ohne .
9Singst.A*10, DUE2»weißem«.
13Singst.DUE2»fest geschloss’ne«.
14Singst.DUE2»Tür«.
14Singst.A*10Ohne Punkt nach »Thür«.
17Singst.A*10Ohne Komma nach »geringer«.
18–19Singst.DUE2»ungebor’nen«.
20Singst.A*10Ohne Ausrufezeichen nach »mir«.
24Singst.A*10Ohne Komma nach »verschieben«.
24Singst.A*10as1 statt .
25Singst.DUE2»borg’« statt »borg«.
27–28Singst.A*10 nur bis zur 1. Note in T. 28.
28Singst.A*10Ohne Komma nach »Ewigkeit«.
28Klav. o.A*10con espr. erst ab Zz. 4.
29Singst.A*10Ohne .
29Klav. u.A*10f ohne Augmentationspunkt.
31Klav. u.A*10c statt Einzelnote F.
33–34Klav.A*10Ohne .
36Singst.A*10Ohne Punkt nach »Zeit«.
36Klav.A*10Ohne .
37Singst.A*10Ohne .
37Klav. o.A*10Ohne Haltebogen des1des1.
38Klav.A*10Ohne .
38Klav.A*10 erst unter dem 1. Zweiklang des o. Sys.
39Singst.DUE2Ohne Komma nach »du«.
39Klav.A*10 erst unter dem 1. Zweiklang des o. Sys.
41Singst.A*10Ohne Komma nach »Locke«.
41Klav. o.A*10Ohne Legato-Bogen.
45Singst.A*10Ohne Komma nach »ab«.
46Singst.A*10Ohne .
46Singst.A*10 statt ; Korrektur in A*10 zwar begonnen, aber nicht zu Ende geführt.
49Singst.A*10 für letzte Note.
53Klav. u.A*10c ohne Augmentationspunkt.
54Singst.A*10Ohne .
57Singst.A*10as1 statt .
61Klav. o.A*10Ohne .
61Klav. o.A*10Ohne Legato-Bogen.
61Klav. o.A*10con espr. erst ab Zz. 4.
62Singst.A*10Ohne Komma nach »auf«.
62Klav. o.DUE2b1 nach oben gehalst, b/des1 nach unten gehalst.
63–64Singst.A*10 bereits ab der vorletzten Note in T. 63.
64Singst.DUE2»heut’« statt »heut«.
64–65Singst.DUE2 von der 1. bis zur 2. Note in T. 65.
65Singst.A*10Ohne Komma nach »gewinnen«.
69Singst.A*10Ohne Punkt nach »Verlust«.
77Singst.A*10, DUE2Ohne Komma nach »du«.
79Singst.A*10Ohne Komma nach »Augenlider«.
83Singst.A*10Komma nach »Glück«.
83Klav. o.A*10Ohne espr.
84Singst.A*10mit tiefster Empfindung statt molto espr.
85Singst.A*10Ohne Komma nach »wohl«.
85Singst.A*10, DUE2»seh’« statt »seh«.
85–86, 87–88Klav. u.A*10Ohne .
88Singst.A*10Ohne Komma nach »wieder«.
90Singst.DUE2Ohne Punkt nach »Geschick«.
90–91Klav. u.A*10Ohne .
91Singst.A*10Ohne stringendo e molto cresc., folglich auch ohne dazugehörige Geltungsstriche bis T. 104.
91Klav. u.A*10Ohne Anschluss des Legato-Bogens vom Vortakt (Akkoladenwechsel).
91–103Klav.A*10Ohne Geltungsstriche für stringendo.
92–93, 94–95Klav. u.A*10Ohne .
93Singst.DUE2»and’re«.
96Singst.A*10Ohne Komma nach »können«.
97Singst.A*10Ohne .
97Singst.A*10, DUE2»muß«.
97Singst.A*10»ichs’«.
98Singst.A*10Ohne Strichpunkt nach »auch«.
99Singst.A*10»hab« statt »hab’«.
100–101Klav. u.A*10Ohne .
102–103Klav.A*10 erst ab Anfang von T. 103.
104Singst.A*10Ohne a tempo.
105Singst.A*10Ohne Komma nach »Frühling«.
108Singst.A*10Ohne .
108Singst.DUE2Ohne Komma nach »Rosenstrauch«.
108–109Klav. u.A*10Ohne .
109Klav.DUE2Zusätzlich nach Zz. 3 und auf Zz. 4.
113Singst.A*10Ohne Komma nach »einen«.
113Klav.DUE2 nach Zz. 3, auf Zz. 4.
113–114Singst.A*10Ohne .
114Klav.DUE2 nach Zz. 3, auf Zz. 4.
115–118Singst.A*10Ohne Geltungsstriche für dim.
116Singst.A*10Ohne Komma nach »Frühling«.
116–118Klav. o.A*10Oberstimme: Legato-Bogen erst ab fes2 in T. 116.
119Singst.A*10Ohne .
119Singst.A*10Ohne Punkt nach »Rosenstrauch«.
119Klav.A*10 statt .
120–121Klav. o.A*10Ohne Haltebogen as1as1.
123Klav. u.DUE2Legato-Bogen vom Vorschlag zum nachfolgenden Akkord.
124Klav. u.A*10as1 ohne Augmentationspunkt.

Op. 10 Nr. 6

Editionsrelevante Quellen

  • E10/5–8 (Leitquelle)
  • A*10
  • DUE4

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
3Klav. o.Legato-Bogen e2f2 ergänzt gemäß A*10.
3–4Klav. o.Ausgangspunkt des Legato-Bogens b2gis1 geändert gemäß A*10; in E10/5–8 ab e2.
14Klav. o.Tonhöhe geändert: für b ergänzt gemäß A*10.
29Klav. ergänzt gemäß A*10.
29Klav. o.Legato-Bogen e2f2 ergänzt gemäß A*10.
29–30Klav. o.Ausgangspunkt des Legato-Bogens b2gis1 geändert gemäß A*10; in E10/5–8 ab e2.
31Singst.Zusätzliche Achtelpause nach als redundant getilgt gemäß A*10.
38Singst.Textkorrektur »todt« unter Berücksichtigung der historischen Ausgabe der Gedichte, die bei der Komposition vorlag; in E10/5–8 »tod«. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
2Singst.A*10Ohne .
6Singst.A*10Ohne Komma nach »verkündigt«.
7Singst.A*10Ohne .
9Singst.A*10Ohne Komma nach »anvertraut«.
10Singst.A*10Ohne .
10Klav.A*10Arpeggio-Zeichen vor dem 1. Akkord über beide Systeme.
13Singst.A*10»sagts«.
16Singst.A*10Ohne Komma nach »Blumenheer«.
17Klav.A*10Ohne .
19Singst.A*10Ohne Komma nach »stille«.
19Klav. o.A*10Jeweils e1/h1/d2 statt h1/d2 auf Zz. 1.
24–25Singst.A*10»großäugigen«.
24–25Singst.A*10Ohne Legato-Bogen.
28Singst.A*10Ohne .
31Singst.A*10»bleib« statt »bleib’«.
32–33Singst.A*10Ohne Legato-Bogen.
34Singst.A*10Ohne Strichpunkt nach »heiter«.
35Singst.A*10Ohne .
35–36Singst.A*10»gewußt«.
36Singst.A*10Ohne Komma nach »gewusst«.
38Klav.A*10Ohne .
40Singst.A*10, DUE4»sagens«.
41Singst.A*10Ohne Punkt nach »weiter«.
41Klav.A*10Ohne .
43Klav. o.A*10Ohne für h.

Op. 10 Nr. 7

Editionsrelevante Quellen

  • E10/5–8 (Leitquelle)
  • A*10
  • DUE4

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
5–6Klav. gekürzt gemäß A*10; in E10/5–8 Beginn bereits kurz vor dem letzten Akkord in T. 5.
7Singst. verlängert gemäß A*10; in E10/5–8 Beginn erst kurz vor der 3. Note.
7Klav. verlängert gemäß A*10; in E10/5–8 nur bis zum letzten Akkord.
7Klav. ergänzt gemäß A*10.
9Klav. verlängert gemäß A*10; in E10/5–8 Beginn erst kurz vor der letzten Note des o. Sys.
11–12Klav. o.Legato-Bogen des1c1 ergänzt gemäß A*10.
14–15Klav. u.Haltebogen gg am Taktübergang ergänzt gemäß A*10.
17alle Systemelangsam ergänzt gemäß A*10.
23–27Klav.Geltungsstriche für dim. ergänzt gemäß A*10.
24Klav.Zwei ergänzt gemäß A*10.
26Klav. versetzt gemäß A*10; in E10/5–8 bereits am Taktanfang.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
1alle SystemeA*10Andantino.
4Singst.A*10Ohne Komma nach »Zeitlose«.
5–6Singst.A*10 bereits ab der 3. Note in T. 5.
6Singst.A*10Ohne Komma nach »Lilie«.
7Klav. u.A*10Staccato-Punkt für Zweiklang G/g.
7Klav. u.A*10Ohne Staccato-Punkt für letzten Zweiklang.
8Singst.A*10Ohne Strichpunkt nach »Rose«.
9Klav.A*10 statt .
10Singst.A*10Ohne Komma nach »Gift«.
11Klav. o.A*10g1 .
13Singst.A*10Ohne Komma nach »reinen«.
16Klav. u.A*10G und g ohne Augmentationspunkte.
17Singst.A*10Ohne Komma nach »Blum’«.
19–20Singst.A*10Ohne .
20Singst.A*10Ohne Komma nach »schön«.
20Klav. o.A*10Ohne für a.
22Singst.A*10Ohne Punkt nach »tödlich«.

Op. 10 Nr. 8

Editionsrelevante Quellen

  • E10/5–8 (Leitquelle)
  • A*10
  • DUE3

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
1Klav. o. für Unterstimme ergänzt (= DUE3).
6–7Klav. verlängert gemäß A*10; in E10/5–8 Beginn erst beim vorletzten Akkord des o. Sys. in T. 6.
7Klav. versetzt gemäß A*10; in E10/5–8 erst nach der Achtelpause des u. Sys.
10Klav. o.Tonhöhe geändert: für as1 des letzten Akkords ergänzt (= DUE3).
11Singst. verlängert gemäß A*10; in E10/5–8 nur bis zur letzten Note.
11Klav. o.Legato-Bogen bcis1 gekürzt gemäß A*10; in E10/5–8 bereits ab es1.
11Klav. verlängert gemäß A*10; in E10/5–8 nur bis zur letzten Note des o. Sys.
13Klav. u.Haltebogen HH ergänzt gemäß A*10 (= DUE3).
14, 15Klav. o. für 2. des2 als redundant getilgt (= DUE3).
14, 15Klav. o. versetzt für Unterstimme gemäß A*10; in E10/5–8 mittig im System.
15Singst.Punkt ergänzt.
22Klav. o.Zusätzliche es1 auf Zz. 3, die Zweistimmigkeit erzeugt, getilgt gemäß A*10.
24Klav. o.Tondauer von d1 des 1. Akkords geändert gemäß A*10; in E10/5–8 ohne Augmentationspunkt.
24Klav. ergänzt gemäß A*10.
27Klav. o. für Unterstimme ergänzt (= DUE3).
32Singst.Textkorrektur »Todten« gemäß A*10; in E10/5–8 »Toden«.
32Singst.Komma nach »frei« ergänzt (= DUE3).
34Klav. u.1. Legato-Bogen verlängert gemäß A*10 (= DUE3); in E10/5–8 erst ab der Einzelnote F.
35Klav. o.Unterer Legato-Bogen verlängert gemäß A*10; in E10/5–8 erst ab dem 2. Akkord.
37Klav. o.Unterstimme: Legato-Bogen ergänzt gemäß A*10.
38Klav. o.Warnakzidens für es1 des 1. Akkords ergänzt (= DUE3).
39Klav.1. ergänzt gemäß A*10.
39–40Klav. verlängert gemäß A*10; in E10/5–8 nur bis Ende von T. 39.
41Klav.con espr. ergänzt gemäß A*10; in E10/5–8 espr.
41Klav. u. für Oberstimme ergänzt (= DUE3).
42Klav. u. ergänzt gemäß A*10 (= DUE3).
42–43Klav. gekürzt gemäß A*10; in E10/5–8 bereits ab Zz. 1 in T. 42.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
2Klav. o.DUE3 für Unterstimme auf Zz. 3–4.
9Singst.A*10Ohne Komma nach »Reseden«.
10Singst.DUE3»roten«.
11Singst.A*10Ohne Komma nach »herbei«.
11Singst.A*10, DUE3»laß«.
12Klav. o.A*10fis1 des 3. Akkords ohne Augmentationspunkt.
12Klav. o.A*10Letzter Akkord a/c1/d1/fis1/a1.
12Klav.DUE31. bereits vor der 1. Achtelpause des u. Sys.
12Klav.DUE32. bereits vor der 2. Achtelpause des u. Sys.
14, 15Klav. o.DUE3 für Unterstimme unter es2 zu Beginn von Zz. 3.
15Klav. o.A*10Legato-Bogen ab e2 mit offenem Ende am Taktende und ohne Anschluss im Folgetakt (Akkoladenwechsel).
16Klav.A*10Ohne .
16Klav.A*10dim. erst ab der 4. Note des u. Sys.
17Klav. o.A*10es/as/es1 statt es/es1.
18Singst.A*10, DUE3»daß«.
19Singst.A*10Ohne Komma nach »drücke«.
19Singst.DUE3Ohne .
19Klav. o.DUE3Ohne für h.
20Singst.A*10»mans«.
20Singst.A*10Ohne Komma nach »sieht«.
21Singst.A*10Ohne Komma nach »einerlei«.
22Singst.A*10 bereits ab der letzten Note in T. 21. Weitere Crescendo-Gabel ab der 4. Note in T. 22 bis zur 2. Note in T. 23. Aufgrund des Akkoladenwechsels in A*10 vor der 4. Note in T. 22 ist die 2. Gabel jedoch lediglich als Fortsetzung des Crescendos zu verstehen.
22Klav. o.DUE3Zusätzlicher Legato-Bogen es2d2, da durch zusätzliche es1 auf Zz. 3 zweistimmig.
22–23Klav.A*10 vom letzten Akkord des o. Sys. in T. 22 bis zum 1. Akkord des o. Sys. in T. 23.
23Singst.A*10, DUE3»süßen«.
23Singst., Klav.A*10Ohne .
24Klav.A*10Ohne .
24Klav.A*10 auf Zz. 4.
24–25Singst.A*10Ohne .
24–25Singst.A*10 mit Beginn vor der 2. Note in T. 24 und Ende vor der letzten Note in T. 25.
25Singst.A*10Ohne am Taktende.
25Klav.A*10Ohne .
26Singst.A*10Ohne Punkt nach »Mai«.
26Klav. o.A*10Ohne Haltebogen bb.
26Klav.A*10 bereits ab Zz. 2.
28Singst.DUE3»heut’« statt »heut«.
28Klav. o.DUE3 für Unterstimme auf Zz. 3–4.
30Singst.A*10Ohne Komma nach »Grabe«.
32alle SystemeA*10mit tiefster Empfindung; Beginn über der 2. Note des Singst.-Sys.
32Singst.DUE3»Toten«.
33Singst.A*10Ohne Komma nach »Herz«.
33Singst.A*10, DUE3»daß«.
33Singst.A*10Ohne .
34Klav.A*10 statt .
35Klav. o.DUE3 für as1.
35Klav. u.A*10Ohne für as.
36Singst.A*10Ohne Komma nach »Mai«.
37Klav. u.DUE3 für Oberstimme auf Zz. 3–4.
40Singst.A*10Ohne Punkt nach »Mai«.
41Singst.A*10Ohne .
41Klav. u.A*10Ohne Legato-Bogen Es/esdes1/fes1/g1.
43Singst., Klav.A*10, DUE3Ohne Fine.

Wer hat’s gethan?

Editionsrelevante Quellen

  • AW

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
1Klav. u.Tondauer von G geändert; in AW ohne Augmentationspunkt.
7alle Systeme für as1, as und As (Klav. o. bezogen auf 1. Zweiklang) als redundant getilgt.
11Klav. u.Bogen ohne definierten Ausgangspunkt und mit Ziel G getilgt.
16Klav. u.Tondauer von Es und es geändert; in AW ohne Augmentationspunkte.
27Singst.Komma nach »immerdar« ergänzt.
31Klav. u.Arpeggio-Zeichen ergänzt im Hinblick auf die zahlreichen Parallelstellen.
36–37Klav. u.Legato-Bogen ergänzt im Hinblick auf das obere System.
46Singst.Punkt nach »kleidet« ergänzt.
47–48alle SystemeDoppelstrich eingefügt; in AW einfacher Taktstrich.
59Klav. o.Tondauer von g1 geändert; in AW ohne Augmentationspunkt.

Op. 15 Nr. 1

Editionsrelevante Quellen

  • E15 (Leitquelle)
  • D15

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
7–8Singst. verlängert; in E15 nur bis zur 2. Note in T. 8.
15Klav. o.Tonhöhe geändert: vor 1. Akkord versetzt für Akkordtöne es1/fis1/a1; in E15 eis1/f1/a1.
17Klav. o.Unterstimme: für f1 des 2. Zweiklangs als redundant getilgt (= D15).
17Klav. u.Unterstimme: Tonhöhe geändert: für 2. Note ergänzt (= D15).
23Klav. u.Tondauer der 1. Note geändert; in E15 .
25Klav. u. für vorletzten Zweiklang ergänzt im Hinblick auf die Parallelstellen in T. 23, 24 und 26.
41Klav. u.Tondauer der 1. Note geändert; in E15 .

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
1Klav.D15 am Taktanfang.
4–5Singst.D15»demutvoll«.
16Klav. o.D15Unterstimme: ohne Staccato-Punkt für 2. Zweiklang.
17Klav. o.D15Unterstimme: ohne für a1.
19Klav. u.D15Ohne Staccato-Punkt für 2. Akkord.
30Singst.D15»töten«.
30Klav. o.D15Ohne für d1.
30Klav. u.D15Ohne für f.
34Singst.D15»töten«.
40–41Singst.D15»demutvoll«.

Op. 15 Nr. 2

Editionsrelevante Quellen

  • E15 (Leitquelle)
  • A15/2+4
  • D17+15/2–5

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
5, 33Klav. u. ergänzt gemäß A15/2+4.
10Klav. versetzt gemäß A15/2+4; in E15 vor Beginn von Zz. 3.
16Klav. o. für Einzelnote fis als redundant getilgt.
16, 26, 47, 54Klav. versetzt gemäß A15/2+4; in E15 bereits vor der letzten Note des o. Sys.
32Singst.Textkorrektur »fröhlich« gemäß A15/2+4 (= D17+15/2–5); in E15 »frölich«.
35, 49, 58Klav. versetzt gemäß A15/2+4; in E15 bereits vor der letzten Note des u. Sys.
51, 55Klav. verlängert (= D17+15/2–5); in E15 nur bis zur letzten Note des o. Sys.
53Klav. versetzt gemäß A15/2+4; in E15 bereits vor der Achtelpause des u. Sys.
59–60Klav. o.Legato-Bogen dis1/fis1h ergänzt gemäß A15/2+4 (dort nur bis zur letzten Note in T. 59).
74Klav. versetzt gemäß A15/2+4 (= D17+15/2–5); in E15 erst nach dem Vorschlag.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
Auftaktalle SystemeA15/2+4Stürmisch bewegt.
2, 4Klav.A15/2+4Ohne .
10Singst.A15/2+4Ohne Komma nach »willkommen«.
11Singst.A15/2+4Ohne Komma nach »Decembermond«.
12–13Klav. o.A15/2+4Legato-Bogen unterbrochen: 1. Legato-Bogen bis zur letzten Note in T. 12, 2. Legato-Bogen vom 1. bis zum letzten Akkord in T. 13.
14Klav. o.A15/2+4cis1 statt c1. (Da einen Ganzton höher notiert, steht im Autograph an dieser Stelle dis1.) Diese Hochalteration verleiht der Sechzehntelfigur einen anderen Charakter. Beide Lösungen sind plausibel.
14Klav.A15/2+4 erst am Taktende.
14Klav.D17+15/2–5 erst vor der letzten Note des o. Sys.
15Klav. o.A15/2+4d1/e1/b1 statt d1/b1.
15Klav. u.A15/2+4Staccato-Punkte für 2. und 3. Akkord.
15–16Singst.A15/2+4 bis zur 2. Note in T. 16.
19Klav. o.A15/2+4Ohne Legato-Bogen.
20Singst.A15/2+4Ohne Punkt nach »wohnt«.
20Klav.A15/2+4 von Zz. 2 bis Taktende statt molto cresc.
20Klav.D17+15/2–5 bereits vor der vorletzten Note des o. Sys.
21Klav.A15/2+4 statt .
22, 24Klav.A15/2+4Ohne .
24Klav.D17+15/2–5 bis zum Taktende.
25Klav.A15/2+4Ohne .
26Singst.D17+15/2–5»Blüte«.
28Singst.A15/2+4Ohne Komma nach »Maien«.
30Singst.A15/2+4Ohne Komma nach »Himmel«.
31Singst.D17+15/2–5»Tau«.
32–33Singst.A15/2+4»gegrüßt«.
33Singst.A15/2+4Ohne Komma nach »gegrüsst«.
40Klav.A15/2+4 erst am Taktende.
41Singst.A15/2+4Ohne Strichpunkt nach »Wolkengrau«.
43–45Klav. o.A15/2+4Legato-Bogen nur bis zur letzten Viertelnote in T. 44.
45Klav. o.A15/2+4Noten des 1. Zweiklangs zusammengehalst.
46Singst.A15/2+4Ohne Komma nach »Flockengetriebe«.
47Singst.A15/2+4»Schöner«.
47Singst.A15/2+4, D17+15/2–5Ohne Komma nach »schöner«.
51Klav.A15/2+4Ohne .
53Singst.D17+15/2–5Komma nach »Frühling«.
53Klav.A15/2+4Ohne .
55Singst.A15/2+4Zusätzlicher Legato-Bogen h1a1.
55Klav.A15/2+4Ohne .
55Klav. u.A15/2+4 G auf Zz. 1–2 für Unterstimme.
56Klav.A15/2+4Ohne .
58Singst.A15/2+4Ohne Komma nach »Winternacht«.
59Klav.A15/2+4Ohne .
59Klav. o.A15/2+4d1 statt cisis1. Im einen Ganzton höher notierten Autograph steht also die Sekunde e1/fisis1.
60–61Klav.A15/2+4Ohne .
62–63Klav. u.A15/2+4Ohne Legato-Bogen.
63Singst.A15/2+4Ohne dim.
63Klav.A15/2+4Ohne , ohne .
66Singst.A15/2+4Ohne .
68Singst.A15/2+4Ohne Punkt nach »Winternacht«.
74Klav. u.A15/2+4Vorschlag G/d/g.

Op. 15 Nr. 3

Editionsrelevante Quellen

  • E15 (Leitquelle)
  • A15/3
  • D15

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
3Klav. versetzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang; in E15 bereits vor der letzten Note des Singst.-Sys.
10Klav. versetzt gemäß A15/3; in E15 erst vor der vorletzten Note des o. Sys.
12Klav. u.Arpeggio-Zeichen für den Akkord auf Zz. 2 ergänzt gemäß A15/3.
18Klav. u. für c1 als redundant getilgt gemäß A15/3.
18Klav. verlängert gemäß A15/3; in E15 nur bis zur letzten Note des o. Sys.
21Klav. u.Legato-Bogen AsG ergänzt gemäß A15/3.
21Klav. verlängert gemäß A15/3; in E15 nur bis zur letzten Note des o. Sys.
23Singst. für 2. Note als redundant getilgt.
28Klav. o.Tonhöhe geändert: für f2 auf Zz. 4 ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang.
28Klav. o. für letzte Note als redundant getilgt gemäß A15/3.
28Klav. u.Tonhöhe geändert: für f1 des letzten Akkords ergänzt gemäß A15/3.
29Klav.2. versetzt gemäß A15/3; in E15 erst unter dem Akkord es/f/a/cis1.
33Klav. o. für d1 als redundant getilgt.
33Klav. u.Tonhöhe geändert: für g ergänzt gemäß A15/3.
36Klav. o.Warnakzidens für c2 des 1. Akkords ergänzt gemäß A15/3.
40Klav. o.Tonhöhe geändert: für a ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang. Trotz des übereinstimmenden Quellenbefunds zwischen E15, D15 und dem einen Ganzton höher notierten Autograph A15/3 wird hier ein historischer Notationsfehler unterstellt: entweder ein vergessenes Auflösezeichen oder ein vergessener Haltebogen. Es ist anzunehmen, dass Strauss, hätte er wirklich ein as gemeint, diese klanglich ungewöhnliche Lösung durch ein Warnakzidens unterstrichen hätte. Die getroffene editorische Entscheidung folgt zudem gängiger Aufführungspraxis.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
1Klav.A15/3Zwei Legato-Bögen B1B und desdes1 statt des Legato-Bogens B1des1.
1Klav.A15/3Zwei Legato-Bögen Bb und des1des2 statt des Legato-Bogens Bdes2.
1–2Klav.A15/3Zwei Legato-Bögen bb1 und des2des3 statt des Legato-Bogens bb2 in T. 1.
3Klav.A15/3 bereits am Taktanfang.
9Singst.A15/3Ohne Komma nach »reicher«.
10–12Klav. o.A15/3Legato-Bogen nur bis es2 der Oberstimme in T. 12.
12Klav. o.A15/33. Note des1 statt es1.
13Klav. u.A15/3 für ces1.
13–14Singst.D15»Blüte«.
14–15Singst.A15/3Ohne Geltungsstriche für dim.
16Singst., Klav.A15/3Ohne .
16Klav. o.A15/3Zusätzlicher Legato-Bogen von b1 auf Zz. 1 bis des1 auf Zz. 3.
17Singst.A15/3»weh’-ens«.
17Klav.A15/3 am Taktanfang.
17Klav. o.A15/3Ohne espr.
17–18Klav.A15/3 bereits ab Anfang von T. 17.
22Singst.A15/3, D15»Tränenquelle«.
22Singst.A15/3 erst von fis1 bis zur letzten Note.
22Klav.A15/3 bereits ab Beginn von Zz. 3.
23–24Singst.A15/3»das Abendrot« statt »die Abendglut«.
23–24Singst.A15/3Ohne Geltungsstriche für poco a poco cresc.
24Singst.A15/3Ohne Komma nach »Abendglut«.
25Klav.A15/3cresc. bereits am Taktanfang.
25–26Klav. u.A15/3Legato-Bogen c1e1 statt der zwei Legato-Bögen c1des1 und es1e1.
28Singst.A15/3»küßt«.
29Klav. o.A15/3 für d2 auf Zz. 2.
29Klav. o.A15/3Jeweils es1/f1 statt f1 auf Zz. 3–4.
29–30Singst.A15/3»heißen«.
29–31Klav. o.A15/3Legato-Bogen nur bis zur letzten Note in T. 30.
31Singst.A15/3»Kuß«.
33Klav. o.A15/3g1 nur einfach punktiert.
34Singst.A15/3dim. bereits am Anfang von Zz. 4.
34Klav.A15/3Ohne und ohne zur Taktmitte; nur am Taktende vorhanden.
35Singst.A15/3»muß«.
35Singst.A15/3Ohne Komma nach »muss«.
36Klav. o.A15/3 für g1 auf Zz. 3.
36Klav. o.A15/3 für c1 auf Zz. 4.
36Klav. u.A15/3c1 des 1. Akkords ohne Augmentationspunkt.
36Klav. u.A15/3Oberstimme: für c1.
37Singst.A15/3 bereits vor .
37Klav.A15/3 statt .
39Klav. o.A15/3Ohne für ges.
39–40Singst.A15/3Ohne Legato-Bogen.
41Singst.A15/3»muß«.
41Singst.A15/3Ohne .

