Sie betrachten gerade die aktuelle Version 2022-04-01 dieses Dokuments.

Lieder mit Klavierbegleitung op. 46 bis op. 56
Kritischer Bericht

Kritischer Bericht

Der Kritische Bericht zu den Liedern op. 46 bis op. 56 referiert die Edition von 31 Einzelwerken mit wechselnder Quellensituation inklusive opusübergreifender Quellen. Dem muss die Gliederung des Kritischen Berichts Rechnung tragen. Zur Vermeidung einer unübersichtlichen Menge an kleinteiligen Einzelkapiteln und Querverweisen wird die Gesamtsituation des vorliegenden Bandes in den Blick genommen: Zunächst werden sämtliche als editionsrelevant eingestufte Quellen aufgeführt und beschrieben; die Quellenbewertung benennt die häufig auftretende Standardkonstellation der für ein Lied relevanten Quellen und geht auf Besonderheiten ein. Nach den Ausführungen zur Editionsweise und zur Gestaltung des Notentextes werden für jedes einzelne Lied die editorischen Eingriffe des Bandherausgebers und die Lesarten der editionsrelevanten Quellen sowie bei Bedarf liedspezifische Sonderfälle referiert. Der Kritische Bericht schließt mit der Dokumentation der Eintragungen in den Lieder-Handexemplaren von Pauline Strauss-de Ahna.

Eine synoptische Dokumentation der Liedertexte und der Gedicht-Textvorlagen wird auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe publiziert (www.richard-strauss-ausgabe.de).

I Quellenübersicht

Im Folgenden werden die editionsrelevanten Quellen aufgelistet. Angeführt sind hier ausschließlich Quellen, die für die Edition tatsächlich zur Verfügung standen.

Die Quellen sind nach verschiedenen Typen geordnet:

  • Autographe Stichvorlagen (A*)
  • Autographe (A)
  • Stichvorlagen v. f. H. (AB*)
  • Erstdrucke (E)
  • Spätere Drucke (D)
  • Handexemplare Pauline Strauss (durch tiefgestelltes »P« gekennzeichnet).

Die Quellensiglen sind so spezifiziert, dass ihre Zuordnung zu einem Liederopus oder einem für sich stehenden Einzellied eindeutig ist; eine Ausnahme bilden Quellen, die mehrere Opera betreffen (z. B. Lieder-Sammelalben).

Autographe Stichvorlagen
A*49Autograph, Stichvorlage zu Acht Lieder op. 49; 1900–1901; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_204_q00492; RSQV-ID q00492.
Autographe
A46Autograph Fünf Gedichte op. 46; 1899–1900; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_199_q00464; RSQV-ID q00464.
A47Autograph Fünf Lieder op. 47; 1900; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_200_q00471; RSQV-ID q00471.
A48/1–2+5Autograph Fünf Lieder op. 48 Nr. 1–2, 5; 1900; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_202_q00478; RSQV-ID q00478.
A48/3Autograph Kling! … op. 48 Nr. 3; 1900; Library of Congress Washington, D.C. (US‑Wc), Signatur M96.S938 Case; RSQV-ID q00482.
A48/4KAutograph (Faksimile schwarz-weiß) Winterweihe op. 48 Nr. 4; 1900; in: Oscar Bie: Die moderne Musik und Richard Strauß. Mit fünfzehn Bildnissen und dreizehn Notenbeilagen, Leipzig 21916 (= Die Musik. Sammlung illustrierter Einzeldarstellungen 33, 34), nach S. 84, sowie Faksimile farbig, T. 1–21, in: J. A. Stargardt Auktionskatalog Autographen aus allen Gebieten. Katalog 702, 24. und 25. März 2015, Berlin 2015, S. 317; Original in unbekanntem Besitz; RSQV-ID q00483.
A49/1KAutograph (fotomechanische Kopie schwarz-weiß) Waldseligkeit op. 49 Nr. 1; Original in Privatbesitz, o. Sign.; RSQV-ID q00493.
A56/1Autograph Gefunden op. 56 Nr. 1; 1903; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_220_q00535; RSQV-ID q00535.
A56/1SingstAutograph (Singstimme mit Gesangstext) Gefunden op. 56 Nr. 1; 1944; Deutsches Literaturarchiv Marbach (D‑MB), Signatur A:Kippenberg‑Archiv, 64.1894,29; RSQV-ID q00536.
A56/2Autograph Blindenklage op. 56 Nr. 2; Privatbesitz Dietrich Kröncke, Hannover, o. Sign.; RSQV-ID q14548.
A56/3KAutograph (Faksimile farbig, T. 1–25) Im Spätboot op. 56 Nr. 3; 1906; in: Sotheby’s Auktionskatalog Fine Autograph Music. The Property of Helmut Nanz and Family, 22 May 2018, SALE L18415, London 2018, S. 35; Original in unbekanntem Besitz; RSQV-ID q00537.
A56/4Autograph Mit deinen blauen Augen op. 56 Nr. 4; 1906; Österreichisches Theatermuseum Wien (A‑Wtm), Signatur AG 47.797 Ro; RSQV-ID q00538.
A56/5KAutograph (fotomechanische Kopie schwarz-weiß) Frühlingsfeier op. 56 Nr. 5; 1906; Österreichische Nationalbibliothek Wien, Musiksammlung (A‑Wn), Signatur F 59 Cl. Krauss‑Archiv 9, Original verschollen; RSQV-ID q00539.
AGRKAutograph (Faksimile schwarz-weiß) Der Graf von Rom, 1. und 2. Fassung TrV 218; 1906; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), o. Sign.; RSQV-ID q00530.
Stichvorlagen v. f. H.
AB*46Manuskript v. f. H., Stichvorlage zu Fünf Gedichte op. 46; Stimmlage: original; 1900; Schott Music Mainz (D‑MZsch), Archiv Verlag Adolph Fürstner, Signatur AF‑5142‑5146; RSQV-ID q14542.
AB*47/1Manuskript v. f. H., Stichvorlage zu Auf ein Kind op. 47 Nr. 1; Stimmlage: original; 1900; Schott Music Mainz (D‑MZsch), Archiv Verlag Adolph Fürstner, Signatur AF‑5157; RSQV-ID q14544.
AB*47/2Manuskript v. f. H., Stichvorlage zu Des Dichters Abendgang op. 47 Nr. 2; Stimmlage: original; 1900; Schott Music Mainz (D‑MZsch), Archiv Verlag Adolph Fürstner, Signatur AF‑5159; RSQV-ID q14545.
AB*47/3+4Manuskript v. f. H., Stichvorlage zu Rückleben op. 47 Nr. 3 und Einkehr op. 47 Nr. 4; Stimmlage: original; 1900; Schott Music Mainz (D‑MZsch), Archiv Verlag Adolph Fürstner, Signatur AF‑5162‑5164; RSQV-ID q14546.
AB*47/5Manuskript v. f. H., Stichvorlage zu Von den sieben Zechbrüdern op. 47 Nr. 5; Stimmlage: original; 1900; Schott Music Mainz (D‑MZsch), Archiv Verlag Adolph Fürstner, Signatur AF‑5166; RSQV-ID q14547.
AB*48Manuskript v. f. H., Stichvorlage zu Fünf Lieder op. 48; Stimmlage: original; 1900–1901; Schott Music Mainz (D‑MZsch), Archiv Verlag Adolph Fürstner, Signatur AF‑5180‑5183; RSQV-ID q14543.
Erstdrucke
E46/1Erstdruck Ein Obdach gegen Sturm und Regen op. 46 Nr. 1, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1900. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 5162‑1; RSQV-ID q14532.
E46/2Erstdruck Gestern war ich Atlas op. 46 Nr. 2, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1900. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 5162‑2; RSQV-ID q14533.
E46/3Erstdruck Die sieben Siegel op. 46 Nr. 3, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1900. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 5162‑3; RSQV-ID q14534.
E46/4Erstdruck Morgenrot op. 46 Nr. 4, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1900. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 5162‑4; RSQV-ID q14535.
E46/5Erstdruck Ich sehe wie in einem Spiegel op. 46 Nr. 5, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1900. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 5162‑5; RSQV-ID q14536.
E47/1Erstdruck Auf ein Kind op. 47 Nr. 1, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1900. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 5210; RSQV-ID q14537.
E47/2Erstdruck Des Dichters Abendgang op. 47 Nr. 2, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1900. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 5210; RSQV-ID q14537.
E47/3Erstdruck Rückleben op. 47 Nr. 3, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1900. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 5210; RSQV-ID q14537.
E47/4Erstdruck Einkehr op. 47 Nr. 4, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1900. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 5210; RSQV-ID q14537.
E47/5Erstdruck Von den sieben Zechbrüdern op. 47 Nr. 5, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1900. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 5210; RSQV-ID q14537.
E48/1Erstdruck Freundliche Vision op. 48 Nr. 1, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1901. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 5289‑1/5; RSQV-ID q14538.
E48/2Erstdruck Ich schwebe … op. 48 Nr. 2, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1901. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 5289‑1/5; RSQV-ID q14538.
E48/3Erstdruck Kling! … op. 48 Nr. 3, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1901. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 5289‑1/5; RSQV-ID q14538.
E48/4Erstdruck Winterweihe op. 48 Nr. 4, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1901. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 5289‑1/5; RSQV-ID q14538.
E48/5Erstdruck Winterliebe op. 48 Nr. 5, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1901. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 5289‑1/5; RSQV-ID q14538.
E49/1Erstdruck Waldseligkeit op. 49 Nr. 1, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1902. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 5276‑1/8; RSQV-ID q14539.
E49/2Erstdruck In goldener Fülle op. 49 Nr. 2, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1902. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 5276‑1/8; RSQV-ID q14539.
E49/3Erstdruck Wiegenliedchen op. 49 Nr. 3, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1902. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 5276‑1/8; RSQV-ID q14539.
E49/4Erstdruck Das Lied des Steinklopfers op. 49 Nr. 4, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1902. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 5276‑1/8; RSQV-ID q14539.
E49/5Erstdruck Sie wissen’s nicht op. 49 Nr. 5, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1902. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 5276‑1/8; RSQV-ID q14539.
E49/6Erstdruck Junggesellenschwur op. 49 Nr. 6, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1902. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 5276‑1/8; RSQV-ID q14539.
E49/7Erstdruck Wer lieben will, muss leiden op. 49 Nr. 7, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1902. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 5276‑1/8; RSQV-ID q14539.
E49/8Erstdruck Ach was Kummer, Qual und Schmerzen op. 49 Nr. 8, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1902. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 5276‑1/8; RSQV-ID q14539.
E56/1Erstdruck Gefunden op. 56 Nr. 1, Stimmlage: hoch; Bote & Bock, Berlin 1906. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 5866; RSQV-ID q14540.
E56/2Erstdruck Blindenklage op. 56 Nr. 2, Stimmlage: hoch; Bote & Bock, Berlin 1906. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 5866; RSQV-ID q14540.
E56/3Erstdruck Im Spätboot op. 56 Nr. 3, Stimmlage: tief; Bote & Bock, Berlin 1906. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 5866; RSQV-ID q14540.
E56/4Erstdruck Mit deinen blauen Augen op. 56 Nr. 4, Stimmlage: hoch; Bote & Bock, Berlin 1906. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 5866; RSQV-ID q14540.
E56/5Erstdruck Frühlingsfeier op. 56 Nr. 5, Stimmlage: hoch; Bote & Bock, Berlin 1906. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 5866; RSQV-ID q14540.
E56/6Erstdruck Die heiligen drei Könige aus Morgenland op. 56 Nr. 6, Stimmlage: hoch; Bote & Bock, Berlin 1906. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 5866; RSQV-ID q14540.
Spätere Drucke
DUE10Druck Richard Strauss Lieder-Album X, Stimmlage: hoch; Universal Edition, ohne Ortsangabe. Exemplar: Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14531.
DUE11Druck Richard Strauss Lieder-Album XI, Stimmlage: hoch; Universal Edition, ohne Ortsangabe. Exemplar: Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14531.
DUE14Druck Richard Strauss Lieder-Album XIV, Stimmlage: hoch; Universal Edition, ohne Ortsangabe. Exemplar: Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14531.
DUE15Druck Richard Strauss Lieder-Album XV, Stimmlage: hoch; Universal Edition, ohne Ortsangabe. Exemplar: Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14531.
DUE16Druck Richard Strauss Lieder-Album XVI, Stimmlage: hoch; Universal Edition, ohne Ortsangabe. Exemplar: Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14531.
DUE17Druck Richard Strauss Lieder-Album XVII, Stimmlage: hoch; Universal Edition, ohne Ortsangabe. Exemplar: Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14531.
DUE18Druck Richard Strauss Lieder-Album XVIII, Stimmlage: hoch; Universal Edition, ohne Ortsangabe. Exemplar: Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14531.
D56/3Druck Im Spätboot op. 56 Nr. 3, Stimmlage: tief; Bote & Bock, Berlin. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 4 Mus.pr. 2011.6461; RSQV-ID q14541.
Handexemplare Pauline Strauss
AB47/4PManuskript v. f. H. Einkehr op. 47 Nr. 4, Stimmlage: Lied einen Ganzton tiefer notiert als Originalausgabe; Handexemplar Pauline Strauss; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_200_q14090; RSQV-ID q14090.

II Quellenbeschreibungen

A*49

Autograph, Stichvorlage zu Acht Lieder op. 49; 1900–1901; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_204_q00492; RSQV-ID q00492.

Beschaffenheit

Einband
Querformat 27,7 × 36,1 cm; weinroter Ledereinband, Innenseiten beklebt mit weißem Papier mit Kettlinien; vordere Einband-Außenseite mit Goldprägung, mittig: »Waldseligkeit | In goldener Fülle | Wiegenliedchen | Das Lied des Steinklopfers | Sie wissen’s nicht | Junggesellenschwur | Ach was Kummer, Qual und Schmerzen | Op. 49, I–VIII [Titel op. 49 Nr. 7 fehlt]«; unten rechts kleiner weißer Aufkleber mit TrV-Nummer: »204 | I–VIII«; vordere Einband-Innenseite oben links TrV-Nummer und Signatur: »204 I | 204 II | 204 III | 204 IV | 204 V | 204 VI | 204 VII | 204 VIII«, »TrV_204_q00492«; sehr guter Zustand.
Vorsatzblätter
Querformat 26,5 × 35,3 cm; leer; weißes Papier mit Kettlinien (Papiersorte wie auf Einbandinnenseiten); sehr guter Zustand.
Notenpapier

Querformat 26,5 × 35,3 cm; 16 Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke; Papierkennung: Breitkopf&Härtel-Signet (darin Jahreszahl »1719«), darunter: »B & H. Nr. 9. [kursiv:] C.«; Wasserzeichen: Breitkopf&Härtel-Wappen sowie, doppellinig: »BREITKOPF & HÆRTEL | LEIPZIG«.

Systempapier mit drei Akkoladen pro Seite, drei Systemen pro Akkolade; Klaviersysteme mit Akkoladenklammer; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 20,2 × 30,1 cm; Akkoladenhöhe: 5,5 cm; Abstand zw. Akkoladen: 19,5 mm; Abstand Gesangssystem-Klavier: 19,0 mm; Abstand Klaviersysteme: 13,0 mm; Rastral: 7,5 mm; Systeme teilweise von Hand verlängert.

Ohne Paginierung.

Papier fleckig und insb. auf Bl. 1r und 16v nachgedunkelt, diverse minimale Knickspuren, Ecken minimal abgegriffen, teilweise Spuren von früherer Heftklammerung auf den Seiten, Papier beschnitten, teilweise mit Textverlust bei den Vermerken der Opuszahl, Bl. 1: oben ein Stück Papier ausgebrochen (repariert), Bl. 11: am Rand ein Stück ausgebrochen (Textverlust bei Opuszahl auf Bl. 11r); guter Zustand.

Bindung
Fadenbindung und zusätzlich Klebebindung; Bl. 9r: Falz mit cremefarbenem Papierstreifen verstärkt; hinteres Vorsatzblatt über einige Zentimeter an Einband angeklebt, Vorsatzblätter und Notenblätter innerhalb des Einbands mit weißem Gewebeband zusammengefasst; Lagenordnung: acht Doppelblätter hintereinander; sehr guter Zustand.

Inhalt

Schreiber
Autograph mit dünner Feder in schwarzer Tinte; diverse Eintragungen (Präzisierungen und Korrekturen) autograph und v. f. H. mit Bleistift, rotem Buntstift und in roter Tinte; Verlags- (u. a. Plattennummern) und Stechereintragungen mit Bleistift, teilweise radiert; in op. 49 Nr. 1 Eintragungen im Zuge der Verwendung als Handexemplar von Pauline Strauss mit Bleistift.
Titelseite
Ohne Titelseite.
Notenteil

Titel, Textdichter, Vortragsbezeichnung und ggf. weitere Angaben jeweils über dem ersten System eines Liedes.

Autographe Titel in lateinischer Schrift: op. 49 Nr. 1: »Waldseligkeit (Richard Dehmel) | [rechts:] RichardStrauss. op. 49 No. [beschnitten:] I«; op. 49 Nr. 2: »In goldener Fülle (Paul Remer) [rechts:] RichardStrauss. op. 49 | No. [beschnitten:] II«; op. 49 Nr. 3: »Wiegenliedchen. | Rich. Strauss. op. 49 No. III«; op. 49 Nr. 4: »Das Lied des Steinklopfers (Karl Henkell) | [rechts:] RichardStrauss, op. 49 No. IV.«; op. 49 Nr. 5: »Sie wissen’s nicht. (Oscar Panizza) | [rechts:] RichardStrauss. [etwas darüber:] op. 49 [darunter:] No. V.«; op. 49 Nr. 6: »Junggesellenschwur (aus des Knaben Wunderhorn: Elwerts alte Reste) | [rechts, wegen Beschnitt und ausgebrochenem Rand nicht zweifelsfrei entzifferbar:] RichardStrauss op. 49 | No. VI«; op. 49 Nr. 7: »›Wer lieben will, muß leiden‹ (aus Elsässische Volkslieder, gesam̅elt von Curt Mündel) | [rechts:] RichardStrauss. [beschnitten:] op. 49 | No. VII.«; op. 49 Nr. 8: »Ach was Kummer, Qual und Schmerzen (aus ›Elsässische Volkslieder, gesam̅elt von Curt Mündel) [schließende Anführungszeichen fehlen] | [rechts:] RichardStrauss. [beschnitten:] op. 49 | No. VIII.«

Autographe Angabe in lateinischer Schrift: op. 49 Nr. 1–4: »Erstes Heft.«; op. 49 Nr. 5–8: »Zweites Heft.«

Autographe Vortragsbezeichnungen in lateinischer Schrift: op. 49 Nr. 1: »Andante.«; op. 49 Nr. 2: »Heiter bewegt«; op. 49 Nr. 3: »Leise bewegt.«; op. 49 Nr. 4: »Lebhaft«; op. 49 Nr. 5: »Mäßig bewegt (im Volkston)«; op. 49 Nr. 6: »Ziemlich schnell«; op. 49 Nr. 7: »Andante (im Volkston)«; op. 49 Nr. 8: »Lebhaft.«

Autographer Stimmenvorsatz in lateinischer Schrift jeweils vor der ersten Akkolade, teilweise durch Bindung überdeckt: op. 49 Nr. 1: »Singstim̅e.« und »Pianof.«; op. 49 Nr. 2: »Singst.« und »Klavier«, v. f. H. mit Bleistift erg.: »Pianoforte.«; op. 49 Nr. 3: ohne Stimmenvorsatz; op. 49 Nr. 4, 5 (bei Nr. 5 teilweise überklebt): »Singst.« und »Pianof.«; op. 49 Nr. 6, 8: »Singst.« und »Pianoforte«; op. 49 Nr. 7: ohne Stimmenvorsatz.

Autographe Transpositionsangaben mit Bleistift jeweils nach der letzten Akkolade, lateinische Schrift und Kurrentschrift gemischt: op. 49 Nr. 1: »tief in Es dur.«, Zusatz v. f. H.: »nicht zu stechen.«; op. 49 Nr. 2: »tief in E dur.«, Zusatz v. f. H.: »(nicht stechen.)«; op. 49 Nr. 3: »tief in D dur.«, darunter Zusatz v. f. H.: »nicht stechen«; op. 49 Nr. 4: »in Cmoll.«, Zusatz v. f. H.: »nicht stechen«; op. 49 Nr. 5: »in C dur.«, Zusatz v. f. H.: »nicht stechen«; op. 49 Nr. 6: »tief in Hmoll.«, Zusatz v. f. H.: »nicht stechen«; op. 49 Nr. 7: »tief in D moll.«, Zusatz v. f. H.: »(nicht stechen)«; op. 49 Nr. 8: »tief in B moll.«, Zusatz v. f. H.: »nicht stechen«.

24 Seiten Notentext, acht Seiten mit Gesangstext in Strophenanordnung, zwei Seiten davon sowohl mit Noten- als auch mit Gesangstext in Strophenanordnung beschrieben.