Op. 15 Nr. 4

Editionsrelevante Quellen

  • E15 (Leitquelle)
  • A15/2+4
  • D15

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
7, 8Klav. versetzt gemäß A15/2+4; in E15 bereits vor der letzten Note des o. Sys.
10Klav. versetzt im Hinblick auf die Bogensetzung; in E15 vor der letzten Note von Zz. 3 des o. Sys.
16Klav. versetzt gemäß A15/2+4; in E15 bereits vor der letzten Note von Zz. 3 des o. Sys.
26Klav. u. für ges des 3. Zweiklangs als redundant getilgt.
27Klav. o. für g1 des 1. Zweiklangs auf Zz. 1 als redundant getilgt gemäß A15/2+4.
29Klav. o. für fis2 des 1. Akkords auf Zz. 3 als redundant getilgt gemäß A15/2+4.
31Singst.Punkt nach »schwanken« ergänzt.
43Klav. versetzt gemäß A15/2+4; in E15 bereits vor der letzten Note des o. Sys.
52Klav. o.Tonhöhe geändert: vor 1. Akkord versetzt für Akkordtöne e1/gis1/e2 gemäß A15/2+4; in E15 eis1/g1/e2.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
1, 2, 3, 4Klav.A15/2+4 bereits vom 4. Zweiklang des o. Sys. bis zum Beginn von Zz. 4.
3Singst.A15/2+4Ohne Komma nach »ähnlich«.
8Singst.A15/2+4Ohne Komma nach »entbinde«.
8Klav. u.A15/2+4Zweiklang A/d statt Einzelnote d auf Zz. 4.
10Klav. o.A15/2+4Staccato-Punkte für beide Zweiklänge auf Zz. 1.
10Klav. o.A15/2+4Staccato-Punkte für den Zweiklang und den Akkord auf Zz. 2.
10Klav.A15/2+4Ohne .
11Singst.A15/2+4»u.« statt »und«.
11Klav.A15/2+4 am Taktende.
12Klav. o.A15/2+4d1/h1/d2 statt h1/d2.
12Klav. o.A15/2+4Staccato-Punkte für Zweiklänge auf Zz. 2.
13Singst.A15/2+4»eisge«.
14Singst.A15/2+4Ohne Punkt nach »Winterrinde«.
14Klav.A15/2+4 bereits vom Beginn von Zz. 2 bis zum Beginn von Zz. 4.
15Klav. o.A15/2+4Fünf Einzelnoten a statt der fünf Zweiklänge A/a auf Zz. 1–2. Beruht auf Bleistiftkorrektur.
15Klav. u.A15/2+4A1/A statt A2/A1. Beruht auf Bleistiftkorrektur.
16Klav. u.A15/2+4A2/A1/A statt A1/A. Beruht auf Bleistiftkorrektur, jedoch ist davon auszugehen, dass schlicht vergessen wurde, A2 nach Ergänzung von A zu streichen.
17Klav.A15/2+4 bereits vom Anfang von Zz. 1 bis zum Ende von Zz. 3.
17Klav. o.A15/2+4Staccato-Punkt für letzten Zweiklang.
17Klav. u.A15/2+4H/b statt B/b.
17Klav. u.A15/2+4Staccato-Punkt für letzten Zweiklang.
18Klav.A15/2+4Ohne .
18Klav.A15/2+4 am Taktanfang, am Taktende.
18Klav. u.A15/2+4Legato-Bogen nur bis zum vorletzten Zweiklang.
18Klav. u.A15/2+4Staccato-Punkt für letzten Zweiklang.
19Singst.A15/2+4Ohne .
19Klav. o.A15/2+4Staccato-Punkte für Zweiklänge auf Zz. 1 und Zz. 2.
20Singst.A15/2+4»sprießt«.
21Klav. o.A15/2+4f2/a2/c3 statt f2/c3.
21Klav. o.A15/2+4f2/a2/cis3 statt f2/cis3.
24Klav. o.A15/2+4Staccato-Punkte für Zweiklänge 1–4.
24Klav. u.A15/2+4Ohne Staccato-Punkte.
25Klav.A15/2+4
26Klav. o.A15/2+4Zwei für des1 und des2 des 3. Zweiklangs.
26Klav. o.A15/2+4 für des2 auf Zz. 3.
27Klav. o.A15/2+4des2 statt g1/b1/des2 auf Zz. 2.
27Klav. o.A15/2+4e2 statt g1/b1/e2 auf Zz. 2.
27Klav. o.A15/2+4Staccato-Punkt für letzten Akkord.
27Klav. u.A15/2+4Staccato-Punkt für letzten Zweiklang.
28Klav. u.A15/2+4Ohne Staccato-Punkt.
29Singst.D15»Tau«.
29Singst.A15/2+4 für d2.
29Klav. o.A15/2+4Staccato-Punkte für beide Zweiklänge auf Zz. 1.
29Klav. o.A15/2+4Ohne Staccato-Punkte auf Zz. 2.
29Klav. o.A15/2+4Staccato-Punkte für den Akkord und die Einzelnote auf Zz. 4.
30Singst.A15/2+4Ohne .
30Klav. o.A15/2+4Staccato-Punkte für beide Zweiklänge auf Zz. 3.
30Klav. o.A15/2+4Staccato-Punkte für beide Akkorde auf Zz. 4.
34Klav. o.A15/2+4Staccato-Punkt für letzten Akkord.
34Klav. u.A15/2+4Staccato-Punkt für letzte Note.
35Klav. u.A15/2+4A1/E/A statt A1/A.
36Singst.A15/2+4Ohne Komma nach »sie«.
38Singst.A15/2+4Ohne Komma nach »erstarrter«.
39Singst.A15/2+4»brich’« statt »brich«.
42Singst.D15»fluten«.
42Singst.A15/2+4Ohne Komma nach »fluthen«.
42Klav. o.A15/2+4Staccato-Punkte für beide Zweiklänge auf Zz. 1.
42Klav. u.A15/2+4Ohne Staccato-Punkt.
43Singst.A15/2+4»brich’« statt »brich«.
43Klav. o.A15/2+4f1/a1/b1 statt f1/b1 auf Zz. 3.
43Klav. o.A15/2+4f2/a2/b2 statt f2 auf Zz. 4.
44Klav. o.A15/2+4fis1/a1/h1 statt fis1/h1 auf Zz. 3.
44Klav. o.A15/2+4h1/h2 statt a1/h1/h2 auf Zz. 4.
44Klav. o.A15/2+4Staccato-Punkt für Akkord auf Zz. 4.
44Klav. u.A15/2+4a/h/dis1 statt dis/fis auf Zz. 4.
44Klav. u.A15/2+4Staccato-Punkt für Akkord auf Zz. 4.
47Klav. o.A15/2+4Ohne Staccato-Punkte.
48Klav. o.A15/2+4Staccato-Punkte für Zweiklänge auf Zz. 2.
50–51Singst.A15/2+4Ohne .
50–51Singst.A15/2+4Ohne Haltebogen.
51Singst.A15/2+4 statt auf Zz. 1.
53Singst.A15/2+4Ohne Punkt nach »bluten«.
53Klav. o.A15/2+4Staccato-Punkte für beide Zweiklänge auf Zz. 1.
53Klav. o.A15/2+4Staccato-Punkte für Zweiklänge auf Zz. 2.
54Klav. o.A15/2+4 für b1 auf Zz. 4.

Op. 15 Nr. 5

Editionsrelevante Quellen

  • E15 (Leitquelle)
  • D15/5
  • D15/5P

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
8Klav. o.Tonhöhe geändert: für d1 ergänzt (= D15/5).
9Klav. u. für E als redundant getilgt.
12Klav.dolce versetzt im Hinblick auf die Parallelstellen in T. 5 und 40; in E15 zwischen den Systemen.
18Singst.Textkorrektur »rings« (= D15/5); in E15 »ring’s«.
19Klav. o. für g1 des letzten Akkords als redundant getilgt.
22Klav. o.Warnakzidens für cis1 ergänzt (= D15/5).
22Klav. u.Tonhöhe geändert: für g ergänzt gemäß D15/5P (= D15/5).
24Singst.Punkt nach »geschwärmt« ergänzt (= D15/5).

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
2, 4, 7Klav.D15/5 bereits unter der letzten Note des u. Sys.
5Klav.D15/5dolce zwischen den Systemen.
7–8Klav. o.D15/5Legato-Bogen fis1d1, statt Legato-Bogen fis1f1.
18Singst.D15/5»rings«.
19Singst.D15/5a1 statt .
20Klav. o.D15/5Ohne .
22Singst.D15/5»in’s«.
23–24Singst.D15/5 bereits von der 1. bis zur letzten Note in T. 23.
28, 30Klav.D15/5 bereits kurz nach der letzten Note des u. Sys.

Op. 17 Nr. 1

Editionsrelevante Quellen

  • E17 (Leitquelle)
  • D17+15/2–5

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
1Klav. o.Unterstimme: Halsrichtung der letzten Note geändert (= D17+15/2–5); in E17 mit der letzten Achteloktave as/as1 der Oberstimme zusammengehalst.
6Klav. o. für ces2 auf Zz. 3 als redundant getilgt.
7–8Klav. o.Haltebogen es2es2 ergänzt (= D17+15/2–5).
7–8Klav. o.Legato-Bogen von der letzten Note in T. 7 bis es2 des 1. Akkords in T. 8 getilgt (= D17+15/2–5).
8Klav. gekürzt (= D17+15/2–5); in E17 Beginn bereits vor Zz. 2 und Ende erst nach der letzten Achtelnote des o. und u. Sys.
16Klav. u.Anschluss des Legato-Bogens bces1 von T. 15 ergänzt.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
5–6Singst.D17+15/2–5»herniedertaute«.
25–26Singst.D17+15/2–5 erst ab der vorletzten Note in T. 25.

Op. 17 Nr. 2

Editionsrelevante Quellen

  • E17 (Leitquelle)
  • A*17/2–6
  • A17/2
  • D17+15/2–5
  • BSoldan

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
5Singst.Komma ergänzt gemäß A*17/2–6 und A17/2.
14Klav. versetzt gemäß A17/2; in E17 erst unter ais2 des o. Sys.
20Klav. versetzt gemäß A*17/2–6 und A17/2; in E17 bereits vor der 2. Achtelpause des u. Sys.
30Klav. versetzt gemäß A*17/2–6 und A17/2; in E17 bereits unter der 1. Note des u. Sys.
32Klav. u.Schlüsselung geändert gemäß A17/2; in E17 bereits ab Zz. 3.
32Klav. versetzt gemäß A*17/2–6 und A17/2; in E17 bereits vor der 2. Achtelpause des o. Sys.
33, 35Klav. o. auf Zz. 6 ergänzt gemäß A17/2 sowie im Hinblick auf die Parallelstelle in T. 13.
33Klav. u. ergänzt gemäß A*17/2–6 und A17/2 (= D17+15/2–5).
35Singst.Komma nach »Mondscheinnacht« ergänzt gemäß A*17/2–6 und A17/2.
37Klav. ergänzt gemäß A*17/2–6 und A17/2.
38Klav. u.Legato-Bogen giscis ergänzt gemäß A17/2 sowie im Hinblick auf die Parallelstelle in T. 16.
38Klav. ergänzt gemäß A*17/2–6 und A17/2.
42Klav. versetzt gemäß A*17/2–6 und A17/2; in E17 bereits vor cis3 des o. Sys.
43Klav. versetzt gemäß A*17/2–6 und A17/2; in E17 bereits vor 1. Note dis2 des o. Sys.
50Singst.Tondauer geändert gemäß A*17/2–6 und A17/2; in E17 ohne Augmentationspunkt.
70Klav. o.Legato-Bogen verlängert gemäß A*17/2–6 und A17/2; in E17 erst ab gis2.
73Klav. u.Legato-Bogen ergänzt gemäß A*17/2–6 und A17/2.
74Klav.Legato-Bogensetzung geändert gemäß A17/2 sowie im Hinblick auf die Parallelstellen in T. 7–8, 10, 15–16, 29–30, 32 und 34; in E17 Legato-Bogen vom 1. Zweiklang des o. Sys. bis zur Einzelnote h des u. Sys., ohne separaten Legato-Bogen im u. Sys.
74–75Klav. o.Legato-Bogen verlängert gemäß A*17/2–6 und A17/2; in E17 nur bis zum 3. Zweiklang in T. 75.
75Klav. o. ergänzt gemäß A*17/2–6 und A17/2.
76–77Klav.Legato-Bogensetzung geändert gemäß A17/2 sowie im Hinblick auf die Parallelstellen in T. 72–73; in E17 Legato-Bogen von der drittletzten Note des o. Sys. in T. 76 bis zur Einzelnote ais1 des u. Sys. in T. 77, ohne separaten Legato-Bogen im u. Sys.
81Klav. o.Zwei ergänzt (= D17+15/2–5).
81Klav. u. ergänzt (= D17+15/2–5).
86Klav. u. auf Zz. 1–2 ergänzt für korrekte Stimmigkeit im Klaviersatz.
89Klav. und ergänzt gemäß A17/2 sowie im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang.
91Klav.Legato-Bogensetzung geändert gemäß A17/2 sowie im Hinblick auf die Parallelstellen in T. 7–8, 10, 15–16, 29–30, 32, 34 und 74; in E17 Legato-Bogen vom 1. Zweiklang des o. Sys. bis zur Einzelnote cis1 des u. Sys.; ohne separaten Legato-Bogen im u. Sys.
91Klav.una corda getilgt gemäß BSoldan; in E17 vor dem letzten Akkord.
92Klav. versetzt gemäß A*17/2–6 und A17/2; in E17 bereits nach der 1. Achtelpause des u. Sys.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
3Singst.A17/2Ohne Komma nach »auf«.
4Singst.A*17/2–6, A17/2Ohne Komma nach »auf«.
8Singst.A*17/2–6Ohne Komma nach »wecken«.
8Singst.A17/2Ausrufezeichen nach »wecken«.
11Klav. o.A*17/2–6, A17/2Ohne für eis1.
11, 13Klav. u.A17/2Zusätzlicher Legato-Bogen cis2/gis2h1 auf Zz. 6.
14Klav. u.A17/2Zusätzlicher Legato-Bogen h1/cis2gis1 auf Zz. 3.
16Singst.A*17/2–6, A17/2Ohne Punkt nach »Hecken«.
18Singst.A*17/2–6, A17/2»Drum«.
19Singst.D17+15/2–5Komma nach »leise«.
19Singst.A17/2»Mäd’chen«.
19, 20Klav.A17/2Durchgehender Legato-Bogen Fisais1 von der 1. Note des u. Sys. bis zur 4. Note des o. Sys.; ohne separaten Legato-Bogen für die Noten des o. Sys.
19Klav.A17/2Durchgehender Legato-Bogen fisais2 von der 4. Note des u. Sys. bis zur 8. Note des o. Sys.; ohne separaten Legato-Bogen für die Noten des o. Sys.
20Singst.A*17/2–6, A17/2»daß«.
20Singst.A*17/2–6, A17/2Ohne Komma nach »regt«.
21–22Singst.A17/2Legato-Bogen von der letzten Note in T. 21 bis zur 2. Note in T. 22.
22Singst.A*17/2–6, A17/2Ohne Punkt nach »gelegt«.
23Klav.A*17/2–6, A17/2Ohne Legato-Bogen auf Zz. 4–6.
24Klav.A*17/2–6, A17/2Ohne segue.
30Singst.A*17/2–6, A17/2Ohne Komma nach »hüpfen«.
33Klav. o.A*17/2–6, A17/2Ohne für eis1.
34Klav.A17/2Legato-Bogen vom 1. Zweiklang des o. Sys. bis cis1 des u. Sys.; ohne separaten Legato-Bogen auf Zz. 3 im u. Sys.
35–37Singst.A*17/2–6, A17/2
A17/2 dabei ohne 3. Note in T. 36; diese fehlt aufgrund nicht fertiggestellter Korrektur, Rasur erkennbar.
36Klav.A17/2 erst nach Beginn von Zz. 4.
37Klav.A17/2Ohne Legato-Bogen auf Zz. 4–6; stattdessen Legato-Bogen fis3/ais3fis1/ais1 im o. Sys. bis zum 1. Zweiklang in T. 38.
38Singst.A*17/2–6, A17/2Ohne Punkt nach »schlüpfen«.
38Klav. u.A17/2Ohne Legato-Bogen eis2gis2.
41Singst.D17+15/2–5»Blüten«.
41Klav.A17/2Durchgehender Legato-Bogen fisais2 von der 1. Note von Zz. 4 bis zur letzten Note von Zz. 6; ohne separate Legato-Bögen fisfis1 und ais1ais2 für die Töne des u. und o. Sys.
42Klav.A17/2Durchgehender Legato-Bogen fisais2 von der 1. Note von Zz. 1 bis zur letzten Note von Zz. 3; ohne separate Legato-Bögen fisfis1 und ais1ais2 für die Töne des u. und o. Sys.
42–43Singst.A*17/2–6Ohne Legato-Bogen.
43Singst.A17/2Ohne Komma nach »Schlaf«.
43Klav.A17/2Durchgehender Legato-Bogen Hdis2 von der 1. Note von Zz. 4 bis zur letzten Note von Zz. 6; ohne separate Legato-Bögen Hh und dis1dis2 für die Töne des u. und o. Sys.
43–44Singst.A17/2Legato-Bogen von der letzten Note in T. 43 bis zur 2. Note in T. 44.
44Singst.A17/2Ohne Punkt nach »wach«.
45Klav. o.A17/2 auf Zz. 3.
46Klav. u.A17/2Schlüsselwechsel zu erst vor Zz. 6.
48Singst.A*17/2–6, A17/2»Sitz« statt »Sitz’«.
48Klav.A*17/2–6, A17/2Ohne Legato-Bogen.
48Klav.A*17/2–6, A17/2Ohne segue.
50Singst.A*17/2–6Ohne Komma nach »nieder«.
52–54Singst.A*17/2–6, A17/2»geheimnißvoll«.
54–55Singst.A*17/2–6, A17/2
57–59Singst.A*17/2–6, A17/2»Linden-Bäumen«.
58Klav. o.A*17/2–6, A17/2Ohne für 1. Note.
59Singst.A*17/2–6, A17/2Ohne Komma nach »Lindenbäumen«.
61Klav. o.A*17/2–6, A17/2Ohne für gis.
63Singst.A*17/2–6, A17/2 statt 1. Note, folglich ohne Haltebogen vom Vortakt.
65Klav. u.A*17/2–6 für letzte Note.
65Klav.A*17/2–6Ohne .
66Singst.A*17/2–6, A17/2»unsren«.
69Klav. o.D17+15/2–5Zwei auf Zz. 3–4.
69Klav. u.D17+15/2–5Jeweils auf Zz. 1–2 und Zz. 5–6.
72–73Klav.D17+15/2–5Legato-Bogen bis zur Einzelnote fis1 des u. Sys. in T. 73.
74Klav.A*17/2–6, A17/2Ohne tutte le corde.
76Singst.A*17/2–6, A17/2Ohne cresc.
78Singst.A*17/2–6, A17/2Ohne Komma nach »erwacht«.
80Singst.A*17/2–6Ohne Komma nach »glühn«.
80Singst.A*17/2–6, A17/2 bereits ab Zz. 4 in T. 79.
80Klav.A17/2 bereits ab Zz. 6 in T. 79.
82Klav. o.D17+15/2–5Jeweils auf Zz. 3 und Zz. 6.
82Klav. u.D17+15/2–5Jeweils auf Zz. 1–2 und Zz. 4–5.
83Klav.A*17/2–6, A17/2 nur bis zum Zweiklang ais/cis1 des u. Sys.
83Klav. u.A*17/2–6Zusätzlicher Legato-Bogen ais/cis1cis.
83Klav.A*17/2–6 erst vor Zz. 6.
83Klav.A17/2 erst am Taktende.
84Klav. o.D17+15/2–5Jeweils auf Zz. 3 und Zz. 6.
84Klav. u.D17+15/2–5Jeweils auf Zz. 1–2 und Zz. 4–5.
85Klav. o.D17+15/2–5Jeweils auf Zz. 3 und Zz. 6.
85Klav. o.A17/2Ohne .
85Klav. u.D17+15/2–5Jeweils auf Zz. 1–2 und Zz. 4–5.
86Singst.A17/2 von der 1. Note bis Taktende.
87Singst.A*17/2–6, A17/2Ohne Punkt nach »Nacht«.
88–89Klav. o.A*17/2–6, A17/2Legato-Bogen bis zum 3. Akkord in T. 89.
89Klav. o.A17/2Legato-Bögen ais2gis2 und ais1gis1 vom 2. zum 3. Akkord.
89–90Klav. o.A*17/2–6, A17/2Legato-Bogen erst ab dem Zweiklang ais1/ais2 in T. 89 und nur bis fis1 in T. 90.
90Klav. o.A17/2Staccato-Punkt für fis1.
92Klav.D17+15/2–5Arpeggio-Zeichen zwischen den Systemen unterbrochen.

Op. 17 Nr. 3

Editionsrelevante Quellen

  • E17 (Leitquelle)
  • A*17/2–6
  • D17+15/2–5

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
14Klav. o.espr. versetzt gemäß A*17/2–6 (= D17+15/2–5); in E17 zwischen den Systemen.
16–18Klav. o.Anschluss des Legato-Bogens in T. 18 ergänzt gemäß A*17/2–6; in E17 nur bis Ende von T. 17.
18Klav. u. für 5. Note als redundant getilgt.
18–21Klav. o.Legato-Bogen korrigiert gemäß A*17/2–6; in E17 Bogen erstmals auf der letzten Note in T. 20 endend, obwohl Bogenanschluss zum 1. Akkord in T. 21 (vor T. 21 in E17 Seitenumbruch) vorhanden.
20alle SystemeGeltungsstriche für smorz. ergänzt gemäß A*17/2–6; in E17 nur bis nach der 2. Note in T. 20.
25Klav. o.Unterstimme: Tonhöhe für 3. und letzte Note präzisiert: für 3. Note ergänzt gemäß A*17/2–6.
25Klav. o.Unterstimme: für 5. Note als redundant getilgt.
25Klav. u. für 6. Note als redundant getilgt (= D17+15/2–5).
25Klav. u. für letzte Note als redundant getilgt (= D17+15/2–5).
28Klav. o.Unterstimme: ergänzt (= D17+15/2–5).
28Klav. o.Unterstimme: für gis auf Zz. 3 als redundant getilgt.
28Klav. o.Unterstimme: für h auf Zz. 3 als redundant getilgt.
29Klav. o. für e1 auf Zz. 3 als redundant getilgt.
32Klav. versetzt gemäß A*17/2–6; in E17 bereits kurz vor der Achtelpause des u. Sys.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
vor Beginnüber allen SystemenD17+15/2–5Titel »Das Geheimnis«.
2Singst.D17+15/2–5»fragst«.
5Singst.D17+15/2–5»Blütenglocken«.
5Klav.D17+15/2–5 bereits unter b1 des Singst.-Sys.
7Singst.A*17/2–6»Zweig’« statt »Zweig«.
8–9Klav.A*17/2–6 nur bis zur 3. Note in T. 9.
11Singst.A*17/2–6 statt .
12Singst.A*17/2–6Ohne für 1. Note.
12Klav.A*17/2–6 am Taktende.
12–13Singst.A*17/2–6»zerfließen«.
13Klav.A*17/2–6 am Taktanfang.
14Klav. o.A*17/2–6 für fes2 des Zweiklangs fes2/fes3.
16–18Klav. o.D17+15/2–5Legato-Bogen nur bis zum 1. Akkord in T. 18.
17Singst.A*17/2–6Ohne für f2.
17–18Singst.A*17/2–6»erschließen«.
18Singst.A*17/2–6Ohne Fragezeichen nach »erschliessen«.
18Klav.A*17/2–6Geltungsstriche für molto dim.
21Singst.D17+15/2–5»törichtes«.
21Singst.A*17/2–6Ohne für 1. Note.
24Singst.A*17/2–6»drum«.
24Klav.D17+15/2–5 erst nach des o. Sys.
26Singst.A*17/2–6 statt .
26Klav.D17+15/2–5 bereits vor des o. und u. Sys.
29Singst.A*17/2–6Ohne Punkt nach »erzählen«.
29Klav.D17+15/2–5Ohne .
30–31Klav. o.D17+15/2–5Ohne Legato-Bogen am Taktübergang.