Datierungsvermerk
Jeweils autograph in lateinischer Schrift nach dem Schlussstrich eines Liedes: op. 49 Nr. 1: »Charlottenburg, 21. September 1901.«; op. 49 Nr. 2: »Charlottenburg, 13. September 1901.«; op. 49 Nr. 3: »Charlottenburg | 20. September 1901.«; op. 49 Nr. 4: »Charlottenburg 24. September 1901.«; op. 49 Nr. 5: »Charlottenburg, | 14. September 1901.«; op. 49 Nr. 6: »Charlottenburg, 11. Mai 1900.«; op. 49 Nr. 7: »Charlottenburg, 23. September 1901.«; op. 49 Nr. 8: »Charlottenburg, | 23. September 1901.«
Verteilung

Bl. 1r–2r: op. 49 Nr. 1; Bl. 2v: Gesangstext op. 49 Nr. 1 in Strophenanordnung; Bl. 3r–4v: op. 49 Nr. 2, Bl. 4v außerdem Gesangstext op. 49 Nr. 2 in Strophenanordnung; Bl. 5r–5v: op. 49 Nr. 3; Bl. 6r: Gesangstext op. 49 Nr. 3 in Strophenanordnung; Bl. 6v: leer; Bl. 7r–8v: op. 49 Nr. 4, Bl. 8v außerdem Gesangstext op. 49 Nr. 4 in Strophenanordnung; Bl. 9r–10r: op. 49 Nr. 5; Bl. 10v: Gesangstext op. 49 Nr. 5 in Strophenanordnung; Bl. 11r–12r: op. 49 Nr. 6; Bl. 12v: Gesangstext op. 49 Nr. 6 in Strophenanordnung; Bl. 13r–13v: op. 49 Nr. 7; Bl. 14r: Gesangstext op. 49 Nr. 7 in Strophenanordnung; Bl. 14v: leer; Bl. 15r–16r: op. 49 Nr. 8; Bl. 16v: Gesangstext op. 49 Nr. 8 in Strophenanordnung.

Akkoladenumbrüche: op. 49 Nr. 1: nach T. 8, 16, 25 (Seitenumbruch), 33, 41, 42h (Seitenumbruch); op. 49 Nr. 2: nach T. 8, 16, 24 (Seitenumbruch), 32, 41, 49 (Seitenumbruch), 57, 64, 72 (Seitenumbruch), 80; op. 49 Nr. 3: nach T. 9, 18, 26 (Seitenumbruch), 35, 43; op. 49 Nr. 4: nach T. 7, 14, 22 (Seitenumbruch), 30, 37, 44 (Seitenumbruch), 51, 59, 67 (Seitenumbruch), 74; op. 49 Nr. 5: nach T. 7, 14, 20 (Seitenumbruch), 27, 34, 41 (Seitenumbruch); op. 49 Nr. 6: nach T. 9, 18, 27 (Seitenumbruch), 36, 46, 57 (Seitenumbruch), 68, 78; op. 49 Nr. 7: nach T. 7, 14, 22 (Seitenumbruch), 29, 37; op. 49 Nr. 8: nach T. 7, 16, 25 (Seitenumbruch), 33, 41, 49 (Seitenumbruch).

Korrekturen

Relativ wenige Rasuren; Vorversion in der Regel nicht verlässlich feststellbar.

Etliche autographe Korrekturen und Präzisierungen von Schreibungenauigkeiten: insb. Umformung von Notenköpfen (kleiner, ausgefüllter Notenkopf wird zu großem, nicht ausgefülltem Notenkopf; auch nachträgliches Ausfüllen eines Notenkopfes kommt vor), Korrektur einzelner Wörter im Gesangstext durch Überschreibung, ebenso Überschreibungen in den Gesangstexten in Strophenanordnung sowie bei Dynamikangaben, Verlängerung und Ergänzung von Legato-Bögen, Korrektur von Akzidentien (auch Ergänzung v. f. H. kommt vor), Umformung und Ergänzung von Pausenzeichen (auch v. f. H.), Korrektur von Balken, Ergänzung von Pedalisierungszeichen (wohl v. f. H.), vereinzelte Tonhöhenkorrekturen, insb. in op. 49 Nr. 2 Streichung einzelner Akkordtöne.

Als besonders interessante Korrektur ist zu nennen, dass Strauss am Ende von op. 49 Nr. 1 umfangreiche Streichungen vorgenommen hat (T. 42a–42h, 45a–45b), ab T. 40 auch einzelne Wörter im Gesangstext betreffend. Die ursprüngliche Version lautete ab T. 39:

Bemerkung

In der Quelle waren vom Verlag Copyrights 1901 vermerkt (wieder radiert); das Copyright des Erstdrucks ist auf 1902 datiert.

Bereits im Skizzenstadium arbeitete Richard Strauss das Lied op. 49 Nr. 1 deutlich um (siehe »Einleitung« und Faksimiles).

Autopsie: 11.07.2011, 04.05.2020

A46

Autograph Fünf Gedichte op. 46; 1899–1900; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_199_q00464; RSQV-ID q00464.

Beschaffenheit

Einband
Querformat 27,7 × 36,2 cm; ockerfarbener Ledereinband, Innenseiten beklebt mit weißem Papier mit Kettlinien; vordere Einband-Außenseite mit Goldprägung, mittig: »Fünf Gedichte von Friedrich Rückert | Ein Obdach gegen Sturm und Regen | Gestern war ich Atlas | Die sieben Siegel | Morgenrot | Ich sehe wie in einem Spiegel | Op. 46, I, II, III, IV, V«; unten rechts kleiner weißer Aufkleber mit TrV-Nummer: »199, I–V«; vordere Einband-Innenseite oben links TrV-Nummer und Signatur: »199 I–V«, »TrV_199_q00464«; sehr guter Zustand.
Vorsatzblätter
Querformat 26,5 × 35,5 cm; leer; weißes Papier mit Kettlinien (Papiersorte wie auf Einbandinnenseiten); sehr guter Zustand.
Notenpapier

Querformat 26,5 × 35,5 cm; 13 Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke; Papierkennung: Breitkopf&Härtel-Signet (darin Jahreszahl »1719«), darunter: »B & H. Nr. 9. [kursiv:] C.«; Wasserzeichen, teilweise beschnitten: Breitkopf&Härtel-Wappen sowie, doppellinig: »BREITKOPF & HÆRTEL | LEIPZIG«.

Systempapier mit drei Akkoladen pro Seite, drei Systemen pro Akkolade; Klaviersysteme mit Akkoladenklammer; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 20,2 × 30,1 cm; Akkoladenhöhe: 5,5 cm; Abstand zw. Akkoladen: 19,5 mm; Abstand Gesangssystem-Klavier: 19,0 mm; Abstand Klaviersysteme: 13,0 mm; Rastral: 7,5 mm; Systeme teilweise von Hand verlängert.

Paginierung in der oberen äußeren Ecke, autograph: Bl. 8r–10r, mit Bleistift: »1«–»5«; Bl. 11v–12r, in schwarzer Tinte: »2«–»3«.

Papier teilweise etwas fleckig und insb. auf Bl. 1r an den Rändern leicht nachgedunkelt, teilweise Abklatsch (insb. Bl. 10v, 12r, 12v, 13r), diverse leichte Knickspuren; sehr guter Zustand.

Bindung
Offenbar Klebebindung, Vorsatzblätter und Notenblätter innerhalb des Einbands mit weißem Gewebeband zusammengefasst; Lagenordnung: ein Einzelblatt, vier Doppelblätter, ein Einzelblatt, ein Doppelblatt und ein Einzelblatt hintereinander; Spuren von historischer Fadenbindung erkennbar; sehr guter Zustand.

Inhalt

Schreiber
Autograph mit dünner Feder in schwarzer Tinte; diverse Eintragungen (Präzisierungen und Korrekturen) autograph und v. f. H. mit Bleistift, rotem Buntstift und in roter Tinte.
Titelseite

Mittig, in lateinischer Schrift:

»5 Gedichte von Friedrich Rückert | für eine Singstimme mit Klavierbegleitung | componirt | von | RichardStrauss | op. 46. | Aufführungsrecht vom [wohl korrigiert aus: ›dem‹] Componisten vorbehalten. | [links:] No. I. [Kurrentschrift:] ›Ein Obdach gegen Sturm und Regen‹ | [lateinische Schrift:] No. II. [Kurrentschrift:] ›Gestern war ich Atlas‹ | [lateinische Schrift:] No. III. Die sieben Siegel. | No. IV. Morgenrot. | No. V. [Kurrentschrift:] ›Ich sehe wie [›in‹ fehlt] einem Spiegel‹«

Notenteil

Titel, Textdichter, Vortragsbezeichnung und ggf. weitere Angaben jeweils über dem ersten System eines Liedes.

Autographe Titel in lateinischer Schrift: op. 46 Nr. 1: »›Ein Obdach gegen [korrigiert aus ›wider‹] Sturm u. Regen‹ (Fr. Rückert) | [rechts:] RichardStrauss op. 46 No. I«; op. 46 Nr. 2: »›Gestern war ich Atlas [schließende Anführungszeichen fehlen] (Fr. Rückert) | [rechts:] RichardStrauss op. 46 | No. II«; op. 46 Nr. 3: »Die sieben Siegel. (Friedr. Rückert) | [rechts:] RichardStrauss. op. 46 | No. III«; op. 46 Nr. 4: »Morgenrot (Fr. Rückert) | [rechts:] RichardStrauss | op. 46 | No. IV.«; op. 46 Nr. 5: »Ich sehe wie in einem Spiegel (Fr. Rückert) | [rechts:] RichardStrauss op. 46 No. V.«

Autographe Vortragsbezeichnungen in lateinischer Schrift: op. 46 Nr. 1: »Leicht bewegt.«; op. 46 Nr. 2: »Breit«; op. 46 Nr. 3: »Heiter.«; op. 46 Nr. 4: »Lebhaft bewegt«; op. 46 Nr. 5: »Ruhig u. sinnend.«

Autographer Stimmenvorsatz in lateinischer Schrift jeweils vor der ersten Akkolade, teilweise durch Bindung überdeckt: op. 46 Nr. 1–5: »Singst.« und »Pianof.«

Autographe Transpositionsangaben mit Bleistift in lateinischer Schrift jeweils nach der letzten Akkolade: op. 46 Nr. 1: »G dur«; op. 46 Nr. 2, radiert und schwer entzifferbar: »Fdur«; op. 46 Nr. 3: »E«; op. 46 Nr. 4: »As tief | B Sopran«; op. 46 Nr. 5: ohne Transpositionsangabe.

19 Seiten Notentext, fünf Seiten mit Gesangstext in Strophenanordnung, eine Seite davon sowohl mit Noten- als auch mit Gesangstext in Strophenanordnung beschrieben.

Datierungsvermerk
Jeweils autograph in lateinischer Schrift nach dem Schlussstrich eines Liedes: op. 46 Nr. 1: »Charlottenburg 16. Januar | 1900. [›9‹ korrigiert, wahrscheinlich aus ›8‹]«; op. 46 Nr. 2: »Charlottenburg 21. November | 1899.«; op. 46 Nr. 3: »Charlottenburg, 18 November 1899.«; op. 46 Nr. 4: »Charlottenburg, 4. Februar 1900 | Paulinens Geburtstag.«; op. 46 Nr. 5: »Charlottenburg, 7. Februar 1900.«
Verteilung

Bl. 1r: Titelseite; Bl. 1v: leer; Bl. 2r–3r: op. 46 Nr. 1; Bl. 3v: Gesangstext op. 46 Nr. 1 in Strophenanordnung; Bl. 4r–5r: op. 46 Nr. 2; Bl. 5v: Gesangstext op. 46 Nr. 2 in Strophenanordnung; Bl. 6r–7v: op. 46 Nr. 3, Bl. 7v außerdem Gesangstext op. 46 Nr. 3 in Strophenanordnung; Bl. 8r–10r: op. 46 Nr. 4; Bl. 10v: Gesangstext op. 46 Nr. 4 in Strophenanordnung; Bl. 11r–12v: op. 46 Nr. 5; Bl. 13r: Gesangstext op. 46 Nr. 5 in Strophenanordnung; Bl. 13v: leer.

Akkoladenumbrüche: op. 46 Nr. 1: nach T. 5, 11, 17 (Seitenumbruch), 24, 30, 36 (Seitenumbruch), 42; op. 46 Nr. 2: nach T. 5, 10, 16 (Seitenumbruch), 21, 26, 31 (Seitenumbruch), 36; op. 46 Nr. 3: nach T. 8, 17, 24 (Seitenumbruch), 32, 41, 50 (Seitenumbruch), 59, 67, 75 (Seitenumbruch); op. 46 Nr. 4: nach T. 4, 8, 13I (Seitenumbruch), 17, 22, 27 (Seitenumbruch), 31, 36I, 40 (Seitenumbruch), 45, 49, 53 (Seitenumbruch), 57, 61; op. 46 Nr. 5: nach T. 6, 12, 18 (Seitenumbruch), 24I, 28, 33 (Seitenumbruch), 38, 43, 50 (Seitenumbruch), 57, 65.

Korrekturen

Diverse Rasuren (op. 46 Nr. 1–3 wenige, op. 46 Nr. 4–5 etliche, auch etwas großflächigere); Vorversion in der Regel nicht verlässlich feststellbar.

Etliche autographe Korrekturen und Präzisierungen von Schreibungenauigkeiten: insb. Umformung von Notenköpfen (kleiner, ausgefüllter Notenkopf wird zu großem, nicht ausgefülltem Notenkopf), Ergänzung, Präzisierung oder Umformung von Akzidentien (auch v. f. H.), Verlängerung und Ergänzung von Legato-Bögen, Text-Überschreibungen (auch auf der Titelseite, im Gesangstext, in den Titeln, im Datierungsvermerk op. 46 Nr. 1 und in den Gesangstexten in Strophenanordnung).

Autopsie: 25.05.2011, 28.04.2020

A47

Autograph Fünf Lieder op. 47; 1900; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_200_q00471; RSQV-ID q00471.

Beschaffenheit

Einband
Querformat 27,5 × 36,0 cm; dunkelgrüner Ledereinband, Innenseiten beklebt mit weißem Papier mit Kettlinien; vordere Einband-Außenseite mit Goldprägung, mittig: »Fünf Lieder von Ludwig Uhland | Auf ein Kind | Des Dichters Abendgang | Rückleben | Einkehr | Von den sieben Zechbrüdern | Op. 47, I, II, III, IV, V«; unten rechts kleiner weißer Aufkleber mit TrV-Nummer: »200, I–V«; vordere Einband-Innenseite oben links TrV-Nummer und Signatur: »200 I–V«, »TrV_200_q00471«; sehr guter Zustand.
Vorsatzblätter
Querformat 26,5 × 35,3 cm; leer; weißes Papier mit Kettlinien (Papiersorte wie auf Einbandinnenseiten); sehr guter Zustand.
Notenpapier

Querformat 26,5 × 35,3 cm; 14 Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke; Papierkennung: Breitkopf&Härtel-Signet (darin Jahreszahl »1719«), darunter: »B & H. Nr. 9. [kursiv:] C.«; Wasserzeichen, teilweise beschnitten: Breitkopf&Härtel-Wappen sowie, doppellinig: »BREITKOPF & HÆRTEL«.

Systempapier mit drei Akkoladen pro Seite, drei Systemen pro Akkolade; Klaviersysteme mit Akkoladenklammer; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 20,2 × 30,1 cm; Akkoladenhöhe: 5,5 cm; Abstand zw. Akkoladen: 19,5 mm; Abstand Gesangssystem-Klavier: 19,0 mm; Abstand Klaviersysteme: 13,0 mm; Rastral: 7,5 mm; Systeme teilweise von Hand verlängert.

Paginierung in der oberen äußeren Ecke, autograph: Bl. 2r–4r: »1«–»5«, Bl. 5v–6r: »2«–»3«, Bl. 7v: »2«, Bl. 9v–14v: »2«–»12«.

Papier teilweise fleckig, oben und seitlich beschnitten, insb. Bl. 14v leicht nachgedunkelt, Knickspur vertikal mittig bei allen Blättern, Bl. 9–14 zudem Knickspur horizontal mittig, Bl. 7–8 mit kleinem Riss in der oberen inneren Ecke; guter Zustand.

Bindung
Klebebindung und zusätzlich Fadenbindung; hinteres Vorsatzblatt über einige Zentimeter an Einband angeklebt, Vorsatzblätter und Notenblätter innerhalb des Einbands mit weißem Gewebeband zusammengefasst; Lagenordnung wegen Klebebindung nicht eindeutig rekonstruierbar; sehr guter Zustand.

Inhalt

Schreiber
Autograph mit dünner Feder in schwarzer Tinte; wenige Eintragungen (Präzisierungen und Korrekturen) wohl autograph und v. f. H. mit Bleistift, rotem Buntstift und in roter Tinte.
Titelseite
Ohne Titelseite.
Notenteil

Titel, Textdichter, Vortragsbezeichnung und ggf. weitere Angaben jeweils über dem ersten System eines Liedes.

Autographe Titel in lateinischer Schrift: op. 47 Nr. 1: »Auf ein Kind (Uhland) | [rechts:] RichardStrauss op. 47, I.«; op. 47 Nr. 2: »Des Dichters Abendgang (Ludwig Uhland) | [rechts:] RichardStrauss op. 47 | No. II.«; op. 47 Nr. 3: »Rückleben (Ludwig Uhland) [rechts, beschnitten:] RichardStrauss op. 47 | No. III.«; op. 47 Nr. 4: »Einkehr (Ludwig Uhland) | [rechts:] RichardStrauss op. 47 | No. IV.«; op. 47 Nr. 5: »Von den sieben Zechbrüdern (Ludwig Uhland) | [rechts, beschnitten:] RichardStrauss op. 47, No. V«.

Autographe Angaben der Stimmlage in lateinischer Schrift: op. 47 Nr. 1, 4: »Sopran oder Tenor.«; op. 47 Nr. 2: »Tenor.«; op. 47 Nr. 3, beschnitten: »Sopran oder Tenor.«; op. 47 Nr. 5: Angabe der Stimmlage als Bestandteil des Stimmenvorsatzes notiert.

Autographe Vortragsbezeichnungen in lateinischer Schrift: op. 47 Nr. 1: »Mäßig langsam«; op. 47 Nr. 2: »Sehr ruhig u. feierlich«; op. 47 Nr. 3: »Langsam«; op. 47 Nr. 4: »Andante.«; op. 47 Nr. 5: »So schnell als möglich«.

Autographer Stimmenvorsatz in lateinischer Schrift jeweils vor der ersten Akkolade: op. 47 Nr. 1: »Singst.« und »Pianoforte«; op. 47 Nr. 2, 3, 4, durch Bindung überdeckt: »Singst.« und »Pianof.«; op. 47 Nr. 5, öffnende Klammer beschnitten: »Singst. | Sopran oder | Tenor)« und »Pianoforte«.

Autographe Transpositionsangaben in lateinischer Schrift jeweils nach der letzten Akkolade: op. 47 Nr. 1: »tiefe Stimme in As dur.«; op. 47 Nr. 2: »Ausgabe für Sopran in Des dur, für tiefe Stimme in B dur.«; op. 47 Nr. 3: »tief in Gmoll«; op. 47 Nr. 4: »Tief in F dur.«; op. 47 Nr. 5: »für tiefe Stimme in Cmoll.«

26 Seiten Notentext.

Datierungsvermerk
Jeweils autograph in lateinischer Schrift nach dem Schlussstrich eines Liedes: op. 47 Nr. 1: »Charlottenburg, 5. Mai 1900.«; op. 47 Nr. 2: »Charlottenburg, 8. Mai 1900.«; op. 47 Nr. 3: »Charlottenburg, | 23. Mai 1900.«; op. 47 Nr. 4, beschnitten: »Charlottenburg, 30. Mai | 1900.«; op. 47 Nr. 5: »Charlottenburg, 11. Juni 1900«.
Verteilung

Bl. 1r–1v: op. 47 Nr. 1; Bl. 2r–4r: op. 47 Nr. 2; Bl. 4v: leer; Bl. 5r–6v: op. 47 Nr. 3; Bl. 7r–8r: op. 47 Nr. 4; Bl. 8v: leer; Bl. 9r–14v: op. 47 Nr. 5.

Akkoladenumbrüche: op. 47 Nr. 1: nach T. 5, 11, 17 (Seitenumbruch), 24; op. 47 Nr. 2: nach T. 8, 15, 22 (Seitenumbruch), 29, 35, 42 (Seitenumbruch), 49, 56, 63 (Seitenumbruch), 70, 77, 84 (Seitenumbruch); op. 47 Nr. 3: nach T. 11, 21, 30 (Seitenumbruch), 39, 47, 54 (Seitenumbruch), 61, 69, 77 (Seitenumbruch); op. 47 Nr. 4: nach T. 5, 12, 18 (Seitenumbruch), 23, 28, 35 (Seitenumbruch), 43, 50; op. 47 Nr. 5: nach T. 7, 16, 25 (Seitenumbruch), 33, 41, 49 (Seitenumbruch), 58, 68, 78 (Seitenumbruch), 87, 96, 105 (Seitenumbruch), 113, 122, 131 (Seitenumbruch), 140, 149, 158 (Seitenumbruch), 168, 177, 186 (Seitenumbruch), 195, 204, 213 (Seitenumbruch), 223, 231, 242 (Seitenumbruch), 254, 267, 277 (Seitenumbruch), 288, 299, 308 (Seitenumbruch), 319.

Korrekturen

Etliche Rasuren (auch etwas großflächigere); Vorversion in der Regel nicht verlässlich feststellbar.

Etliche autographe Korrekturen und Präzisierungen von Schreibungenauigkeiten: insb. Umformung von Notenköpfen (kleiner, ausgefüllter Notenkopf wird zu großem, nicht ausgefülltem Notenkopf), Ergänzung, Präzisierung oder Umformung von Akzidentien (auch v. f. H.), Verlängerung von Legato-Bögen, Korrektur einzelner Wörter im Gesangstext durch Überschreibungen, Ergänzung von Satzzeichen (wohl v. f. H.).

Insb. op. 47 Nr. 5 weist relativ viele Rasuren auf.

Autopsie: 07.07.2011, 27.04.2020

A48/1–2+5

Autograph Fünf Lieder op. 48 Nr. 1–2, 5; 1900; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_202_q00478; RSQV-ID q00478.

Beschaffenheit

Einband
Querformat 26,9 × 32,9 cm; weinroter Ledereinband, Innenseiten beklebt mit weißem Papier mit Kettlinien; vordere Einband-Außenseite mit Goldprägung, mittig: »Freundliche Vision | Ich schwebe | Winterliebe | Op. 48, I, II, V«; unten rechts kleiner weißer Aufkleber mit TrV-Nummer: »202, I | II + V«; vordere Einband-Innenseite oben links TrV-Nummer und Signatur: »202 I | 202 II | 202 V«, »TrV_202_q00478«; sehr guter Zustand.
Vorsatzblätter
Querformat 25,8 × 32,4 cm; leer; vorne und hinten jeweils zwei Vorsatzblätter; äußeres Vorsatzblatt jeweils weißes Papier mit Kettlinien (Papiersorte wie auf Einbandinnenseiten), inneres Vorsatzblatt jeweils noch heller und ohne Kettlinien; sehr guter Zustand.
Notenpapier

Querformat 25,6 × 32,0 cm; acht Blätter, hellbraunes Papier mittlerer Stärke; Papierkennung: »M. B. M. 13.«; ohne Wasserzeichen.

Systempapier mit drei Akkoladen pro Seite, drei Systemen pro Akkolade; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 27,0 × 20,0 cm; Abstand zw. Akkoladen: 16,0 mm; Abstand Gesangssystem-Klavier: 19,5 mm, Abstand Klaviersysteme: 11,5 mm; Rastral Gesangssysteme: 9,0 mm; Rastral Klaviersysteme: 7,5 mm; Systeme teilweise von Hand verlängert.

Paginierung in der oberen äußeren Ecke: Bl. 2v: »2«; keine weitere Paginierung.

Papier mit diversen Flecken und an den Rändern teilweise leicht nachgebräunt, Falze teilweise repariert, auf Bl. 2 Knickspur in den unteren äußeren Ecke, Bl. 6 und 7 Knickspur horizontal mittig; guter Zustand.

Bindung
Fadenbindung; Lagenordnung wegen Restaurierung am Falz nicht mehr verlässlich feststellbar; sehr guter Zustand.

Inhalt

Schreiber
Autograph mit dünner Feder in schwarzer Tinte; wenige Eintragungen v. f. H. mit Bleistift; in op. 48 Nr. 1 Eintragungen im Zuge der Verwendung als Handexemplar von Pauline Strauss mit Bleistift.
Titelseite

Mittig, in lateinischer Schrift:

»Fünf Lieder | nach Gedichten von Otto J. Bierbaum und Karl Henkell | für eine Singstimme mit Klavierbegleitung | componirt | von | RichardStrauss. | op. 48. | Aufführungsrecht vom Componisten vorbehalten.«

Notenteil

Titel, Textdichter, Vortragsbezeichnung und ggf. weitere Angaben jeweils über dem ersten System eines Liedes.

Autographe Titel in lateinischer Schrift: op. 48 Nr. 1: »Freundliche Vision (Otto Julius Bierbaum) | [rechts:] RichardStrauss. op. 48 | No. I«; op. 48 Nr. 2: »Ich schwebe....... (Karl Henckell) | [rechts:] RichardStrauss. op. 48 | No. II«; op. 48 Nr. 5: »Winterliebe (Karl Henckell) [rechts:] RichardStrauss op. 48 | No. V.«

Autographe Angaben der Stimmlage in lateinischer Schrift: op. 48 Nr. 1: »(Sopran oder Tenor)«; op. 48 Nr. 2: »(Sopran oder Tenor)«; op. 48 Nr. 5: »(für Tenor)«.

Autographe Vortragsbezeichnungen in lateinischer Schrift: op. 48 Nr. 1: »Ruhig«; op. 48 Nr. 2: »Zart bewegt.«; op. 48 Nr. 5: »Sehr feurig«.

Autographer Stimmenvorsatz in lateinischer Schrift jeweils vor der ersten Akkolade: op. 48 Nr. 1: »Singstime [sic]« und »Pianoforte«; op. 48 Nr. 2: »Singstim̅e« und »Pianof.«; op. 48 Nr. 5, teilweise unleserlich: »Singst.« und »Begleitung«.

Autographe Transpositionsangaben in lateinischer Schrift jeweils nach der letzten Akkolade: op. 48 Nr. 1: »Tief in Cdur.«; op. 48 Nr. 2: »Tief in F dur.«; op. 48 Nr. 5: »Tief in Hdur.«

Acht Seiten Notentext, drei Seiten mit Gesangstext in Strophenanordnung.

Datierungsvermerk
Jeweils autograph in lateinischer Schrift nach dem Schlussstrich eines Liedes: op. 48 Nr. 1: »Charlottenburg, 5. Oktober 1900.«; op. 48 Nr. 2: »Charlottenburg, 25. September 1900.«; op. 48 Nr. 5: »Charlottenburg, 2. Oktober 1900.«
Verteilung

Bl. 1r: Titelseite; Bl. 1v: leer; Bl. 2r–2v: op. 48 Nr. 1; Bl. 3r: leer; Bl. 3v: Gesangstext op. 48 Nr. 1 in Strophenanordnung; Bl. 4r–5r: op. 48 Nr. 2; Bl. 5v: Gesangstext op. 48 Nr. 2 in Strophenanordnung; Bl. 6r–7r: op. 48 Nr. 5; Bl. 7v: Gesangstext op. 48 Nr. 5 in Strophenanordnung; Bl. 8r–8v: leer.

Akkoladenumbrüche: op. 48 Nr. 1: nach T. 7, 14, 21 (Seitenumbruch), 28, 35; op. 48 Nr. 2: nach T. 10, 20, 30 (Seitenumbruch), 39, 50, 60 (Seitenumbruch), 70, 81; op. 48 Nr. 5: nach T. 6, 11, 16 (Seitenumbruch), 21, 26, 31 (Seitenumbruch), 37.

Korrekturen

Etliche Rasuren; Vorversion in der Regel nicht verlässlich feststellbar.

Wenige autographe Korrekturen und Präzisierungen von Schreibungenauigkeiten: insb. Umformung von Notenköpfen (kleiner, ausgefüllter Notenkopf wird zu großem, nicht ausgefülltem Notenkopf).

Als besonders interessante Korrekturen sind zu nennen:

Op. 48 Nr. 1: T. 34–39, Singst.: zahlreiche Rasuren, die von einer weitgehenden Umarbeitung der Melodie künden; auch letzte Note in T. 19 betroffen.

Op. 48 Nr. 2: Titel teilweise auf Rasur (der Gesangstext in Strophenanordnung ist mit »Vision.« überschrieben); T. 30a: komplett gestrichen (Singst. und Klav. o. identisch mit T. 30, Klav. u. nicht notiert), möglicherweise liegt hier lediglich das Versehen vor, dass Strauss nach dem Seitenumbruch T. 30 erneut zu notieren begann.

Bemerkung

Quelle zusammen mit zwei weiteren Quellen aufbewahrt in einer grauen Mappe mit der Bezeichnung »Befreit | op. 68 | Als mir Dein Lied erklang (Brentano) | Ich wollt ein Sträusslein (Brentano) | Säusle liebe Agathe [sic] (Brentano) | Freundliche Vision | Ich schwebe | Winterliebe | op. 48. I,II.,V«.

Die an den Rasuren ersichtliche Umarbeitung der Gesangsstimme in op. 48 Nr. 1 hat Strauss in der Stichvorlage AB*48 ebenfalls vollzogen; dort ist die Vorversion erkennbar. Auch in die Korrektur des Titels von op. 48 Nr. 2 bietet die Stichvorlage Einblicke: Beim Titel auf der 1. Notenseite ist dort keine Korrektur feststellbar, hier ist bereits der gültige Titel notiert; die Korrektur von »Vision.« zum gültigen Titel für den Gesangstext in Strophenanordnung wurde v. f. H. in roter Tinte vollzogen. Offenkundig verwarf Strauss gegen Ende des Kompositionsprozesses mit Vision einen eigenschöpferischen Werktitel und näherte sich wieder der Textvorlage Ich schwebe wie … an.

Autopsie: 11.05.2011, 23.04.2020

A48/3

Autograph Kling! … op. 48 Nr. 3; 1900; Library of Congress Washington, D.C. (US‑Wc), Signatur M96.S938 Case; RSQV-ID q00482.

Beschaffenheit

Einband
Ohne Einband.
Notenpapier

Querformat 25,6 × 31,8 cm; zwei Blätter, hellbraunes Papier mittlerer Stärke; Papierkennung: »M. B. M. 13.«; ohne Wasserzeichen.

Systempapier mit drei Akkoladen pro Seite, drei Systemen pro Akkolade; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 27,0 × 20,0 cm; Abstand zw. Akkoladen: 16,0 mm; Abstand Gesangssystem-Klavier: 19,5 mm, Abstand Klaviersysteme: 11,5 mm; Rastral Gesangssysteme: 9,0 mm; Rastral Klaviersysteme: 7,5 mm; Systeme teilweise von Hand verlängert.

Ohne Paginierung.

Papier stark nachgedunkelt, Blattränder teilweise stark ausgebrochen und eingerissen, Papier brüchig; schlechter Zustand.

Inhalt

Schreiber
Autograph mit dünner Feder in braunschwarzer Tinte; Ziffern »2« und »3« v. f. H. mit Bleistift am Ende von T. 13 und Beginn von T. 27 über der Akkolade (offenbar nicht Seitendisposition für den Druck); bibliothekarische Eintragungen mit Bleistift auf Bl. 1 recto und verso.
Titelseite
Ohne Titelseite.
Notenteil

Autographe Angaben in lateinischer Schrift: mittig über dem ersten System Titel und Textdichter: »Kling! ..... (Karl Henckell) | [rechts:] RichardStrauss. op. 48 | No. III«; Angaben oben links: »(für Tenor)«; Vortragsbezeichnung: »Sehr lebhaft u. schwungvoll«; Stimmenvorsatz vor der ersten Akkolade: »Singst.« und »Pianof.«; Transpositionsangabe unter der letzten Akkolade: »Tief in Gdur.«

Drei Seiten Notentext.

Datierungsvermerk
Autograph in lateinischer Schrift nach dem Schlussstrich: »Charlottenburg, | 30. September | 1900.«
Verteilung

Bl. 1r–Bl. 2r: op. 48 Nr. 3; Bl. 2v: Gesangstext op. 48 Nr. 3 in Strophenanordnung.

Akkoladenumbrüche nach T. 5, 10, 16 (Seitenumbruch), 22, 28, 33 (Seitenumbruch).

Korrekturen

Einige Rasuren in den Klav.-Sys.; Vorversion in der Regel nicht verlässlich feststellbar.

Wenige autographe Korrekturen und Präzisierungen von Schreibungenauigkeiten: Umformung von Notenköpfen (kleiner, ausgefüllter Notenkopf wird zu großem, nicht ausgefülltem Notenkopf).

Bemerkung

Einzelblätter der Quelle jeweils in einem eigenen Umschlag aus starker Transparentfolie aufbewahrt, Querformat: 34,3 × 27,9 cm, diese zusammen in einer Mappe aus starkem, braun-grünem Karton mit bibliothekarischer Eintragung (Aufkleber), Hochformat, 35,0 × 27,3 cm.

Autopsie: 24.04.2019

A48/4K

Autograph (Faksimile schwarz-weiß) Winterweihe op. 48 Nr. 4; 1900; in: Oscar Bie: Die moderne Musik und Richard Strauß. Mit fünfzehn Bildnissen und dreizehn Notenbeilagen, Leipzig 21916 (= Die Musik. Sammlung illustrierter Einzeldarstellungen 33, 34), nach S. 84, sowie Faksimile farbig, T. 1–21, in: J. A. Stargardt Auktionskatalog Autographen aus allen Gebieten. Katalog 702, 24. und 25. März 2015, Berlin 2015, S. 317; Original in unbekanntem Besitz; RSQV-ID q00483.

Beschaffenheit

Einband

Querformat; naturfarbener Pergamenteinband mit Deckel- und Innenkantenvergoldung, signiert von Walter Veit, Leipzig, hinten außen Signet des Sammlers Werner-Eberhard Müller, Leipzig (Katalogangaben).

Keine weiteren Angaben möglich.

Vorsatzblätter
Keine Angaben möglich.
Notenpapier

Querformat ca. 27 × 32,5 cm (Katalogangabe); Papierkennung: »M. B. M. 13.«

Systempapier mit drei Akkoladen pro Seite, drei Systemen pro Akkolade; Rastral des jeweils oberen Systems einer Akkolade größer; Systeme teilweise von Hand verlängert.

Papier etwas nachgebräunt (Katalogangabe), Blattkante am Falz mit Papierstreifen verstärkt, mittig horizontale Knickspur von früherer Faltung.

Keine weiteren Angaben möglich.

Bindung
Keine Angaben möglich.

Inhalt

Schreiber
Autograph dünn geschrieben, mutmaßlich mit Feder in schwarzer Tinte.
Notenteil

Autographe Angaben in lateinischer Schrift: mittig über dem ersten System Titel und Textdichter: »Winterweihe (Karl Henckell) | [rechts:] RichardStrauss. op. 48 | No. IV«; Angaben oben links: »(Sopran oder Tenor)«; Vortragsbezeichnung: »Ruhig u. getragen.«; Stimmenvorsatz vor der ersten Akkolade: »Singst.« und »Pianoforte«; Transpositionsangabe unter der letzten Akkolade: »Tief in Desdur.«

Im Schwarz-weiß-Faksimile auf der ersten Notenseite unten links Emblem »DIE MUSIK« und rechts gedruckter Copyright-Vermerk »Verlag von Adolph Fürstner in Berlin. | Copyright 1901 by Adolph Fürstner in Berlin.«

Zwei Seiten Notentext.

Datierungsvermerk
Autograph in lateinischer Schrift nach dem Schlussstrich: »Charlottenburg, 23. September 1900.«
Verteilung

Bl. 2r: Gesangstext in Strophenanordnung (Katalogangabe); somit mutmaßlich Bl. 1r–2r: op. 48 Nr. 4; Bl. 2v: leer.

Akkoladenumbrüche nach T. 6, 13, 21 (Seitenumbruch), 27, 35.

Keine weiteren Angaben möglich.

Korrekturen
Anhand der Faksimiles kaum verlässliche Angaben möglich. Zu erkennen sind auf dem farbigen Faksimile einige Rasuren, zu erahnen sind auf beide Faksimiles diverse autographe Korrekturen und Präzisierungen von Schreibungenauigkeiten, etwa die Bogensetzung und die Balkung betreffend.

Bemerkung

Aufbewahrt in einem marmoriertem Pappschuber (Katalogangabe).

Katalogangaben aus: J. A. Stargardt Auktionskatalog Autographen aus allen Gebieten. Katalog 702, 24. und 25. März 2015, Berlin 2015, S. 317 f.

Einsichtnahme: 16.04.2020

A49/1K

Autograph (fotomechanische Kopie schwarz-weiß) Waldseligkeit op. 49 Nr. 1; Original in Privatbesitz, o. Sign.; RSQV-ID q00493.

Beschaffenheit

Notenpapier

Querformat; ohne Papierkennung.

Systempapier mit drei Akkoladen pro Seite, drei Systemen pro Akkolade; Klaviersysteme mit Akkoladenklammer.

Ohne Paginierung.

Auf Bl. 1v sind unten rechts Klebestreifen erkennbar, offenbar zur Reparatur von Rissen.

Anhand der Kopie keine weiteren Angaben möglich.

Inhalt

Schreiber

Autograph dünn geschrieben, mutmaßlich mit Feder in schwarzer Tinte; auf Bl. 1r Vermerk »49,1« oben rechts sowie aufführungspraktische Eintragungen v. f. H. und möglicherweise auch autograph, mutmaßlich mit Bleistift.

Anhand der Kopie keine weiteren Angaben möglich.

Notenteil

Autographe Angaben in lateinischer Schrift: mittig über dem ersten System Titel: »Waldseligkeit. [rechts, wohl v. f. H.:] 49,1«; Vortragsbezeichnung: »Andante«; Stimmenvorsatz vor der ersten Akkolade, leicht beschnitten: »Singst.« und »Pianof.«

Zwei Seiten Notentext.

Datierungsvermerk
Ohne Datierungsvermerk.
Verteilung

Akkoladenumbrüche nach T. 8, 16, 24 (Seitenumbruch), 32, 40.

Anhand der Kopie keine weiteren Angaben möglich.

Korrekturen
Anhand der Kopie kaum verlässliche Angaben möglich. Zu nennen sind: T. 13, Klav. u.: Umformung eines Notenkopfs (kleiner, ausgefüllter Notenkopf wird zu großem, nicht ausgefülltem Notenkopf); T. 34–35, Klav. o.: nachgezogene Notenlinien deuten auf Rasuren hin, möglicherweise auch T. 40 oberhalb des Sys. betroffen.

Bemerkung

Höchstwahrscheinlich handelt es sich um die Quelle, die nachgewiesen ist in: J. A. Stargardt Auktionskatalog Autographen aus allen Gebieten. Katalog 649, 4. und 5. April 1991, Berlin 1991, S. 428. Zur Quelle ist dort u. a. angegeben: Maße 26,2 × 33,2 cm; Halbleineneinband; auf dem vorderen Vorsatzblatt Widmung von Franz Strauss an Willi Schuh anlässlich des 100. Geburtstags von Richard Strauss.

Zu den aufführungspraktischen Eintragungen und deren Einschätzung siehe »Dokumentation«.

Einsichtnahme: 05.05.2020

A56/1

Autograph Gefunden op. 56 Nr. 1; 1903; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_220_q00535; RSQV-ID q00535.

Beschaffenheit

Einband
Querformat 27,3 × 35,2 cm, schwarzbrauner Halbleineneinband, marmoriert, Rücken mit schwarzem Gewebe überzogen, Innenseiten beklebt mit hellbraunem Papier; vordere Einband-Außenseite: mittig achteckiger, mehrfach umrandeter Aufkleber mit Titel und Textdichter v. f. H. in schwarzer Tinte: »Gefunden | von | Goethe op. 56«, letzte Zeile v. f. H. mit blauem Kugelschreiber eingeklammert sowie zwei Fragezeichen ergänzt mit Pfeil auf »Goethe«; oben links kleiner weißer Aufkleber mit TrV-Nummer: »220 I«; vordere Einband-Innenseite mittig oben Signatur und TrV-Nummer: »TrV_220_q00535«, »220 I«; hintere Einband-Innenseite rechts unten v. f. H. mit Bleistift: »1/6«; guter Zustand.
Vorsatzblätter
Querformat 26,6 × 33,5 cm, hellbraunes Papier (Papiersorte wie auf Einbandinnenseiten); leer; Papier teilweise gewellt; guter Zustand.
Notenpapier

Querformat 26,6 × 33,5 cm; ein Blatt, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke; Papierkennung: Breitkopf&Härtel-Signet (darin Jahreszahl »1719«), darunter: »B & H. Nr. 9. [kursiv:] C.«; Wasserzeichen: Breitkopf&Härtel-Wappen.

Systempapier mit drei Akkoladen pro Seite, drei Systemen pro Akkolade; Klaviersysteme mit Akkoladenklammer; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 20,2 × 30,2 cm; Akkoladenhöhe: 5,4 cm; Abstand zw. Akkoladen: 19,5 mm; Abstand Gesangssystem-Klavier: 19,0 mm; Abstand Klaviersysteme: 12,5 mm; Rastral: 7,5 mm.

Ohne Paginierung.

Papier etwas fleckig, teilweise leicht gewellt und mit leichten Knickspuren, an der Oberkante wurde ein ca. 0,5 cm breiter, abgetrennter Streifen verso mit einem ca. 2 cm breiten weißen Klebestreifen wieder angefügt, an den Rändern kleine, mit Klebeband reparierte Risse; mittelguter Zustand.

Bindung
Klebebindung; guter Zustand.