Op. 17 Nr. 4

Editionsrelevante Quellen

  • E17 (Leitquelle)
  • A*17/2–6
  • D17+15/2–5

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
2Klav. o. für ces1 als redundant getilgt (= D17+15/2–5).
3Klav. u.Tondauer B geändert gemäß A*17/2–6 (= D17+15/2–5); in E17 ohne Augmentationspunkt.
5–6Klav. verlängert gemäß A*17/2–6; in E17 Ende bereits nach dem letzten Akkord in T. 5.
9Klav. o.Unterstimme: Legato-Bogen gesas verlängert gemäß A*17/2–6 (= D17+15/2–5); in E17 erst ab es des 1. Zweiklangs der Oberstimme.
12Klav.1. versetzt gemäß A*17/2–6; in E17 bereits am Ende von T. 11.
12Klav. versetzt gemäß A*17/2–6; in E17 bereits am Taktanfang.
19Klav. o. für gis1 des Zweiklangs gis1/h1 als redundant getilgt (= D17+15/2–5).
19–20Klav. verlängert gemäß A*17/2–6; in E17 nur bis zum letzten Akkord in T. 19.
20Klav. versetzt gemäß A*17/2–6; in E17 erst unter dem letzten Akkord.
21Klav. u. für es1 des 2. Akkords als redundant getilgt.
21Klav. u.Haltebögen es1es1 und fis1ges1 ergänzt gemäß A*17/2–6.
22Klav. u. ergänzt gemäß A*17/2–6.
23Klav. versetzt gemäß A*17/2–6; in E17 bereits vor Zz. 5.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
5–6Singst.A*17/2–6 erst ab der vorletzten Note in T. 5.
6–7Singst.A*17/2–6 bereits von der 2. Note bis zur letzten Note in T. 6.
6–7Klav.A*17/2–6 nur bis zum 2. Akkord in T. 7.
12Singst.A*17/2–6 für 2. Note.
13Singst.A*17/2–6Ohne für b1.
13Klav.A*17/2–6 bereits vor der letzten Note des o. und u. Sys.
17Singst.A*17/2–6 für 2. Note v. f. H. Ohne weitere Alterationsangabe in T. 17. Folglich drei g2 im Takt.
17Klav. o.A*17/2–6Ohne für ges1 des 2. Akkords, folglich g1.
19–20Klav.A*17/2–6 erst ab dem vorletzten Akkord in T. 19.
20Klav. u.D17+15/2–51. Akkord e/a/cis1/fisis1 statt e/ais/cis1/fisis1.
21Singst.A*17/2–6Ohne für 1. Note.
21Klav. o.A*17/2–6Ohne für fis2.
21Klav. u.A*17/2–6Ohne für fis1.
22Klav. o.A*17/2–6Oberstimme: Legato-Bogen von a1 des 1. Akkords bis zur letzten Note.
22Klav. u.A*17/2–6Ohne beim 1. Akkord beginnenden Haltebogen gesges.

Op. 17 Nr. 5

Editionsrelevante Quellen

  • E17 (Leitquelle)
  • A*17/2–6
  • D17+15/2–5

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
6Klav. o. für Einzelnote as als redundant getilgt.
9Klav.1. ergänzt gemäß A*17/2–6 (bezogen auf Parallelstelle des Klav. in T. 37–38).
9Klav. versetzt gemäß A*17/2–6; in E17 bereits unter der Einzelnote B des u. Sys.
10Singst. versetzt gemäß A*17/2–6 sowie im Hinblick auf die Parallelstelle in T. 39; in E17 Beginn bereits vor der 2. Note und Ende bereits bei der letzten Note.
10, 39Klav. u.Tonhöhe geändert: für vorletzte Note ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang.
11Klav.1. versetzt gemäß A*17/2–6; in E17 bereits vor der Einzelnote as2 des o. Sys.
23Klav. o. für dis2 des 3. Zweiklangs als redundant getilgt.
23Klav. u. für cis1 des letzten Zweiklangs als redundant getilgt.
26Singst. für vorletzte Note als redundant getilgt.
29Klav. o. für letzte Note als redundant getilgt.
29Klav. versetzt gemäß A*17/2–6; in E17 bereits unter der letzten Note des u. Sys.
30Klav. o.Anschluss des Legato-Bogens von T. 29 ergänzt gemäß A*17/2–6.
30Klav. versetzt gemäß A*17/2–6; in E17 bereits am Taktanfang.
30Klav. o. für as als redundant getilgt.
30–31Klav. o.Unterstimme: Legato-Bogen verlängert gemäß A*17/2–6; in E17 nur bis zur letzten Note in T. 30.
34Klav. versetzt gemäß A*17/2–6; in E17 bereits nach der letzten Note des u. Sys.
38Klav. versetzt gemäß A*17/2–6; in E17 bereits unter der Einzelnote B des u. Sys.
40Klav.1. versetzt gemäß A*17/2–6; in E17 bereits vor der Einzelnote as2 des o. Sys.
49Singst. für vorletzte Note als redundant getilgt.
50Klav. versetzt gemäß A*17/2–6; in E17 erst kurz nach dem letzten Akkord des u. Sys.
52Klav. versetzt gemäß A*17/2–6; in E17 erst am Beginn von Zz. 3.
55Klav. o.Tondauer b2 geändert gemäß A*17/2–6; in E17 ohne Augmentationspunkt.
57Klav. versetzt gemäß A*17/2–6; in E17 erst unter dem Zweiklang c1/as1 des u. Sys.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
vor Beginnüber allen SystemenD17+15/2–5Titel »Nur Mut!«.
3Klav. o.A*17/2–6Oberstimme: Legato-Bogen bis zur letzten Note.
3Klav.D17+15/2–5 bis zum letzten Zweiklang.
4Klav.A*17/2–6 von des2 bis zur letzten Note.
5Klav. u.A*17/2–6Ohne für d.
5–6Klav. o.A*17/2–6Unterstimme: zwei Legato-Bögen vom letzten Zweiklang in T. 5 zum 1. Zweiklang in T. 6.
6Singst.A*17/2–6»Laß«.
6Singst.A*17/2–6, D17+15/2–5»Lass« statt »Lass’«.
6Klav. o.A*17/2–6Ohne für f1.
7Klav. u.A*17/2–6Es statt .
8Singst.D17+15/2–5»mutig«.
8Singst.A*17/2–6Ohne Komma nach »Sorgen«.
10Klav. o.A*17/2–6Oberstimme: Legato-Bogen bereits ab f2.
10Klav.A*17/2–6 bereits ab a1 des o. Sys.
11Singst.A*17/2–6Ohne Komma nach »blutig«.
11Klav. u.A*17/2–6Ohne Legato-Bogen vom Vorschlag zum nachfolgenden Akkord.
12–13Singst.D17+15/2–5 bis zur 2. Note in T. 13.
13Singst.A*17/2–6c1 statt b1.
13Klav. o.D17+15/2–5Umbruchbedingtes für 1. Note fes1, folglich letzter Akkord fälschlicherweise b/d1/fes1/b1.
13Klav. o.D17+15/2–5Zweiklangstöne b/b1 jeweils .
13Klav. u.A*17/2–6Legato-Bogen bis zum letzten Zweiklang.
14Singst.A*17/2–6Ohne Punkt nach »einmal«.
16Klav. u.A*17/2–6Bogenbeginn bei b, Bogenanschluss nach dem Akkoladenwechsel zum Folgetakt nicht vorhanden.
16–17Klav.A*17/2–6Beginn erst nach der letzten Note des o. Sys. in T. 16.
17Klav. o.A*17/2–6 as1 statt c2.
17Klav. u.A*17/2–6Ohne für d.
19–20Klav. o.A*17/2–6Unterstimme: zusätzlicher Legato-Bogen es1c2 ab dem letzten Zweiklang in T. 19.
20Klav. o.A*17/2–6c2 .
22Singst.A*17/2–6»daß«.
23Klav.A*17/2–6 vom Zweiklang h1/dis2 des o. Sys. bis zum Beginn von Zz. 4.
24Klav. o., Klav. u.A*17/2–6Anschluss des Legato-Bogens vom Vortakt nicht vorhanden (Seitenwechsel).
24Klav.A*17/2–6 vom 1. Akkord bis zum Beginn von Zz. 3.
24Klav. u.A*17/2–6Ohne Legato-Bogen vom Vorschlag zum nachfolgenden Akkord.
25Singst.D17+15/2–5 für a2 (Akkoladenwechsel).
25Klav. o.D17+15/2–5 für c2 und e2 (Akkoladenwechsel).
25Klav. u.D17+15/2–5 für e1 (Akkoladenwechsel).
25Klav.D17+15/2–5dim. ab Zz. 2.
25–26Singst.A*17/2–6Geltungsstriche für dim. bis zur 1. Note in T. 26.
26Singst.A*17/2–6Ohne Punkt nach »Ton«.
26Klav. o.A*17/2–6Zweiklangstöne fis2/h2 jeweils .
26Klav. o.A*17/2–6as2 statt a2.
27Klav. o.A*17/2–6Oberstimme: ohne für letzte Note.
28Singst.A*17/2–6Ohne Komma nach »gewendet«.
29Klav.D17+15/2–5 erst vor der letzten Note des o. Sys.
29–30Klav. o.D17+15/2–5Legato-Bogen nur bis zur letzten Note in T. 29.
30–31Klav. o.A*17/2–6Haltebogen g1g1 als Legato-Bogen nur bis zur letzten Note in T. 30.
31Singst.A*17/2–6 statt 2. Note, folglich auch ohne Haltebogen.
31Singst.A*17/2–6»daß«.
31Klav. o.A*17/2–6b .
31Klav.A*17/2–6molto cresc. erst ab Zz. 3.
32Singst.A*17/2–63. Note ohne Augmentationspunkt.
32Singst.A*17/2–6 statt .
32Singst.A*17/2–6Ohne Komma nach »blendet«.
32, 33Klav.D17+15/2–5 bereits vor der letzten Note des o. Sys.
34Klav. o.D17+15/2–5Beim 3. Akkord es1/as1 zusammen nach unten gehalst, c2 separat nach oben gehalst.
34–35Singst.A*17/2–6»Himmelsblau«.
34–35Klav.A*17/2–6Ohne .
35Singst.A*17/2–6Ohne Punkt nach »Blau«.
35Klav. u.A*17/2–6Ohne .
35–36Klav. u.D17+15/2–5Legato-Bogen erst ab c.
37Klav. u.A*17/2–6Es (Kleinstich).
38Singst.D17+15/2–5»Tränen«.
38Klav. o.A*17/2–6Ohne Legato-Bogen f1as1.
38Klav. o.A*17/2–6as und c1 ohne Augmentationspunkte.
39Singst.A*17/2–6»glaub« statt »glaub’«.
39Singst.A*17/2–6 erst ab der 3. Note.
39Klav. u.A*17/2–6Unterstimme: f .
40Singst.A*17/2–6Ohne Komma nach »entschwunden«.
40Klav. u.A*17/2–6Ohne Legato-Bogen vom Vorschlag zum nachfolgenden Akkord.
40–41Klav.A*17/2–6 erst vom letzten Akkord in T. 40 bis Beginn von Zz. 2 in T. 41.
41Singst.A*17/2–6»süß«.
42Klav. o.A*17/2–6Zusätzlicher Legato-Bogen fes1d1.
43Singst.D17+15/2–5»Wehmut«.
43Klav. o.A*17/2–6es1 ohne Augmentationspunkt.
43Klav. o.A*17/2–6, D17+15/2–5Unterstimme: ohne Legato-Bogen.
44Singst.A*17/2–6Ohne Komma nach »heiter« (von Strauss im Korrekturabzug für den Erstdruck geändert, siehe »Quellenbewertung«).
44Klav. o.A*17/2–6Unterstimme: Legato-Bogen nur bis zur vorletzten Note.
45Singst.A*17/2–6 und g2 statt g2 (von Strauss im Korrekturabzug für den Erstdruck geändert, siehe »Quellenbewertung«).
45Klav.A*17/2–6Anschluss der Legato-Bögen vom Vortakt fehlt (Akkoladenwechsel).
47Klav. o.A*17/2–6Zusätzlicher Legato-Bogen a1e1.
48Singst.A*17/2–6Ohne Komma nach »Begleiter«.
49Singst.A*17/2–6 und a1 statt a1 (von Strauss im Korrekturabzug für den Erstdruck geändert, siehe Kapitel »Quellenbewertung«).
49Klav. o.A*17/2–6
(von Strauss im Korrekturabzug für den Erstdruck geändert, siehe »Quellenbewertung«).
51Klav. u.A*17/2–6Ohne für b.
52Klav. o.A*17/2–6Ohne für es2.
53Klav. o.A*17/2–6Unterstimme: ohne Legato-Bogen (von Strauss im Korrekturabzug für den Erstdruck geändert, siehe »Quellenbewertung«).
53–54Klav.A*17/2–6Ohne (von Strauss im Korrekturabzug für den Erstdruck geändert, siehe »Quellenbewertung«).
54Singst.A*17/2–6Ohne Punkt nach »war«.
55Klav.A*17/2–6Ohne (von Strauss im Korrekturabzug für den Erstdruck geändert, siehe »Quellenbewertung«).
57Klav.A*17/2–6Ohne (von Strauss im Korrekturabzug für den Erstdruck geändert, siehe »Quellenbewertung«).
58Klav. o.A*17/2–6Ohne Legato-Bogen a2b2.
58Klav. o.A*17/2–6Ohne Haltebogen es2es2.
58Klav. u.A*17/2–61. Akkord c1/es1/ges1/a1 statt c1/es1/ges1/as1, folglich ohne für a1 des 2. Akkords (von Strauss im Korrekturabzug für den Erstdruck geändert, siehe »Quellenbewertung«).
59Klav.A*17/2–6 bereits unter Einzelnote es1 des o. Sys.

Op. 17 Nr. 6

Editionsrelevante Quellen

  • E17 (Leitquelle)
  • A*17/2–6
  • A17/6K
  • D17+15/2–5

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
18–19Singst. verlängert gemäß A*17/2–6 und A17/6K; in E17 nur bis zur letzten Note in T. 18.
20Singst. verlängert gemäß A*17/2–6 und A17/6K; in E17 nur bis zur letzten Note.
21Klav. o.Anschluss des Legato-Bogens von T. 20 ergänzt gemäß A*17/2–6 und A17/6K.
21Klav. o.Anschluss der Haltebögen a1a1 und a2a2 von T. 20 ergänzt gemäß A*17/2–6 und A17/6K (= D17+15/2–5).
21–22Klav. o.Legato-Bogen h1a1 ergänzt gemäß A17/6K.
25Klav. o. ergänzt gemäß A*17/2–6.
27–29alle SystemeGeltungsstriche für poco calando ergänzt gemäß A*17/2–6.
29Klav. u.Dauer des 1. Zweiklangs geändert gemäß A*17/2–6; in E17 Viertelnoten.
29Klav.Geltungsstriche für dim. verlängert gemäß A*17/2–6; in E17 bis zur Einzelnote f1 des o. Sys.
34Klav. o.Dauer des 1. Zweiklangs geändert gemäß A*17/2–6 (= D17+15/2–5); in E17 Viertelnoten.
39Singst. für 2. Note als redundant getilgt.
42Klav. u. ergänzt gemäß A*17/2–6.
43, 48Klav. und ergänzt gemäß A*17/2–6.
46Klav. versetzt gemäß A*17/2–6; in E17 bereits nach der 1. Note des u. Sys.
53Klav. o.Anschluss des Haltebogens es2es2 von T. 52 ergänzt.
56Klav. versetzt gemäß A*17/2–6; in E17 bereits vor Zz. 3.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
1Klav.A17/6KOhne con Ped.
3Singst.A*17/2–6Letzte Note statt .
5Singst.A*17/2–6»u.« statt »und«.
5Klav. o.A17/6K1. Zweiklang ohne Augmentationspunkte.
6Singst.A17/6KOhne Komma nach »Glanz«.
7Klav. o.A*17/2–6, A17/6KOhne Haltebogen ges1ges1 vom 2. Zweiklang zum nachfolgenden Akkord.
7Klav. o.A*17/2–6, A17/6KHaltebogen ges1ges1 vom 1. zum 2. Akkord.
9Klav. o.A17/6KOhne für ces2.
9Klav. u.A*17/2–6, A17/6K8. Note doppelt gehalst.
10Klav. o.A*17/2–6, A17/6KOhne für ges1.
11Klav. o.A17/6KOhne für as1.
13Singst.A*17/2–6Komma nach »Herz«.
13Klav. u.A17/6KOhne Legato-Bogen von der 1. zur 4. Note.
14Singst.A*17/2–6, A17/6KOhne Komma nach »Flut«.
15Klav. o.A17/6KOhne Legato-Bogen f1ces1.
15Klav. u.A17/6KLegato-Bogen von der 1. bis zur 8. Note statt der ersten beiden Legato-Bögen.
16Singst.A*17/2–6, A17/6KOhne Komma nach »Sonnen«.
17Klav. o.A17/6K für d1 des letzten Akkords.
18–19Singst.A17/6K erst ab der 2. Note.
18–20Klav.A*17/2–6, A17/6KOhne cresc., folglich ohne Geltungsstriche; in A17/6K stattdessen von Zz. 4 in T. 18 bis Zz. 7 in T. 19.
20Singst.A17/6KOhne Punkt nach »Glut«.
20Singst.A*17/2–6, A17/6K erst ab der 2. Note.
21alle SystemeA17/6KOhne Wechsel der Generalvorzeichen.
21Klav.A17/6K
21–22Klav. o.A*17/2–6Ohne Legato-Bogen h2a2.
22Singst.D17+15/2–5»durchs«.
22Klav. u.A17/6KUnterstimme: letzte Note ais1 (A17/6K einen Halbton höher notiert, dort Vorzeichenfehler).
22Klav. u.D17+15/2–5Ohne für letzte Note, folglich eis1.
22–23Klav. o.A17/6KOberstimme: letzte Note in T. 22, 1. und 2. Note in T. 23 ais2 (A17/6K einen Halbton höher notiert, dort Vorzeichenfehler).
23Klav. o.A*17/2–6, A17/6K für c2 des letzten Akkords.
25Klav. o.A*17/2–6fisis1 statt g1.
25Klav. u.A*17/2–6dis statt e.
25Klav. u.A*17/2–6Legato-Bogen bereits ab fisis.
25–26Singst.A*17/2–6In T. 26 statt 1. Note, folglich keine Bögen vom Vortakt. Legato-Bogen von der vorletzten bis zur letzten Note in T. 25.
26Singst.A*17/2–6Ohne dim.
26Klav.A*17/2–6dim. über dem o. Sys.
27Singst.A*17/2–6Ohne Komma nach »mir«.
27Singst.A*17/2–6»daß«.
28Klav. u.D17+15/2–5Ohne für c2, folglich cis2.
28Klav. u.A*17/2–6Legato-Bogen c2/es2f1.
30Singst.A*17/2–6 am Taktanfang.
30Klav.A*17/2–6Ohne a tempo.
31Singst.D17+15/2–5Komma nach »Kahn«.
31Klav. o.A*17/2–6Letzter Zweiklang b1/des2 statt ges1/des2.
33Klav. o.A*17/2–6Zusätzlicher Legato-Bogen vom vorletzten zum letzten Zweiklang.
34Singst.A*17/2–6»birg« statt »birg’«.
34Singst.A*17/2–6Ohne Komma nach »uns«.
34Klav.A*17/2–6Ohne .
37Singst.A*17/2–6Ohne Strichpunkt nach »August«.
38Singst.A*17/2–6»süß«.
41Singst.A*17/2–6Ohne für 1. Note.
42Singst.A*17/2–6»süßer«.
42Klav. o.A*17/2–6Ohne für ges3.
42Klav. o.A*17/2–6Ohne für ces1.
43Singst.A*17/2–6»süßer«.
45Singst.A*17/2–6Note ohne Augmentationspunkt.
46Singst.A*17/2–6»süß«.
48Klav. u.A*17/2–6ges1 .
49Klav. o.A*17/2–6Ohne für ces2.
50–51Singst.A*17/2–6»süßer«.
52Klav.A*17/2–6 nach Zz. 3.
53Klav.A*17/2–6Ohne .

Op. 19 Nr. 1

Editionsrelevante Quellen

  • E19/1–3 (Leitquelle)
  • A*19
  • DUE1

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
1Klav. u.Akkordton A ergänzt gemäß A*19.
6–7Klav. verlängert gemäß A*19; in E19/1–3 nur bis zum letzten Akkord in T. 6.
9–10Singst. verlängert gemäß A*19; in E19/1–3 Beginn erst vor der letzten Note in T. 9.
12Singst.Textkorrektur »höherm« gemäß A*19; in E19/1–3 »höhern«.
15Klav. o. für fis2 des 1. Akkords versetzt gemäß A*19 (= DUE1); in E19/1–3 direkt über dem System.
30Klav. versetzt gemäß A*19; in E19/1–3 erst dem Akkord nach dem Vorschlag zugeordnet.
34Klav. u.Beginn des Haltebogens cc zum Folgetakt (nach Akkoladenwechsel in E19/1–3 nicht fortgesetzt) getilgt gemäß A*19.
38Klav.Oberer Legato-Bogen gekürzt gemäß A*19; in E19/1–3 bereits ab der 1. Note des u. Sys.
38Klav.Unterer Legato-Bogen ergänzt gemäß A*19.
38Klav. versetzt gemäß A*19; in E19/1–3 bereits vor Zz. 3.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
2Singst.A*19»daß«.
3Klav. o.A*19Ohne für b und b1.
3Klav. u.A*19Ohne .
5Singst.A*19»Heiß’«.
5Singst.A*19»froh’« statt »froh«.
7Klav.A*19 Beginn erst kurz vor Zz. 3.
8Singst.A*19»u.« statt »und«.
8Singst.DUE1Ohne Komma nach »offen«.
9Singst.A*19»daß«.
16–17Singst.A*19»Geheimnis«.
18Singst.A*19Ohne Komma nach »Quellen«.
19Singst.A*19 für 6. Note.
21Singst.A*19»murmelns«.
33Singst.A*19»daß«.
34Klav. o.A*19Ohne für b.
34Klav. u.A*19Ohne für B.

Op. 19 Nr. 2

Editionsrelevante Quellen

  • E19/1–3 (Leitquelle)
  • A*19
  • DUE4

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
5Singst. versetzt gemäß A*19; in E19/1–3 bereits von der 2. bis zur 5. Note.
12Singst.cresc. versetzt gemäß A*19; in E19/1–3 bereits über der letzten Note in T. 11.
16Klav. o.Dauer der Zweiklangstöne des1/ges1 auf Zz. 4 geändert gemäß A*19; in E19/1–3 Achtelnoten, mit b1 zusammengehalst.
17Klav. ergänzt gemäß A*19.
17Klav. u.Arpeggio-Zeichen ergänzt gemäß A*19.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
1alle SystemeA*19Andante maëstoso.
1Singst.DUE4»Breit’« statt »Breit«.
7Klav.A*19 bereits ab Mitte von T. 6 bis zum 2. Akkord in T. 7.
8Klav.DUE4Ohne .
11Klav.A*19cresc. erst unter der letzten Note des o. Sys.
12Singst.A*19Ohne Legato-Bogen es2f2.
13Klav.A*19Geltungsstriche für cresc. über hinaus bis Taktende.
15Singst.A*19 von der 4. Note bis Taktende.
16Klav.A*19Geltungsstriche für cresc.
17Klav. o.A*19Oberstimme: Haltebogen von der 1. bis zur 2. Note.
17Klav. o.A*19Oberstimme: Staccato-Punkt für 2. Note.
18Klav. o.A*19Akkord auf Zz. 3–4 zusätzlich mit des1.
18Klav.A*19 bereits ab des1 des o. Sys.
18Klav.A*19Ohne , ohne .

Op. 19 Nr. 3

Editionsrelevante Quellen

  • E19/1–3 (Leitquelle)
  • A*19
  • DUE4
  • E19/1–3P

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
5Klav. o.Unterstimme: Legato-Bogen ergänzt gemäß A*19.
14Singst.Textkorrektur »hin-geb’« gemäß A*19; in E19/1–3 »hin geb«.
21–23Singst.Geltungsstriche für cresc. ergänzt gemäß A*19.
21–22Klav.Geltungsstriche für cresc. ergänzt gemäß A*19.
23Singst., Klav. o.Tonhöhe geändert: für as2 ergänzt gemäß E19/1–3P (= DUE4).
23Klav. o.Tonhöhe geändert: für as1 ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang (= DUE4).
24Singst. verlängert gemäß A*19; in E19/1–3 nur bis zur 2. Note.
24Klav. ergänzt gemäß A*19.
25Klav. u.Legato-Bogen gekürzt gemäß A*19; in E19/1–3 bereits ab dem Zweiklang Ges/ges.
25Klav. u. für 2. Einzelnote ges als redundant getilgt (= DUE4).
27Singst.Punkt nach »herauf« ergänzt.
27Klav. u. für es1 des 1. Akkords als redundant getilgt.
27–28Singst. ergänzt gemäß A*19.
27–28Klav. o. vom Beginn von Zz. 2 in T. 27 bis zum Beginn von Zz. 2 in T. 28 über dem System getilgt gemäß A*19.
28Singst.Textkorrektur »Doch« im Hinblick auf den ergänzten Punkt in T. 27; in E19/1–3 »doch«.
28Klav. o.Warnakzidens für g1 ergänzt (= DUE4).
31Klav. o.Tonhöhe geändert: für as1 ergänzt gemäß A*19.
31Klav. versetzt gemäß A*19; in E19/1–3 bereits knapp vor der 2. Einzelnote es des u. Sys.
32Singst. verlängert gemäß A*19; in E19/1–3 nur bis zur letzten Note.
32Klav. versetzt gemäß A*19; in E19/1–3 bereits vom 1. Akkord bis zur letzten Note des o. Sys.
34–36Klav.Geltungsstriche für dim. ergänzt gemäß A*19.
36–38Singst.Geltungsstriche für dim. ergänzt gemäß A*19.
41Singst.Notationsweise geändert im Hinblick auf die Parallelstellen in T. 19 und 30; in E19/1–3 mit Notenfähnchen.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
vor Beginnüber allen SystemenDUE4Titel »Schön sind, doch kalt …«
1Singst.DUE4 über der 1. Note.
5–6Klav. o.A*19Legato-Bogen nur bis zum Zweiklang a1/d2.
7–8Singst.DUE4»verleihn«.
9Klav. u.A*19Zusätzliches unter dem Zweiklang.
17–18Klav. u.A*19Ohne Haltebogen am Taktübergang.
18Singst.A*19»daß«.
18Klav. o.A*19Haltebogen as1as1.
18Klav. o.DUE4Unterstimme: ohne Legato-Bogen.
19Singst.A*19Komma nach »darben«.
19Klav. o.A*19Haltebogen c2c2.
20Klav. o.A*19a1 statt as1.
21Singst.A*19cresc. erst über der 2. Note.
21Klav.A*19cresc. erst unter dem 2. Akkord des o. Sys.
25Klav. o.A*19Ohne Legato-Bogen.
25Klav. o.A*19Haltebogen von der 1. bis zur 2. Einzelnote ges1.
27Singst.DUE4Strichpunkt nach »herauf«.
27–28Klav. o.A*19Legato-Bogen nur bis zum 3. Akkord des2/es2/g2.
30Singst.DUE4Komma nach »Augen«.
31Klav. o.DUE4Ohne espr.
37Singst.A*19Ohne .
40Klav.DUE41. bereits knapp vor der 2. Einzelnote b des u. Sys.
41Singst.A*19»u.« statt »und«.
41–42Klav. o.A*19Zusätzlicher Legato-Bogen d2c2.
42–44Klav. o.A*19Legato-Bogen nur bis c2 in T. 44.
43Singst.A*19Ohne Punkt nach »zugleich«.
43alle SystemeDUE4Ohne tranquillo.
45–46Klav. o.DUE4Haltebogen b1b1 am Taktübergang.