Inhalt

Schreiber
Autograph mit dünner Feder in schwarzer Tinte; vereinzelte Eintragungen im Notentext v. f. H. mit Bleistift (insb. Kreuzchen in T. 11 über der Akkolade und über der letzten Note der Singst.).
Titelseite
Ohne Titelseite.
Notenteil

Autographe Angaben in lateinischer Schrift: mittig über dem ersten System Titel und Textdichter: »Gefunden (Göthe) | [rechts:] RichardStrauss. op. 56 | No I.«; Widmung oben links, beschnitten: »Meiner lieben Pauline zum 8. August 1903 | gewidmet.«; Vortragsbezeichnung: »Andante«; Stimmenvorsatz vor der ersten Akkolade weitgehend überklebt, gemäß sichtbarer Endung wohl: »Singst.« und »Pianof.«

Zwei Seiten Notentext.

Datierungsvermerk
Autograph in lateinischer Schrift nach dem Schlussstrich: »Marquartstein, Oberbaiern | 31. Juli 1903.«
Verteilung

Bl. 1r–1v: op. 56 Nr. 1.

Akkoladenumbrüche nach T. 8, 16, 24 (Seitenumbruch), 32.

Korrekturen

Zahlreiche, auch etwas großflächigere Rasuren, insb. die Klav.-Sys. betreffend; Vorversion in der Regel nicht verlässlich feststellbar.

Einige autographe Korrekturen und Präzisierungen von Schreibungenauigkeiten: insb. Umformung von Notenköpfen (kleiner, ausgefüllter Notenkopf wird zu großem, nicht ausgefülltem Notenkopf).

Autopsie: 24.05.2011, 21.04.2020

A56/1Singst

Autograph (Singstimme mit Gesangstext) Gefunden op. 56 Nr. 1; 1944; Deutsches Literaturarchiv Marbach (D‑MB), Signatur A:Kippenberg‑Archiv, 64.1894,29; RSQV-ID q00536.

Beschaffenheit

Notenpapier

Querformat 8,0 × 13,0 cm; zwei Blätter (ein Doppelblatt), cremefarbenes Papier mit gerundeten Ecken, Kanten rot, offenbar aus einem Skizzenbuch herausgetrennt; Papierkennung: »Max Liebers Musikhaus, Freiburg i. B.«; ohne Wasserzeichen.

Sechs Systeme pro Seite; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 6,3 × 11,3 cm; Abstand zw. Systemen: 5,5 mm; Rastral: 7,5 mm; Systeme teilweise von Hand verlängert; Systeme auf Bl. 2 leicht schräg verlaufend.

Ohne Paginierung.

Papier am Falz ausgebrochen; dennoch guter Zustand.

Inhalt

Schreiber
Autograph mit dünner Feder in schwarzer Tinte; bibliothekarische Eintragungen auf Bl. 2v: Bibliotheksstempel und Signatur.
Titelseite
Ohne Titelseite.
Notenteil

Autographe Angaben in lateinischer Schrift: mittig über dem ersten System Titel: »Gefunden.«; Vortragsbezeichnung: »Andante«; ohne Stimmenvorsatz; Textdichter nach dem Schlussstrich: »Göthe.«; Zueignung nach dem letzten System, lateinische und Kurrentschrift gemischt: »Anton Kippenberg, dem verehrten lieben Freunde | mit herzlichsten Wünschen zum 70. Geburtstag | in aufrichtiger Ergebenheit | DrRichardStrauss. | 22. Mai 1944.«

Zwei Seiten Notentext.

Datierungsvermerk
Als Abschluss des Zueignungsvermerks: »22. Mai 1944.«
Verteilung

Bl. 1r, 2r: op. 56 Nr. 1, Singstimme; Bl. 1v, 2v: leer.

Systemumbrüche nach T. 3 [5], 6 [8], 9 [11], 13 [16], 16 [19], 20 [23] (Seitenumbruch), 24 [28], 29 [33].

Das Autograph ist ohne Klaviervorspiel und Zwischenspiele notiert; die Taktzählung des vollständigen Liedes mit Klavierbegleitung steht in eckigen Klammern.

Korrekturen
Ohne erkennbare Korrekturen.

Bemerkung

Aufbewahrt in einem hellblauen Kuvert mit diagonale Linien, Beschriftung v. f. H. mit blauer Tinte: »Richard Strauss | Composition«.

Ein Faksimile der beschriebenen Seiten ist abgedruckt in: Insel-Almanach (1957), nach S. 144.

Autopsie: 15.01.2018, 17.04.2020

A56/2

Autograph Blindenklage op. 56 Nr. 2; Privatbesitz Dietrich Kröncke, Hannover, o. Sign.; RSQV-ID q14548.

Beschaffenheit

Einband
Querformat 28,2 × 36,6 × 1,3 cm, beiger Ledereinband mit Goldprägung: innen und außen jeweils umlaufender Rand, vorne außen Unterschrift »RichardStrauss«, hinten innen am unteren Rand Angabe »Hergestellt von Walter Veit Leipzig, für Werner Eberhard Müller«, hinten außen Signet des Sammlers Werner-Eberhard Müller, Leipzig, »W E M«; innen mit rauem, cremefarbenem Strukturpapier mittlerer Stärke beklebt, Querformat 25,8 × 34,2 cm; Rücken des Einbandes innen mit hellbeigem Lederstreifen verstärkt; Außenseiten und innerer Lederstreifen etwas fleckig; sehr guter Zustand.
Vorsatzblätter
Querformat 26,9 × 35,7 cm, vorne und hinten jeweils drei Vorsatzblätter, das jeweils äußere Strukturpapier (Papiersorte wie auf Einbandinnenseiten), die übrigen cremefarbenes Papier mittlerer Stärke ohne Wasserzeichen; Papier teilweise minimal fleckig; sehr guter Zustand.
Notenpapier

Querformat 26,8 × 35,6 cm; zwei Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke; Papierkennung: Breitkopf&Härtel-Signet (darin Jahreszahl »1719«), darunter: »B & H. Nr. 9. [kursiv:] C.«; Wasserzeichen auf Bl. 1, doppellinig, auf dem Kopf stehend: »BREITKOPF & HÆRTEL«; Wasserzeichen auf Bl. 2, beschnitten: Breitkopf&Härtel-Wappen.

Systempapier mit drei Akkoladen pro Seite, drei Systemen pro Akkolade; Klaviersysteme mit Akkoladenklammer; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 20,2 × 30,0 cm; Akkoladenhöhe: 5,4 cm; Abstand zw. Akkoladen: 19,5 mm; Abstand Gesangssystem-Klavier: 19,0 mm; Abstand Klaviersysteme: 12,5 mm; Rastral: 7,5 mm; Systeme teilweise von Hand verlängert.

Paginierung Bl. 1v–2v: »2«–»4«.

Papier leicht nachgebräunt und teilweise leicht fleckig, minimale Knickspuren; sehr guter Zustand.

Bindung
Fadenbindung, Falz mit Papierstreifen verstärkt; Lagenordnung: ein Doppelblatt; sehr guter Zustand.

Inhalt

Schreiber
Autograph mit dünner Feder in schwarzer Tinte; Ziffern »5«–»12« v. f. H. mit Bleistift ab Bl. 2r unter den Akkoladen (offenbar nicht Seitendisposition für den Druck); zweites vorderes Vorsatzblatt verso links oben v. f. H. mit Bleistift beschriftet: »Werner-Eberhd Müller | Leipzig 1938. | Seiner lieben Susi zugeeignet. | Leipzig 1943.«
Titelseite
Ohne Titelseite.
Notenteil

Autographe Angaben in lateinischer Schrift: mittig über dem ersten System Titel und Textdichter: »Blindenklage (Karl Henkell) | [rechts:] RichardStrauss. op. 56 | No. II«; Widmung oben links: »Meiner lieben Mutter gewidmet.«; Vortragsbezeichnung: »Mäßig schnell«; Stimmenvorsatz vor der ersten Akkolade: »Singst.« und »Klavier«.

Vier Seiten Notentext.

Datierungsvermerk
Ohne Datierungsvermerk.
Verteilung

Bl. 1r–2v: op. 56 Nr. 2.

Akkoladenumbrüche nach T. 7, 15, 23 (Seitenumbruch), 31, 39, 47 (Seitenumbruch), 55, 62, 69 (Seitenumbruch), 77.

Korrekturen

Etliche kleinere Rasuren, auch den Gesangstext betreffend; Vorversion in der Regel nicht verlässlich feststellbar.

Einige autographe Korrekturen und Präzisierungen von Schreibungenauigkeiten: insb. Verlängerung von Legato-Bögen.

Bemerkung

Aufbewahrt in einem mit marmoriertem, rötlichem Papier beklebten Schuber aus dickem Karton, Querformat 29,0 × 37,3 × 2,0 cm.

Autopsie: 06.02.2018

A56/3K

Autograph (Faksimile farbig, T. 1–25) Im Spätboot op. 56 Nr. 3; 1906; in: Sotheby’s Auktionskatalog Fine Autograph Music. The Property of Helmut Nanz and Family, 22 May 2018, SALE L18415, London 2018, S. 35; Original in unbekanntem Besitz; RSQV-ID q00537.

Beschaffenheit

Einband

Querformat 27,5 × 36,5 cm; blauer Halbledereinband mit goldgeprägtem Titelschild; sehr guter Zustand.

Keine weiteren Angaben möglich.

Vorsatzblätter

Querformat; graues Papier mittlerer Stärke; sehr guter Zustand.

Keine weiteren Angaben möglich.

Notenpapier

Querformat 27,1 × 36,0 cm (Katalogangabe Sotheby’s); zwei Blätter; Papierkennung: Breitkopf&Härtel-Signet (darin Jahreszahl »1719«), darunter: »B & H. Nr. 9. [kursiv:] C.«

Systempapier mit drei Akkoladen pro Seite, drei Systemen pro Akkolade; Klaviersysteme mit Akkoladenklammer.

Ohne Paginierung.

Drei vertikale Knickspuren von früherer Faltung, leichte Staubflecken an den Außenseiten, minimal fleckig, Bl. 1: Außen- und Oberkante des ersten Blattes verstärkt (Katalogangabe Sotheby’s); guter Zustand.

Keine weiteren Angaben möglich.

Bindung

Fadenbindung, Falz verstärkt (Katalogangabe Sotheby’s); Lagenordnung (ohne Einband und Vorsatzblätter): ein Doppelblatt.

Keine weiteren Angaben möglich.

Inhalt

Schreiber
Autograph mit dünner Feder in schwarzer Tinte.
Titelseite
Ohne Titelseite.
Notenteil

Autographe Angaben in lateinischer Schrift: mittig über dem ersten System Titel und Textdichter: »Im Spätboot (C. Ferd. Meyer) | [rechts:] RichardStrauss. op. 56, No III.«; Widmung oben links: »Meiner lieben Mutter gewidmet.«; Vortragsbezeichnung: »Langsam«; Stimmenvorsatz vor der ersten Akkolade: »Baß« und »Klavier«.

Drei Seiten Notentext.

Datierungsvermerk
Unter der letzten Akkolade: »Berlin | 18. Januar | 1906.«
Verteilung

Bl. 1r–2r: op. 56 Nr. 3; Bl. 2v: leer.

Akkoladenumbrüche nach T. 8, 17, 25 (Seitenumbruch).

Für den weiteren Verlauf des Liedes keine Angaben möglich.

Korrekturen
Einige Rasuren und autographe Korrekturen (Katalogangabe Sotheby’s).

Bemerkung

Für die Quellenbeschreibung fand eine kurze Durchsicht des Autographs statt. Editorisch konnte es über die Faksimileabbildungen hinaus nicht ausgewertet werden.

Katalogangaben aus: Sotheby’s Auktionskatalog Fine Autograph Music. The Property of Helmut Nanz and Family, 22 May 2018, SALE L18415, London 2018, S. 35. Zudem wurden eingesehen: Musikautographen in Sammlung Helmut Nanz. Katalog, Mit einem Vorwort von Axel Beer, Tutzing 22005, S. 118 und Musikantiquariat Hans Schneider: Schöne Musiksachen. Autographen – Frühdrucke – Bücher, Katalog Nr. 353, Tutzing 1996, S. 68.

Autopsie: 09.05.2018, Einsichtnahme Faksimiles und Kataloge: 15.04.2020

A56/4

Autograph Mit deinen blauen Augen op. 56 Nr. 4; 1906; Österreichisches Theatermuseum Wien (A‑Wtm), Signatur AG 47.797 Ro; RSQV-ID q00538.

Beschaffenheit

Notenpapier

Querformat 27,1 × 36,0 cm; ein Blatt, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke; Papierkennung: Breitkopf&Härtel-Signet (darin Jahreszahl »1719«), darunter: »B & H. Nr. 9. [kursiv:] C.«; Wasserzeichen: doppellinig, auf dem Kopf stehend, beschnitten: »BREITKOPF & HÆRTEL«.

Systempapier mit drei Akkoladen pro Seite, drei Systemen pro Akkolade; Klaviersysteme mit Akkoladenklammer; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 20,2 × 30,0 cm; Akkoladenhöhe: 5,4 cm; Abstand zw. Akkoladen: 19,5 mm; Abstand Gesangssystem-Klavier: 19,0 mm; Abstand Klaviersysteme: 12,5 mm; Rastral: 7,5 mm; Systeme teilweise von Hand verlängert.

Ohne Paginierung.

Papier leicht nachgebräunt und fleckig, Ecken abgegriffen, Ränder mit mehreren Rissen, teilweise restauriert, diverse Knickspuren; guter Zustand.

Inhalt

Schreiber
Autograph mit dünner Feder in schwarzer Tinte; verso unten bibliothekarische Eintragungen inkl. eines ovalen Stempelabdrucks: »ÖSTERREICHISCHES | WIEN | THEATERMUSEUM«.
Titelseite
Ohne Titelseite.
Notenteil

Autographe Angaben in lateinischer Schrift: mittig über dem ersten System Titel und Textdichter: »Mit deinen blauen Augen (Heinrich Heine) | [rechts:] RichardStrauss. op. 56 | No IV.«; Widmung oben links: »Meiner lieben Mutter gewidmet.«; Vortragsbezeichnung: »Andante«; Stimmenvorsatz vor der ersten Akkolade: »Singst.« und »Klavier.«; Zueignung nach der letzten Akkolade: »Meinem Freunde Alfred Roller in aufrichtiger Dankbarkeit für langjährige kostbare | künstlerische Mitarbeit | zur Erinnerung an den 25. Februar 1931 | verehrungsvollst | DrRichardStrauss.«

Zwei Seiten Notentext.

Datierungsvermerk
Autograph in lateinischer Schrift nach dem Schlussstrich: »Berlin, 2. Februar 1906«.
Verteilung

Bl. 1r–1v: op. 56 Nr. 4.

Akkoladenumbrüche nach T. 6, 13, 20 (Seitenumbruch).

Korrekturen

Etliche ausgeführte Rasuren (auch etwas großflächigere sowie den Gesangstext betreffende); Vorversion in der Regel nicht verlässlich feststellbar.

Wenige autographe Korrekturen und Präzisierungen von Schreibungenauigkeiten: insb. Verlängerung von Legato-Bögen.

Als besonders interessante Korrekturen sind zu nennen:

T. 10a, alle Systeme, ein kompletter gestrichener Takt nach T. 10, für Singst. notiert (als Ganztaktpause zu verstehen), Klav.-Sys. leer, Leertakt wird von Legato-Bögen von T. 10 bis T. 11 überspannt; T. 16–17, Singst., mehrere Rasuren nach und über den Noten, auch Noten und Gesangstext des Ossia-Systems betroffen; T. 20, 21, Klav., beide Systeme fast vollständig von Rasur betroffen.

Bemerkung

Quelle eingelegt in ein Doppelblatt aus weißem, dünnem Pergamentpapier, dieses eingelegt in einen Aktendeckel aus cremefarbenem, dünnem Karton und dieser wiederum aufbewahrt in einem großen Aktendeckel aus graublauem, dünnem Karton, Hochformat 45,5 × 33,4 cm. Bibliothekarische Beschriftungen, insb. auf dem cremefarbenem Aktendeckel: »STRAUSS, Richard | an Alfred Roller | AG 47.797 Ro«; auf dem Pergamentpapier über der Signatur: »Nr. 27« (zuvor »37«, wurde überschrieben).

Autopsie: 07.05.2018

A56/5K

Autograph (fotomechanische Kopie schwarz-weiß) Frühlingsfeier op. 56 Nr. 5; 1906; Österreichische Nationalbibliothek Wien, Musiksammlung (A‑Wn), Signatur F 59 Cl. Krauss‑Archiv 9, Original verschollen; RSQV-ID q00539.

Beschaffenheit

Notenpapier

Querformat; Papierkennung: »M. B. M. 13.«

Systempapier mit drei Akkoladen pro Seite, drei Systemen pro Akkolade; Rastral des jeweils oberen Systems einer Akkolade größer; Systeme teilweise von Hand verlängert.

Paginierung: vermutlich autograph in der oberen äußeren Ecke ab S. 2: »2«–»6«.

Anhand der Kopie keine weiteren Angaben möglich.

Inhalt

Schreiber
Autograph dünn geschrieben, mutmaßlich mit Feder in schwarzer Tinte; bibliothekarische Eintragungen: Signatur und ovale Stempelabdrucke »MUSIKSAMMLUNG | ÖSTERR. | NATIONALBIBLIOTHEK« sowie Stempelabdruck mit Signatur (beschnitten) auf der 1. Notenseite.
Notenteil

Autographe Angaben in lateinischer Schrift: mittig über dem ersten System Titel und Textdichter: »Frühlingsfeier (H. Heine) | [rechts:] RichardStrauss. op. 56 No V.«; Widmung oben links: »Meiner lieben Mutter gewidmet.«; Vortragsbezeichnung: »Leidenschaftlich bewegt«; Stimmenvorsatz vor der ersten Akkolade: »Singst.« und »Klavier«; Zueignung nach der letzten Akkolade, lateinische und Kurrentschrift gemischt: »Meinem Freunde Klemens Krauß zur Erinnerung an den 25. Februar 1931. | Dankbar DrRichardStrauss.«

Sechs Seiten Notentext.

Datierungsvermerk
Autograph in lateinischer Schrift nach dem Schlussstrich: »Marquartstein 22. September 1906.«
Verteilung

Akkoladenumbrüche nach T. 4, 8, 12 (Seitenumbruch), 16I, 19, 23 (Seitenumbruch), 28I, 31, 35 (Seitenumbruch), 40, 47, 52 (Seitenumbruch), 56, 60, 64 (Seitenumbruch), 68; es folgen zwei Leerseiten.

Anhand der Kopie keine weiteren Angaben möglich.

Korrekturen

Anhand der Kopie kaum verlässliche Angaben möglich. Diverse Rasuren sind aufgrund dünnerer, offenkundig nachgezeichneter Notenlinien zu erahnen; definitiv erkennbar sind einige autographe Verlängerungen von Legato-Bögen sowie eine mutmaßlich mit Bleistift ausgeführte Korrektur in T. 45–46, Singst., im Zuge derer Strauss die Vertonung des Wortes »blaß« ergänzte; die Vorversion lautet:

Bemerkung

Kopie aufbewahrt in einer mit rotem Leder überzogenen Mappe, Querformat 27,8 × 34,4 × 1,3 cm; Innenseiten inkl. Einlegelaschen mit beigem Gewebe überzogen; Vorderseite mit Goldprägung: »RICHARD STRAUSS | FRÜHLINGSFEIER« sowie vierfach umlaufender Rand; innen Aufkleber mit bibliothekarischer Beschriftung. Quelle wiederum eingelegt in eine Mappe aus dünnem grauem Karton; vorne Aufkleber mit bibliothekarischer Beschriftung.

Das Original-Autograph (Solistenverband der Wiener Staatsoper) gilt derzeit als verschollen.

Autopsie: 08.05.2018

AGRK

Autograph (Faksimile schwarz-weiß) Der Graf von Rom, 1. und 2. Fassung TrV 218; 1906; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), o. Sign.; RSQV-ID q00530.

Beschaffenheit

Notenpapier

Querformat; Systempapier mit drei Akkoladen pro Seite, drei Systemen pro Akkolade; Rastral des jeweils oberen Systems einer Akkolade größer; Systeme teilweise von Hand verlängert.

Anhand des Faksimiles keine weiteren Angaben möglich.

Inhalt

Schreiber
Autograph dünn geschrieben, mutmaßlich mit Feder in schwarzer Tinte.
Notenteil

Der Graf von Rom, 1. Fassung:

Autographe Angaben in lateinischer Schrift: Titel über dem ersten System: »[links:] Der Graf von Rom«. [öffnende Anführungszeichen nicht sichtbar] [mittig:] I. (längere) Fassung.«; Stimmenvorsatz vor der ersten Akkolade: »Singst.« und »Begleitung«.

Eine Seite Notentext.

Der Graf von Rom, 2. Fassung:

Autographe Angaben in lateinischer Schrift: Titel über dem ersten System: »[links:] »Der Graf von Rom« [mittig:] II. Fassung (kürzer und von geringerem Stimmumfang)«; ohne Stimmenvorsatz.

Eine Seite Notentext.

Datierungsvermerk

Der Graf von Rom, 1. Fassung:

Autograph in lateinischer Schrift nach dem Schlussstrich: »RichardStrauss | Berlin 17. Januar 1906«.

Der Graf von Rom, 2. Fassung:

Autograph in lateinischer Schrift nach dem Schlussstrich: »RichardStrauss. | Berlin, 17. Januar 1906.«

Verteilung

Der Graf von Rom, 1. Fassung:

Akkoladenumbrüche nach T. 7, 15.

Der Graf von Rom, 2. Fassung:

Akkoladenumbrüche nach T. 7, 14.

Anhand des Faksimiles keine weiteren Angaben möglich.

Korrekturen
Anhand des Faksimiles keine Angaben möglich.

Bemerkung

Einband der Reproduktion: Querformat 24,8 × 32,1 × 0,6 cm, roter Leineneinband mit Goldprägung: vorne unten rechts »o. Op. AV 102«; innen beklebt mit cremefarbenem Papier mit Kettlinien; Vorsatzblätter aus derselben Papiersorte; Quelle fadengebunden; bibliothekarische Eintragungen auf dem vorderen Einband außen und innen und auf dem vorderen Vorsatzblatt: TrV-Nummer »218« sowie »o. op 102«; sehr guter Zustand.

Eingebunden ist die Fotokopie eines handschriftlichen Vermerks von Alice Strauss: »Geschenk für das Richard Strauss Archiv | von | Prof. Julius Kapp. – November 1960 | Komposition anlässlich der Rückkehr des Intendant [sic] | Graf Hülsen aus Rom. In Berliner Opernhaus aufgefunden.«

Einsichtnahme: 15.11.2017, 22.10.2019

AB*46

Manuskript v. f. H., Stichvorlage zu Fünf Gedichte op. 46; Stimmlage: original; 1900; Schott Music Mainz (D‑MZsch), Archiv Verlag Adolph Fürstner, Signatur AF‑5142‑5146; RSQV-ID q14542.

Beschaffenheit

Einband
Ohne Einband.
Notenpapier

Querformat 25,7 × 32,2 cm; 17 Blätter, hellbraunes Papier; Papierkennung: »M. B. M. 13.«; ohne Wasserzeichen.

Systempapier mit drei Akkoladen pro Seite, drei Systemen pro Akkolade; Rastral des jeweils oberen Systems einer Akkolade größer; Systeme teilweise von Hand verlängert.

Bereichsweise v. f. H. paginiert.

Papier fleckig und an den Rändern nachgedunkelt; Ränder teilweise ausgefranst und eingerissen, mitunter ausgebrochen, Doppelblätter am Falz häufig brüchig, teilweise durchtrennt, vertikale mittige Knickspur auf allen Blättern, zahlreiche weitere kleine Knickspuren, auf Bl. 11r ausklappbare Tektur in der oberen Blatthälfte; mittelguter Zustand.

Bindung
Quelle ungebunden; Doppelblätter meistens durchtrennt, Bl. 2 und 4 sowie Bl. 7 und 14 sind am Falz noch teilweise verbunden, Bl. 10 und 11 bilden ein intaktes Doppelblatt (Bl. 11 zusätzlich mit ausklappbarer Tektur versehen, s. u.), originale Lagenordnung nicht verlässlich rekonstruierbar.

Inhalt

Schreiber
Manuskript v. f. H. in schwarzer Tinte, Ergänzungen für die englische Übersetzung der Gesangstexte von einem anderen Schreiber in roter Tinte; Verlags- und Stechereintragungen in schwarzer Tinte, mit Bleistift sowie blauem und rotem Buntstift.
Titelseite

Mittig, gestrichen:

»5 Gedichte von Friedrich Rückert | für eine Singstimme | mit Klavierbegleitung | componirt | von | Richard Strauss. | op. 46. | Aufführungsrecht vom Componisten vorbehalten. | № 1. ›Ein Obdach gegen Sturm und Regen.‹ | № 2. ›Gestern war ich Atlas.‹ | № 3. Die sieben Siegel. | № 4. Morgenrot. | № 5. ›Ich sehe wie in einem Spiegel.‹«

Notenteil

Titel, Textdichter, Vortragsbezeichnung und ggf. weitere Angaben jeweils über dem ersten System eines Liedes.

Titel: op. 46 Nr. 1: »›A wanderer, by the tempest driven.‹ | ›Ein Obdach gegen Sturm u. Regen.‹ | (Fr. Rückert.) [rechts:] Richard Strauss. op 46 № 1.«; op. 46 Nr. 2: »›Like the valiant Atlas.‹ | ›Gestern war ich Atlas.‹ | (Fr. Rückert.) [rechts:] Richard Strauss. op 46, № 2.«; op. 46 Nr. 3: »The seven seals. | Die sieben Siegel. | (Fr. Rückert) [rechts:] Richard Strauss, op. 46, № 3.«; op. 46 Nr. 4: »The Dawn. | Morgenrot | (Fr. Rückert) [rechts:] Richard Strauss, op. 46, № 4.«; op. 46 Nr. 5: »›I see my soul as in a mirror.‹ | ›Ich sehe wie in einem Spiegel.‹ | (Fr. Rückert.) [rechts:] Richard Strauss, op. 46, № 5.«

Angaben oben links: op. 46 Nr. 1–5, teilweise unterstrichen: »English Words by | Paul England.«

Vortragsbezeichnungen: op. 46 Nr. 1: »Leicht bewegt.«; op. 46 Nr. 2: »Breit.«; op. 46 Nr. 3: »Heiter«; op. 46 Nr. 4: »Lebhaft bewegt.«; op. 46 Nr. 5: »Ruhig und sinnend.«

Stimmenvorsatz: op. 46 Nr. 1–5, teilweise ohne Schlusspunkte: »Singst.« und »Piano.«

18 Seiten Notentext zzgl. einer Akkolade auf ausklappbarer Tektur, fünf Seiten mit Gesangstext in Strophenanordnung.

Datierungsvermerk
Ohne Datierungsvermerk zu den einzelnen Liedern; jedoch Verlagsanmerkung »Zum Stich hoch 27 [?]/3 1900« auf der 1. Notenseite.
Verteilung

Bl. 1r: Titelseite; Bl. 1v: leer; Bl. 2r–3r: op. 46 Nr. 1; Bl. 3v: Gesangstext op. 46 Nr. 1 in Strophenanordnung; Bl. 4r–4v: leer; Bl. 5r–6r: op. 46 Nr. 2; Bl. 6v: Gesangstext op. 46 Nr. 2 in Strophenanordnung; Bl. 7r–8r: op. 46 Nr. 3, Bl. 8v: Gesangstext op. 46 Nr. 3 in Strophenanordnung; Bl. 9r–11r (Bl. 11r inkl. ausklappbarer Tektur, Rückseite der Tektur leer): op. 46 Nr. 4; Bl. 11v: Gesangstext op. 46 Nr. 4 in Strophenanordnung; Bl. 12r–13v: op. 46 Nr. 5; Bl. 14r: Gesangstext op. 46 Nr. 5 in Strophenanordnung; Bl. 14v–17v: leer.

Akkoladenumbrüche: op. 46 Nr. 1: nach T. 5, 10, 16 (Seitenumbruch), 23, 29, 35 (Seitenumbruch), 41, 47; op. 46 Nr. 2: nach T. 5, 9, 13 (Seitenumbruch), 18, 22, 27 (Seitenumbruch), 30, 35; op. 46 Nr. 3: nach T. 8, 16, 25 (Seitenumbruch), 34, 43, 52 (Seitenumbruch), 63, 71; op. 46 Nr. 4: nach T. 3, 7, 11 (Seitenumbruch), 15I, 20, 24 (Seitenumbruch), 28, 32, 36 (Seitenumbruch), 41I, 45, 49 (Seitenumbruch), 53, 57 (T. 54–57 auf Tektur), 60; op. 46 Nr. 5: nach T. 5, 11, 17 (Seitenumbruch), 21, 25, 29 (Seitenumbruch), 33, 38, 44 (Seitenumbruch), 51, 62.

Korrekturen

Keine autographen Korrekturen erkennbar.

Korrekturen v. f. H.: wenige Rasuren, auch im unterlegten Gesangstext, Vorversion nicht verlässlich feststellbar; etliche Korrekturen und Präzisierungen von Schreibungenauigkeiten: insb. Verlängerung von Legato-Bögen, Änderungen der Balkung, Umformung von Notenköpfen (kleiner, ausgefüllter Notenkopf wird zu großem, nicht ausgefülltem Notenkopf), Ergänzung von Akzidentien, Überschreibungen und Einfügungen (insb. in den Gesangtexten in Strophenanordnung).

Bemerkung

Quelle aufbewahrt in einem weiß-silbergrauen Umschlag mit bibliothekarischer Eintragung: »M« sowie »AF–5142–46«.

Autopsie: 22.06.2012, 08.05.2020, 16.06.2020

AB*47/1

Manuskript v. f. H., Stichvorlage zu Auf ein Kind op. 47 Nr. 1; Stimmlage: original; 1900; Schott Music Mainz (D‑MZsch), Archiv Verlag Adolph Fürstner, Signatur AF‑5157; RSQV-ID q14544.

Beschaffenheit

Einband
Ohne Einband.
Notenpapier

Hochformat 34,5 × 27,0 cm; ein Doppelblatt, cremefarbenes Papier; Papierkennung: »J J | BERLIN« (lyraförmiges Emblem, darin Mann in Uniform), daneben: »№. 11.«; ohne Wasserzeichen.

Systempapier mit zwölf Systemen.

Bereichsweise v. f. H. paginiert.

Papier teilweise fleckig, insb. an den Rändern leicht nachgedunkelt und bestoßen, Ecken teilweise abgegriffen, diverse Knickspuren; guter Zustand.

Inhalt

Schreiber
Manuskript v. f. H. in schwarzer Tinte, Ergänzungen für die englische Übersetzung der Gesangstexte von einem anderen Schreiber in roter Tinte; Verlags- und Stechereintragungen in schwarzer Tinte, mit Bleistift und blauem sowie rotem Buntstift; Korrektur v. f. H. mit Bleistift; Liednummer zur Opuszahl, Angabe zur Stimmlage, Datierung sowie Transpositionsangabe autograph in schwarzer Tinte, bis auf Datierung v. f. H. gestrichen.
Titelseite
Ohne Titelseite.
Notenteil

Titel und Textdichter mittig über dem ersten System: »On a Child. | Auf ein Kind. | (Uhland) | [rechts:] Richard [korr. aus ›R.‹] Strauss, op 47. | [autograph, Zahl gestrichen:] No. I.«; Transpositionsangabe unterhalb des Titels: »Ausgabe für Sopran oder Tenor«; Angaben oben links, teilweise gestrichen oder getilgt: »English translation by | Constance Bache.«, »Englische Uebersetzung von | Constance Bache« sowie »I.«; Vortragsbezeichnung: »Mässig langsam. | Un poco lento.«; Stimmenvorsatz: »Voice. | Singst.« und »Piano«; autographe Angabe zur Stimmlage in lateinischer Schrift beim Stimmenvorsatz, gestrichen: »Sopran oder | Tenor.«; autographe Transpositionsangabe in lateinischer Schrift nach der letzten Akkolade, gestrichen: »Tief in As dur.«

Drei Seiten Notentext.

Datierungsvermerk
Autograph in lateinischer Schrift beim Schlussstrich: »Charlottenburg, | 5. Mai 1900«.
Verteilung

Bl. 1r–2r: op. 47 Nr. 1; Bl. 2v: leer.

Akkoladenumbrüche nach T. 2, 4, 6, 9 (Seitenumbruch), 12, 15, 18, 22 (Seitenumbruch), 25.

Korrekturen
Kaum Korrekturen oder Präzisierungen von Schreibungenauigkeiten erkennbar; neben wenigen Verlängerungen von Legato-Bögen ist zu nennen: T. 7, Klav. o.: für es1 v. f. H. mit Bleistift ergänzt, am Rand mit Fragezeichen vermerkt.

Bemerkung

Quelle aufbewahrt in einem weiß-silbergrauen Umschlag mit bibliothekarischer Eintragung: »M« sowie »AF–5157«.

Autopsie: 22.06.2012, 19.05.2020, 16.06.2020

AB*47/2

Manuskript v. f. H., Stichvorlage zu Des Dichters Abendgang op. 47 Nr. 2; Stimmlage: original; 1900; Schott Music Mainz (D‑MZsch), Archiv Verlag Adolph Fürstner, Signatur AF‑5159; RSQV-ID q14545.

Beschaffenheit

Einband
Ohne Einband.
Notenpapier

Hochformat 34,5 × 27,0 cm; acht Blätter, cremefarbenes Papier; Papierkennung: »J J | BERLIN« (lyraförmiges Emblem, darin Mann in Uniform), daneben: »№. 11.«; ohne Wasserzeichen.

Systempapier mit zwölf Systemen; Systeme teilweise von Hand verlängert.

Bereichsweise v. f. H. paginiert.

Papier teilweise fleckig, insb. an den Rändern leicht nachgedunkelt und bestoßen, Ecken teilweise abgegriffen, diverse Knickspuren, insb. mittig vertikal; guter Zustand.

Bindung
Fadenbindung; Lagenordnung: vier Doppelblätter ineinander; guter Zustand.

Inhalt

Schreiber

Op. 47 Nr. 2: Manuskript v. f. H. in schwarzer Tinte, Ergänzungen für die englische Übersetzung der Gesangstexte von einem anderen Schreiber in roter Tinte und mit Bleistift; Verlags- und Stechereintragungen in schwarzer Tinte, mit Bleistift und blauem sowie rotem Buntstift; Korrekturen v. f. H. in roter Tinte; Opuszahl, Angabe zur Stimmlage, Datierung sowie Transpositionsangabe autograph in schwarzer Tinte und mit Bleistift, teilweise v. f. H. gestrichen.

Op. 49 Nr. 6: Manuskript v. f. H. in schwarzer Tinte; autographer Vermerk und Verlagsvermerke mit Bleistift sowie blauem und grünem Buntstift (siehe Bemerkung).

Titelseite
Ohne Titelseite.
Notenteil

Op. 47 Nr. 2: Titel und Textdichter mittig über dem ersten System: »The Poet’s Eventide Walk. | Des Dichters Abendgang. | (L. Uhland.) | [rechts:] R. Strauss. | [autograph:] op. 47 | No. 2«; Angaben oben links: »II.«; Vortragsbezeichnung: »Sehr ruhig u. feierlich. | Molto tranquillo e solenne.«; Stimmenvorsatz: »Voice. | Singst.« und »Piano«; autographe Angabe zur Stimmlage in lateinischer Schrift beim Stimmenvorsatz, gestrichen: »(Tenor)«; autographe Transpositionsangaben in lateinischer Schrift nach der letzten Akkolade, gestrichen: »für Sopran in Des dur.«, »Tief in B« und »für tiefe Stimme in B dur.«

Sieben Seiten Notentext.

Datierungsvermerk
Op. 47 Nr. 2: autograph in lateinischer Schrift beim Schlussstrich: »Charlottenburg, 8. Mai | 1900.«
Verteilung

Bl. 1r–4r: op. 47 Nr. 2; Bl. 4v–6v: op. 49 Nr. 6; Bl. 7r–8v: leer.

Op. 47 Nr. 2: Akkoladenumbrüche nach T. 3, 6, 9, 12 (Seitenumbruch), 15, 18, 21, 24 (Seitenumbruch), 27, 30, 33, 36 (Seitenumbruch), 39, 42, 45, 48 (Seitenumbruch), 51, 54, 57, 61 (Seitenumbruch), 64, 67, 70, 73 (Seitenumbruch), 76, 80, 84.

Korrekturen
Abgesehen von wenigen Streichungen und Ausbesserungen im englischen Gesangstext keine Korrekturen oder Präzisierungen von Schreibungenauigkeiten erkennbar.

Bemerkung

Quelle aufbewahrt in einem weiß-silbergrauen Umschlag mit bibliothekarischer Eintragung: »M« sowie »AF–5159«.

Die Quelle umfasst Manuskripte v. f. H. zu Des Dichters Abendgang op. 47 Nr. 2 und Junggesellenschwur op. 49 Nr. 6, Stimmlage original. Das Manuskript zu op. 49 Nr. 6 ist mit dem autographen Vermerk »Gehört nicht in | op. 47.« sowie den Verlagsvermerken »nicht übertragen« und »nicht stechen« versehen; es enthält keine Hinweise, dass es im Herstellungsprozess eine Rolle spielte, und ist nicht editionsrelevant. Die Angaben zu diesem Quellenbestandteil beschränken sich auf das, was zum Verständnis der Stichvorlage notwendig ist.

Autopsie: 22.06.2012, 19.05.2020, 16.06.2020

AB*47/3+4

Manuskript v. f. H., Stichvorlage zu Rückleben op. 47 Nr. 3 und Einkehr op. 47 Nr. 4; Stimmlage: original; 1900; Schott Music Mainz (D‑MZsch), Archiv Verlag Adolph Fürstner, Signatur AF‑5162‑5164; RSQV-ID q14546.

Beschaffenheit

Einband
Ohne Einband.
Notenpapier

Hochformat 34,5 × 27,0 cm; 14 Blätter, cremefarbenes Papier; Papierkennung Bl. 1–4: »J J | BERLIN« (lyraförmiges Emblem, darin Mann in Uniform), daneben: »№. 4.«; Papierkennung Bl. 5–7: »279«; Papierkennung Bl. 8–14: wie Bl. 1–4, aber »№. 11.«; ohne Wasserzeichen.

Bl. 1–4 und Bl. 5–7: Systempapier mit vier Akkoladen pro Seite, drei Systemen pro Akkolade; Klaviersysteme mit Akkoladenklammer; Systeme teilweise von Hand verlängert; Bl. 8–14: Systempapier mit zwölf Systemen pro Seite; Systeme teilweise von Hand verlängert.

Bereichsweise v. f. H. paginiert.

Papier teilweise fleckig, insb. an den Rändern leicht nachgedunkelt, etwas ausgefranst und stark bestoßen, Ecken teilweise abgegriffen, diverse Knickspuren; mittelguter Zustand.

Bindung
Konvolut aus vier Bestandteilen: Stichvorlage op. 47 Nr. 4 inkl. Titelseite: Fadenbindung, Lagenordnung: zwei Doppelblätter hintereinander; op. 47 Nr. 3, Manuskript in a-Moll: ungebunden, Lagenordnung: ein Doppelblatt, darin ein Einzelblatt; Stichvorlage op. 47 Nr. 3: Fadenbindung, Lagenordnung: zwei Doppelblätter ineinander; op. 47 Nr. 3, weiteres Manuskript in a-Moll: ungebunden, Lagenordnung: ein Doppelblatt, darin ein Einzelblatt; guter Zustand, sofern Bindung vorhanden.

Inhalt

Schreiber

Stichvorlagen op. 47 Nr. 4 und op. 47 Nr. 3: Manuskripte v. f. H. in schwarzer Tinte, Ergänzungen für die englische Übersetzung der Gesangstexte von einem anderen Schreiber in roter Tinte; Verlags- und Stechereintragungen in schwarzer Tinte, mit Bleistift sowie blauem und rotem Buntstift; Korrekturen v. f. H. in schwarzer Tinte und mit Bleistift; Titelseite, Liednummern zur Opuszahl, Angaben zur Stimmlage, Datierungen sowie Transpositionsangaben autograph in schwarzer Tinte, teilweise gestrichen.

Op. 47 Nr. 3 in a-Moll: zwei Manuskripte v. f. H. in schwarzer Tinte; wenige Eintragungen v. f. H. mit Bleistift und blauem Buntstift.

Titelseite

Autograph in lateinischer Schrift, mittig, gestrichen, in Quelle enthaltene Titel v. f. H. unterstrichen:

»5 Lieder | von | Ludwig Uhland | componirt | für eine Singstimme mit Klavierbegleitung | von | RichardStrauss. | op. 47 | [links:] 1.) Auf ein Kind. | 2.) Des Dichters Abendgang. | 3.) Rückleben. | 4.) Einkehr | 5.) Von den sieben Zechbrüdern. | Hoch. [rechts:] Aufführungsrecht vom Componisten vorbehalten.«

Notenteil

Titel, Textdichter, Vortragsbezeichnung und ggf. weitere Angaben jeweils über dem ersten System eines Liedes.

Titel: op. 47 Nr. 4: »My Hostel. | Einkehr. | (Ludwig Uhland.) [rechts:] Richard [korrigiert aus ›R.‹] Strauss, op. 47. | [autograph:] No. 4«; op. 47 Nr. 3: »Retrospect. | Rückleben. | (Ludwig Uhland.) [rechts:] R. Strauss, op. 47 | [autograph:] No. III.«

Angabe zur Stimmlage unter der Titelangabe: op. 47 Nr. 4: »Ausgabe für Sopran oder Tenor«; op. 47 Nr. 3 ohne entsprechende Angabe.

Angaben oben links: op. 47 Nr. 4: »English translation by | Constance Bache.«, teilweise radiert, ohne separate Namensangabe: »Englische Uebersetzung von« sowie »IV.«; op. 47 Nr. 3, teilweise gestrichen: »English translation by | Constance Bache.« sowie »III.«

Vortragsbezeichnungen: op. 47 Nr. 4: »Andante«; op. 47 Nr. 3: »Langsam.«

Stimmenvorsatz: op. 47 Nr. 4, 3: »Voice. | Singstim̅e« und »Piano«.

Autographe Angaben zur Stimmlage in lateinischer Schrift beim Stimmenvorsatz, gestrichen: op. 47 Nr. 4, 3: »(Sopran oder | Tenor)«.