Op. 19 Nr. 4

Editionsrelevante Quellen

  • E19/4–6 (Leitquelle)
  • A*19
  • DUE2

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
4–5Singst., Klav. verlängert gemäß A*19; in E19/4–6 nur bis zum Ende von Zz. 3 in T. 5.
7Klav. verlängert gemäß A*19; in E19/4–6 erst ab Zz. 2.
9–10Singst. gekürzt gemäß A*19; in E19/4–6 Beginn bereits kurz vor der letzten Note in T. 9.
11Singst.Komma ergänzt im Hinblick auf die Textvorlage. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
11–12Singst.Geltungsstriche für cresc. ergänzt gemäß A*19.
12Singst.Umbruchbedingtes cresc. über 4. Note als redundant getilgt gemäß A*19.
12Klav. verlängert gemäß A*19; in E19/4–6 Beginn erst beim 4. Akkord und Ende bereits kurz vor dem letzten Akkord.
17Klav. o.gis1 unter der Einzelnote cis2 getilgt gemäß A*19. Legato-Bogen gekürzt gemäß A*19; in E19/4–6 bereits ab dem 3. Zweiklang. In der durch diese beiden Eingriffe wiederhergestellten Lesart der autographen Stichvorlage zeigt sich ein anderer Charakter der Stelle: Der Einzelton cis2 steht, obgleich mit dem vorangehenden Zweiklang zusammengebalkt, im melodischen Verbund mit den nachfolgend als Oberstimme notierten Viertelnoten his1 und h1. Obwohl die Linie cis2his1h1 grafisch durch die Balkung etwas verschleiert ist, spricht dies aus dem Autograph als Strauss’ Intention. In der Lesart des Erstdrucks hat die gesamte Achteltriole im o. Klav.-Sys. auf Zz. 2 Begleitfunktion.
21–22Singst., Klav.Geltungsstriche für cresc. ergänzt gemäß A*19; in E19/4–6 umbruchbedingtes cresc. über der 2. Note bzw. über dem 2. Zweiklang des u. Klav.-Sys. in T. 22 und Geltungsstriche erst ab hier. Umbruchbedingtes cresc. als redundant getilgt gemäß A*19.
25Singst.Tonhöhe geändert: für g2 ergänzt (= DUE2).
26Klav. o. für letzte Note als redundant getilgt (= DUE2).
29, 35Klav. o.Warnakzidens ergänzt (= DUE2).
34Klav.Geltungsstriche für poco cresc. ergänzt gemäß A*19.
38Singst.Komma ergänzt analog zu T. 3.
48Klav. versetzt gemäß A*19; in E19/4–6 bereits nach Zz. 2.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
vor Beginnüber allen SystemenA*19Titel v. f. H. korrigiert; Strauss: »Liebesfrühling«.
1Klav.A*19Ohne rubato.
1–2, 2–3Singst.A*19Legato-Bogen statt Portamento-Zeichen.
5–6Singst.A*19Ohne Portamento-Zeichen.
12Singst.A*19 für cis2.
14–15Singst.A*19Ohne Legato-Bogen.
15Klav.A*19Ohne dim.
18Singst.DUE2 für 1. Note.
18Klav. o.DUE2 für a1 des 1. Akkords.
18Klav. u.DUE2 für a des 1. Zweiklangs.
24Singst.A*19Komma nach »rauscht«.
24Klav. o.A*19 für 1. fis1.
26Klav.A*19dim. bereits am Ende von T. 25.
26Klav. o.A*19 für c1 auf Zz. 3.
27Klav. u.A*19 für b.
27–28Klav. u.A*19Haltebogen dd.
28Klav. o.A*19b1 statt h1.
28Klav. u.A*19b statt h.
30Klav. o.DUE2 für .
31Singst.A*19, DUE2»süßer«.
31Klav. o.A*19Zweiklangstöne a1/cis2 statt .
34Klav. u.A*191. Zweiklang H/h statt h/fis1.
35Singst.A*19Ohne Punkt nach »Mai«.
35Klav. u.DUE2 für d1.
35Klav. u.A*19e/cis1/e1 statt cis1/e1.
36–37, 37–38Singst.A*19Legato-Bogen statt Portamento-Zeichen.
38Singst.A*19»hal’ten«.
40–41Singst.A*19Ohne Portamento-Zeichen.
43Singst.A*19Ohne Komma nach »allen«.
45Klav.A*19 erst unter dem 1. Zweiklang e1/e2 des o. Sys.
47Klav.A*19 erst unter Zz. 2.

Op. 19 Nr. 5

Editionsrelevante Quellen

  • E19/4–6 (Leitquelle)
  • A*19
  • DUE3

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
5Klav. o.Tonhöhe geändert: vor 1. Akkord versetzt für Akkordtöne g/a/d1 gemäß A*19; in E19/4–6 für a, folglich dort 1. Akkord gis/a/d1.
5Klav. o.Warnakzidens für gis1 ergänzt (= DUE3).
6Klav. o.Warnakzidens ergänzt (= DUE3).
7Singst. für 1. e2 als redundant getilgt gemäß A*19.
9Klav. o.Warnakzidens für h ergänzt (= DUE3).
13Klav. o.Tonhöhe geändert: für his ergänzt gemäß A*19 (= DUE3).
13Klav. o. für gis als redundant getilgt gemäß A*19 (= DUE3).
14Klav. o.Tonhöhe geändert: zwei für gis1 und gis2 ergänzt (= DUE3).
15Klav.dim. versetzt gemäß A*19; in E19/4–6 erst unter der 3. Note des o. Sys.
16–17Klav. o.2. Legato-Bogen in T. 16 gekürzt gemäß A*19; in E19/4–6 bereits ab dem Akkord a/h/dis1/fis1.
17Klav. o. für eis1 des 4. Akkords als redundant getilgt.
17Klav. u. für eis des 4. Akkords als redundant getilgt.
17–19Klav.Geltungsstriche für dim. ergänzt gemäß A*19.
19Klav. o.Dauer der Zweiklangstöne fis/his geändert gemäß A*19 (= DUE3); in E19/4–6 ohne Augmentationspunkte.
20Singst.Dauer der Pause auf Zz. 6 geändert (= DUE3); in E19/4–6 .
21–22Singst. verlängert gemäß A*19; in E19/4–6 nur bis zum Beginn von Zz. 2 in T. 22.
21–22Klav.Geltungsstriche für cresc. ergänzt gemäß A*19.
25–26Singst.dim. und Geltungsstriche ergänzt gemäß A*19.
25–26Klav.Geltungsstriche für dim. ergänzt im Hinblick auf die Situation im Singst.-Sys.
26Singst. verlängert gemäß A*19; in E19/4–6 Ende bereits vor der 5. Note.
26Klav. versetzt und verlängert gemäß A*19; in E19/4–6 Beginn bereits ab Zz. 3 und Ende bereits kurz nach dem nachfolgenden Sechzehntelakkord.
26, 27Klav. u.Warnakzidens für fis ergänzt (= DUE3).
27Klav. o.Warnakzidens für fis1 ergänzt (= DUE3).
27Klav. u. für gis als redundant getilgt (= DUE3).
29–30Klav. verlängert gemäß A*19; in E19/4–6 nur bis zum letzten Akkord des u. Sys. in T. 29.
33Klav. o.Haltebogen eis2eis2 zwischen dem 3. und dem 4. Akkord ergänzt gemäß A*19 (= DUE3).
33Klav. o.Dauer der Zweiklangstöne cis2/cis3 geändert (= DUE3); in E19/4–6 ohne Augmentationspunkte.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
1Singst.A*19»u.« statt »und«.
1Singst.A*19Ohne .
1Singst.A*19Ohne .
1Klav.A*19 statt .
1Klav.A*19Ohne beim 2. Akkord.
1Klav. u.DUE3cis ohne Augmentationspunkt.
3Klav. o.A*191. Note fis1 und mit a/cis1 zusammen nach unten gehalst, folglich am Taktanfang für Oberstimme.
3–4Singst.DUE3»Balkon«.
5Klav. o.A*19Ohne Legato-Bogen gfis.
6Singst.A*19 erst ab der letzten Note.
8Singst., Klav.A*19Ohne .
10Singst.A*19Ohne .
14Klav. u.DUE3 für gis.
15Klav. o.A*19 für vorletzte Note.
16Klav.A*19Ohne .
16Klav. o.A*19Ohne 1. Haltebogen h1h1.
17Klav. o.A*19Legato-Bogen d1cis1, Haltebogen eis1eis1 und Haltebogen gis1gis1 zwischen vorletztem und letztem Akkord.
17Klav. u.DUE3Vorschlag H1 statt H1/H.
18Singst.DUE3»fahr’« statt »fahr«.
20Klav.DUE31. bereits vor der 3. Note des Singst.-Sys.
21Singst.A*19»fleh-e«.
21Klav.DUE3Drei unter dem 1. Zweiklang sowie unter dem Viertel- und unter dem Achtelakkord des u. Sys.
21Klav.DUE3 vor dem Viertelakkord des u. Sys.
21–22Singst.A*19 erst ab der vorletzten Note in T. 21.
22Singst.A*19molto espressivo statt espr.
22Klav. o.A*19Ohne espr.
22Klav. o.A*19Legato-Bogen bis zum Taktende gezogen.
23Singst.A*19 statt cis2, folglich auch ohne Haltebogen.
23Klav. u.DUE3 unter dem 1. Akkord für Unterstimme.
23–24Singst.DUE3»be-glük-ken-de«.
24Singst.A*19cisis2 statt cis2.
24Klav.A*19Ohne , ohne .
25Singst.A*19»Weh-e«.
25Singst.A*19Ohne .
25Klav.DUE3 bereits ab dem 2. Akkord.
25Klav.A*19Ohne , ohne .
26Klav.DUE3 Beginn bereits kurz vor Zz. 3.
26Klav.A*19Ohne , ohne .
27Klav.A*19Ohne , ohne .
28Singst.A*19, DUE3»laß’«.
29Klav.A*19Ohne espr.
29Klav. u.A*19Ohne für 1. ais1.
29Klav. u.DUE3Ohne für ais1 des letzten Akkords.
30Singst.A*19Vorletzte Note mit den beiden vorherigen zusammengebalkt.
30–31Klav.A*19Ohne Geltungsstriche für dim.
31Singst.A*19Ohne dim.
31–32Singst.DUE3»ge-he«.
32Singst.A*19Ohne Punkt nach »gehe«.
32–33Klav.DUE3 von der vorletzten Oktave des o. Sys. in T. 32 bis zur 1. Viertel-Oktave des o. Sys. in T. 33.
33Klav. o.A*19Oberstimme: vorletzte Oktave cisis2/cisis3 statt cis2/cis3.
34Klav. o.A*19Ohne für d2.
34Klav. u.A*19Ohne für D, d und d1.
34–35Klav. o.A*19Ohne espr.
35Klav. o.DUE3 auf Zz. 3 für Oberstimme.

Op. 19 Nr. 6

Editionsrelevante Quellen

  • E19/4–6 (Leitquelle)
  • A*19
  • DUE3

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
AuftaktSingst.Tondauer geändert gemäß A*19 (= DUE3); in E19/4–6 .
2Klav. o. für fes1 als redundant getilgt gemäß A*19.
6Klav. o.Zwei für ces2 und ces1 auf Zz. 1 als redundant getilgt (= DUE3).
6Klav. u.Zwei für Ges und ges des 1. Akkords und für ces als redundant getilgt (= DUE3).
7Klav. o. für ges2 als redundant getilgt.
8–10Klav. u.Legato-Bogen verlängert gemäß A*19; in E19/4–6 erst ab dem 1. Akkord in T. 9.
10Singst.Dauer der 1. Note geändert gemäß A*19; in E19/4–6 ohne Augmentationspunkt.
11, 12Singst., Klav. o. für fes2 als redundant getilgt (= DUE3).
11Klav. u. für fes1 als redundant getilgt (= DUE3).
13Klav. versetzt gemäß A*19; in E19/4–6 erst unter dem letzten Akkord des u. Sys.
14Klav. o.Tonhöhe geändert: für des2 des vorletzten Zweiklangs ergänzt gemäß A*19 (= DUE3).
15Klav. o.Tonhöhe geändert: für as2 des letzten Akkords ergänzt (= DUE3).
15Klav. u. für 1. Note als redundant getilgt gemäß A*19 (= DUE3).
15–16Klav.Geltungsstriche für dim. ergänzt gemäß A*19.
19Singst. verlängert gemäß A*19; in E19/4–6 Ende bereits vor der 2. Note.
19Singst. verlängert gemäß A*19; in E19/4–6 erst ab der 4. Note.
19Klav. verlängert gemäß A*19; in E19/4–6 nur bis Ende von Zz. 2.
20Klav. o. für e1 und h1 des letzten Akkords als redundant getilgt (= DUE3).
20Klav. o. für gis1 des letzten Akkords als redundant getilgt (= DUE3).
23Singst. für letzte Note als redundant getilgt (= DUE3).
24Klav. u.Tonhöhe geändert: für a ergänzt gemäß A*19.
27Singst.Textkorrektur »ster-ben-den« gemäß A*19; in E19/4–6 »ster-ben den«.
27Klav. o.Legato-Bogen b2a2 ergänzt gemäß A*19.
27Klav.dim. versetzt gemäß A*19; in E19/4–6 bereits am Ende von T. 26; außerdem Geltungsstriche ergänzt gemäß A*19.
28Klav.Geltungsstriche für sempre dim. ergänzt gemäß A*19.
30Klav. u.Tondauer von ges1 geändert gemäß A*19; in E19/4–6 ohne Augmentationspunkt.
31Klav. o.Warnakzidens für des3 ergänzt (= DUE3).
31Klav. u.Zwei Warnakzidentien für des1 und des2 ergänzt (= DUE3).

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
vor Beginnüber allen SystemenDUE3Titel »Mein Herz ist stumm …«
3Klav. o.A*19Ohne für ces1 des 3. Akkords.
4Klav.A*19Ohne con Ped.
7Singst.A*19»sich« statt »sich’s«.
7Singst.A*19Ohne Komma nach »leise«.
9Singst.A*19, DUE3Komma nach »ist’s«.
9Klav. u.DUE3 für fes1.
10Singst.A*19»Thaun«.
10Singst.DUE3»Tau’n«.
11Klav. o.A*19ges2ges1ges2 statt ges1ges2ges1 auf Zz. 2.
14Singst.A*19»Aun«.
16Klav. o.A*19Ohne für des2 und des3.
20Singst.DUE3»ans«.
20Klav. o.A*19Legato-Bogen nur bis zum Ende von Zz. 2.
20Klav. u.A*19 für h des Sechzehntelzweiklangs.
20Klav.A*19Ohne .
24Singst.A*19 statt .
24Singst.DUE3 statt .
24Klav.A*19 statt .
25, 26, 27, 28, 30, 32, 33Klav. u.DUE3Legato-Bogen vom Vorschlag zum nachfolgenden Akkord.
27Singst.DUE3Komma nach »Echo«.
28Singst.DUE3Komma nach »ferner«.
28Singst.A*19dim. erst vor der 5. Note.
28Klav.A*19sempre dim. Beginn erst bei der 1. Achtelnote e2 des o. Sys.
28Klav. u.A*19Legato-Bogen vom 1. zum 2. Akkord.
28Klav. u.A*19Ohne für cis1 des letzten Akkords.
28Klav. u.A*19Ohne für e1 des letzten Akkords.
32Klav. u.A*19Ohne .
37Singst.A*19Ohne Punkt nach »kalt«.
37Singst.A*19 erst ab Taktmitte.
37Klav.A*19as im o. statt im u. Sys. notiert.

Op. 19 Nr. 2, Spätfassung

Editionsrelevante Quellen

  • A19/2(1944)

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
1Singst.Textkorrektur »Breit«; in A19/2(1944) »breit«.
3Klav. o. ergänzt.
4Klav. o. auf Zz. 1 ergänzt.
4Klav. u.Halsrichtung für As geändert; in A19/2(1944) mit den darüber liegenden Akkordtönen zusammengehalst.
8Klav. o. ergänzt für korrekte Stimmigkeit.
9Klav. o.Legato-Bogen verlängert im Hinblick auf vergleichbare Situation in T. 11; in A19/2(1944) Legato-Bogen unpräzise notiert, aber tendenziell nur bis zur 2. Einzelnote des.
9Klav. u.Arpeggio-Zeichen ergänzt im Hinblick auf Klav. o. und die zahlreichen Parallelstellen.
12–13Klav. u.Legato-Bogen am Taktübergang präzisiert; in A19/2(1944) offenes Bogenende in T. 12, dann aber ohne Fortsetzung in T. 13, sondern hier separater Legato-Bogen Ges/desB.
16Klav. o.Anschluss des Legato-Bogens vom Vortakt ergänzt (in A19/2(1944) Akkoladenwechsel).
18Klav. o.1. Legato-Bogen verlängert im Hinblick auf die vergleichbare Situation in T. 17; in A19/2(1944) Legato-Bogen nur bis ges2.

Op. 21 Nr. 1

Editionsrelevante Quellen

  • E21 (Leitquelle)
  • A*21
  • DUE2

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
3Klav. o.Oberstimme: Dauer der Töne des letzten Zweiklang geändert gemäß A*21 (= DUE2); in E21 Viertelnoten.
4Klav. o.Warnakzidens ergänzt (= DUE2).
6–7Klav. o.Unterer Legato-Bogen gekürzt gemäß; in E21 bereits ab h des 1. Zweiklangs.
7Klav. o.Anschluss des oberen Legato-Bogens vom Vortakt ergänzt gemäß A*21 (= DUE2).
16Singst.Tondauer der 4. Note geändert gemäß A*21; in E21 .
16Klav. o., Klav. u.Warnakzidens ergänzt (= DUE2).
17Singst.Bindestrich zwischen »klopfen« und »und« getilgt gemäß A*21 (= DUE2).
17–18Singst.Legato-Bogen ergänzt gemäß A*21.
25Klav. o.Staccato-Punkt für 1. Akkord h/e1/gis1 ergänzt gemäß A*21 (= DUE2).
28Singst.Tondauer der letzten Note geändert; in E21 .
28Klav. o.Tonhöhe geändert: für fisis2 ergänzt gemäß A*21 (= DUE2).
29Klav. o.Warnakzidens ergänzt (= DUE2).

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
1Singst.DUE2»All« statt »All’«.
2, 6, 12, 13Singst.A*21»u.« statt »und«.
3Singst.A*21Ohne Komma nach »da«.
6Singst.DUE2»Tor«.
15Singst.A*21Ohne .
16Singst.A*21Komma nach »heraus«.
18Singst.DUE2»mach« statt »mach’«.
19Singst.A*21, DUE2»laß«.
23–24, 26Singst.A*21, DUE2»grüßen«.
25Singst.A*21Strichpunkt nach »fein«.
26Klav. o.A*21Staccato-Punkte für alle drei Akkorde.
27Singst.A*21»mach’« statt »mach«.
27Klav. o.A*21Staccato-Punkt für 1. Zweiklang.
29Singst.A*21, DUE2»laß«.
29Singst.A*21Ohne Punkt nach »ein«.
29–31Klav. o.A*21Legato-Bogen erst ab der vorletzten Note in T. 29.
30Klav. o.A*21a/cis1/e1 statt cis1/e1.
31Klav. o.A*21gis/h/e1/g1 statt h/gis1.
31Klav. u.A*21E/H/e statt E/e.

Op. 21 Nr. 2

Editionsrelevante Quellen

  • E21 (Leitquelle)
  • A*21
  • DUE1

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
6Klav. verlängert gemäß A*21; in E21 Ende bereits vor dem Zweiklang des2/f2.
7Klav. o.Warnakzidens ergänzt gemäß A*21.
11–12Singst. verlängert gemäß A*21; in E21 erst ab dem Ende von T. 11.
13Singst. verlängert; in E21 Ende bereits kurz nach der 3. Note.
18Klav. o. ergänzt gemäß A*21.
20Klav. o.Tonhöhe geändert: für ges1 ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang. für ges2 ist Warnakzidens.
21Klav. versetzt gemäß A*21; in E21 erst kurz nach der 3. Note des u. Sys.
25Klav. o.Legato-Bogen gekürzt gemäß A*21 (= DUE1); in E21 bereits ab dem 1. Akkord.
28Singst.Legato-Bogen as1b1 ergänzt (= DUE1).
29–31Klav. o.Legato-Bogen verlängert gemäß A*21; in E21 nur bis zum Akkord des1/ges1/des2 in T. 31.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
3Singst.DUE13. und 4. Note zusammengebalkt.
7Singst.DUE1»noch« statt »erst«.
9Singst.A*21»andern«.
11–12Klav. o.DUE1Legato-Bogen bereits ab ges2 in T. 10.
12Singst.A*21Strichpunkt nach »stille«.
12Singst.A*21»daß«.
12Klav. o.A*21ces2 statt c2.
14Klav. o.A*21 für d1 des 3. Akkords.
14Klav. o.A*21Im letzten Akkord fis1 statt f1.
14Klav. o.A*21Ohne für as und as1 des letzten Akkords.
14Klav.A*21 vom 1. bis zum letzten Akkord.
16Klav. o.A*21Staccato-Punkt für 1. Sechzehntelzweiklang.
17Singst.A*21»Andern«.
17Singst.A*21»Lieb’« statt »Lieb«.
18Klav. o.A*21Unterstimme: Staccato-Punkt für drittletzte Note.
22Klav.A*21 erst ab der 1. Einzelnote des1 des o. Sys.
23–24Klav. o.A*21Legato-Bogen nur bis zum 1. Zweiklang in T. 24.
24Singst.A*21Ohne Punkt nach »Orten«.
25Singst.A*21Ohne Komma nach »bist«.
25Singst.A*21Ohne .
26Singst.A*21»weiß«.
30Singst.A*21Ohne Komma nach »vorüberwallt«.
30Klav. o.DUE11. Akkord des1/f1/b1.

Op. 21 Nr. 3

Editionsrelevante Quellen

  • E21 (Leitquelle)
  • A*21
  • DUE4
  • D21P

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
2–3Klav. u.Haltebogen ergänzt gemäß A*21.
4Singst.Komma nach »scheiden« ergänzt.
10Klav. verlängert gemäß A*21; in E21 Beginn erst nach der 3. Achtelnote des u. Sys.
13Klav. u.Unterstimme: Legato-Bogen ergänzt gemäß A*21.
14–15Klav. verlängert gemäß A*21; in E21 nur bis zum letzten Akkord des o. Sys. in T. 14.
17Klav. versetzt gemäß A*21; in E21 bereits unter der 2. Note des Singst.-Sys.
20Singst.Tondauer der 1. Note geändert gemäß A*21; in E21 ohne Augmentationspunkt.
21–22Singst. verlängert gemäß A*21; in E21 erst ab der 1. Note in T. 22.
24Singst.Textkorrektur »wie’s« gemäß D21P; in E21 »wie«.
27Klav. verlängert gemäß A*21; in E21 nur bis zum letzten Akkord.
29–30Klav. u.Legato-Bogen ergänzt gemäß A*21.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
2Singst.A*21»Ach’« statt »Ach«.
3Singst.A*21»muß«.
6Singst.A*21Ohne Komma nach »Thal«.
9Singst.A*21 für 1. Note.
10Klav. o.A*21es ohne Augmentationspunkt.
11Klav. u.A*21As ohne Augmentationspunkt.
16Klav. o., Klav. u.A*21Ohne .
18Singst.A*21Ohne Punkt nach »Verstand«.
23Singst.A*21»Tränen«.
26Singst.A*21»muß«.
26–27Klav. o.A*21Legato-Bogen nur bis zur Einzelnote h1 in T. 27.

Op. 21 Nr. 4

Editionsrelevante Quellen

  • E21 (Leitquelle)
  • A*21
  • DUE1

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
2Klav. o.Legato-Bogen ergänzt gemäß A*21.
6Klav. u. für e als redundant getilgt.
7Klav. ergänzt gemäß A*21.
8Klav. versetzt gemäß A*21; in E21 bereits vor der 2. Achtelpause des u. Sys.
16, 18Klav. o.Staccato-Punkte ergänzt gemäß A*21.
25Singst.Komma ergänzt im Hinblick auf die Textvorlage. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
27Klav. u.Tonhöhe geändert: für gis1 ergänzt gemäß A*21.
27–28Klav. verlängert gemäß A*21; in E21 nur bis zum letzten Akkord in T. 27.
34Klav. o., Klav. u.Anschluss des Legato-Bogens von T. 33 ergänzt gemäß A*21 (= DUE1).
38Klav. u.Zwei ergänzt gemäß A*21.
39Klav. u. ergänzt gemäß A*21.
44Klav. o. für gis1 des letzten Akkords als redundant getilgt.
45Klav. o. für cis1 als redundant getilgt.
51–52Klav. verlängert gemäß A*21; in E21 nur bis zum 2. Akkord in T. 51.
55Klav. o. für Zweiklang eis1/gis1 ergänzt gemäß A*21.
64Singst.Tondauer der 1. Note geändert (= DUE1); in E21 ohne Augmentationspunkt.
65Klav. u.Vorschlagsnoten geändert gemäß A*21 (= DUE1); in E21 jeweils .
66Klav. o.Anschluss des Legato-Bogens von T. 65 ergänzt gemäß A*21 (= DUE1).
66Klav.dim. ergänzt gemäß A*21.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
1Singst.A*21»weh’« statt »weh«.
3Singst.A*21»daß«.
4Klav. u.A*21 statt der 2. Viertelpause.
11Singst.A*21Ohne Komma nach »dir«.
12–13Klav. u.A*21Staccato-Punkt für Einzelnote G in T. 12 und für 1. Note in T. 13. Es ist aus der Quelle nicht letztgültig zu erschließen, ob mit diesen beiden Staccato-Punkten angedeutet sein soll, dass diese tänzerische Figur fortan durchwegs mit einem Staccato-Punkt für die 1. Note zu spielen sei. Die Figur nur in T. 12 und T. 13 mit Staccato zu spielen, ist wiederum eine nicht überzeugende Lesart. Aufgrund dieses schwer zu entschlüsselnden Befundes folgt die Edition der Lesart des Erstdrucks.
16Singst.A*21»daß«.
16Singst.A*21»hörst«.
18Singst.A*21»ein« statt »ein’n«.
18Singst.A*21»großen«.
19Singst.A*21»Rosenstrauß«.
22Singst.A*21»käm’« statt »käm«.
31Singst.DUE1»thät’st«.
33Singst.A*21»große«.
33–34Singst.A*21»Rosenstrauß«.
34Singst.A*21Ohne Komma nach »Rosenstrauß«.
37Klav.DUE1Ohne .
41Singst.DUE1»thät’st«.
45Klav. u.A*21Ohne .
47Singst.A*21»küßt«.
49Singst.A*21»will«.
55Klav.A*21 von der 1. Achtelnote d bis zur 2. Achtelnote d.
56Klav. o.A*21Staccato-Punkte für 2. und 3. Akkord.
60Klav.A*21 unter dem letzten Akkord des o. Sys.
62Singst.A*21 erst ab der 4. Note.
63Singst.A*21»daß«.
64Klav. o.A*21Staccato-Punkt für Achtel-Akkord.
64Klav. u.A*21Staccato-Punkt für Achtel-Oktave.
65Singst.A*21Ohne Punkt nach »hab’«.
69Klav. u.A*21Staccato-Punkt für 1. Note.