Autographe Transpositionsangaben in lateinischer Schrift jeweils nach der letzten Akkolade, gestrichen: op. 47 Nr. 4: »für tiefe Stimme in F dur.«; op. 47 Nr. 3: »für tiefe Stimme in G moll. (Gmoll)«.

13 Seiten Notentext.

Datierungsvermerk
Jeweils autograph in lateinischer Schrift beim Schlussstrich eines Liedes: op. 47 Nr. 4: »Charlottenburg, 30. Mai 1900.«; op. 47 Nr. 3: »Charlottenburg, 23. Mai | 1900.«
Verteilung

Bl. 1r: Titelseite; Bl. 1v: leer, abgesehen von Verlagsvermerk; Bl. 2r–4v: Stichvorlage op. 47 Nr. 4; Bl. 5r–7v: op. 47 Nr. 3 in a-Moll; Bl. 8r–11r: Stichvorlage op. 47 Nr. 3; Bl. 11v: leer; Bl. 12r–14v: op. 47 Nr. 3 in a-Moll.

Akkoladenumbrüche: Stichvorlage op. 47 Nr. 4: nach T. 2, 6, 10, 14 (Seitenumbruch), 17, 20I, 22, 24 (Seitenumbruch), 26, 28, 30, 32 (Seitenumbruch), 35, 38, 41, 44 (Seitenumbruch), 46, 48, 50, 52 (Seitenumbruch), 55I, 56; Stichvorlage op. 47 Nr. 3: nach T. 5, 12, 18, 26 (Seitenumbruch), 29, 32, 35, 38 (Seitenumbruch), 41, 44, 47, 50 (Seitenumbruch), 53, 56, 59, 62 (Seitenumbruch), 65, 67, 70, 73 (Seitenumbruch), 75, 77, 79, 81 (Seitenumbruch).

Korrekturen

Keine autographen Korrekturen erkennbar.

Korrekturen v. f. H.: wenige Rasuren, Vorversion nicht verlässlich feststellbar; einige Korrekturen und Präzisierungen von Schreibungenauigkeiten: insb. diverse Streichungen und Korrekturen im deutschen Gesangstext, Ergänzung von Akzidentien, Streichung von Pausenzeichen, Verlängerung von Legato-Bögen, Korrekturen der Tondauer.

Bemerkung

Quelle aufbewahrt in einem weiß-silbergrauen Umschlag mit bibliothekarischer Eintragung: »M« sowie »5162 | AF–5163 | 5164«.

Die Reihenfolge der Lieder innerhalb der Quelle entspricht nicht der gültigen Reihenfolge im Liederopus 47.

Die Quelle enthält neben den Stichvorlagen v. f. H. zu Einkehr op. 47 Nr. 4 und Rückleben op. 47 Nr. 3, Stimmlage original, zwei weitere Manuskripte zu op. 47 Nr. 3 in a-Moll. Beide sind paginiert, das zweite trägt den Vermerk »Original« v. f. H. mit Bleistift; beide Manuskripte enthalten jedoch keine Hinweise, dass sie im Herstellungsprozess eine Rolle spielten, und sind nicht editionsrelevant. Die Angaben zu diesen Quellenbestandteilen beschränken sich auf das, was zum Verständnis der Stichvorlagen notwendig ist.

Autopsie: 22.06.2012, 27.05.2020, 16.06.2020

AB*47/5

Manuskript v. f. H., Stichvorlage zu Von den sieben Zechbrüdern op. 47 Nr. 5; Stimmlage: original; 1900; Schott Music Mainz (D‑MZsch), Archiv Verlag Adolph Fürstner, Signatur AF‑5166; RSQV-ID q14547.

Beschaffenheit

Einband
Ohne Einband.
Notenpapier

Hochformat 34,5 × 27,0 cm; zehn Blätter, cremefarbenes Papier; Papierkennung: »J J | BERLIN« (lyraförmiges Emblem, darin Mann in Uniform), daneben: »№. 4.«; ohne Wasserzeichen.

Systempapier mit vier Akkoladen pro Seite, drei Systemen pro Akkolade; Klaviersysteme mit Akkoladenklammer; Systeme teilweise von Hand verlängert.

Bl. 1r–10r v. f. H. paginiert.

Papier teilweise fleckig, insb. an den Rändern leicht nachgedunkelt und bestoßen, Ecken teilweise abgegriffen, diverse Knickspuren, insb. mittig vertikal und horizontal; guter Zustand.

Bindung
Quelle ungebunden; Doppelblätter meistens durchtrennt, Bl. 1 und 10 sind am Falz noch teilweise verbunden, originale Lagenordnung nicht verlässlich rekonstruierbar.

Inhalt

Schreiber
Manuskript v. f. H. in schwarzer Tinte, Ergänzungen für die englische Übersetzung der Gesangstexte von einem anderen Schreiber in roter Tinte und mit Bleistift; Verlags- und Stechereintragungen in schwarzer Tinte, mit Bleistift und blauem sowie grünem Buntstift; Korrekturen v. f. H. in roter Tinte und mit Bleistift.
Titelseite
Ohne Titelseite.
Notenteil

Titel und Textdichter mittig über dem ersten System: »The seven Boon-companions. | Von den sieben Zechbrüdern. | (L. Uhland). | [rechts:] Richard [korrigiert aus ›Rich.‹] Strauss, op. 47, № 5 [korrigiert aus ›V‹]«; Angabe zur Stimmlage unter der Titelangabe: »Ausgabe für Sopran oder Tenor«; Angaben oben links: »Englische Uebertragung von Constance Bache«; Vortragsbezeichnung, mit geschweifter Klammer: »Il prestissimo possibile. | So schnell als möglich«; Stimmenvorsatz: »Singstim̅e | Voice« und »Piano«; Angabe zur Stimmlage beim Stimmenvorsatz, gestrichen: »(Sopran oder | Tenor)«; Transpositionsangabe nach der letzten Akkolade, gestrichen: »(für tiefe Stim̅e | in | C.-moll.)«.

19 Seiten Notentext.

Datierungsvermerk
Nach dem Schlussstrich, vertikal: »Charlottenburg | den 11. Juni 1900.«
Verteilung

Bl. 1r–10r: op. 47 Nr. 5; Bl. 10v: leer.

Akkoladenumbrüche nach T. 4, 7, 12, 15 (Seitenumbruch), 18, 21, 25, 29 (Seitenumbruch), 33, 36, 39, 43 (Seitenumbruch), 47, 51, 55, 60 (Seitenumbruch), 65, 69, 74, 78 (Seitenumbruch), 83, 87, 91, 94 (Seitenumbruch), 97, 100, 103, 106 (Seitenumbruch), 110, 114, 117, 121 (Seitenumbruch), 125, 129, 134, 138 (Seitenumbruch), 142, 146I, 149, 153 (Seitenumbruch), 156, 159, 162, 165 (Seitenumbruch), 169, 173, 177, 181 (Seitenumbruch), 186, 190, 194, 198 (Seitenumbruch), 202, 206, 210, 214 (Seitenumbruch), 218, 222, 227, 233 (Seitenumbruch), 240, 246, 252, 258 (Seitenumbruch), 264, 270, 274, 277 (Seitenumbruch), 282, 289, 296, 301 (Seitenumbruch), 306, 311, 317.

Korrekturen

Keine autographen Korrekturen erkennbar.

Korrekturen v. f. H.: wenige Rasuren, Vorversion nicht verlässlich feststellbar; einige Korrekturen und Präzisierungen von Schreibungenauigkeiten: insb. Streichungen und Überschreibungen im englischen Gesangstext, Ergänzung von Akzidentien und Pausenzeichen, Verlängerung von Legato-Bögen.

Bemerkung

Quelle aufbewahrt in einem weiß-silbergrauen Umschlag mit bibliothekarischer Eintragung: »AF–5166«.

Autopsie: 22.06.2012, 20.05.2020, 16.06.2020

AB*48

Manuskript v. f. H., Stichvorlage zu Fünf Lieder op. 48; Stimmlage: original; 1900–1901; Schott Music Mainz (D‑MZsch), Archiv Verlag Adolph Fürstner, Signatur AF‑5180‑5183; RSQV-ID q14543.

Beschaffenheit

Einband
Ohne Einband.
Notenpapier

Hochformat 34,5 × 27,0 cm; 14 Blätter, cremefarbenes Papier; Papierkennung: »J J | BERLIN« (lyraförmiges Emblem, darin Mann in Uniform), daneben: »№. 4.«; ohne Wasserzeichen.

Systempapier mit vier Akkoladen pro Seite, drei Systemen pro Akkolade; Klaviersysteme mit Akkoladenklammer.

Bereichsweise v. f. H. paginiert.

Papier teilweise fleckig, insb. an den Rändern leicht nachgedunkelt (manche Blätter stärker) und bestoßen, diverse Knickspuren, insb. horizontal mittig (wohl von früherer Faltung), auch vertikale Knickspuren vorhanden; guter Zustand.

Bindung
Quelle ungebunden, Bl. 13–14 mit blau-cremefarbenen Aufklebern mit gezähntem Rand zusammengeklebt; Lagenordnung: Bl. 1–4: zwei Doppelblätter ineinander; Bl. 5 und 10 bilden ein Doppelblatt; ansonsten Doppelblätter oft durchtrennt, originale Lagenordnung nicht verlässlich rekonstruierbar.

Inhalt

Schreiber
Manuskript v. f. H. in schwarzer Tinte, Ergänzungen für die englische Übersetzung der Gesangstexte von einem anderen Schreiber in roter Tinte; Verlags- und Stechereintragungen in schwarzer Tinte, mit Bleistift und blauem Buntstift; Korrekturen v. f. H. in roter Tinte, autographe Korrekturen und Transpositionsangaben mit Bleistift.
Titelseite
Ohne Titelseite.
Notenteil

Titel, Textdichter, Vortragsbezeichnung und ggf. weitere Angaben jeweils über dem ersten System eines Liedes.

Titel: op. 48 Nr. 1: »I. [rechts versetzt:] A welcome Vision. | [mittig:] Freundliche Vision. | (Otto Julius Bierbaum) | [rechts:] Rich. Strauss, | op 48, № I.«; op. 48 Nr. 2: »II. [rechts versetzt:] A Farewell. | [mittig:] Ich schwebe ...... | (Karl Henckell) | [rechts:] Rich. Strauss, op 48, № II.«; op. 48 Nr. 3: »III. [rechts versetzt:] Thanksgiving. | [mittig:] Kling! ...... | (Karl Henckell) | [rechts:] Rich. Strauss, op 48, № III«; op. 48 Nr. 5: »V. [rechts versetzt:] Winter Love. | [mittig:] Winterliebe. | (Karl Henckell) | [rechts:] Rich. Strauss, op 48, № V.«; op. 48 Nr. 4: »[rechts versetzt:] A Winter Dedication. | [mittig, Zahl gestrichen:] IV. | Winterweihe. | (Karl Henckell) | [rechts:] Rich. Strauss, op 48, № IV.«

Angaben oben links: op. 48 Nr. 1, 4: »Sopran oder Tenor«; op. 48 Nr. 2: »(Sopran oder Tenor)«; op. 48 Nr. 3: »(für Tenor)«; op. 48 Nr. 5: »für Tenor«.

Vortragsbezeichnungen: op. 48 Nr. 1: »Tranquillo. | Ruhig«; op. 48 Nr. 2: »Allegretto tranquillo. | Zart bewegt«; op. 48 Nr. 3: »Molto animato. | Sehr lebhaft und schwungvoll«; op. 48 Nr. 5, teilweise verwischt: »Con fuoco. | Sehr feurig«; op. 48 Nr. 4: »Tranquillo e sostenuto. | Ruhig und getragen.«

Stimmenvorsatz: op. 48 Nr. 1–3, 5: »Singst. | Voice.« und »Piano«; op. 48 Nr. 4: »Singstim̅e | Voice.« und »Piano«.

Autographe Transpositionsangaben in lateinischer Schrift jeweils nach der letzten Akkolade, gestrichen: op. 48 Nr. 1: »Tief in Cdur«; op. 48 Nr. 2: »Tief in Fdur.«; op. 48 Nr. 3: »Tief in Gdur.«; op. 48 Nr. 5: »[nicht gestrichen:] Tief in Hdur.«; op. 48 Nr. 4: »Tief in Desdur.«

19 Seiten Notentext, fünf Seiten mit Gesangstext in Strophenanordnung, teilweise gestrichen.

Datierungsvermerk
Jeweils nach dem Schlussstrich eines Liedes, vertikal: op. 48 Nr. 1: »Charlottenburg d. 5 October | 1900.«; op. 48 Nr. 2: »Charlottenburg den | 25. September 1900«; op. 48 Nr. 3: »Charlottenburg den | 30. September 1900«; op. 48 Nr. 5: »Charlottenburg den | 2. October 1900.«; op. 48 Nr. 4: »Charlottenburg den | 23. September 1900«.
Verteilung

Bl. 1r–2r: op. 48 Nr. 1; Bl. 2v: Gesangstext op. 48 Nr. 1 in Strophenanordnung; Bl. 3r–4v: leer; Bl. 5r–6v: op. 48 Nr. 2; Bl. 7r: Gesangstext op. 48 Nr. 2 in Strophenanordnung; Bl. 7v–9r: op. 48 Nr. 3; Bl. 9v: Gesangstext op. 48 Nr. 3 in Strophenanordnung; Bl. 10r: op. 48 Nr. 5, T. 40–41; Bl. 10v: Gesangstext op. 48 Nr. 5 in Strophenanordnung; Bl. 11r–12v: op. 48 Nr. 5 (bis T. 39); Bl. 13r–14r: op. 48 Nr. 4; Bl. 14v: Gesangstext op. 48 Nr. 4 in Strophenanordnung.

Akkoladenumbrüche: op. 48 Nr. 1: nach T. 4, 8, 12, 16 (Seitenumbruch), 20, 24, 28, 32 (Seitenumbruch), 36; op. 48 Nr. 2: nach T. 6, 12, 18, 24 (Seitenumbruch), 30, 37, 44, 50 (Seitenumbruch), 56, 62, 68, 74 (Seitenumbruch), 80, 86, 92; op. 48 Nr. 3: nach T. 3, 7, 10, 12 (Seitenumbruch), 14, 17, 20, 22 (Seitenumbruch), 25, 28, 31I, 33 (Seitenumbruch), 35, 37; op. 48 Nr. 5: nach T. 3, 6, 9, 11 (Seitenumbruch), 14I, 16, 19I, 21 (Seitenumbruch), 24I, 26 (Seitenumbruch), 28, 30 (Seitenumbruch), 32, 35, 37, 39 (Seitenumbruch); op. 48 Nr. 4: nach T. 3, 6, 9, 12 (Seitenumbruch), 16, 20, 24I, 27 (Seitenumbruch), 32I, 35.

Korrekturen

Korrekturen v. f. H.: wenige Rasuren, auch im unterlegten Gesangstext, Vorversion in der Regel nicht verlässlich feststellbar; etliche Korrekturen und Präzisierungen von Schreibungenauigkeiten: Korrekturen der Legato-Bogensetzung, Ergänzung, Versetzung und Präzisierung von Dynamikangaben, Ergänzung fehlender Noten (auch einzelner Akkordtöne), Ergänzung und Umformung von Pausenzeichen, Tonhöhenkorrekturen (auch Ergänzung von Akzidentien), Notenwertkorrekturen, Ergänzung von Staccato-Punkten, Arpeggiozeichen und Geltungsstrichen, Präzisierung der Halsung, Versetzung von Pedalisierungsangaben, Korrekturen im Gesangstext, auch die Interpunktion betreffend.

Interessant ist insb. die Titelkorrektur beim Gesangstext in Strophenanordnung von op. 48 Nr. 2: »Ich schwebe ......« statt »Vision.«

In op. 48 Nr. 1 autographe Korrekturen mit Bleistift: T. 7, Singst.: letzte Note a1 statt h1 (auch v. f. H. in roter Tinte markiert); T. 34, Klav. o.: Zweiklang auf Zz. 2 d2/g2 statt d2/fis2; T. 34, Klav. u.: Akkord a/d1/g1 statt a/d1/fis1.

Außerdem hat Strauss mit Bleistift eine Umarbeitung der Gesangsstimme vorgenommen; die Vorversion ist erkennbar: T. 19, Singst., letzte Note cis2 statt a1 (auch v. f. H. in roter Tinte markiert); Vorversion ab T. 34 (auch ohne rit. in T. 39):

Bemerkung

Quelle aufbewahrt in einem weiß-silbergrauen Umschlag mit bibliothekarischer Eintragung: »M« sowie »5180 | 5181 | AF–5183«.

Die Reihenfolge der Lieder innerhalb der Quelle entspricht nicht der gültigen Reihenfolge der Lieder op. 48 (op. 48 Nr. 4 ist in der Quelle an letzter Stelle angefügt); zudem sind die letzte Notenseite sowie der Gesangstext in Strophenanordnung von op. 48 Nr. 5 außerhalb der inhaltlichen Reihenfolge auf Bl. 10 notiert.

Die Umarbeitung der Singstimme in op. 48 Nr. 1 hat Strauss auch im Autograph A48/1–2+5 vorgenommen.

Zu op. 48 Nr. 1, 5 und 4 liegen kleine Zettel mit der Titelei bei.

Autopsie: 22.06.2012, 18.05.2020, 16.06.2020

E46/1

Erstdruck Ein Obdach gegen Sturm und Regen op. 46 Nr. 1, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1900. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 5162‑1; RSQV-ID q14532.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 34,0 × 27,3 × 0,8 cm; neuerer rosafarbener, nachträglich hinzugefügter Einband; Rücken mit weinrotem Gewebe überzogen, Einbandaußenseiten marmoriert, Innenseiten beklebt mit cremefarbenem, rauem Papier; sehr guter Zustand.
Vorsatzblätter
Hochformat 33,1 × 26,6 cm; cremefarbenes Papier mit Kettlinien (Papiersorte wie auf Einbandinnenseiten); sehr guter Zustand.
Buchblock
Hochformat 33,1 × 26,6 cm; beginnend mit originalem, cremefarben-bläulichem Papierumschlag mit braun gedruckter Titelillustration von Aleardo Villa (Frau mit kniendem Mann, einander an den Händen haltend), Umschlagseiten von weiteren Seiten des Buchblocks vorne und hinten durch ein eingebundenes Blatt (Papiersorte wie Einbandinnenseite) separiert; darin: vier Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, einer Leerseite, einer Gedicht-Seite, Notentext-Seiten und Verlagsverzeichnis; Wasserzeichen, teilweise unterbrochen: »C G R X 64 X«; Titelseite mit Prägung: »Königl. Hof-Musikalien- | Handlung | [Wappen] | C. F. MESER | (ADOLPH FÜRSTNER) BERLIN.«; Papier teilweise minimal fleckig; sehr guter Zustand.
Bindung
Fadenbindung; auch Spuren der historischen Fadenbindung erkennbar; einige Falze mit cremefarbenen Papierstreifen verstärkt; sehr guter Zustand.

Inhalt

Titelseite

Ganzer Titel zentriert:

»Meinen lieben Schwiegereltern | gewidmet. | Fünf Gedichte | von FRIEDRICH RÜCKERT | für | eine Singstimme | mit Klavierbegleitung | componirt | von | [Kapitälchen:] Richard Strauss. | [ohne Kapitälchen:] OP. 46. | №. 1. ›Ein Obdach gegen Sturm und Regen.‹ | №. 2. ›Gestern war ich Atlas.‹ | №. 3. Die sieben Siegel. ›Weil ich dich nicht legen kann unter Schloß u. Riegel.‹ | №. 4. Morgenrot. ›Dort wo der Morgenstern hergeht.‹ | №. 5. ›Ich sehe wie in einem Spiegel.‹ | Englische Uebersetzung von Dr. Paul England. | Eigenthum des Verlegers für alle Länder | BERLIN W. | [Kapitälchen:] Adolph Fürstner | [ohne Kapitälchen:] Aufführungsrecht vom Componisten vorbehalten. | A. 5142–5152 F.«

Florale Verzierungen, violett gedruckt, Text braun gedruckt, Hintergrund hellbraun gedruckt.

1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] ›Ein Obdach gegen Sturm und Regen.‹ | ›A wand’rer by the tempest driven.‹ | (Fr. Rückert.) | [rechts:] Richard Strauss, Op. 46. №. 1.«; Angaben oben links: »English words by Paul England.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme. | VOICE. | (Sopran oder Tenor.)« und »Piano.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 18,8 × 20,0 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1900 by Adolph Fürstner. [mittig:] A. 5142 F. [rechts:] Berlin, Adolph Fürstner.«
Eintragungen
Einband, Vorsatzblätter: bibliothekarische Eintragungen, insb. Aufkleber mit Signatur auf dem vorderen Deckel und Aufkleber mit Zahlen- und Strichcode auf dem vorderen Vorsatzblatt, Aufkleber der Buchbinderei auf der hinteren Einband-Innenseite; op. 46 Nr. 1: bibliothekarische Eintragungen auf dem originalen Umschlag und der Leerseite (u. a. Stempelabdrucke).

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch.

Autopsie: 14.02.2020

E46/2

Erstdruck Gestern war ich Atlas op. 46 Nr. 2, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1900. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 5162‑2; RSQV-ID q14533.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 34,0 × 27,0 × 0,8 cm; ansonsten wie E46/1.
Vorsatzblätter
Hochformat 33,1 × 26,3 cm; ansonsten wie E46/1.
Buchblock
Hochformat 33,1 × 26,3 cm; beginnend mit originalem, cremefarbenem Papierumschlag mit dunkelgrau gedruckter Titelillustration von Aleardo Villa (Frau und Mann, küssend), Umschlagseiten von weiteren Seiten des Buchblocks vorne und hinten durch ein eingebundenes Blatt (Papiersorte wie Einbandinnenseite) separiert; darin: vier Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, einer Leerseite, einer Gedicht-Seite, Notentext-Seiten und Verlagsverzeichnis; Wasserzeichen, teilweise unterbrochen: »C G R X 64 X«; Titelseite mit Prägung: »Königl. Hof-Musikalien- | Handlung | [Wappen] | C. F. MESER | (ADOLPH FÜRSTNER) BERLIN.«; Papier teilweise minimal fleckig; sehr guter Zustand.
Bindung
Wie E46/1.

Inhalt

Titelseite
Wie E46/1, Text jedoch schwarz gedruckt.
1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] ›Gestern war ich Atlas.‹ | ›Like the valiant Atlas.‹ | (Fr. Rückert.) | [rechts:] Richard Strauss, Op. 46. №. 2.«; Angaben oben links: »English words by Paul England.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme. | VOICE. | (Sopran oder Tenor.)« und »Piano.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 18,8 × 20,0 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1900 by Adolph Fürstner. [mittig:] A. 5143 F. [rechts:] Berlin, Adolph Fürstner.«
Eintragungen
Einband, Vorsatzblätter: wie E46/1; op. 46 Nr. 2: bibliothekarische Eintragungen auf dem originalen Umschlag und der Leerseite (u. a. Stempelabdrucke).

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch.

Autopsie: 14.02.2020

E46/3

Erstdruck Die sieben Siegel op. 46 Nr. 3, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1900. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 5162‑3; RSQV-ID q14534.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 33,9 × 27,2 × 0,7 cm; ansonsten wie E46/1.
Vorsatzblätter
Hochformat 33,2 × 26,7 cm; ansonsten wie E46/1.
Buchblock
Hochformat 33,2 × 26,7 cm; beginnend mit originalem, hellbraunem Papierumschlag mit dunkelrot gedruckter Titelillustration von Aleardo Villa (Mann küsst Frau im Nacken), Umschlagseiten von weiteren Seiten des Buchblocks vorne und hinten durch ein eingebundenes Blatt (Papiersorte wie Einbandinnenseite) separiert; darin: vier Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, einer Gedicht-Seite, Notentext-Seiten und Verlagsverzeichnis; Wasserzeichen, teilweise unterbrochen: »C G R X 64 X«; Titelseite mit Prägung: »Königl. Hof-Musikalien- | Handlung | [Wappen] | C. F. MESER | (ADOLPH FÜRSTNER) BERLIN.«; Papier teilweise minimal fleckig; sehr guter Zustand.
Bindung
Wie E46/1.

Inhalt

Titelseite
Wie E46/1, Text jedoch dunkelrot gedruckt.
1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] Die sieben Siegel. | The Seven Seals. | (Fr. Rückert.) | [rechts:] Richard Strauss, Op. 46. №. 3.«; Angaben oben links: »English words by Paul England.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme. | VOICE. | (Sopran oder Tenor.)« und »Piano.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 19,0 × 20,0 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1900 by Adolph Fürstner. [mittig:] A. 5144 F. [rechts:] Berlin, Adolph Fürstner.«
Eintragungen
Einband, Vorsatzblätter: wie E46/1; op. 46 Nr. 3: bibliothekarische Eintragungen auf der Gedicht-Seite (u. a. Stempelabdruck).

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch.

Autopsie: 14.02.2020

E46/4

Erstdruck Morgenrot op. 46 Nr. 4, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1900. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 5162‑4; RSQV-ID q14535.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 33,9 × 27,2 × 0,8 cm; ansonsten wie E46/1.
Vorsatzblätter
Hochformat 33,2 × 26,6 cm; ansonsten wie E46/1.
Buchblock
Hochformat 33,2 × 26,6 cm; beginnend mit originalem, cremefarbenem Papierumschlag mit rot gedruckter Titelillustration von Aleardo Villa (Mann unter Baum sitzend, Landschaft, Sonnenaufgang), Umschlagseiten von weiteren Seiten des Buchblocks vorne und hinten durch ein eingebundenes Blatt (Papiersorte wie Einbandinnenseite) separiert; darin: sechs Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, einer Leerseite, einer Gedicht-Seite, Notentext-Seiten und Verlagsverzeichnis; Wasserzeichen, teilweise unterbrochen: »C G R X 64 X«; Titelseite mit Prägung: »Königl. Hof-Musikalien- | Handlung | [Wappen] | C. F. MESER | (ADOLPH FÜRSTNER) BERLIN.«; Papier teilweise minimal fleckig und mit wenigen leichten Knickspuren; sehr guter Zustand.
Bindung
Wie E46/1.

Inhalt

Titelseite
Wie E46/1, Text jedoch rot gedruckt.
1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] Morgenrot. | The Dawn. | (Fr. Rückert.) | [rechts:] Richard Strauss, Op. 46 №. 4.«; Angaben oben links: »English words by Paul England.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme. | VOICE. | (Tenor.)« und »Piano.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 19,1 × 20,1 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1900 by Adolph Fürstner. [mittig:] A. 5145 F. [rechts:] Berlin, Adolph Fürstner.«
Eintragungen
Einband, Vorsatzblätter: wie E46/1; op. 46 Nr. 4: bibliothekarische Eintragungen auf dem originalen Umschlag und der Leerseite (u. a. Stempelabdrucke), Eintragungen mit rotem Buntstift v. f. H. im Notentext.

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch.

Autopsie: 14.02.2020

E46/5

Erstdruck Ich sehe wie in einem Spiegel op. 46 Nr. 5, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1900. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 5162‑5; RSQV-ID q14536.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 33,9 × 27,2 × 0,8 cm; ansonsten wie E46/1.
Vorsatzblätter
Hochformat 33,2 × 26,5 cm; ansonsten wie E46/1.
Buchblock
Hochformat 33,2 × 26,6 cm; beginnend mit originalem, cremefarben-grünlich-dunkelblauem Papierumschlag mit grünlich-dunkelblau gedruckter Titelillustration von Aleardo Villa (Mann fasst Frau von hinten an Schulter, küsst ihr Haar), Umschlagseiten von weiteren Seiten des Buchblocks vorne und hinten durch ein eingebundenes Blatt (Papiersorte wie Einbandinnenseite) separiert; darin: fünf Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, einer Leerseite, einer Gedicht-Seite, Notentext-Seiten und Verlagsverzeichnis; Wasserzeichen, teilweise unterbrochen: »C G R X 64 X«; Titelseite mit Prägung: »Königl. Hof-Musikalien- | Handlung | [Wappen] | C. F. MESER | (ADOLPH FÜRSTNER) BERLIN.«; Papier teilweise minimal fleckig; sehr guter Zustand.
Bindung
Wie E46/1.

Inhalt

Titelseite
Wie E46/1, Text jedoch grünlich-dunkelblau gedruckt.
1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] Ich sehe wie in einem Spiegel. | I see my soul as in a mirror. | (Fr. Rückert.) | [rechts:] Richard Strauss, Op. 46. №. 5.«; Angaben oben links: »English words by Paul England.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme. | VOICE. | (Sopran oder Tenor.)« und »Piano.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 19,9 × 20,0 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1900 by Adolph Fürstner. [mittig:] A. 5146 F. [rechts:] Berlin, Adolph Fürstner.«
Eintragungen
Einband, Vorsatzblätter: wie E46/1; op. 46 Nr. 5: bibliothekarische Eintragungen auf dem originalen Umschlag und der Leerseite (u. a. Stempelabdrucke).

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch.

Autopsie: 14.02.2020

E47/1

Erstdruck Auf ein Kind op. 47 Nr. 1, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1900. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 5210; RSQV-ID q14537.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 35,0 × 28,2 × 0,8 cm; schwarzweißer Einband; Rücken und Ecken mit schwarzem Gewebe überzogen, teilweise abgelöst, Einbandaußenseiten marmoriert, Innenseiten beklebt mit cremefarbenem Papier, Rücken mit Resten eines Rückenschilds; Kanten abgegriffen und bestoßen; mittelguter Zustand.
Vorsatzblätter
Hochformat 34,1 × 27,0 cm; cremefarbenes Papier (Papiersorte wie auf Einbandinnenseiten); leicht fleckig, bestoßen und mit Knickspuren; mittelguter Zustand.
Buchblock
Enthält Erstdrucke der Strauss-Lieder op. 47 Nr. 1–5, hohe Ausgabe; Angaben für op. 47 Nr. 1: Hochformat 34,0 × 26,8 cm; drei Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, einer Leerseite, einer Gedicht-Seite, Notentext-Seiten und Verlagsverzeichnis; Wasserzeichen, teilweise unterbrochen: »C G R X 64 X«; Titelseite mit Prägung: »Königl. Hof-Musikalien- | Handlung | [Wappen] | C. F. MESER | (ADOLPH FÜRSTNER) BERLIN.«; Papier leicht fleckig, an den Rändern teilweise leicht bestoßen, diverse Knickspuren, Bl. 1 unten leicht eingerissen; guter Zustand.
Bindung
Fadenbindung; Bindung teilweise locker; guter Zustand.

Inhalt

Titelseite

Ganzer Titel zentriert:

»Herrn J. C. Pflügler in Bremen | freundschaftlichst gewidmet. | FÜNF LIEDER | (Ludwig Uhland) | componirt | für eine Singstimme | mit Klavierbegleitung | von | RICHARD STRAUSS. | OP. 47. | [links:] №. 1. Auf ein Kind. (On a Child) Hoch (C dur) Tief (As dur) [rechts:] Pr. M. 1.20 netto. | [links:] №. 2. Des Dichters Abendgang. (The Poet’s Eventide Walk) | Tenor (Es dur) Sopran (Des dur) Tief (B dur.) [rechts:] Pr. M. 2.40 netto. | [links:] №. 3. Rückleben. (Retrospect) Hoch (B moll) Tief (G moll) [rechts:] Pr. M. 2._ netto. | [links:] №. 4. Einkehr. (My Hostel) Hoch (A dur) Tief (F dur) [rechts:] Pr. M. 2._ netto. | [links:] №. 5. Von den sieben Zechbrüdern. (The Seven Boon-Companions) | Hoch (E moll) Tief (C moll.) [rechts:] Pr. M. 3.60 netto. | [mittig:] Englische Uebersetzung von Constance Bache. | Eigenthum des Verlegers für alle Länder. | BERLIN, W., | ADOLPH FÜRSTNER | Aufführungsrecht vom Componisten vorbehalten. | A. 5157–5167 F. | Lith. Anst. v. C. G. Röder, Leipzig.«

Florale Verzierungen, weiß gedruckt, Text blau gedruckt, teilweise weiß umrandet, Hintergrund grau gedruckt.

1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] Auf ein Kind. | On a Child. | (Ludwig Uhland.) | Ausgabe für Sopran oder Tenor. | [rechts:] Richard Strauss, Op. 47. №. 1.«; Angaben oben links: »Englische Uebersetzung von Constance Bache.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme. | VOICE.« und »Piano.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 19,4 × 20,2 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1900 by Adolph Fürstner. [mittig:] A. 5157 F. [rechts:] Berlin, Adolph Fürstner.«
Eintragungen
Einband, Vorsatzblätter: bibliothekarische Eintragungen, insb. Aufkleber mit Signatur auf dem vorderen Deckel und Aufkleber mit Zahlen- und Strichcode auf dem vorderen Vorsatzblatt; op. 47 Nr. 1: bibliothekarische Eintragungen auf der Titelseite und der Leerseite (u. a. Stempelabdruck); auf der Titelseite Stempelabdruck »Hoch« und Liedertitel mit blauem Buntstift v. f. H. unterstrichen.

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch.

Quelle aufbewahrt in einer hellgrauen Mappe, Hochformat 39,9 × 28,9 cm, mit bibliothekarischen Eintragungen.

Autopsie: 18.02.2020

E47/2

Erstdruck Des Dichters Abendgang op. 47 Nr. 2, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1900. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 5210; RSQV-ID q14537.

Beschaffenheit

Einband
Identisch mit E47/1.
Vorsatzblätter
Identisch mit E47/1.
Buchblock
Enthält Erstdrucke der Strauss-Lieder op. 47 Nr. 1–5, hohe Ausgabe; Angaben für op. 47 Nr. 2: Hochformat 34,0 × 26,8 cm; sechs Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, einer Leerseite, einer Gedicht-Seite, Notentext-Seiten und Verlagsverzeichnis; Wasserzeichen, teilweise unterbrochen: »C G R X 64 X«; Titelseite mit Prägung: »Königl. Hof-Musikalien- | Handlung | [Wappen] | C. F. MESER | (ADOLPH FÜRSTNER) BERLIN.«; Papier leicht fleckig (insb. blauer Fleck auf Bl. 2r), an den Rändern teilweise leicht nachgedunkelt, deutliche Knickspuren, untere äußere Ecken leicht abgegriffen, auf Bl. 2 und 3 durchgedrückter handschriftlicher Vermerk sichtbar; guter Zustand.
Bindung
Identisch mit E47/1.

Inhalt

Titelseite
Wie E47/1.
1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] Des Dichters Abendgang. | The Poet’s Eventide Walk. | (Ludwig Uhland.) | Ausgabe für Tenor. | [rechts:] Richard Strauss, Op. 47. №. 2.«; Angaben oben links: »Englische Uebersetzung von Constance Bache.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme. | VOICE.« und »Piano.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 19,4 × 20,2 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1900 by Adolph Fürstner. [mittig:] A. 5159 F. [rechts:] Berlin, Adolph Fürstner.«
Eintragungen
Einband, Vorsatzblätter: identisch mit E47/1; op. 47 Nr. 2: auf der Titelseite Vermerk »Tenor.« sowie Liedertitel und Stimmlage mit blauem Buntstift v. f. H. unterstrichen, unleserliche Eintragung mit Bleistift v. f. H. im Stimmenvorsatz.

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch.

Aufbewahrung identisch mit E47/1.

Autopsie: 18.02.2020

E47/3

Erstdruck Rückleben op. 47 Nr. 3, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1900. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 5210; RSQV-ID q14537.

Beschaffenheit

Einband
Identisch mit E47/1.
Vorsatzblätter
Identisch mit E47/1.
Buchblock
Enthält Erstdrucke der Strauss-Lieder op. 47 Nr. 1–5, hohe Ausgabe; Angaben für op. 47 Nr. 3: Hochformat 34,0 × 26,8 cm; fünf Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, einer Leerseite, einer Gedicht-Seite, Notentext-Seiten und Verlagsverzeichnis; Wasserzeichen, teilweise unterbrochen: »C G R X 64 X«; Titelseite mit Prägung: »Königl. Hof-Musikalien- | Handlung | [Wappen] | C. F. MESER | (ADOLPH FÜRSTNER) BERLIN.«; Papier leicht fleckig, an den Rändern teilweise leicht bestoßen; guter Zustand.
Bindung
Identisch mit E47/1.

Inhalt

Titelseite
Wie E47/1.
1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] Rückleben. | Retrospect. | (Ludwig Uhland.) | Ausgabe für Sopran oder Tenor. | [rechts:] Richard Strauss, Op. 47. №. 3.«; Angaben oben links: »Englische Uebersetzung von Constance Bache.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme. | VOICE.« und »Piano.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 19,2 × 20,2 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1900 by Adolph Fürstner. [mittig:] A. 5162 F. [rechts:] Berlin, Adolph Fürstner.«
Eintragungen
Einband, Vorsatzblätter: identisch mit E47/1; op. 47 Nr. 3: auf der Titelseite Stempelabdruck »Hoch« und Liedertitel mit blauem Buntstift v. f. H. unterstrichen, Textkorrektur »Kindheit« in T. 71 mit Bleistift v. f. H., am Rand dazugehöriger Anmerkungsstrich.

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch.

Aufbewahrung identisch mit E47/1.

Autopsie: 18.02.2020

E47/4

Erstdruck Einkehr op. 47 Nr. 4, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1900. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 5210; RSQV-ID q14537.

Beschaffenheit

Einband
Identisch mit E47/1.
Vorsatzblätter
Identisch mit E47/1.
Buchblock
Enthält Erstdrucke der Strauss-Lieder op. 47 Nr. 1–5, hohe Ausgabe; Angaben für op. 47 Nr. 4: Hochformat 34,0 × 26,8 cm; fünf Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, einer Leerseite, einer Gedicht-Seite, Notentext-Seiten und Verlagsverzeichnis; Wasserzeichen, teilweise unterbrochen: »C G R X 64 X«; Titelseite mit Prägung: »Königl. Hof-Musikalien- | Handlung | [Wappen] | C. F. MESER | (ADOLPH FÜRSTNER) BERLIN.«; Papier leicht fleckig, an den Rändern teilweise leicht bestoßen; guter Zustand.
Bindung
Identisch mit E47/1.

Inhalt

Titelseite
Wie E47/1.
1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] Einkehr. | My Hostel. | (Ludwig Uhland.) | Ausgabe für Sopran oder Tenor. | [rechts:] Richard Strauss, Op. 47. №. 4.«; Angaben oben links: »Englische Uebersetzung von Constance Bache.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme. | VOICE.« und »Piano.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 19,8 × 20,1 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1900 by Adolph Fürstner. [mittig:] A. 5164 F. [rechts:] Berlin, Adolph Fürstner.«
Eintragungen
Einband, Vorsatzblätter: identisch mit E47/1; op. 47 Nr. 4: auf der Titelseite Stempelabdruck »Hoch« und Liedertitel mit blauem Buntstift v. f. H. unterstrichen, wenige Eintragungen (zur Phrasierung) im Notentext mit Bleistift v. f. H.

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch.

Aufbewahrung identisch mit E47/1.

Autopsie: 18.02.2020

E47/5

Erstdruck Von den sieben Zechbrüdern op. 47 Nr. 5, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1900. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 5210; RSQV-ID q14537.

Beschaffenheit

Einband
Identisch mit E47/1.
Vorsatzblätter
Identisch mit E47/1.
Buchblock
Enthält Erstdrucke der Strauss-Lieder op. 47 Nr. 1–5, hohe Ausgabe; Angaben für op. 47 Nr. 5: Hochformat 34,0 × 26,8 cm; zwölf Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, Gedicht-Seiten, Notentext-Seiten und Verlagsverzeichnis; Wasserzeichen, teilweise unterbrochen: »C G R X 64 X«; Titelseite mit Prägung: »Königl. Hof-Musikalien- | Handlung | [Wappen] | C. F. MESER | (ADOLPH FÜRSTNER) BERLIN.«; Papier leicht fleckig, an den Rändern teilweise leicht nachgedunkelt und leicht bestoßen, minimale Knickspuren; guter Zustand.
Bindung
Identisch mit E47/1.

Inhalt

Titelseite
Wie E47/1.
1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] Von den sieben Zechbrüdern. | The Seven Boon-Companions. | (Ludwig Uhland.) | Ausgabe für Sopran oder Tenor. | [rechts:] Richard Strauss, Op. 47. №. 5.«; Angaben oben links: »Englische Uebersetzung von Constance Bache.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme. | VOICE.« und »Piano.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 18,9 × 20,2 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1900 by Adolph Fürstner. [mittig:] A. 5166 F. [rechts:] Berlin, Adolph Fürstner.«
Eintragungen
Einband, Vorsatzblätter: identisch mit E47/1; op. 47 Nr. 5: auf der Titelseite Stempelabdruck »Hoch« und Liedertitel mit blauem Buntstift v. f. H. unterstrichen.

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch.

Aufbewahrung identisch mit E47/1.

Autopsie: 18.02.2020

E48/1

Erstdruck Freundliche Vision op. 48 Nr. 1, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1901. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 5289‑1/5; RSQV-ID q14538.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 34,9 × 27,7 × 1,2 cm; neuerer weinroter, nachträglich hinzugefügter Einband; Einbandaußenseiten mit Gewebe überzogen, Innenseiten beklebt mit cremefarbenem, rauem Papier; sehr guter Zustand.
Vorsatzblätter
Hochformat 33,8 × 26,8 cm; cremefarbenes Papier mit Kettlinien (Papiersorte wie auf Einbandinnenseiten); sehr guter Zustand.
Buchblock
Enthält Erstdrucke der Strauss-Lieder op. 48 Nr. 1–5, hohe Ausgabe, durch jeweils ein eingebundenes Blatt (Papiersorte wie Einbandinnenseite) separiert; Angaben für op. 48 Nr. 1: Hochformat 33,8 × 26,8 cm; beginnend mit originalem, cremefarbenem, braun und gelb bedrucktem Papierumschlag; darin: vier Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, Leerseiten, einer Gedicht-Seite, Notentext-Seiten und Verlagsverzeichnis; Wasserzeichen, teilweise unterbrochen: »C G R«, dahinter zwei liegende Dreiecke, dahinter »64«; vorderes Umschlagblatt mit Prägung: »Königl. Hof-Musikalien- | Handlung | [Wappen] | C. F. MESER | (ADOLPH FÜRSTNER) BERLIN.«; Papier fleckig, an den Rändern teilweise leicht nachgedunkelt und ausgefranst, insb. untere äußere Ecken abgegriffen; guter Zustand.
Bindung
Fadenbindung; auch Spuren der historischen Fadenbindung erkennbar; einige Falze mit cremefarbenen Papierstreifen verstärkt; sehr guter Zustand.