Op. 21 Nr. 5

Editionsrelevante Quellen

  • E21 (Leitquelle)
  • A*21
  • DUE4
  • BSoldan

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
9Klav. u. ergänzt gemäß A*21.
13Klav. o. für fis1 auf Zz. 3 als redundant getilgt.
13Klav. u.Oberstimme: ergänzt im Hinblick auf rhythmische Eindeutigkeit.
14Klav. u. für D als redundant getilgt.
18Klav. o., Klav. u.Anschluss des Legato-Bogens von T. 17 ergänzt gemäß A*21 (= DUE4).
21Klav. o.Warnakzidens ergänzt gemäß A*21.
22–23Singst.Textkorrektur »aufgesehn«; in E21 »auf gesehn«.
29–30Klav. versetzt gemäß A*21; in E21 bereits innerhalb von T. 29 von Taktanfang bis zur Viertel-Oktave des u. Sys.
30–31Klav. versetzt gemäß A*21; in E21 bereits innerhalb von T. 30 von Taktanfang bis zur letzten Note des o. Sys.
32Klav. verlängert gemäß A*21; in E21 nur bis zur letzten Note des u. Sys.
33Klav. o.Tondauer von c2 geändert gemäß A*21 (= DUE4); in E21 ohne Augmentationspunkt.
33Klav. ergänzt im Hinblick auf die Situation in T. 30.
36Klav. o.Staccato-Punkt für 1. Akkord ergänzt gemäß A*21.
36, 37, 38Klav. o., Klav. u.Jeweils Staccato-Punkt für letzten Akkord getilgt gemäß BSoldan.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
2Klav. o.A*21Ohne für h2, folglich b2.
2–3Klav.DUE4 statt .
3Klav. o.A*21 für g3.
4Klav. u.A*21Zweiklang g/a evtl. mit Ganzen Noten notiert. Der Befund ist nicht eindeutig. Die Edition folgt der Lesart des Erstdrucks.
5Klav.DUE4 bereits ab Zz. 3.
9–10Klav.DUE4Legato-Bogen ab es zielt auf F.
10Klav. o.A*21fes statt as.
10Klav. o.A*21Unterstimme: c1/es1 als Ganze Noten notiert, folglich auch ohne entsprechende Haltebögen.
15Singst.A*21»Ihr« statt »Ihr’«.
17Klav. o.DUE4Ohne Staccato-Punkt für 1. Akkord.
18Singst.A*21Ohne Komma nach »knicken«.
18Klav. o.A*21Staccato-Punkt für Akkord.
18Klav. u.A*21Staccato-Punkt für Zweiklang.
19Klav.A*21cresc. erst mittig im Takt.
20Singst.A*21Ohne Komma nach »Ding«.
20Singst.DUE4Tenuto-Strich über 3. Note.
22Singst.A*21»hab’« statt »hab«.
25Singst.A*21Ohne Komma nach »Oben«.
25Klav. o.A*21Ohne .
27Singst.A*21Komma nach »gehn«.
29Singst.A*21Ohne Komma nach »aber«.
33Singst.A*21Ohne Komma nach »ist«.
35Singst.DUE4 erst ab der 3. Note.
36Singst.A*21Ohne .
36Klav. u.DUE4Ohne Staccato-Punkt für 1. Zweiklang.
37Klav. o., Klav. u.A*21Jeweils ohne Staccato-Punkt für 1. Akkord.
37–38Klav. u.A*21Ohne Haltebogen gg.
38Singst.A*21Ohne Punkt nach »offen«.
38, 39Klav. u.A*21Ohne Staccato-Punkt für 1. Akkord.
38–39Klav. o.A*21Ohne Haltebogen cis3cis3.
39Klav. o., Klav. u.A*21Staccato-Punkt für 3. Akkord.
40–41Klav.A*21 Beginn bereits vor dem letzten Akkord in T. 40.
40–41Klav. u.DUE4Ohne Haltebogen gg.

Op. 22 Nr. 1

Editionsrelevante Quellen

  • E22 (Leitquelle)
  • A*22
  • A22/1–2
  • D22

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
4Singst.Legato-Bogen ergänzt gemäß A*22 und A22/1–2.
7Singst.Legato-Bogen des2c2 getilgt gemäß A22/1–2.
9Klav. u.2. Viertelpause ergänzt gemäß A*22 und A22/1–2.
9Klav.1. versetzt gemäß A*22 und A22/1–2; in E22 bereits vor dem 2. Akkord des o. Sys.
12Singst. verlängert gemäß A*22 und A22/1–2; in E22 nur bis zur 2. Note.
12–13Singst. verlängert gemäß A*22; in E22 nur bis zur 1. Note in T. 13.
13Singst. ergänzt gemäß A22/1–2.
13Klav. o.Staccato-Punkt ergänzt gemäß A*22.
13Klav. o.Halsung des Zweiklangs f/f1 geändert gemäß A*22 und A22/1–2; in E22 zusammengehalst.
13Klav. o.Legato-Bogen ergänzt gemäß A*22 und A22/1–2.
13Klav. verlängert gemäß A*22 und A22/1–2; in E22 nur bis zum letzten Akkord.
15Klav. versetzt gemäß A*22 und A22/1–2; in E22 Beginn bereits kurz vor der Vierteloktave as/as1 des o. Sys. und Ende bereits beim nachfolgenden Zweiklang.
17–18Klav. ergänzt gemäß A*22 und A22/1–2.
18Klav. verlängert gemäß A*22; in E22 nur bis zum Zweiklang c2/ges2 des o. Sys.
20Klav. o.Unterstimme: Staccato-Punkt für letzten Zweiklang ergänzt gemäß A*22 und A22/1–2 (= D22).
22Klav.2. versetzt gemäß A*22 und A22/1–2; in E22 erst am Taktende.
23Klav. u.Tondauer des 1. Zweiklangs geändert gemäß A*22 und A22/1–2; in E22 Achtelnoten.
23Klav. u.Letzte ergänzt gemäß A*22 und A22/1–2.
24–27Klav.Geltungsstriche für sempre dim. ergänzt gemäß A*22.
25Klav. o. auf Zz. 3 versetzt gemäß A22/1–2; in E22 für Unterstimme notiert.
25Klav.1. versetzt gemäß A*22 und A22/1–2; in E22 bereits vor der Achtelpause auf Zz. 2 des o. Sys.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
1Singst.A*22»nenn« statt »nenn’«.
5Klav. o.A22/1–21. und 2. Akkord f/b/des1/f1.
6Singst.A22/1–2Komma nach »Walten«.
6–7Klav. o.A22/1–2Ohne durchgehenden Legato-Bogen, stattdessen Akkorde paarweise durch Legato-Bögen verbunden; jeweils 1. Akkord unter einem Bogen ohne Staccato-Punkt.
8Singst.A*22»eig’nen«.
10Singst.A22/1–2»mittheilen«.
10Singst.A22/1–2Legato-Bogen von der 1. bis zur 2. und von der 4. bis zur 5. Note.
10Klav. u.A22/1–2E1/E statt E.
11Singst.A*22, A22/1–2»nahn«.
11Singst.A*22, A22/1–2»bewußtlos«.
11Singst.A22/1–2Ohne .
11Klav. o.A22/1–21. und 2. Akkord as/c1/f1/as1.
11Klav.A22/1–2Ohne .
12–13Klav. o., Klav. u.A22/1–2Ohne Legato-Bogen am Taktübergang.
13Klav. o.A22/1–21. Akkord mit anderer Dauer: Viertelnoten ohne Staccato-Punkt, folglich ohne nachfolgende Achtelpause.
14–15Singst.A22/1–2»empfahn«.
14–16Klav.A22/1–2
15Singst.A22/1–2Ohne Punkt nach »empfah’n«.
15Klav. o.D22Ohne Staccato-Punkt für letzten Zweiklang.
16alle SystemeA22/1–2Ohne sehr ruhig.
17–18Singst.A22/1–2 von as1 in T. 17 bis zur 1. Note in T. 18.
17–19Klav.A22/1–2
19Singst.A22/1–2 von der 2. Note bis Taktende.
19Klav.A22/1–2Ohne .
19Klav.A*22Ohne am Taktende.
19–21Klav. o.A22/1–2Oberstimme: Legato-Bogen nur bis zur letzten Note in T. 21. Separater Legato-Bogen f2b1/b2 in T. 21.
21Klav. u.A*22Ohne für G1, folglich Ges1.
22Klav. o.A22/1–2Ohne Staccato-Punkt für 2. Akkord.
22Klav. o.A22/1–2espr. vor dem Zweiklang c2/c3.
23Klav. u.A22/1–2Akkord ces1/f1/as1.
24Singst.A22/1–2Legato-Bogen von der 1. bis zur 2. Note.
24Klav. o.A*22Ohne auf Zz. 4.
24Klav. o.A22/1–2 auf Zz. 4 nicht explizit für Oberstimme, sondern mittig im System.
24Klav.A22/1–2Ohne sempre dim., folglich ohne Geltungsstriche.
25Singst.A22/1–2Ohne Punkt nach »Milde«.
25Klav. o.A*22Oberstimme: ohne auf Zz. 2.
25–27Klav.A22/1–2dim. mit Geltungsstrichen ab dem Zweiklang f/des1 des u. Sys. in T. 25 bis zum Ende von T. 27, folglich in T. 25 bis zum Zweiklang f/des1 ohne die zu sempre dim. aus T. 24 gehörenden Geltungsstriche.
26Klav. o.A*22Ohne auf Zz. 4.
26alle SystemeA22/1–2rit. erst ab dem letzten Zweiklang des o. Klav.-Sys.
27Klav. o.A22/1–2Ohne .

Op. 22 Nr. 2

Editionsrelevante Quellen

  • E22 (Leitquelle)
  • A*22
  • A22/1–2
  • A22/2Singst
  • D22

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
2–3Klav. o.Haltebogen es1dis1 ergänzt gemäß A*22 und A22/1–2 (in A22/1–2 Haltebogen es1es1).
6Klav. ergänzt gemäß A*22 und A22/1–2.
9Klav. u.Legato-Bögen von den Vorschlagsnoten zur jeweils nachfolgenden Note ergänzt gemäß A*22 und A22/1–2.
10Klav. u.Staccato-Punkt ergänzt gemäß A*22 und A22/1–2.
11–13Klav.Geltungsstriche für dim. ergänzt gemäß A*22.
14Singst. für 1. Note als redundant getilgt (= A22/2Singst).
17Klav. u.Haltebogen c1c1 ergänzt gemäß A*22 und A22/1–2.
21Klav.dim. versetzt gemäß A*22; in E22 bereits unter der 2. Note des Singst.-Sys.
24Klav. u.Staccato-Punkt ergänzt gemäß A*22.
26Klav. o. gekürzt gemäß A*22 und A22/1–2; in E22 bis zur Einzelnote gis2.
26Klav. o. für gis2 des letzten Zweiklangs als redundant getilgt.
29Klav. o., Klav. u.Staccato-Punkt für Akkord getilgt gemäß A*22 und A22/1–2.
30Singst.Legato-Bogen von der Stichnote zur nachfolgenden Hauptnote ergänzt gemäß A*22.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
1Klav. o.A22/1–2Ohne Staccato-Punkt.
1Klav.A22/1–2Ohne .
2Singst.A22/2SingstOhne .
2Singst.A22/1–2, A22/2SingstOhne .
2Klav.A22/1–2Ohne .
2–3Klav. o.A*22Ohne Haltebogen g1g1.
3Singst.A22/1–2, A22/2Singst a1 statt .
3Klav. o.A22/1–21. Note es1. Deshalb für 2. Note und ohne für d1 des letzten Akkords.
3Klav. u.A22/1–2Ohne .
3Klav.A22/1–2Ohne von Zz. 2 bis Zz. 3.
3–4Klav. o.A22/1–2Akkord c1/d1/fis1/a1 statt in T. 4. Sämtliche Akkordtöne vom letzten Akkord in T. 3 übergebunden.
3–4Klav.A22/1–2 erst vom letzten Akkord in T. 3 bis zum 1. Akkord in T. 4.
4Singst.A22/1–2Legato-Bogen von der 1. bis zur 2. Note.
4Singst.A22/2Singst h1 statt .
4Klav. o., Klav. u.A22/1–2Ohne Staccato-Punkt.
4Klav.A22/1–2 bis zum Taktende.
5Singst.A22/1–2, A22/2Singst»rothblutigen«.
5Singst.A22/2SingstOhne Komma nach »rotblutigen«.
5Singst.A22/1–2, A22/2SingstZwei mit Haltebogen verbundene Achtelnoten dis2 statt 1. Viertelnote dis2. Legato-Bogen ab der 1. Achtelnote.
5Singst.A22/1–2, A22/2SingstLetzte Note a1 statt .
5Singst.A22/2SingstOhne .
5Klav.A22/1–2 statt .
5Klav.A22/1–2Ohne von Zz. 2 bis zum Beginn von Zz. 3.
5Klav. u.A22/1–2Ohne .
5–6Klav. o.A22/1–2Akkord c1/d1/fis1/ais1 statt in T. 6. Akkordtöne c1, d1 und fis1 vom letzten Akkord in T. 5 übergebunden, Legato-Bogen a1ais1 vom letzten Akkord in T. 5 zum 1. Akkord in T. 6.
5–6Klav.A22/1–2 erst vom letzten Akkord in T. 5 bis zum Beginn von Zz. 1 in T. 6.
5–6Klav. u.A22/1–2Ohne Haltebogen; Legato-Bogen dais1 in T. 6.
6Singst.A22/1–2, A22/2SingstLegato-Bogen von der 1. bis zur 2. Note.
6Klav. o.A22/1–2 statt .
6Klav.A22/1–2 von Taktanfang bis Taktende.
7Singst.A*22, A22/1–2, A22/2Singst»sommersproßgebraunten«.
7Singst.A22/2SingstOhne Komma nach »sommersprossgebraunten«.
7, 8, 9, 10Klav. o.A22/1–2Ohne Staccato-Punkt.
7, 8, 9, 10Klav.A22/1–2Ohne .
7Klav. u.A22/1–2a1 statt ais1, folglich ohne für a1 des letzten Zweiklangs.
8Singst.A22/2SingstOhne Komma nach »gelaunten«.
8, 9, 10, 11Klav.A22/1–2Ohne .
8Klav. u.A22/1–2a1 statt ais1, folglich ohne für a1 des letzten Zweiklangs.
9Singst.A22/2SingstOhne Komma nach »kreuzbraven«.
9Klav. o.A22/1–2a2 statt gis2.
9Klav. o.A22/1–2Ohne für untere Note des letzten Zweiklangs, folglich cis2.
9Klav. u.A*22Ohne für c2 des 1. Akkords.
9Klav. u.A22/1–2
10Singst.A22/2SingstOhne Komma nach »kreuzfidelen«.
10Singst.A22/1–2, A22/2Singst1. Note d2, 2. Note d2.
10Klav. o.A22/1–2a2 statt gis2; Haltebogen von diesem a2 zu a2 des folgenden Zweiklangs.
10Klav. o.A22/1–2Vorschlagsnote a2 statt c3.
10Klav. o.A22/1–2Letzter Zweiklang c3/a3 statt e3/c4.
10Klav. u.A22/1–2c2 statt cis2, folglich ohne für c2 des Zweiklangs f1/c2 auf Zz. 3.
10Klav. u.A22/1–2Legato-Bogen fis1f1.
11Klav.A22/1–2Ohne dim.
11Klav. u.A22/1–2 A statt der letzten beiden Achtelnoten.
12Singst.A22/2SingstOhne Strichpunkt nach »Seelen«.
12Singst.A22/1–2Komma nach »Seelen«.
12Klav. o.A22/1–2Ohne Legato-Bogen vom 1. zum letzten Akkord.
12Klav. o.A22/1–2d1/fis1 mit der letzten Oktave der Oberstimme als Akkord zusammengehalst; dazu Legato-Bögen a1fis1 und ad1 von der vorletzten Oktave zum letzten Akkord.
12Klav. u.A22/1–2D/d statt d; Haltebogen DD vom 1. Zweiklang zu dieser Oktave.
13Singst.A22/2SingstOhne .
14Singst.A22/1–2Komma nach »weinen«.
14Klav. o.A22/1–2g2 statt fisis2.
15Singst.A22/2Singst»u.« statt »und«.
15Singst.A22/2Singst2. Note , 3. Note .
16Singst.A22/1–2Ohne Komma nach »scheinen«.
16Singst.A22/1–2 von der 1. Note bis Taktende.
16Klav. o.A22/1–2Ohne Staccato-Punkte.
17Singst.A22/1–2, A22/2SingstOhne Komma nach »necken«.
17Singst.A22/2SingstLetzte Note a1 statt c2.
18Singst.A22/1–2, A22/2Singst»u.« statt »und«.
18Singst.A*22 für 2. Note.
18Singst.A22/2SingstNoten 1–3 a1a1h1 (ohne ).
18Klav. o.A22/1–2 für es2 des vorletzten Zweiklangs.
18–19Klav. o.A22/1–2Legato-Bogen nur bis zum letzten Zweiklang in T. 18.
19Singst.A22/2Singst»treusten« statt »weichsten«, danach ohne Komma.
19Singst.A22/2SingstOhne espr.
19Singst.A22/2Singst von der 2. Note bis Taktende.
19Singst.A22/1–2, A22/2SingstOhne .
19Klav. o.A22/1–2es2 des 1. Akkords .
19–20Singst.A22/2SingstOhne durchgehenden Legato-Bogen.
20Singst.A22/2Singst
20Klav. o.A22/1–2Ohne Legato-Bogen vom 1. zum 3. Akkord.
21Klav.A22/1–2Ohne dim.
21Klav.A22/1–2 vom Beginn von Zz. 2 bis zum Beginn von Zz. 3.
22Singst.A22/1–2Komma nach »Scherzen«.
22Singst.A22/2SingstOhne Strichpunkt nach »Scherzen«.
23Singst.A*22, A22/1–2, A22/2Singst»weiß«.
23Singst.A22/2SingstOhne Komma nach »Gott«.
23Singst.A22/2SingstOhne .
23Singst.A22/2Singst2. Note .
23Singst.A22/2SingstOhne .
23Singst.A22/2Singst4. Note .
23Klav. o.A22/1–2Ohne .
23, 24, 25, 26, 27, 28Klav. o.A22/1–2Ohne Staccato-Punkt.
24Klav. u.A22/1–2 Dis statt .
24Klav. u.A22/1–2Legato-Bogen disfis1.
25Singst.A22/2Singst3. Note ohne Augmentationspunkt, letzte Note statt .
25Klav. o.A22/1–2 fis1 statt .
25Klav. o.A22/1–2Ohne Nachschlagsnoten, folglich bis c1.
25Klav. o.A22/1–2h statt c1.
25Klav. o.A*22Zusätzlicher Legato-Bogen von der 1. Nachschlagsnote zur nachfolgenden Hauptnote.
26Singst.A22/2SingstOhne Komma nach »müssen«.
26Singst.A22/2Singst2. Note statt , folglich ohne .
26Klav. o.A*22g1 statt gis1.
26Klav. u.A22/1–2 Eis statt .
26, 27, 28Klav. u.A22/1–2Ohne Staccato-Punkt.
27Singst.A22/1–2, A22/2Singst»wär« statt »wär’«.
27Singst.A*22Ohne Komma nach »bange«.
27alle SystemeA22/2SingstOhne poco calando.
27alle SystemeA22/1–2poco calando erst ab Zz. 3.
27Singst.A22/1–2, A22/2Singst1. Note , 3. Note .
27Klav. o.A*22, A22/1–2Ohne für c2.
27Klav. o.A22/1–2 c2 statt .
27Klav.A22/1–2 statt .
27alle SystemeA22/1–2poco calando erst ab Zz. 3.
27Klav. u.A22/1–2Ohne für c1.
28Singst.A22/2SingstOhne Komma nach »Range«.
28Klav. u.A22/1–2c1 statt ces1.
29Singst.A22/2SingstOhne a tempo.
29Singst.A22/2Singst statt .
29alle SystemeA22/1–2a tempo am Taktanfang.
29Klav.A22/1–2 bereits vor der 5. Note des Singst.-Sys.
30Singst.A22/2SingstZwei mit Haltebogen verbundene Achtelnoten h2 statt einer Viertelnote.
30Singst.A22/1–2
auf Zz. 1–2.
30Klav. o.A22/1–2h/d1/g1/h1 statt d1/g1/d2.
30Klav. u.A22/1–2D/d statt d/h.
31Singst.A22/1–2Ohne Ausrufezeichen nach »auseinander«.
31Singst.A22/2SingstPunkt nach »auseinander«.
31Singst.A22/1–2, A22/2Singst g1 statt .
31–32Klav.A22/1–2
Das Lied umfasst in A22/1–2 33 Takte.
32Klav. u.D22Ohne Staccato-Punkt.
32Klav. u.A*22Ohne Haltebogen dd.

Op. 22 Nr. 3

Editionsrelevante Quellen

  • E22 (Leitquelle)
  • A*22
  • D22
  • BSoldan

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
1Klav. ergänzt gemäß BSoldan.
7Klav. o. ergänzt gemäß A*22.
10, 18Singst.Komma ergänzt gemäß A*22.
10Singst.Legato-Bogen ais1h1 getilgt gemäß A*22.
11Singst.Legato-Bogen h1a1 getilgt gemäß A*22.
11Klav. o.Tonhöhe geändert: für e2 ergänzt gemäß A*22.
12Klav.1. Legato-Bogen verlängert gemäß A*22; in E22 nur bis a1 des o. Sys.
13Klav. versetzt gemäß A*22; in E22 erst unter der 6. Note des Singst.-Sys.
14Klav.Geltungsstriche für cresc. ergänzt gemäß A*22.
17Singst.Tondauer der 1. Note geändert gemäß A*22; in E22 ohne Augmentationspunkt.
17Klav. u. nach letzter Note getilgt gemäß A*22.
19Singst. gekürzt gemäß A*22; in E22 Beginn bereits vor der 2. Note.
19Klav.1. versetzt gemäß A*22; in E22 bereits vor es1 des o. Sys.
19Klav.2. versetzt gemäß A*22; in E22 erst nach dem letzten Zweiklang des u. Sys.
19–21Klav. verlängert gemäß A*22; in E22 erst von der 1. bis zur letzten Note des u. Sys. in T. 20.
20Klav. u. für 5. Note als redundant getilgt.
20Klav.1. versetzt gemäß A*22; in E22 bereits vor der 4. Note der Singst.
20–21Singst. verlängert gemäß A*22; in E22 nur bis zur letzten Note in T. 20.
21Klav. o. für des2 des vorletzten Akkords als redundant getilgt.
21–22Singst.Textkorrektur »Empfindung« gemäß A*22; in E22 »Enpfindung«.
25Klav. versetzt gemäß A*22; in E22 bereits vor der letzten Note des o. Sys.
27Klav. versetzt gemäß A*22; in E22 erst am Taktende.
29Klav. verlängert gemäß A*22; in E22 nur bis zur 1. Note d2 des o. Sys.
29Klav. verlängert gemäß A*22; in E22 nur bis zur letzten Note des o. Sys.
29Klav. versetzt gemäß A*22; in E22 bereits vor der letzten Note des o. Sys.
30Singst. verlängert gemäß A*22; in E22 nur bis zur letzten Note.
30Singst.Legato-Bogen f1es1 getilgt gemäß A*22.
30Klav. o.Zwei Viertelpausen ergänzt gemäß A*22.
30Klav. versetzt gemäß A*22; in E22 bereits unter der Note h1 des o. Sys. auf Zz. 2.
33–34Singst. verlängert gemäß A*22; in E22 Beginn erst vor der 1. Note in T. 34 und Ende bereits kurz nach dieser Note.
35Klav. o. für fis1 als redundant getilgt.
35Klav. o. für vorletzte Note als redundant getilgt.
39Singst. verlängert gemäß A*22; in E22 nur bis zur letzten Note.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
8Singst.A*22»leis« statt »leis’«.
13Singst.A*22»stehn«.
15Klav.A*22Letzter Akkord über beide Systeme hinweg mit Arpeggio-Zeichen.
19Singst.A*22»verbog’ner«. Die autographe Lesart resultiert aus einem Druckfehler in der frühen Ausgabe der Gedichte, die Strauss als Textvorlage diente. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
32Singst.A*22»Liebumrankung«.
41Singst.A*22Ohne .

Op. 22 Nr. 4

Editionsrelevante Quellen

  • E22 (Leitquelle)
  • A*22
  • D22

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
vor Beginnüber allen SystemenTitel korrigiert gemäß A*22; in E22 »Wasserose«.
5Singst.Legato-Bogen a1h1 getilgt gemäß A*22.
9Klav. ergänzt gemäß A*22.
11Singst.Legato-Bogen gis1a1 getilgt gemäß A*22.
23Singst.Satzzeichen geändert gemäß A*22; in E22 Doppelpunkt.
25Klav. o.Staccato-Punkt für eis2 ergänzt gemäß A*22.
26, 29Klav.Triolen-Ziffern ergänzt zur rhythmisch-metrischen Klarstellung.
27, 30Klav. u. ergänzt gemäß A*22.
32Klav. o.espr. ergänzt gemäß A*22.
32–33Klav.Crescendo-Gabelsetzung geändert gemäß A*22; in E22 eine Crescendo-Gabel mit identischem Beginn bis Ende von T. 32 und eine weitere Crescendo-Gabel von der 1. bis zur 3. Achteloktave des o. Sys. in T. 33. Die Lesart des Erstdrucks ist grafisch an die autographe Stichvorlage angelehnt, die ebenfalls zwei Gabeln aufweist. Dort findet beim Übergang von T. 32 zu T. 33 jedoch ein Akkoladenwechsel statt; die beiden einzelnen Gabeln sind dabei so notiert, dass sie ein fortgesetztes Crescendo anzeigen.
33Singst.Legato-Bogen e2d2 getilgt gemäß A*22.
34Klav. o.espr. ergänzt gemäß A*22.
34–35Singst. verlängert gemäß A*22; in E22 Beginn erst kurz vor der 2. Note in T. 34.
34–35Klav. gekürzt gemäß A*22; in E22 Beginn bereits kurz vor dem letzten Zweiklang des o. Sys. in T. 34.
35Singst.Komma ergänzt gemäß A*22.
35Singst. gekürzt gemäß A*22; in E22 Beginn bereits vor der vorletzten Note.
38Singst.Textkorrektur »Wasserrose« gemäß A*22; in E22 »Wasser rose«.
43Singst. verlängert gemäß A*22; in E22 Beginn erst kurz vor der letzten Note.
50Klav.1. versetzt gemäß A*22; in E22 bereits vor dem letzten Zweiklang des o. Sys. auf Zz. 3.
55Klav. u.Tonhöhe der obersten Note des letzten Akkords geändert gemäß A*22; in E22 ges1 mit eigens vorgezeichnetem .
56Klav. o.Tonhöhe der oberen Note des Sext-Zweiklangs auf Zz. 1 geändert gemäß A*22; in E22 a2 mit eigens vorgezeichnetem .
56Klav. u.Dauer der 1. Pause geändert gemäß A*22; in E22 .
58Klav.con Ped. ergänzt und an derselben Stelle getilgt gemäß A*22.
58Klav. o.espr. versetzt gemäß A*22; in E22 zwischen den Klav.-Systemen.
58Klav. o.Oberstimme: Tondauer von cis1 des letzten Zweiklangs geändert gemäß A*22; in E22 .
58Klav. o.Oberstimme: Tondauer von cis2 des letzten Zweiklangs geändert im Hinblick auf den anderen Zweiklangston und die nachfolgende Achtelpause sowie im Hinblick auf die Parallelstelle in T. 59.
59Singst. verlängert gemäß A*22; in E22 Beginn erst kurz vor der 4. Note und Ende bereits bei der 5. Note.
59Klav. o.Anschluss des Haltebogens cis2cis2 von T. 58 ergänzt gemäß A*22.
60Klav. ergänzt gemäß A*22.
61Singst. verlängert gemäß A*22; in E22 Beginn erst vor der letzten Note.
62Klav. o.espr. ergänzt gemäß A*22.
63Klav. verlängert gemäß A*22; in E22 Beginn erst kurz vor Zz. 2 und Ende bereits beim 3. Zweiklang h1/dis2.
63–64Klav. verlängert gemäß A*22; in E22 nur bis zum Beginn von Zz. 2 in T. 64.
64Klav.1. versetzt gemäß A*22; in E22 bereits vor Zz. 6.
64Klav. u. für Unterstimme auf Zz. 4–6 und Zz. 10–12 getilgt gemäß A*22.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
4Singst.A*22Ohne Komma nach »märchenhafte«.
11Singst.A*22Strichpunkt nach »farbenlose«.
17Klav. u.A*22 für e2.
18–19Singst.A*22»erschließt«.
25Singst.A*22Ohne Komma nach »sie«.
25Klav. o.A*22Ohne für cis3.
26Singst.A*22»zaubrische«.
33Singst.A*22Ohne Komma nach »ferne«.
49Singst.A*22Ohne Punkt nach »gefangen«.
52Singst.A*22Ohne Komma nach »schweigt«.
55Singst.A*22Ohne für 6. Note (in A*22 an dieser Stelle kein Akkoladenwechsel).
55Klav. o.A*22Ohne für es3 auf Zz. 7 (in A*22 an dieser Stelle kein Akkoladenwechsel).
62Klav. u.A*22cis ohne Augmentationspunkt.
62Klav. u.A*22Letzte Note ohne Augmentationspunkt.
63Klav. u.A*22Ohne für Unterstimme auf Zz. 4.

Op. 22 Nr. 1, Fassung nach Manuskript

Editionsrelevante Quellen

  • A22

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
13Singst. ergänzt. Diese editorische Entscheidung beruht auf der Kenntnis der für die Edition der anderen Liedfassung relevanten Quellen.
19Klav.2. ergänzt.
21Klav. u. für G1 ergänzt.
24Klav. o.Oberstimme: ergänzt.
25Klav. o.Oberstimme: 1. Achtelpause ergänzt.
25Klav. o. auf Zz. 3 versetzt im Hinblick auf die korrekte Mehrstimmigkeit im System; in A22 für Unterstimme notiert. Diese editorische Entscheidung beruht auf der Kenntnis der für die Edition der anderen Liedfassung relevanten Quellen.
26Klav. o.Oberstimme: letzte Achtelpause ergänzt.

Op. 22 Nr. 2, Fassung nach Manuskript

Editionsrelevante Quellen

  • A22

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
2–3Klav. o.Haltebogen g1g1 ergänzt. Diese editorische Entscheidung beruht auf der Kenntnis der für die Edition der anderen Liedfassung relevanten Quellen.
14Singst. für 1. Note als redundant getilgt.
18Singst. für 2. Note als redundant getilgt.
26Klav. o.Tonhöhe geändert: für gis1 ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang.
26Klav. o. für gis2 des letzten Zweiklangs als redundant getilgt.
27Singst.Komma ergänzt. Diese editorische Entscheidung beruht auf der Kenntnis der für die Edition der anderen Liedfassung relevanten Quellen.
29Klav. o.Staccato-Punkt für Akkord getilgt im Hinblick auf das u. Sys.

Op. 22 Nr. 3, Fassung nach Manuskript

Editionsrelevante Quellen

  • A22

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
19Singst.Textkorrektur »verborg’ner«; in A22 »verbog’ner«. Diese editorische Entscheidung beruht auf der Kenntnis der für die Edition der anderen Liedfassung relevanten Quellen. Die autographe Lesart resultiert aus einem Druckfehler in der frühen Ausgabe der Gedichte, die Strauss als Textvorlage diente. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
20Klav. u. für 5. Note als redundant getilgt.
21Klav. o. für des2 des vorletzten Akkords als redundant getilgt.
35Klav. o. für fis1 und für h1 als redundant getilgt.

Op. 22 Nr. 4, Fassung nach Manuskript

Editionsrelevante Quellen

  • A22

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
17Klav. u. für 3. Note als redundant getilgt.
25, 33Singst.Komma ergänzt. Diese editorische Entscheidung beruht auf der Kenntnis der für die Edition der anderen Liedfassung relevanten Quellen.
26, 29Klav.Triolen-Ziffern ergänzt zur rhythmisch-metrischen Klarstellung.
49Singst.Punkt ergänzt. Diese editorische Entscheidung beruht auf der Kenntnis der für die Edition der anderen Liedfassung relevanten Quellen.
52Singst.Komma nach »schweigt« ergänzt.
58Klav. o.Tondauer von cis2 des Zweiklangs cis1/cis2 geändert im Hinblick auf die notierte Achtelpause; in A22 .
62Klav. u.Tondauer von cis geändert, da autographer Notationsflüchtigkeitsfehler angenommen; in A22 ohne Augmentationspunkt.
62Klav. u.Tondauer der letzten Note geändert, da autographer Notationsflüchtigkeitsfehler angenommen; in A22 ohne Augmentationspunkt.
63Klav. u. für Unterstimme auf Zz. 4 ergänzt im Hinblick auf die autographe Pausensetzung für Klav. u. in T. 64.

Op. 26 Nr. 1

Editionsrelevante Quellen

  • E26 (Leitquelle)
  • DUE1

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
14Klav. o. für 2. d2 als redundant getilgt.
17Klav. u.Tonhöhe geändert: für d1 ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang.
19Klav. o.Tonhöhe geändert: für h2 des vorletzten Akkords ergänzt (= DUE1).
46Klav. o. ergänzt (= DUE1).

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
3, 18, 20Klav.DUE1Ohne .
8Klav.DUE1 bereits vor der letzten Achtelpause des u. Sys.
37Klav.DUE1 bereits vor der letzten Note des Singst.-Sys.

Op. 26 Nr. 2

Editionsrelevante Quellen

  • E26 (Leitquelle)
  • DUE2

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
vor Beginnüber allen SystemenTitel korrigiert im Hinblick auf den Textanfang (= DUE2); in E26 mit Komma »O, wärst du mein!«.
3Singst. für vorletzte Note als redundant getilgt (= DUE2).
3Klav. gekürzt (= DUE2); in E26 Beginn bereits am Ende von T. 2 und Ende erst nach dem Achtelzweiklang fis1/dis2 des o. Sys. in T. 3.
10Klav. o.Warnakzidens für h ergänzt (= DUE2).
18–19Klav. u.Haltebogen as1as1 ergänzt (= DUE2).
19Singst.Textkorrektur »wohl« (= DUE2); in E26 »wol«.
20Klav. o.Halsrichtung der Achtel-Zweiklänge geändert für korrekte Stimmigkeit im Hinblick auf das u. Sys.
21Klav.con Ped. ergänzt und an derselben Stelle getilgt.
22Singst.Textkorrektur »Freund’«; in E26 »Freud’«. Der Eingriff beruht auf Strauss’ Gedicht-Handexemplar. In den Kompositionsskizzen kürzt Strauss das Wort zu »Fr.« ab, was nicht dafür spricht, dass er hier eine bewusste Textänderung vornehmen wollte. Es ist von einem Schreibfehler auszugehen (entweder im verschollenen Autograph oder im Zuge der Erstdruckherstellung). Spätere Übersetzungen des Liedtextes bauen auf dem Schreibfehler auf. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
23Singst.Warnakzidens ergänzt (=DUE2).
23Singst., Klav. o.Warnakzidens ergänzt (=DUE2).
23Klav. oBogensetzung geändert im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang; in E26 oberster Bogen ab d2, folglich Legato-Bogen d2gis2 statt des Haltebogens g2g2. Ein Manuskript v. f. H. der Universal Edition in anderer Stimmlage weist die korrekte Lesart auf.
29Klav. o., Klav. u. für letzte Note als redundant getilgt.
31Klav. u.Warnakzidens ergänzt (= DUE2).
43Klav. u.Oberstimme: ergänzt (= DUE2).

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
2Singst.DUE2»wär’« statt »wär«.
3Singst.DUE2»schön’res«.
26Singst.DUE2»ich’s«.
28Singst.DUE2»daß«.
29Klav. u.DUE2Legato-Bogen vom Vorschlag zum Zweiklang h/cis1.
37Klav. o.DUE2 für eine vollständige Oberstimme im Takt.
37Klav. u.DUE2 für eine vollständige Unterstimme im Takt.
39, 41Klav. u.DUE2 für eine vollständige Oberstimme im Takt.

Op. 27 Nr. 1

Editionsrelevante Quellen

  • E27/1 (Leitquelle)
  • A*27
  • DUE2

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
3, 24Klav. u.Warnakzidentien ergänzt (= DUE2).
10Klav. versetzt gemäß A*27; in E27/1 erst am Taktende.
11Klav. u.Warnakzidens ergänzt (= DUE2).
20Klav. u.Zwei Warnakzidentien ergänzt (= DUE2).
20Klav. u. ergänzt (= DUE2).
22Klav. o., Klav. u.Warnakzidens ergänzt (= DUE2).
24Klav. o.Zwei Warnakzidentien ergänzt (= DUE2).
24Klav. o., Klav. u.Unterstimme: ergänzt (= DUE2).
29Klav. ergänzt gemäß A*27.
30Singst.Gedankenstrich ergänzt gemäß A*27; in E27/1 Silbenverlängerungsstrich.
34Klav.dim. versetzt gemäß A*27; in E27/1 bereits am Beginn von Zz. 3.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
15Singst.A*27Ohne Komma nach »ruhe«.
20Klav. o.DUE2Zwei für c1 und c2.
22Singst.A*27»u.« statt »und«.
25Singst.DUE2 von Taktanfang bis Taktende.
25Klav. o.A*27 für Kleinstich-b1.
29Klav.DUE2 erst am Taktende.
30Klav. u.A*27Ohne für D1 und D.
32Singst.A*27Ohne Komma nach »ruhe«.
34–35Singst.A*27, DUE2»vergiß«.
35Singst.A*27Ohne Komma nach »vergiss«.
36–37Singst.A*27, DUE2»vergiß«.
43Klav. o.A*27Unterstimme: ohne .
43Klav. u.A*27Ohne .

Op. 27 Nr. 2

Editionsrelevante Quellen

  • E27/2 (Leitquelle)
  • A*27
  • DUE4

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
1Klav.con Ped. ergänzt und an derselben Stelle getilgt (= DUE4).
3Klav. o. für g2 des Zweiklangs als redundant getilgt.
4Klav. o.Warnakzidens für 1. gis1 ergänzt (= DUE4).
4Klav. o.Warnakzidens für dis1 ergänzt (= DUE4).
5, 16Singst.Komma ergänzt (= DUE4).
6Klav. verlängert gemäß A*27; in E27/2 Beginn erst nach der 8. Note des u. Sys.
7Singst.Komma ergänzt (=DUE4).
12Klav. o.Warnakzidens für e2 ergänzt (= DUE4).
20Klav. verlängert gemäß A*27; in E27/2 erst ab der 7. Note des u. Sys.
20Klav. u. für 8. Note als redundant getilgt.
21Klav. verlängert gemäß A*27; in E27/2 nur bis zur letzten Note.
25–29Klav.Geltungsstriche für cresc. ergänzt. In diesem Zusammenhang umbruchbedingtes cresc. in T. 26 am Beginn von Zz. 2 getilgt gemäß A*27. Dieses weitere cresc. des Erstdrucks nach dem dortigen Seitenumbruch zwischen T. 25 und T. 26 verdeutlicht Strauss’ Intention eines Crescendos von T. 25 bis in T. 29. Dieser Sachverhalt wird durch die ergänzten Geltungsstriche am besten wiedergegeben.
26Klav. o. für vorletzte Note als redundant getilgt.
28, 46Klav. o.Warnakzidens ergänzt (= DUE4).
29Klav. verlängert gemäß A*27; in E27/2 Beginn erst kurz vor der vorletzten Note des u. Sys.
33Klav. o. für letzte Note als redundant getilgt.
36Klav. u.Tonhöhe der 6. Note geändert gemäß A*27; in E27/2 e1. für viertletzte Note folglich als redundant getilgt.
37Klav. o.Zwei für f1 und c2 als redundant getilgt.
37Klav. u. ergänzt gemäß A*27 (= DUE4).
37Klav. u. ergänzt gemäß A*27.
37Klav. u. für c1 auf Zz. 4 als redundant getilgt (= DUE4).
42Klav.Legato-Bogen ergänzt (= DUE4).

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
1alle SystemeA*27Vortragsbezeichnung Sehr lebhaft u. drängend.
3Klav. o.A*27 für 2. d2.
5, 13, 16, 26, 31, 46, 47Singst.A*27, DUE4»wüßtest«.
6, 18, 33Singst.A*27, DUE4»heißt«.
9Singst.DUE4Komma nach »Geliebten«.
10Singst.DUE4»Aug« statt »Aug’«.
10Singst.DUE4Komma nach »Auge«.
11Klav. o.DUE4 für e1.
12Singst.DUE4Komma nach »plaudernd«.
13Klav. o.A*271. Legato-Bogen bis zur Einzelnote cis2.
17Klav.A*27dim. erst unter g2.
19Singst.DUE4Komma nach »Nächten«.
19Klav. o.DUE4 auf Zz. 4 für Oberstimme.
19Klav. o.A*27gis1 statt g1.
20Klav. u.A*27 für 7. Note.
21Klav. o.A*27Ohne Legato-Bogen.
22Singst.DUE4»niemand«.
24Klav. u.A*27Ohne für A.
25Singst.DUE4Komma nach »Seele«.
27Klav. o.A*27 für c2 und g1 auf Zz. 4.
34Klav. u.A*27 für g und c auf Zz. 4.
35Klav. u.A*27 für c1, f und c auf Zz. 4.
37Singst.DUE4»Atem«.
37Singst.DUE4Komma nach »Athem«.
39Singst.DUE4Komma nach »empor«.
40Singst.DUE4Komma nach »lichtgetragen«.
41Klav. o.A*27gis2 statt g2.
41Klav. o.A*27 für g1 des letzten Akkords.
41Klav. u.A*27 c auf Zz. 4.
42Singst.DUE4Komma nach »Höhn«.
49–50Klav. u.A*27Legato-Bogen nur bis zur letzten Note in T. 49.
54Klav. o.DUE4 nach gis1.
55Klav. o.A*27Staccato-Punkt für Zweiklang e2/e3.

Op. 27 Nr. 3

Editionsrelevante Quellen

  • E27/3 (Leitquelle)
  • A*27
  • DUE3

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
9–11Klav.Geltungsstriche für dim. ergänzt gemäß A*27.
18Klav. u.Warnakzidens für G ergänzt (= DUE3).
19Klav. verlängert gemäß A*27; in E27/3 nur bis zur letzten Note.
20Klav. o.Legato-Bogen verlängert im Hinblick auf die Parallelstelle in T. 32; in E27/3 erst ab der 2. Note a, in A*27 Bogenbeginn unklar.
37Singst.Textkorrektur »Mahle« (= DUE3); in E27/3 »Male«.
39Klav. ergänzt gemäß A*27.
52Klav. o. ergänzt (= DUE3).
56Klav. o.Tondauer und Halsrichtung des Zweiklangs ais/cis1 sowie Halsrichtung von gis1 geändert gemäß A*27; in E27/3 zusammengehalster Akkord ais/cis1/gis1 mit Viertelnoten.
58Klav. o. ergänzt (= DUE3).
71Klav. versetzt gemäß A*27; in E27/3 bereits vor der 1. Note des o. Sys.
45, 72, 74, 86, 88, 90, 96, 106Klav. versetzt gemäß A*27; in E27/3 unter der 1. Note des u. Sys.
72Klav. u. für es als redundant getilgt.
77Klav. versetzt gemäß A*27 (= DUE3); in E27/3 bereits vor dem 3. Zweiklang ais1/cis2.
90Klav. o.Legato-Bogen mit offenem Ende ab der drittletzten Note getilgt gemäß A*27.
95Klav. u.Anschluss des Legato-Bogens vom Vortakt ergänzt gemäß A*27.
105Klav. verlängert gemäß A*27; in E27/3 nur bis zum letzten Akkord.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
3, 32–33Singst.DUE3»Schale«.
6–7Singst.A*27»Freudenmale«.
12Singst.DUE3Komma nach »zu«.
12Klav. u.DUE3 auf Zz. 4–5.
14, 26, 57, 67, 100, 102, 109Klav. u.DUE3 auf Zz. 4–6.
16Klav. o.A*27h1 ohne Augmentationspunkt.
20Klav. u.DUE3 nach den ersten drei Noten.
32Klav. u.DUE3 nach den ersten drei Noten.
33Singst.DUE3Komma nach »Schaale«.
34Singst.DUE3Komma nach »Wein«.
35Singst.A*27, DUE3»laß«.
38Klav.DUE3Ohne .
39Klav.A*27 statt .
48Singst.DUE3Ohne Komma nach »Bild«.
50–51Klav.DUE3Geltungsstriche für dim. bis .
52alle SystemeA*27, DUE3wieder im Zeitmaß.
54–55Klav. o.A*27Ohne Haltebogen.
58Singst.DUE3Legato-Bogen fis1gis1.
68Singst.A*27Legato-Bogen ab der Note mit offenem Ende (Akkoladenwechsel).
69Klav. o.DUE3Letzter Akkord as/c1/ges1/as1.
75Klav.DUE3 erst ab dem 4. Akkord des o. Sys.
78Klav. o.A*27Ohne für a1.
82Klav. o.A*27 für a1 des 1. Akkords.
84, 92Singst.DUE3Komma nach »komm«.
85, 87, 89, 93Klav. u.DUE3Ohne .
87, 108–109Klav.DUE3Ohne Geltungsstriche für dim.
99Klav.DUE3Ohne Geltungsstriche für dim. nach Zz. 1.
107Klav. u.DUE3 über der letzten Note für Oberstimme.

Op. 27 Nr. 4

Editionsrelevante Quellen

  • E27/4 (Leitquelle)
  • A*27
  • DUE1

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
6Klav. versetzt gemäß A*27; in E27/4 erst am Taktende.
19Klav. o.d2 ergänzt gemäß A*27.
19Klav. versetzt gemäß A*27; in E27/4 bereits vor der 5. Note des u. Sys.
27Klav. versetzt gemäß A*27; in E27/4 erst nach dem Viertelzweiklang des u. Sys.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
1Klav.DUE1sehr getragen hinter der Generalanweisung über den Systemen.
1Klav.A*27sehr getragen in Klammern.
2, 9, 10, 11, 17, 24, 25Klav. o.DUE1Halbe Noten nach oben gehalst.
3, 18Klav. o.DUE1Halbe Note nach oben gehalst.
14Singst.A*27sehr ruhig in Klammern.
19Singst.DUE1Komma nach »uns«.
19Singst.DUE1Komma nach »Glücklichen«.
23Klav.DUE1 bereits vor .
26Klav. o.DUE11. Halbe Note nach oben gehalst.
29Klav.DUE1Ohne espr.
34–35Singst.DUE1immer ruhig.
42Klav.DUE1 nur bis zum Zweiklang des u. Sys.

Op. 29 Nr. 1

Editionsrelevante Quellen

  • E29/1 (Leitquelle)
  • A*29
  • DUE2

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
1Klav.con Ped. ergänzt und an derselben Stelle getilgt (= DUE2).
9Singst. als redundant getilgt.
11Klav. u.Warnakzidens ergänzt (= DUE2).
12Singst. verlängert gemäß A*29; in E29/1 erst ab der vorletzten Note.
14–15Klav. u.Legato-Bogen versetzt gemäß A*29; in E29/1 bereits von As in T. 14 bis ais in T. 15.
15Klav. u.Unterstimme: ergänzt (= DUE2).
16Klav. u. ergänzt für korrekte Stimmigkeit.
23Klav. u.Zwei Warnakzidentien für ais und ais1 ergänzt (= DUE2).
25Klav. versetzt gemäß A*29; in E29/1 bereits unter dem letzten Zweiklang des o. Sys.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
9Klav. u.DUE2Oberstimme: auf Zz. 2.
10Klav. o.A*29Ohne für as2.
13Klav. u.A*29 für 2. As.
14Klav. u.A*29 für 2. des.
14–15Klav. u.DUE2Legato-Bogen von der vorletzten Note in T. 14 bis zur 3. Note der Oberstimme in T. 15.
19Singst.DUE2Letzte Note statt .
22Singst.A*29Ohne Komma nach »Land«.
22Klav. o.DUE2Ohne für a2 des letzten Akkords.
22Klav. u.A*29Ohne Staccato-Punkt.
23Klav. o.A*29Ohne für ais2.
23–24Klav.A*29Ohne , ohne .
24Singst.A*29Ohne Komma nach »blaues«.
26Singst.A*29Ohne Komma nach »schnell«.
29Singst.DUE2Komma nach »Land«.
31Singst.A*29Ohne Punkt nach »Licht«.

Op. 29 Nr. 2

Editionsrelevante Quellen

  • E29/2 (Leitquelle)
  • A*29
  • DUE3

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
10Klav. o. ergänzt gemäß A*29.
11Klav.con Ped. ergänzt und an derselben Stelle getilgt (= DUE3).
28Klav. ergänzt gemäß A*29 (= DUE3).
32Klav. o. für h2 als redundant getilgt.
33Klav. u. versetzt für Oberstimme; in E29/2 mittig im System.
35Klav. o., Klav. u.Staccato-Punkt für 1. Akkord ergänzt gemäß A*29.
43Klav. u.Staccato-Punkt ergänzt (= DUE3).
55Klav. o.Tondauer von eis2 geändert gemäß A*29; in E29/2 .
56Klav. o. vor 2. cis2 als redundant getilgt (= DUE3).
57, 58Klav. o.Legato-Bogen verlängert gemäß A*29; in E29/2 nur bis dis2.
57Klav. o.Tondauer von cis2 auf Zz. 2 geändert gemäß A*29 (= DUE3); in E29/2 .
59Klav. versetzt gemäß A*29; in E29/2 bereits am Taktanfang.
65Klav. o.2. Achtelpause versetzt für Unterstimme; in E29/2 mittig im System.
65, 66Klav. o.Unterstimme: Staccato-Punkt für 1. Note ergänzt gemäß A*29.
66Klav. o.Unterstimme: ergänzt (= DUE3).
67–68Klav.Geltungsstriche für cresc. ergänzt gemäß A*29.
75Klav. u. für b des letzten Akkords als redundant getilgt.
77Klav. o., Klav. u.Warnakzidens ergänzt (= DUE3).
77Klav. u.Warnakzidens ergänzt (= DUE3).
79Klav. o.Warnakzidens für c2 ergänzt (= DUE3).
83Singst., Klav. o., Klav. u.Warnakzidens ergänzt (= DUE3).
84–86Klav.Geltungsstriche für dim. ergänzt gemäß A*29.
86Klav. o.Doppelhalsung e1 getilgt gemäß A*29.
91Klav. o.Staccato-Punkt für 1. Akkord getilgt gemäß A*29.
91Klav. u.Staccato-Punkt für 1. Zweiklang getilgt gemäß A*29.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
3, 7, 29, 36, 41, 59, 67, 73, 91Singst.DUE3Komma nach »klang«.
4Klav. o.A*29Ohne Staccato-Punkt für 2. Akkord.
7Singst.A*29Komma nach »klang«.
8, 29Klav. u.A*29Ohne Staccato-Punkt.
9, 43Klav. o.DUE3 unter dem 1. Zweiklang für Unterstimme.
9, 43Klav. u.DUE3 unter der 1. Note und unter der vorletzter Note für Unterstimme.
10Singst.A*29Anführungszeichen vor »Oh«.
16–17Singst.DUE3»Täler«.
17Singst.A*29Komma nach »Thäler«.
22Klav. u.A*29Ohne Legato-Bogen ab der 2. Note.
23Singst.DUE3»gold’ne«.
29Singst.A*29 für 2. Note.
53Klav. o.A*29Ohne .
62alle SystemeDUE3a tempo über der 2. Note des Singst.-Sys.
64Klav. u.A*29g1 statt gis1.
64, 70Klav. u.DUE3 auf Zz. 2 für Unterstimme.
72Klav. u.A*29Staccato-Punkt für 1. Zweiklang.
79Klav. u.DUE3Zwei für Töne des 1. Zweiklangs.
81Klav. u.A*29fis1 statt f1.
84Klav. o.A*29Zwei für h1 und h2 auf Zz. 1.
85Singst.DUE3dim. über abnehmend.
86Singst.DUE3»wär’«.
86Singst.A*29Ohne Punkt nach »wär«.
89Klav. o.A*29Ohne Staccato-Punkt für 2. Akkord.
89Klav. u.A*291. Akkord d1/fis1/g1/c2. An dieser Stelle allerdings Rasur; Anmutung eines Notenkopfes g1 kann deshalb aus Tintenverlauf resultieren. Sämtliche Parallelstellen d1/fis1/c2.
89Klav. u.DUE3Ohne Staccato-Punkt für Zweiklang.
90Singst.A*29Kleinstichnoten in runden Klammern.

Op. 29 Nr. 3

Editionsrelevante Quellen

  • E29/3 (Leitquelle)
  • A*29
  • DUE2

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
5Klav. u. versetzt; in E29/3 für Oberstimme notiert.
6Klav. u.Unterstimme: Warnakzidens für as ergänzt (= DUE2).
10Klav. u.Anschluss des Legato-Bogens vom Vortakt ergänzt gemäß A*29.
17Klav. o. für ces1 des 2. Akkords als redundant getilgt (= DUE2).
20Klav. u. für Einzelnote as als redundant getilgt (= DUE2).
20Klav. u. für As als redundant getilgt.
24–25Klav. o.Legato-Bogen verlängert gemäß A*29; in E29/3 nur bis zur 1. Einzelnote d2 in T. 25.
25–29Klav. o.Legato-Bogen gekürzt gemäß A*29; in E29/3 bereits ab dem 1. Zweiklang g1/h1 in T. 25.
30Singst.Warnakzidens ergänzt (= DUE2).
30Klav. am Taktanfang getilgt gemäß A*29.
32Klav. o. ergänzt (= DUE2).
39Klav. o.Warnakzidens für 1. as1 ergänzt (= DUE2).
43Klav. o.Warnakzidens ergänzt (= DUE2).

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
Auftaktalle SystemeA*29, DUE2Mäßig langsam.
2Singst.DUE2»stille« statt »dunkle«.8
2Klav. u.DUE2 auf Zz. 2–3 für Unterstimme.
5Klav. u.DUE2Zwei Viertelpausen auf Zz. 3 separat für Ober- und Unterstimme.
7Klav.A*29Ohne .
8Singst.A*29»goß«.
8Singst.DUE2Legato-Bogen a1b1.
8Klav. o.DUE2Halbe Noten zusammen nach unten gehalst, die vier Achtelnoten auf Zz. 2–3 nach oben gehalst für optisch deutliche Stimmigkeit.
10Klav.A*29Ohne cresc.
13Klav. o.A*29Ohne für as.
13Klav. u.A*29Ohne für B und b.
14Klav. u.DUE2 auf Zz. 2–3 für Oberstimme.
17Klav. u.A*29C statt Ces.
18Klav.DUE2 bereits ab dem 2. Akkord des o. Sys.
19Singst.A*29, DUE2»groß«.
19Klav.DUE2 unter dem u. Sys. notiert.
20Klav. o.A*29 für fes1 des vorletzten Akkords.
20Klav. u.DUE2 unter der Einzelnote as für Unterstimme.
21Klav. o.A*29Ohne .
24Klav. u.DUE2Ohne für letzte Note.
25Singst.A*29Ohne Punkt nach »Sonne«.
25Klav. u.A*291. und 2. Note der Oberstimme des statt d.
26Klav. u.A*29Ohne .
27Klav. o.A*29Ohne .
27Klav. u.DUE2 für 2. Note.
30–31Singst.A*29, DUE2»Tränenahnung«.
30Klav. o.A*29Ohne und für 1. Akkord.
30Klav. u.A*29Ohne für Zweiklang.
33Singst.A*29, DUE2»faßt’«.
34, 35Singst.A*29, DUE2»küßte«.
34Singst.DUE2con tenerezza über (zart).
39Klav. o.A*29Ohne für es1.
39Klav. u.DUE2 für as.
43Klav. u.DUE2 für des1.

VI Mädchenblumen op. 22 Fassung nach Manuskript: Unterschiede zur Fassung nach Erstdruck

op. 22 Nr. 1
TaktSystemBefund
1Singst.»nenn« statt »nenn’«.
5Klav. o.f/b/des1/f1 statt f/des1/f1.
8Singst.»eig’nen« statt »eignen«.
11Singst.»nahn« statt »nah’n«.
11Singst.»bewußtlos« statt »bewusstlos«.
11Klav. o.as/c1/f1/as1 statt as/c1/as1.
15Klav. u.es/g statt As/es/g.
21Singst.Ohne für vorletzte Note (Eintragung Pauline Strauss).
22Singst.Ohne von der 4. zur 5. Note (Eintragung Pauline Strauss).
23alle SystemeOhne rit. über der vorletzten Note des Singst-Sys. (Eintragung Pauline Strauss).
25alle SystemeOhne lento über der 1. Note des Singst-Sys. (Eintragung Pauline Strauss).
op. 22 Nr. 2
TaktSystemBefund
7Singst.»sommersproßgebraunten« statt »sommersprossgebraunten«.
11Klav. u. A statt Achtelnoten eA; folglich ohne Haltebogen ee, Legato-Bogen von der 1. zur 2. Note der Unterstimme.
14Klav. o.Letzte Note g2 statt fisis2.
17Singst.Ohne Komma nach »necken«.
23Singst.»weiß« statt »weiss«.
25Klav. o. ais statt Kleinstich-Sechzehntelnoten aish; h statt c1.
32Klav. u.G/d/g statt G/d.
op. 22 Nr. 3
TaktSystemBefund
1Klav.Ohne .
8Singst.»leis« statt »leis’«.
13Singst.»stehn« statt »steh’n«.
15Klav. o.a1 statt es1/f1/cis2.
15Klav. u. f statt a.
32Singst.»Lieb« statt »Lieb’«.
41Singst.Ohne .
op. 22 Nr. 4
TaktSystemBefund
4Singst.Ohne Komma nach »märchenhafte«.
11Singst.Strichpunkt statt Komma nach »farbenlose«.
18–19Singst.»erschließt« statt »erschliesst«.
25Klav. o.cis2gis2cis3cis2 statt eis2cis3eis3eis2.
26Singst.»zaubrische« statt »zaub’rische«.
27Klav. u.gis1/d2 statt d2.
54, 57, 58Singst. statt .
58, 59Klav. u.Auf Zz. 10–12 gis/h statt h.
61Singst. statt .

VII Dokumentation: Eintragungen in den Handexemplaren von Pauline Strauss

Wie bereits dargelegt, erarbeitete Richard Strauss als Klavierbegleiter von vielen seiner Lieder zusammen mit seiner Ehefrau, der Sopranistin Pauline Strauss-de Ahna, eigene Interpretationen. Die erhaltenen Handexemplare mit Eintragungen von Pauline und Richard Strauss geben von dieser besonderen Werkinterpretation Zeugnis. Für die Lieder des vorliegenden Bandes handelt es sich dabei in den meisten Fällen um opusspezifische Druckausgaben oder Einzelliedausgaben (meistens Ausgabe für hohe Stimme), seltener um Liederalben der Universal Edition (Ausgabe für mittlere Stimme) oder um Manuskripte von fremder Hand mit Eigentümervermerk von Pauline Strauss (Papier gestempelt vom Verlag Adolph Fürstner), in einem Fall um ein Manuskript von fremder Hand ohne Eigentümervermerk und Stempel, das anhand der Eintragungsschicht als Handexemplar von Pauline Strauss identifizierbar ist.

Die folgende Dokumentation behandelt die Eintragungen von Pauline und Richard Strauss unter inhaltlichen Gesichtspunkten; sie stellt kein Inventar der Handexemplare dar. Berücksichtigt werden nur Exemplare, die relevante Eintragungen enthalten. Es handelt sich dabei sowohl um Vermerke im Sinne einer Interpretationshilfe (z. B. Atemzeichen) als auch um inhaltliche Eingriffe in das Werk (z. B. versetzte Dynamikangaben oder partiell geänderte Noten in der Singstimme). Doch selbst diese Eingriffe sind nicht als Revision des Notentextes zu verstehen – auch sie stehen in engem Zusammenhang mit der konkreten Interpretation durch Pauline und Richard Strauss und ersetzen nicht die Lesarten der Leitquellen und Kompositionsautographe.

Nur in Ausnahmefällen handelt es sich bei den Handexemplaren um editionsrelevante Quellen (siehe »Quellenbewertung«). Somit ist die Dokumentation der Eintragungen separat zur quellenkritischen Edition der Lieder zu betrachten und stützt sich auf ein ebenso separates Siglensystem zur Zuordnung der Handexemplare.

Gleichwohl ist die Dokumentation mit der Edition verzahnt: Substantielle Eintragungen sind im vorliegenden Band im edierten Notentext wiedergegeben (durch spitze Klammern als dokumentarische Ergänzung gekennzeichnet, wie bereits dargelegt). Sämtliche Eintragungen werden im Folgenden aufgelistet. Eine Schreiberzuordnung ist nur vermerkt, sofern sie verlässlich feststellbar ist. Tonhöhenbefunde werden bei Handexemplaren in anderer Stimmlage in der Tonart der Edition wiedergegeben.

Exemplare mit Eintragungen

P10/1–4 Erstdruck Acht Gedichte aus »letzte Blätter« von Hermann v. Gilm op. 10, Heft 1, Stimmlage: hoch; Jos. Aibl, München 1887; Eigentumsvermerk Pauline Strauss auf dem Umschlag; grüner Einband mit goldgeprägtem Rücken; Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14320; physisch identisch mit E10/1–4.
P10/5–8 Erstdruck Acht Gedichte aus »letzte Blätter« von Hermann v. Gilm op. 10, Heft 2, Stimmlage: hoch; Jos. Aibl, München 1887; Eigentumsvermerk Pauline Strauss auf dem Umschlag; grüner Einband mit goldgeprägtem Rücken; Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14321; physisch identisch mit E10/5–8.
P15/5 Erstdruck Heimkehr op. 15 Nr. 5, Stimmlage: mittel; D. Rahter/A. Büttner, Hamburg/St. Petersburg 1887; Eigentumsvermerk Pauline Strauss auf dem Titelblatt; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_148_q14142; RSQV-ID q14142; physisch identisch mit D15/5P.
P117/2 Erstdruck Ständchen op. 17 Nr. 2, Stimmlage: hoch; D. Rahter/A. Büttner, Hamburg/St. Petersburg 1888; Eigentumsvermerk Pauline Strauss auf dem Titelblatt; grüner Einband mit goldgeprägtem Rücken; Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14330.
P217/2 Druck Ständchen op. 17 Nr. 2, Stimmlage: mittel; D. Rahter/A. Büttner, Hamburg/St. Petersburg; Eigentumsvermerk Pauline Strauss auf dem Titelblatt; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_149_q14140; RSQV-ID q14140.
P19/1–3 Erstdruck Sechs Lieder aus »Lotosblätter« von Adolf Friedrich v. Schack op. 19, Heft 1, Stimmlage: hoch; Jos. Aibl, München 1888; Eigentumsvermerk Pauline Strauss auf dem Umschlag; grüner Einband mit goldgeprägtem Rücken; Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14324; physisch identisch mit E19/1–3 und E19/1–3P.
P19/4–6 Erstdruck Sechs Lieder aus »Lotosblätter« von Adolf Friedrich v. Schack op. 19, Heft 2, Stimmlage: hoch; Jos. Aibl, München 1888; Eigentumsvermerk Pauline Strauss auf dem Umschlag; grüner Einband mit goldgeprägtem Rücken; Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14325; physisch identisch mit E19/4–6.
P19/4 Manuskript v. f. H. Wie sollten wir geheim sie halten? op. 19 Nr. 4, Stimmlage: Lied eine kleine Terz tiefer notiert als Originalausgabe; kein Eigentumsvermerk; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_152_q00278; RSQV-ID q00278.
P21 Druck »Schlichte Weisen« op. 21, Stimmlage: hoch; Jos. Aibl, München; Eigentumsvermerk Pauline Strauss auf dem Umschlag; grüner Einband mit goldgeprägtem Rücken; Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14314; physisch identisch mit D21P.
P22 Druck Mädchenblumen op. 22, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1891; kein Eigentumsvermerk; auf der Innenseite des vorderen Umschlags Widmung von Richard Strauss: »Fräulein Pauline de Ahna | in plebejischer Anmassung | zur freundlichen Erinnerung | an einen ›Musikanten‹. | Weimar, 14. Oktober 1892«; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_153_q14141; RSQV-ID q14141.
P22/1 Manuskript v. f. H. Kornblumen op. 22 Nr. 1, Stimmlage: Lied einen Ganzton tiefer notiert als Originalausgabe; violetter Einband mit weißem Etikett, darauf Titel und Eigentumsvermerk Pauline Strauss; Notenpapier gestempelt: »Eigenthum von Adolph Fürstner, Berlin.«; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_153_q14094; RSQV-ID q14094.
P22/4 Manuskript v. f. H. Wasserrose op. 22 Nr. 4, Stimmlage: Lied einen Ganzton tiefer notiert als Originalausgabe; violetter Einband mit weißem Etikett, darauf Titel und Eigentumsvermerk Pauline Strauss; Notenpapier gestempelt: »Eigenthum von Adolph Fürstner, Berlin.«; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_153_q14096; RSQV-ID q14096.
P27/1 Erstdruck Ruhe, meine Seele! op. 27 Nr. 1, Stimmlage: hoch; Jos. Aibl, München 1894; Eigentumsvermerk Pauline Strauss auf dem Umschlag; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_170_q14136; RSQV-ID q14136.
P27/3 Erstdruck Heimliche Aufforderung op. 27 Nr. 3, Stimmlage: hoch; Jos. Aibl, München 1894; Eigentumsvermerk Pauline Strauss auf dem Umschlag; grüner Einband mit goldgeprägtem Rücken; Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14331.
P29/1 Erstdruck Traum durch die Dämmerung op. 29 Nr. 1, Stimmlage: hoch; Ausgabe für hohe Stimme; Jos. Aibl, München 1895; Eigentumsvermerk Pauline Strauss auf dem Titelblatt; grüner Einband mit goldgeprägtem Rücken; Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14332.
P29/3 Erstdruck Nachtgang op. 29 Nr. 3, Stimmlage: hoch; Jos. Aibl, München 1895; Ausgabe für hohe Stimme; Eigentumsvermerk Pauline Strauss auf dem Umschlag; grüner Einband mit goldgeprägtem Rücken; Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14333.
PUE1 Druck Richard Strauss Lieder-Album I, Stimmlage: mittel; Universal Edition, Wien/Leipzig 1912; Eigentumsvermerk Pauline Strauss auf dem Umschlag; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_999_q14130; RSQV-ID q14130.
PUE2 Druck Richard Strauss Lieder-Album II, Stimmlage: hoch; Universal Edition, Wien/Leipzig 1912; Eigentumsvermerk Pauline Strauss auf dem Umschlag; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_999_q14144; RSQV-ID q14144.
PUE3 Druck Richard Strauss Lieder-Album III, Stimmlage: hoch; Universal Edition, Wien/Leipzig 1912; Eigentumsvermerk Pauline Strauss auf dem Umschlag; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_999_q14132; RSQV-ID q14132.

Auflistung der Eintragungen

Op. 10 Nr. 1

TaktSystemQuelleEintragung
vor Beginnalle SystemePUE1Blauer Holzstift: Anmerkung »C dur«. Schreiber Richard Strauss. (Ausgabe PUE1 in A-Dur; Strauss vermerkt hier Originaltonart).

Op. 10 Nr. 3

TaktSystemQuelleEintragung
vor Beginnalle SystemePUE1Blauer Holzstift: Anmerkung »D dur«. Schreiber Richard Strauss. (Ausgabe PUE1 in C-Dur; Strauss vermerkt hier Originaltonart).
3-4Singst.P10/1–4Blauer Holzstift: Bogen a1a1 von der letzten Note in T. 3 zur 1. Note in T. 4 (zum Halten der Spannung).
11–12Singst.P10/1–4Blauer Holzstift: Bogen a1a1 von der letzten Note in T. 11 zur 1. Note in T. 12 (zum Halten der Spannung).
13Singst.P10/1–4Blauer Holzstift: Achtel-Zählstrich über der 3. Note sowie zwischen der 3. und der 4. Note.
13Singst.P10/1–4Blauer Holzstift: Angabe hoch über der letzten Note. Schreiber Richard Strauss.
13–15Singst.P10/1–4Bleistift: Klavieroberstimme während der Pausen in Stichnoten notiert. Schreiber Richard Strauss.
22Singst.P10/1–4Bleistift: Kleine vertikale Striche über den Noten 3–6 (evtl. zum Anzeigen klarer Artikulation).
29–30Singst.P10/1–4Blauer Holzstift: schräger Strich von der vorletzten Note in T. 29 bis zur 1. Note in T. 30 (evtl. zum Anzeigen der Auftaktsituation).
33Singst.P10/1–4Bleistift: über der 2. Note; dim. gestrichen.
34–35Singst.P10/1–4Bleistift: von der letzten Note in T. 34 bis zur 1. Note in T. 35.

Op. 10 Nr. 4

TaktSystemQuelleEintragung
vor Beginnalle SystemePUE1Blauer Holzstift: Anmerkung »Emoll«. Schreiber Richard Strauss. (Ausgabe PUE1 in cis-Moll; Strauss vermerkt hier Originaltonart).

Op. 10 Nr. 5

TaktSystemQuelleEintragung
vor Beginnalle SystemePUE2Blauer Holzstift: Anmerkung »Asdur«. Schreiber Richard Strauss. (Ausgabe PUE2 in Ges-Dur; Strauss vermerkt hier Originaltonart).

Op. 10 Nr. 8

TaktSystemQuelleEintragung
vor Beginnalle SystemePUE3Blauer Holzstift: Anmerkung »Es dur«. Schreiber Richard Strauss. (Ausgabe PUE3 in Des-Dur; Strauss vermerkt hier Originaltonart).
11Singst.P10/5–8Blauer Holzstift: vor der 2. Note.
11Singst.P10/5–8Blauer Holzstift: vor der Pause beginnend bis zur letzten Note.
13Singst.P10/5–8Bleistift und blauer Holzstift: Atemzeichen nach der vorletzten Note.
18Singst.P10/5–8Bleistift und blauer Holzstift: Atemzeichen nach der vorletzten Note.
21Singst.P10/5–8Bleistift und blauer Holzstift: Atemzeichen nach der 1. Note.
24Singst.P10/5–8Bleistift und blauer Holzstift: Atemzeichen nach der 2. Note.
28Singst.P10/5–8Bleistift und blauer Holzstift: Atemzeichen nach der vorletzten Note.
31Singst.P10/5–8Bleistift: Atemzeichen nach der 4. Note.
32Singst.P10/5–8Bleistift: Atemzeichen nach der 3. Note.
33Singst.P10/5–8Bleistift: Atemzeichen nach der 2. Note.
35Singst.P10/5–8Blauer Holzstift: am Taktanfang, unterstrichen und mit zwei Ausrufezeichen versehen.
38–39Singst.P10/5–8Blauer Holzstift: von der Note in T. 38 bis zur 1. Note in T. 39. Über dem System notiert.
39Singst.P10/5–8Blauer Holzstift: von der 1. bis zur letzten Note. Über dem System notiert.
39Singst.P10/5–8Bleistift: von Taktanfang bis Taktende. Im System notiert (andere Eintragungsschicht als die Vermerke in T. 38–39 mit blauem Holzstift).

Op. 15 Nr. 5

TaktSystemQuelleEintragung
22Klav. u.P15/5Bleistift: für g. (In Edition übernommen.)
30Singst.P15/5Bleistift: »und« unterstrichen.
32Singst.P15/5Bleistift: von der Note bis kurz nach der Taktmitte.

Op. 17 Nr. 2

TaktSystemQuelleEintragung
vor BeginnSingst.P117/2Bleistift: Vorsatz »Singstimme« doppelt schräg unterstrichen.
3Singst.P117/2Bleistift: senkrechter Doppelstrich vor 1. Note über dem System (offenbar zur Akzentuierung der Oberoktave).
3Singst.P117/2Bleistift: senkrechter Doppelstrich nach der letzten Note über dem System (offenbar zur Akzentuierung der Oberoktave).
20–21Singst.P117/2Bleistift: zusätzlicher Legato-Bogen von der letzten Note in T. 20 bis zur 3. Note in T. 21.
22Singst.P117/2Bleistift: Atemzeichen nach der 1. Note.
22Singst.P117/2Bleistift: senkrechte Doppelstriche über der 4. und 5. Note (wohl zur deutlichen Artikulation).
36Singst.P117/2Bleistift: Atemzeichen nach der 1. Note.
42–43Singst.P117/2Bleistift: zusätzlicher Legato-Bogen von der letzten Note in T. 42 bis zur 3. Note in T. 43.
66Singst.P117/2Bleistift: Atemzeichen nach der 1. Note.
80Singst.P117/2Bleistift: von Taktanfang bis Taktende. Über der gedruckten notiert.
81Singst.P117/2Bleistift: von Taktanfang bis Taktende.
86Singst.P217/2Bleistift: Korrektur der letzten beiden Noten in die für die Tonart dieser Ausgabe (E-Dur) korrekten Noten gis1fis1. Gedruckt sind die aus der Original-Ausgabe stammenden Töne ais1gis1.
88Klav. u.P117/2Bleistift: »4« unter fis auf Zz. 8 (Fingersatz).

Op. 19 Nr. 2

TaktSystemQuelleEintragung
2Singst.P19/1–3Bleistift: kleiner Zäsurstrich nach der 3. Note.
3Singst.P19/1–3Bleistift: kleiner Zäsurstrich nach der 1. Note.
4Singst.P19/1–3Bleistift: Bogen von der 1. zur 3. Note (wohl zum Halten der Spannung, evtl. andere Schreibschicht als Zäsurstrich).
4Singst.P19/1–3Bleistift: kleiner Zäsurstrich nach der 2. Note.
5Singst.P19/1–3Bleistift: kleiner Zäsurstrich nach der 2. Note.
6Singst.P19/1–3Bleistift: kleiner Zäsurstrich nach der 2. Note.
6–7Singst.P19/1–3Bleistift: Legato-Bogen von der letzten Note in T. 6 zur 1. Note in T. 7; weiterer Legato-Bogen von der 1. zur 2. Note in T. 7.
8Singst.P19/1–3Bleistift: kleiner Zäsurstrich vor der 1. Note.
9Singst.P19/1–3Bleistift: Atemzeichen nach der 2. Note.
10Singst.P19/1–3Bleistift: kleiner Zäsurstrich nach der 1. Note.
11Singst.P19/1–3Bleistift: Atemzeichen nach der 2. Note.
12Singst.P19/1–3Bleistift: Legato-Bogen gekürzt bis zum Atemzeichen.
12Singst.P19/1–3Bleistift: gedrucktes Atemzeichen nachgezeichnet.
12–13Singst.P19/1–3Bleistift: kleiner Zäsurstrich nach der letzten Note von T. 12 direkt über dem Taktstrich zu T. 13.
13Singst.P19/1–3Bleistift: kleiner Zäsurstrich nach der 2. Note. Nach grafischem Befund evtl. auch als Atemzeichen zu begreifen.
14Singst.P19/1–3Bleistift: Bogen von der 1. bis zur 3. Note.
14Singst.P19/1–3Bleistift: gedrucktes Atemzeichen nachgezeichnet. Nach grafischem Befund evtl. auch als kleiner Zäsurstrich zu begreifen.
14Singst.P19/1–3Bleistift: Atemzeichen nach der letzten Note. Nach grafischem Befund evtl. auch als kleiner Zäsurstrich zu begreifen.
16Singst.P19/1–3Bleistift: Atemzeichen am Taktanfang.
16Singst.P19/1–3Bleistift: Bogen von der Note bis über das Pausenzeichen hinaus (wohl zum Halten der Spannung).

Op. 19 Nr. 3

TaktSystemQuelleEintragung
23Singst.P19/1–3Bleistift: für as2. (In Edition übernommen.)
23Klav. o.P19/1–3Bleistift: für as2. (In Edition übernommen.)

Op. 19 Nr. 4

TaktSystemQuelleEintragung
vor Beginnalle SystemePUE2Blauer Holzstift: Anmerkung »Adur«. Schreiber Richard Strauss. (Ausgabe PUE2 in Fis-Dur; Strauss vermerkt hier Originaltonart). In 2. Eintragungsschicht »A« mit diagonalem Kreuz überschrieben (Lied angekreuzt).
6Singst.P19/4–6Bleistift: Vortragsanweisung breit über der 2. Note. Schreiber Pauline Strauss.
6Singst.P19/4Bleistift: Vortragsanweisung breit über der 2. Note. Schreiber Richard Strauss.
6Singst.P19/4Bleistift: Tenuto-Striche über den Noten 2–5.
6Singst.P19/4–6, P19/4Bleistift: über .
7Singst.P19/4Bleistift: Vortragsanweisung tempo. über der 2. Note. Schreiber Richard Strauss.
10Singst.P19/4–6, P19/4Bleistift: Vortragsanweisung ruhig nach der 2. Note. Schreiber Richard Strauss.
11Singst.P19/4Bleistift: Tenuto-Striche über den Noten 1–4.
11Singst.P19/4Bleistift: Vortragsanweisung vorwärts am Taktende. Schreiber Richard Strauss.
12Klav.P19/4–6Bleistift: Vortragsanweisung vorwärts zur Taktmitte über dem oberen System. Schreiber Richard Strauss.
12Singst.P19/4Bleistift: Atemzeichen nach der 4. Note.
14Singst.P19/4–6Bleistift: Symbol »nota bene« über der 1. Note.
14Singst.P19/4Bleistift: Vortragsanweisung breit nach der 1. Note über dem System. Schreiber Richard Strauss.
14Singst.P19/4–6Bleistift: rit. über der drittletzten Note. Schreiber Pauline Strauss.
14Klav.P19/4–6Bleistift: Vortragsanweisung breit zur Taktmitte über dem oberen System. Schreiber Richard Strauss.
18Singst.P19/4Bleistift: Vortragsanweisung tempo am Taktanfang. Schreiber Richard Strauss.
26Singst.P19/4–6Bleistift: rit. über der 1. und 2. Note. Schreiber Pauline Strauss.
26Singst.P19/4Bleistift: rit. über der 1. Note. Schreiber Richard Strauss. Horizontaler Strich mit vertikal nach unten gezogener Endung nach der 3. Note zur Markierung des Geltungsbereichs.
26Singst. und Klav.P19/4–6Bleistift: Zäsurstrich nach der 3. Note der Singst. über dem Singst.-System beginnend und unterhalb des oberen Klav.-Systems endend.
26–27Singst.P19/4Bleistift: acceler. am Taktwechsel.
27Singst.P19/4–6Bleistift: kleiner Zäsurstrich nach der 3. Note.
28Singst.P19/4Bleistift: Atemzeichen nach der 2. Note.
29Singst.P19/4Bleistift: Atemzeichen nach der 3. Note. Befund nicht klar, ob wieder gestrichen.
30Singst.P19/4–6Bleistift: Atemzeichen nach der 5. Note.
31Singst.P19/4Bleistift: schräger Strich zwischen der 1. und 2. Note beginnend bis zum Taktende (offenbar zum Halten der Spannung).
35Klav.P19/4Bleistift: Vortragsanweisung schnell über dem 2. Zweiklang der Oberstimme des oberen Systems. Schreiber Richard Strauss.
37Singst.P19/4–6Bleistift: Atemzeichen nach der 3. Note.
37Singst.P19/4–6Bleistift: Legato-Bogen von der letzten Note in T. 37 bis zur 4. Note in T. 39.
41Singst.P19/4Bleistift: schräger Strich zwischen der 1. und 2. Note beginnend und kurz vor der letzten Note endend (offenbar zum Halten der Spannung).
41Singst.P19/4–6Bleistift: Vortragsanweisung breit über der 3. Note notiert. Horizontaler Strich über den gesamten Takt mit vertikal nach unten gezogener Endung zur Markierung des Geltungsbereichs. Schreiber Richard Strauss.
41Singst.P19/4–6Bleistift: über .
42Singst.P19/4–6Bleistift: Vortragsanweisung Tempo vorwärts am Taktanfang. Schreiber Richard Strauss.
42Singst.P19/4Bleistift: Vortragsanweisung vorwärts über der 2. Note. Schreiber Richard Strauss.
43Singst.P19/4–6Bleistift: rit. nach der 1. Note. Schreiber Pauline Strauss.
43Singst.P19/4Bleistift: Tenuto-Striche über den letzten drei Noten.
43Singst.P19/4–6Bleistift: kleiner Zäsurstrich nach der 4. Note.
44Singst.P19/4–6Bleistift: Vortragsanweisung tempo über der 1. Note. Schreiber Richard Strauss.
44Singst.P19/4–6Bleistift: kleiner Zäsurstrich nach der 2. Note.
44Singst.P19/4–6, P19/4Bleistift: über .

Op. 19 Nr. 5

TaktSystemQuelleEintragung
vor Beginnalle SystemePUE3Blauer Holzstift: Anmerkung »Fismoll«. Schreiber Richard Strauss. (Ausgabe PUE3 in es-moll; Strauss vermerkt hier Originaltonart).
1Singst.P19/4–6Bleistift und blauer Holzstift: Atemzeichen nach der 3. Note.
2Singst.P19/4–6Bleistift und blauer Holzstift: Atemzeichen nach .
4Singst.P19/4–6Bleistift und blauer Holzstift: Atemzeichen nach der 1. Note.
4Singst.P19/4–6Bleistift und blauer Holzstift: von der 3. Note bis Taktende.
5Singst.P19/4–6Bleistift und blauer Holzstift: Atemzeichen nach .
6Singst.P19/4–6Bleistift und blauer Holzstift: Atemzeichen nach der 2. Note.
7Singst.P19/4–6Bleistift und blauer Holzstift: über der 1. Note.
9Singst.P19/4–6Bleistift und blauer Holzstift: Atemzeichen nach der 3. Note.
13Singst.P19/4–6Bleistift und blauer Holzstift: Atemzeichen nach der 4. Note.
13Singst.P19/4–6Bleistift und blauer Holzstift: Achtel-Zählstrich über der letzten Note.
14Singst.P19/4–6Bleistift und blauer Holzstift: zwei Achtel-Zählstriche über der 1. und der 2. Note.
14Singst.P19/4–6Bleistift: Kreuzchen über der 4. Note (als Achtel-Zählstrich zu werten).
14Singst.P19/4–6Bleistift und blauer Holzstift: Sechzehntel-Zählstrich über der vorletzten Note.
14Singst.P19/4–6Bleistift und blauer Holzstift: Sechzehntel-Zählstrich kurz nach der vorletzten Note über dem System.
14Singst.P19/4–6Bleistift und blauer Holzstift: Achtel-Zählstrich zwischen den letzten beiden Noten über dem System.
14Singst.P19/4–6Bleistift und blauer Holzstift: Achtel-Zählstrich über der letzten Note.
15Singst.P19/4–6Bleistift und blauer Holzstift: Atemzeichen nach der vorletzten Note.
15Singst.P19/4–6Bleistift: kleiner horizontaler, gekrümmter Strich nach der letzten Note (evtl. zur Dehnung der Note bzw. als Hinweis, dass die Note nicht zu kurz genommen werden darf; diese Deutung korreliert mit dem gesungenen Text).
16Singst.P19/4–6Bleistift: »+« über der 1. Note.
16Singst.P19/4–6Blauer Holzstift: Legato-Bogen von der 1. zur 2. Note.
17Singst.P19/4–6Bleistift und blauer Holzstift: Achtel-Zählstrich über der 1. Note.
17Singst.P19/4–6Bleistift und blauer Holzstift: Achtel-Zählstrich über der 1. Pause.
17Singst.P19/4–6Bleistift: kleiner vertikaler Strich über der 6. Note (evtl. Staccato-Strich).
18Singst.P19/4–6Bleistift und blauer Holzstift: Achtel-Zählstrich nach der 1. Note über dem System.
18Singst.P19/4–6Bleistift und blauer Holzstift: Atemzeichen nach der 1. Note.
18Singst.P19/4–6Bleistift und blauer Holzstift: Achtel-Zählstrich über der 3. Note.
18Singst.P19/4–6Bleistift und blauer Holzstift: Achtel-Zählstrich über der vorletzten Note.
18Singst.P19/4–6Bleistift und blauer Holzstift: Achtel-Zählstrich zwischen den letzten beiden Noten über dem System.
18Singst.P19/4–6Bleistift und blauer Holzstift: Achtel-Zählstrich über der letzten Note.
22Singst.P19/4–6Bleistift und blauer Holzstift: Atemzeichen nach der 1. Note.
23Singst.P19/4–6Bleistift und blauer Holzstift: Atemzeichen nach der 2. Note.
25Singst.P19/4–6Bleistift und blauer Holzstift: von der 1. bis zur 3. Note.
25Singst.P19/4–6Bleistift und blauer Holzstift: Atemzeichen nach der 2. Note.
26Singst.P19/4–6Bleistift und blauer Holzstift: Atemzeichen nach der 1. Note.
28Singst.P19/4–6Bleistift und blauer Holzstift: Atemzeichen nach der 2. Note.
28Singst.P19/4–6Bleistift und blauer Holzstift: Atemzeichen nach der vorletzten Note.
29Singst.P19/4–6Blauer Holzstift: Atemzeichen nach der 2. Note.
30Singst.P19/4–6Bleistift und blauer Holzstift: Atemzeichen am Taktanfang.
30Singst.P19/4–6Bleistift und blauer Holzstift: Atemzeichen nach der vorletzten Note.

Op. 21 Nr. 1

TaktSystemQuelleEintragung
vor Beginnalle SystemeP21Bleistift: Anmerkung über dem Stimmenvorsatz: »Ddur | einen Ton tiefer«. Schreiber Richard Strauss.
vor Beginnalle SystemePUE2Blauer Holzstift: diagonales Kreuz zwischen den Angaben zum Stimmenvorsatz (Lied angekreuzt; Ausgabe in der von Strauss in P21 angemerkten Tonart D-Dur).
5Singst.P21Bleistift: über der letzten Note.
7Singst.P21Bleistift: über der letzten Note.
16Singst.P21Bleistift: Symbol »nota bene« über der 3. Note. Schreiber Richard Strauss.
28Singst.P21Bleistift: kleiner Zäsurstrich vor der 1. Note.
28Singst.P21Bleistift: Dauer der letzten Note korrigiert: statt . (In Edition übernommen.)
29Singst.P21Bleistift: über der 2. Note.
29Singst.P21Bleistift: von der 3. zur 4. Note.

Op. 21 Nr. 2

TaktSystemQuelleEintragung
vor Beginnalle SystemePUE1Blauer Holzstift: Anmerkung »Gesdur«. Schreiber Richard Strauss. (Ausgabe PUE1 in E-Dur; Strauss vermerkt hier Originaltonart).
1Singst.P21Bleistift: »Du« unterstrichen.
2Singst.P21Bleistift: »du« unterstrichen.
5Singst.P21Bleistift: kleiner Zäsurstrich nach der 1. Note im System.
6Singst.P21Bleistift: »da« von »dann« unterstrichen.
8Singst.P21Bleistift: senkrechter Doppelstriche nach der letzten Note im System (offenbar zur Abtrennung der nachfolgenden Note).
13Singst.P21Bleistift: zwei kleine Kreuze über den letzten beiden Noten (offenbar zur Verdeutlichung der Artikulation).
19–20Singst.P21Bleistift: zwei kleine Kreuze über der letzten Note in T. 19 und über der 1. Note in T. 20 (offenbar zur Verdeutlichung der Artikulation).
21Singst.P21Bleistift: kleiner senkrechter Doppelstrich vor »ohne« (offenbar zur Abtrennung des nachfolgenden Worts).
26Singst.P21Bleistift: von der 1. zur 2. Note. von der 2. zur 3. Note.
31Singst.P21Bleistift: von der 2. zur 4. Note.
32Singst.P21Bleistift: von der 1. zur 2. Note. von der 2. zur letzten Note.

Op. 21 Nr. 3

TaktSystemQuelleEintragung
2Singst.P21Bleistift: Anmerkung »C hoch« über der Note. Schreiber Richard Strauss.
15Singst.P21Bleistift: Anmerkung »hoch« über der 1. Note. Schreiber Richard Strauss.
19Singst.P21Bleistift: Vortragsanweisung piano über der Note. Schreiber Pauline Strauss.
21Singst.P21Bleistift: von der 1. Note bis Taktende.
21–22Singst.P21Bleistift: Bogen von der letzten Note in T. 21 bis über in T. 22 hinaus (wohl zum Halten der Spannung).
24Singst.P21Bleistift: Atemzeichen nach der 2. Note.
24Singst.P21Bleistift: Textkorrektur »wie’s«; zuvor »wie«. Schreiber Richard Strauss. (In Edition übernommen.)

Op. 22 Nr. 1

TaktSystemQuelleEintragung
vor Beginnalle SystemeP22Bleistift: Anmerkung über dem Stimmenvorsatz: »Cesdur (einen Ton tiefer)«. Schreiber Richard Strauss.
2Singst.P22/1Bleistift: Atemzeichen nach der 2. Note.
4Singst.P22/1Bleistift: kleiner Zäsurstrich nach der letzten Note.
5Singst.P22/1Bleistift: horizontaler Strich über den letzten 3 Noten (offenbar zum Halten der Spannung).
6Singst.P22/1Bleistift: Atemzeichen nach der 2. Note.
6–7Singst.P22/1Bleistift: Bogen von der 3. Note in T. 6 bis zur letzten Note in T. 7.
7Singst.P22/1Bleistift: Atemzeichen nach der vorletzten Note.
10Singst.P22/1Bleistift: Atemzeichen am Taktanfang.
11Singst.P22/1Bleistift: Atemzeichen nach der 1. Note.
13Singst.P22/1Bleistift: Atemzeichen nach der 2. Note.
14Singst.P22/1Bleistift: Atemzeichen nach der 3. Note. Evtl. wieder gestrichen.
17Singst.P22/1Bleistift: Atemzeichen nach der 1. Note.
21Singst.P22/1Bleistift: über der vorletzten Note.
22Singst.P22/1Bleistift: über der 1. Note.
22Singst.P22/1Bleistift: von der 4. zur 5. Note.
23Singst.P22/1Bleistift: rit. über der vorletzten Note. Schreiber Pauline Strauss.
25Singst.P22/1Bleistift: Vortragsanweisung lento nach der 1. Note über dem System notiert.
25Singst.P22/1Bleistift: kleiner vertikaler Strich vor der 2. Note über dem System.

Op. 22 Nr. 4

TaktSystemQuelleEintragung
1alle SystemeP22Bleistift: Anmerkung »Edur (einen Ton tiefer« über dem Singst.-System. Schließende Klammer fehlt. Schreiber Richard Strauss.
4Singst.P22/4Bleistift: Atemzeichen nach der letzten Note.
6–8Singst.P22/4Bleistift: Bogen von der 1. Note in T. 6 bis zur 1. Note in T. 8.
9Singst.P22/4Bleistift: Atemzeichen nach der 2. Note.
15Singst.P22/4Bleistift: Atemzeichen nach .
15Singst.P22/4Bleistift: als Warnakzidens für die vorletzte Note.
16Singst.P22/4Bleistift: Atemzeichen nach der 1. Note.
18Singst.P22/4Bleistift: Atemzeichen über .
18–20Singst.P22/4Bleistift: Bogen von der vorletzten Note in T. 18 bis zur vorletzten Note in T. 20.
20Singst.P22/4Bleistift: Atemzeichen nach der vorletzten Note (zweimal gezeichnet).
27Singst.P22/4Bleistift: Atemzeichen nach .
28–30Singst.P22/4Bleistift: Bogen von der 2. Note in T. 28 bis zur 1. Note in T. 30.
30Singst.P22/4Bleistift: Atemzeichen nach der 2. Note.
33Singst.P22/4Bleistift: als Warnakzidens für die 2. Note.
33Singst.P22/4Bleistift: Atemzeichen nach der 2. Note.
35Singst.P22/4Bleistift: Atemzeichen nach der 1. Note.
40Singst.P22/4Bleistift: Bogen von der 1. Note bis zum Taktende (offenbar zum Halten der Spannung).
41Singst.P22/4Bleistift: Atemzeichen nach der 1. Note.
42Singst.P22/4Bleistift: Atemzeichen nach .
45Singst.P22/4Bleistift: zwei Legato-Bögen von der 1. zur 2. Note (einer nach oben, einer nach unten gekrümmt).
51Singst.P22/4Bleistift: Atemzeichen nach der 1. Note.
53Singst.P22/4Bleistift: Atemzeichen nach der 1. Note.
55Singst.P22/4Bleistift: Legato-Bogen von der 1. bis zur 7. Note.
55Singst.P22/4Bleistift: Atemzeichen nach .
56Singst.P22/4Bleistift: Tonhöhe korrigiert (des2 statt d2).
59Singst.P22/4Bleistift: Atemzeichen nach der 1. Note.
60Singst.P22/4Bleistift: Atemzeichen nach 1. .
61Singst.P22/4Bleistift: Atemzeichen nach der vorletzten Note.
62Singst.P22/4Bleistift: Atemzeichen nach der vorletzten Note.
62Singst.P22/4Bleistift: »V« statt »v« (offenbar zur Betonung). »Von« außerdem unterstrichen.
63Singst.P22/4Bleistift: Atemzeichen nach der vorletzten Note.

Op. 27 Nr. 1

TaktSystemQuelleEintragung
10Singst.P27/1Bleistift: Atemzeichen nach der 2. Note.
14Singst.P27/1Bleistift: über der 1. Note.
15Singst.P27/1Bleistift: Atemzeichen nach der 2. Note.
17–19Singst.P27/1Bleistift: gekrümmter, aber tendenziell horizontaler Strich von der 1. Note in T. 17 zur letzten Note in T. 19 (offenbar zum Halten der Spannung, evtl. auch als Legato-Bogen zu deuten).
39Singst.P27/1Bleistift: g1 als alternative Note eingetragen.

Op. 27 Nr. 3

TaktSystemQuelleEintragung
vor Beginnalle SystemePUE3Blauer Holzstift: Anmerkung »B dur«. Schreiber Richard Strauss. (Ausgabe PUE3 in Ges-Dur; Strauss vermerkt hier Originaltonart).
2Singst.P27/3Bleistift: Atemzeichen-ähnliches Zeichen im Worttext nach »Schaale« (offenbar zur Abtrennung der nachfolgenden Silbe).
2Singst.P27/3Bleistift: Silbe »em‑« von »empor« unterstrichen.
6Singst.P27/3Bleistift: horizontaler Strich über den gesamten Takt (offenbar zum Halten der Spannung).
9–12Singst.P27/3Blauer Holzstift: Bogen von der 1. Note in T. 9 bis zur letzten Note in T. 12.
18Singst.P27/3Bleistift: diagonales Kreuz über der 1. Note (evtl. zur Warnung aufgrund der Alteration).
26Singst.P27/3Bleistift: Tenuto-Strich über der 1. Note.
28Singst.P27/3Bleistift: über der Note.
29Singst.P27/3Bleistift: über der letzten Note.
35–38Singst.P27/3Blauer Holzstift: Bogen von der 1. Note in T. 35 bis in T. 38.
47Singst.P27/3Bleistift: Symbol »nota bene« mit Ausrufezeichen über der 3. Note. Schreiber Richard Strauss.
69Singst.P27/3Bleistift: »gehofft« über der letzten Note als Textmerkhilfe beim Akkoladenumbruch.
74–75Singst.P27/3Bleistift: kleiner senkrechter Doppelstrich und Atemzeichen-ähnliches Zeichen im Worttext zwischen »wie« und »ehmals« (offenbar zur Abtrennung der Silben).
76–77Singst.P27/3Bleistift: Bogen von der Note in T. 76 bis zum Pausenzeichen in T. 77 (offenbar zum längeren Aushalten des Tons).
83Singst.P27/3Bleistift: von der letzten Note bis Taktende.
84Singst.P27/3Bleistift: über der Note.
84Singst.P27/3Bleistift: »ko« von »komm« unterstrichen.
85–87Singst.P27/3Blauer Holzstift: Bogen von der letzten Note in T. 85 bis zur 2. Note in T. 87.
87Singst.P27/3Bleistift: über der letzten Note.
87–91Singst.P27/3Blauer Holzstift: Bogen von der letzten Note in T. 87 bis zur 1. Note in T. 91.
89Singst.P27/3Bleistift: von der 1. Note bis Taktende.
91–92Singst.P27/3Bleistift: Legato-Bogen von der letzten Note in T. 91 bis zur 1. Note in T. 92.
92Singst.P27/3Bleistift: über der 1. Note.
92Singst.P27/3Bleistift: »ko« von »komm« unterstrichen.
92Singst.P27/3Bleistift: Atemzeichen nach der 2. Note.
92–94Singst.P27/3Bleistift: Legato-Bogen von der letzten Note in T. 92 bis Ende von T. 94.
95Singst.P27/3Bleistift: über der Note.
95–102Singst.P27/3Blauer Holzstift: Bogen von der Note in T. 95 bis zum Ende von T. 102.
96–97Singst.P27/3Bleistift: ab Taktmitte von T. 96 bis zur Note in T. 97.
96–97Singst.P27/3Bleistift: Vortragsanweisung beschleunigend über dem Taktstrich notiert. Schreiber Richard Strauss.

Op. 27 Nr. 4

TaktSystemQuelleEintragung
vor Beginnalle SystemePUE1Blauer Holzstift: Anmerkung »G dur«. Schreiber Richard Strauss. (Ausgabe PUE1 in F-Dur; Strauss vermerkt hier Originaltonart).

Op. 29 Nr. 1

TaktSystemQuelleEintragung
vor Beginnalle SystemePUE2Blauer Holzstift: Anmerkung »Fis dur«. Schreiber Richard Strauss. (Ausgabe PUE2 in E-Dur; Strauss vermerkt hier Originaltonart).
21Singst.P29/1Bleistift: Anmerkung hoch über der 1. Note. Schreiber Richard Strauss.
22Singst.P29/1Bleistift: Anmerkung hoch über der 1. Note. Schreiber Richard Strauss.
23Singst.P29/1Bleistift: Anmerkung hoch über der letzten Note. Schreiber Richard Strauss.

Op. 29 Nr. 2

TaktSystemQuelleEintragung
vor Beginnalle SystemePUE3Blauer Holzstift: Anmerkung »G dur«. Schreiber Richard Strauss. (Ausgabe PUE3 in Es-Dur; Strauss vermerkt hier Originaltonart).

Op. 29 Nr. 3

TaktSystemQuelleEintragung
vor Beginnalle SystemePUE2Blauer Holzstift: Anmerkung »Asdur«. Schreiber Richard Strauss. (Ausgabe PUE2 in Ges-Dur; Strauss vermerkt hier Originaltonart).
2Singst.P29/3Bleistift: Atemzeichen nach der 2. Note.
13Singst.P29/3Bleistift: Vortragsanweisung schwächer über der 1. Note.
13–14Singst.P29/3Bleistift: von der vorletzten Note in T. 13 bis zur Note in T. 14.
17–18Singst.P29/3Bleistift: Legato-Bogen von der 1. Note in T. 17 bis zur 1. Note in T. 18.
18–19Singst.P29/3Bleistift: Legato-Bogen von der 2. Note in T. 18 bis zur letzten Note in T. 19.
18–19Singst.P29/3Bleistift: von der letzten Note in T. 18 bis zur 1. Note in T. 19.
19Singst.P29/3Bleistift: über der 1. Note.
20Singst.P29/3Bleistift: über der vorletzten Note.
20Singst.P29/3Bleistift: »ü-ber« unterstrichen.
24Singst.P29/3Bleistift: von der 1. Note bis Taktende.
27Singst.P29/3Bleistift: »sch« von »schwoll« unterstrichen.
28Singst.P29/3Bleistift: über der 4. Note. Schreiber wohl Richard Strauss.
30Singst.P29/3Bleistift: rit. nach der 1. Note über dem System notiert. Schreiber Pauline Strauss.
30–31Singst.P29/3Bleistift: von der letzten Note in T. 30 bis zur 2. Note in T. 31.
32Singst.P29/3Bleistift: über der 1. Note.
33Singst.P29/3Bleistift: über der 1. Note.
33Singst.P29/3Bleistift: von der 2. Note bis Taktende.
33Singst.P29/3Bleistift: über der letzten Note.
34Singst.P29/3Bleistift: von der 2. Note bis Taktende.
35Singst.P29/3Bleistift: Tenuto-Strich über der 1. Note.
 1

Vgl. Sotheby’s Auktionskatalog Important Printed and Manuscript Music and Continental Manuscripts, including the Autograph Manuscript of »All Quiet on the Western Front«, Friday, 1st December 1995, Sale LN5718, London 1995, S. 162. Abgebildet ist das Lied op. 17 Nr. 5, T. 44–60. Im Original enthält der Korrekturabzug nach Angabe des Katalogs die Lieder op. 17 Nr. 2–6 (Nr. 6 unvollständig).

 2

Vgl. z. B. Richard Strauss an Jos. Aibl, 03.06.1896, D‑Mst, Monacensia, Strauss, Richard A I/149, und Richard Strauss an Eugen Spitzweg, 23.07.1896, D‑Mst, Monacensia, Strauss, Richard A I/89. Aus dem Schreiben vom 3. Juni – es dürfte sich auf die Lieder op. 32 beziehen – geht hervor, dass Strauss sogar die gegenüber seinem Autograph transponierten Druckausgaben korrigierte. Vgl. hierzu, die Lieder op. 31 betreffend, auch Richard Strauss an Adolph Fürstner, 25.03.1896, D‑GPrsa. Siehe zudem die Ausführungen zur Drucklegung der Mädchenblumen-Lieder op. 22 in der »Einleitung«.

 3

Für transponierte Ausgaben wurden bei den Verlagen Stichvorlagen von fremder Hand erstellt; Strauss selbst gab meist nur die Transposition vor.

 4

Der Fall, dass eine Kopistenabschrift als Stichvorlage diente, tritt bei den Liedern op. 10 bis op. 29 nicht ein. Autographe, die nicht als Stichvorlage fungierten, können von der jeweiligen Leitquelle und somit von der Edition tonartlich abweichen.

 5

Das Streichen der Widmungen ist durch Strauss selbst legitimiert (siehe »Einleitung«).

 6

Ein inhaltlicher Quellenbefund berücksichtigt vor allem bei Musikmanuskripten die jeweiligen Notationseigenheiten und kann deshalb vom rein grafischen Befund abweichen.

 7

Autographe, die nicht als Stichvorlage dienten, stehen mitunter in einer von der Edition abweichenden Tonart (siehe »Quellenbeschreibungen«). Die Tonart der Edition ist jeweils durch die Leitquelle vorgegeben.

 8

In einer alten Druckausgabe, die der Forschungsstelle Richard-Strauss-Ausgabe in Xerokopie des Musikantiquariats Hans Schneider vorliegt, wurde »stille« von Strauss eigenhändig zu »dunkle« korrigiert. Die Lesart »stille« ist demnach als Fehler zu werten; sie entstand offenbar im Zuge der deutsch-englischen Ausgabe der Lieder op. 29 von 1897.

Verfasser: Andreas Pernpeintner

Erstmals veröffentlicht in

Richard Strauss: Lieder mit Klavierbegleitung op. 10 bis op. 29, hrsg. von Andreas Pernpeintner, Wien: Verlag Dr. Richard Strauss 2016 (= Richard Strauss Werke. Kritische Ausgabe, II/2)

Zitierempfehlung

Andreas Pernpeintner: Kritischer Bericht, in: Richard Strauss: Lieder mit Klavierbegleitung op. 10 bis op. 29, hrsg. von Andreas Pernpeintner, 2016 (= Richard Strauss Werke. Kritische Ausgabe, II/2), richard‑strauss‑ausgabe.de/b40106/kb (Version 2016)

Versionsgeschichte (Permalinks)