Inhalt

Titelseite

Ganzer Titel zentriert, in Schreibschrift gedruckt:

»5 [Kapitälchen:] Lieder | [ohne Kapitälchen:] Nach Gedichten von Otto Julius Bierbaum und | Karl Henckell | für eine Singstimme mit Klavierbegleitung | componirt | von | [Kapitälchen:] Richard Strauss | [ohne Kapitälchen:] op. 48 | nro 1 Freundliche Vision ›Nicht im Schlafe hab’ ich _ | geträumt‹ | „ 2 ›Ich schwebe‹ | „ 3 Kling ! ›Meine Seele giebt reinen Ton‹ | „ 4 Winterweihe ›In diesen Wintertagen‹ | „ 5 Winterliebe ›Der Sonne entgegen in Liebesgluten‹ | Englische Ubersetzung [sic] von Constance Bache | [Kapitälchen:] Adolph Fürstner | BERLIN W. | A. 5180–5189 F. | [ohne Kapitälchen:] Eigenthum des Verlegers für alle Länder | Aufführungsrecht vom Componisten vorbehalten«

Wenige grafische Verzierungen.

1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] Freundliche Vision. | A welcome Vision. | Ausgabe für Sopran oder Tenor. | [rechts:] Richard Strauss, Op. 48. №. 1.«; Angaben oben links: »Gedicht | von | Otto Julius Bierbaum.«; Angaben oben rechts: »Englische Uebersetzung | von | Constance Bache.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme. | Voice.« und »PIANO.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 19,7 × 20,1 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1901 by Adolph Fürstner. [mittig:] A. 5180 F. [rechts:] Berlin, Adolph Fürstner.«
Eintragungen
Einband, Vorsatzblätter: bibliothekarische Eintragungen, insb. Aufkleber mit Signatur auf dem vorderen Deckel und Aufkleber mit Zahlen- und Strichcode auf dem vorderen Vorsatzblatt, Aufkleber der Buchbinderei auf der hinteren Einband-Innenseite; op. 48 Nr. 1: bibliothekarische Eintragungen auf dem originalen Umschlag, der Titelseite und der vorderen Leerseite (u. a. Stempelabdrucke), Stempelabdruck »Hoch« auf dem originalen Umschlag, Nummer »1« auf der Titelseite mit schwarzem Stift v. f. H. unterstrichen, Gedicht-Seite mit blauer Tinte v. f. H. paginiert, Eintragungen mit Bleistift v. f. H. im Notentext.

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch.

Notenblätter durch Beschnitt teilweise etwas kleiner als originaler Umschlag.

Autopsie: 14.02.2020

E48/2

Erstdruck Ich schwebe … op. 48 Nr. 2, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1901. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 5289‑1/5; RSQV-ID q14538.

Beschaffenheit

Einband
Identisch mit E48/1.
Vorsatzblätter
Identisch mit E48/1.
Buchblock
Enthält Erstdrucke der Strauss-Lieder op. 48 Nr. 1–5, hohe Ausgabe; Angaben für op. 48 Nr. 2: Hochformat 33,8 × 26,8 cm; beginnend mit originalem, cremefarbenem, braun und gelb bedrucktem Papierumschlag; darin: vier Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, einer Leerseite, einer Gedicht-Seite, Notentext-Seiten und Verlagsverzeichnis; Wasserzeichen, teilweise unterbrochen: »C G R«, dahinter zwei liegende Dreiecke, dahinter »64«; vorderes Umschlagblatt mit Prägung: »Königl. Hof-Musikalien- | Handlung | [Wappen] | C. F. MESER | (ADOLPH FÜRSTNER) BERLIN.«; Papier leicht fleckig, an den Rändern teilweise leicht nachgedunkelt und mit minimalen Knickspuren, untere äußere Ecken teilweise leicht abgegriffen; guter Zustand.
Bindung
Identisch mit E48/1.

Inhalt

Titelseite
Wie E48/1.
1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] Ich schwebe… | A Farewell. | Ausgabe für Sopran oder Tenor. | [rechts:] Richard Strauss, Op. 48. №. 2.«; Angaben oben links: »Gedicht | von | Karl Henckell.«; Angaben oben rechts: »Englische Uebersetzung | von | Constance Bache.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme. | VOICE.« und »PIANO.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 19,3 × 20,2 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1901 by Adolph Fürstner. [mittig:] A. 5181 F. [rechts:] Berlin, Adolph Fürstner.«
Eintragungen
Einband, Vorsatzblätter: identisch mit E48/1; op. 48 Nr. 2: Stempelabdruck »Hoch« auf dem originalen Umschlag, Nummer »2« auf der Titelseite mit schwarzem Stift v. f. H. unterstrichen, Gedicht-Seite mit blauer Tinte v. f. H. paginiert.

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch.

Notenblätter durch Beschnitt teilweise etwas kleiner als originaler Umschlag.

Autopsie: 14.02.2020

E48/3

Erstdruck Kling! … op. 48 Nr. 3, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1901. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 5289‑1/5; RSQV-ID q14538.

Beschaffenheit

Einband
Identisch mit E48/1.
Vorsatzblätter
Identisch mit E48/1.
Buchblock
Enthält Erstdrucke der Strauss-Lieder op. 48 Nr. 1–5, hohe Ausgabe; Angaben für op. 48 Nr. 3: Hochformat 33,8 × 26,8 cm; beginnend mit originalem, cremefarbenem, braun und gelb bedrucktem Papierumschlag; darin: vier Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, einer Leerseite, einer Gedicht-Seite, Notentext-Seiten und Verlagsverzeichnis; Wasserzeichen, teilweise unterbrochen: »C G R«, dahinter zwei liegende Dreiecke, dahinter »64«; vorderes Umschlagblatt mit Prägung: »Königl. Hof-Musikalien- | Handlung | [Wappen] | C. F. MESER | (ADOLPH FÜRSTNER) BERLIN.«; Papier leicht fleckig, an den Rändern teilweise leicht nachgedunkelt, untere äußere Ecken teilweise leicht abgegriffen, Bl. 2 unten leicht eingerissen; guter Zustand.
Bindung
Identisch mit E48/1.

Inhalt

Titelseite
Wie E48/1.
1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] Kling! … | Thanksgiving. | Ausgabe für Sopran oder Tenor. | [rechts:] Richard Strauss, Op. 48. №. 3.«; Angaben oben links: »Gedicht | von | Karl Henckell.«; Angaben oben rechts: »Englische Uebersetzung | von | Constance Bache.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme. | VOICE.« und »PIANO.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 20,0 × 20,3 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1901 by Adolph Fürstner. [mittig:] A. 5182 F. [rechts:] Berlin, Adolph Fürstner.«
Eintragungen
Einband, Vorsatzblätter: identisch mit E48/1; op. 48 Nr. 3: Stempelabdruck »Hoch« auf dem originalen Umschlag, Nummer »3« auf der Titelseite mit schwarzem Stift v. f. H. unterstrichen, Gedicht-Seite mit blauer Tinte v. f. H. paginiert, blasse Eintragungen mit blauem Buntstift v. f. H. im Notentext.

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch.

Notenblätter durch Beschnitt teilweise etwas kleiner als originaler Umschlag.

Autopsie: 14.02.2020

E48/4

Erstdruck Winterweihe op. 48 Nr. 4, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1901. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 5289‑1/5; RSQV-ID q14538.

Beschaffenheit

Einband
Identisch mit E48/1.
Vorsatzblätter
Identisch mit E48/1.
Buchblock
Enthält Erstdrucke der Strauss-Lieder op. 48 Nr. 1–5, hohe Ausgabe; Angaben für op. 48 Nr. 4: Hochformat 33,8 × 26,8 cm; beginnend mit originalem, cremefarbenem, braun und gelb bedrucktem Papierumschlag; darin: vier Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, einer Leerseite, einer Gedicht-Seite, Notentext-Seiten und Verlagsverzeichnis; Wasserzeichen, teilweise unterbrochen: »C G R«, dahinter zwei liegende Dreiecke, dahinter »64«; vorderes Umschlagblatt mit Prägung: »Königl. Hof-Musikalien- | Handlung | [Wappen] | C. F. MESER | (ADOLPH FÜRSTNER) BERLIN.«; Papier leicht fleckig, an den Rändern teilweise leicht nachgedunkelt und ausgefranst, untere äußere Ecken teilweise leicht abgegriffen; guter Zustand.
Bindung
Identisch mit E48/1.

Inhalt

Titelseite
Wie E48/1.
1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] Winterweihe. | A Winter Dedication. | Ausgabe für Sopran oder Tenor. | [rechts:] Richard Strauss, Op. 48. №. 4.«; Angaben oben links: »Gedicht | von | Karl Henckell.«; Angaben oben rechts: »Englische Uebersetzung | von | Constance Bache.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme. | Voice.« und »PIANO.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 19,4 × 20,2 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1901 by Adolph Fürstner. [mittig:] A. 5183 F. [rechts:] Berlin, Adolph Fürstner.«
Eintragungen
Einband, Vorsatzblätter: identisch mit E48/1; op. 48 Nr. 4: Stempelabdruck »Hoch« auf dem originalen Umschlag, Nummer »4« auf der Titelseite mit schwarzem Stift v. f. H. unterstrichen, Gedicht-Seite mit blauer Tinte v. f. H. paginiert.

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch.

Notenblätter durch Beschnitt teilweise etwas kleiner als originaler Umschlag.

Autopsie: 14.02.2020

E48/5

Erstdruck Winterliebe op. 48 Nr. 5, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1901. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 5289‑1/5; RSQV-ID q14538.

Beschaffenheit

Einband
Identisch mit E48/1.
Vorsatzblätter
Identisch mit E48/1.
Buchblock
Enthält Erstdrucke der Strauss-Lieder op. 48 Nr. 1–5, hohe Ausgabe; Angaben für op. 48 Nr. 5: Hochformat 33,8 × 26,8 cm; beginnend mit originalem, cremefarbenem, braun und gelb bedrucktem Papierumschlag; darin: vier Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, einer Leerseite, einer Gedicht-Seite, Notentext-Seiten und Verlagsverzeichnis; Wasserzeichen, teilweise unterbrochen: »C G R«, dahinter zwei liegende Dreiecke, dahinter »64«; vorderes Umschlagblatt mit Prägung: »Königl. Hof-Musikalien- | Handlung | [Wappen] | C. F. MESER | (ADOLPH FÜRSTNER) BERLIN.«; Papier leicht fleckig, an den Rändern teilweise leicht nachgedunkelt und ausgefranst, untere äußere Ecken teilweise leicht abgegriffen; guter Zustand.
Bindung
Identisch mit E48/1.

Inhalt

Titelseite
Wie E48/1.
1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] Winterliebe. | Winter Love. | Ausgabe für Tenorstimme. | [rechts:] Richard Strauss, Op. 48. №. 5.«; Angaben oben links: »Gedicht | von | Karl Henckell.«; Angaben oben rechts: »Englische Uebersetzung | von | Constance Bache.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme. | VOICE.« und »PIANO.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 19,5 × 20,3 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1901 by Adolph Fürstner. [mittig:] A. 5184 F. [rechts:] Berlin, Adolph Fürstner.«
Eintragungen
Einband, Vorsatzblätter: identisch mit E48/1; op. 48 Nr. 5: Stempelabdruck »Tenor« auf dem originalen Umschlag, Nummer »5« auf der Titelseite mit schwarzem Stift v. f. H. unterstrichen, Gedicht-Seite mit blauer Tinte v. f. H. paginiert.

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch.

Notenblätter durch Beschnitt teilweise etwas kleiner als originaler Umschlag.

Autopsie: 14.02.2020

E49/1

Erstdruck Waldseligkeit op. 49 Nr. 1, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1902. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 5276‑1/8; RSQV-ID q14539.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 35,3 × 28,0 × 1,3 cm; schwarzweißer Einband; Rücken und Ecken mit schwarzem Gewebe überzogen, teilweise abgelöst, Einbandaußenseiten marmoriert, Innenseiten beklebt mit cremefarbenem Papier, Rücken mit Resten eines Rückenschilds; Kanten abgegriffen und bestoßen; mittelguter Zustand.
Vorsatzblätter
Hochformat 34,2 × 27,0 cm; cremefarbenes Papier (Papiersorte wie auf Einbandinnenseiten); leicht fleckig, bestoßen und mit Knickspuren; mittelguter Zustand.
Buchblock
Enthält Erstdrucke der Strauss-Lieder op. 49 Nr. 1–8, hohe Ausgabe; Angaben für op. 49 Nr. 1: Hochformat 34,2 × 27,0 cm; beginnend mit originalem, cremefarbenem, rotbraun und gelb bedrucktem Papierumschlag; darin: vier Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, Verlagsverzeichnissen, einer Gedicht-Seite und Notentext-Seiten; Wasserzeichen, teilweise unterbrochen: »C G R X 64 X«; Titelseite mit Prägung: »Königl. Hof-Musikalien- | Handlung | [Wappen] | C. F. MESER | (ADOLPH FÜRSTNER) BERLIN.«; Papier leicht fleckig, an den Rändern teilweise minimal bestoßen sowie leicht eingerissen; guter Zustand.
Bindung
Fadenbindung; Bindung teilweise locker; guter Zustand.

Inhalt

Titelseite

»[Mittig:] RICHARD STRAUSS | OP. 49. | [rechts:] ACHT LIEDER | FÜR EINE SINGSTIMME | MIT KLAVIERBEGLEITUNG | №. 1. WALDSELIGKEIT (RICHARD DEHMEL.) | №. 2. IN GOLDENER FÜLLE (PAUL RENNER. [sic]) | №. 3. WIEGENLIEDCHEN (RICHARD DEHMEL.) | №. 4. DAS LIED DES STEINKLOPFERS (K. Henkell. [sic]) | №. 5. SIE WISSEN’S NICHT (OSCAR PANIZZA.) | №. 6. JUNGGESELLENSCHWUR (AUS DES | KNABEN WUNDERHORN.) | №. 7. WER LIEBEN WILL, MUSS LEIDEN | №. 8. ACH WAS KUMMER, QUAL UND SCHMERZEN [№. 7 und 8 mit geschweifter Klammer zusammengefasst, dahinter *] | (* Aus ›Elsässische Volkslieder‹ gesammelt von CURT MÜNDEL) | ENGLISCHE UEBERSETZUNG von Dr. PAUL ENGLAND. | BERLIN, W. | ADOLPH FÜRSTNER | EIGENTHUM DES VERLEGERS FÜR ALLE LÄNDER. | AUFFÜHRUNGSRECHT VOM COMPONISTEN | VORBEHALTEN. | [links:] LITH. ANST. V. C. G. RÖDER, LEIPZIG [rechts:] A. 5232–5247 F.«

Lyra, geschwungene Linien und wenige Zierelemente.

1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] Waldseligkeit. | Alone in the Forest. | Ausgabe für hohe Stimme. | [rechts:] Richard Strauss, Op. 49 №. 1.«; Widmung oben mittig: »Meiner lieben Frau gewidmet.«; Angaben oben links: »Gedicht | von | Richard Dehmel.«; Angaben oben rechts: »Englische Uebertragung | von | Paul England.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme. | Voice.« und »Pianoforte.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 19,2 × 20,2 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1902 by Adolph Fürstner. [mittig:] A. 5232 F. [rechts:] Berlin, Adolph Fürstner.«
Eintragungen
Einband: bibliothekarische Eintragungen, insb. Aufkleber mit Signatur auf dem vorderen Deckel; op. 49 Nr. 1: bibliothekarische Eintragungen auf dem originalen Umschlag und der Titelseite (u. a. Stempelabdrucke), Stempelabdruck »Hoch« auf der vorderen Einband-Außenseite.

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch.

Maße des Buchblocks weitgehend identisch mit den Vorsatzblättern; kleine Abweichungen (auch einzelner Blätter) durch Beschnitt möglich.

Quelle aufbewahrt in einer hellgrauen Mappe, Hochformat 35,6 × 29,3 cm, mit bibliothekarischen Eintragungen.

Autopsie: 19.02.2020

E49/2

Erstdruck In goldener Fülle op. 49 Nr. 2, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1902. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 5276‑1/8; RSQV-ID q14539.

Beschaffenheit

Einband
Identisch mit E49/1.
Vorsatzblätter
Identisch mit E49/1.
Buchblock
Enthält Erstdrucke der Strauss-Lieder op. 49 Nr. 1–8, hohe Ausgabe; Angaben für op. 49 Nr. 2: Hochformat 34,2 × 27,0 cm; beginnend mit originalem, cremefarbenem, rotbraun und gelb bedrucktem Papierumschlag; darin: fünf Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, Verlagsverzeichnissen, einer Gedicht-Seite und Notentext-Seiten; Wasserzeichen, teilweise unterbrochen: »C G R X 64 X«; Titelseite mit Prägung: »Königl. Hof-Musikalien- | Handlung | [Wappen] | C. F. MESER | (ADOLPH FÜRSTNER) BERLIN.«; Papier leicht fleckig, an den Rändern teilweise minimal bestoßen sowie leicht eingerissen; guter Zustand.
Bindung
Identisch mit E49/1.

Inhalt

Titelseite
Wie E49/1.
1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] In goldener Fülle. | A Vision of Glory. | Ausgabe für hohe Stimme. | [rechts:] Richard Strauss, Op. 49. №. 2.«; Widmung oben mittig: »ERNST KRAUS gewidmet.«; Angaben oben links: »Gedicht | von | Paul Remer.«; Angaben oben rechts: »Englische Uebertragung | von | Paul England.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme. | Voice.« und »Pianoforte.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 19,6 × 20,3 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1902 by Adolph Fürstner. [mittig:] A. 5233 F. [rechts:] Berlin, Adolph Fürstner.«
Eintragungen
Einband: identisch mit E49/1; op. 49 Nr. 2: Eintragungen mit Bleistift v. f. H. auf dem originalen Umschlag (dort außerdem Stempelabdruck »Hoch«) und der Gedicht-Seite.

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch.

Maße des Buchblocks weitgehend identisch mit den Vorsatzblättern; kleine Abweichungen (auch einzelner Blätter) durch Beschnitt möglich.

Aufbewahrung identisch mit E49/1.

Autopsie: 19.02.2020

E49/3

Erstdruck Wiegenliedchen op. 49 Nr. 3, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1902. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 5276‑1/8; RSQV-ID q14539.

Beschaffenheit

Einband
Identisch mit E49/1.
Vorsatzblätter
Identisch mit E49/1.
Buchblock
Enthält Erstdrucke der Strauss-Lieder op. 49 Nr. 1–8, hohe Ausgabe; Angaben für op. 49 Nr. 3: Hochformat 34,2 × 27,0 cm; beginnend mit originalem, cremefarbenem, rotbraun und gelb bedrucktem Papierumschlag; darin: vier Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, Verlagsverzeichnissen, einer Gedicht-Seite und Notentext-Seiten; Wasserzeichen, teilweise unterbrochen: »C G R X 64 X«; Titelseite mit Prägung: »Königl. Hof-Musikalien- | Handlung | [Wappen] | C. F. MESER | (ADOLPH FÜRSTNER) BERLIN.«; Papier leicht fleckig, an den Rändern teilweise minimal bestoßen und ausgefranst; guter Zustand.
Bindung
Identisch mit E49/1.

Inhalt

Titelseite
Wie E49/1.
1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] Wiegenliedchen. | Cradle Song. | Ausgabe für hohe Stimme. | [rechts:] Richard Strauss, Op. 49. №. 3.«; Widmung oben mittig: »Frau GRETE KRAUS gewidmet.«; Angaben oben links: »Gedicht | von | Richard Dehmel.«; Angaben oben rechts: »Englische Uebertragung | von | Paul England.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme. | Voice.« und »Pianoforte.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 19,7 × 20,3 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1902 by Adolph Fürstner. [mittig:] A. 5234 F. [rechts:] Berlin, Adolph Fürstner.«
Eintragungen
Einband: identisch mit E49/1; op. 49 Nr. 3: Eintragung mit Bleistift v. f. H. und Stempelabdruck »Hoch« auf dem originalen Umschlag.

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch.

Maße des Buchblocks weitgehend identisch mit den Vorsatzblättern; kleine Abweichungen (auch einzelner Blätter) durch Beschnitt möglich.

Aufbewahrung identisch mit E49/1.

Autopsie: 19.02.2020

E49/4

Erstdruck Das Lied des Steinklopfers op. 49 Nr. 4, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1902. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 5276‑1/8; RSQV-ID q14539.

Beschaffenheit

Einband
Identisch mit E49/1.
Vorsatzblätter
Identisch mit E49/1.
Buchblock
Enthält Erstdrucke der Strauss-Lieder op. 49 Nr. 1–8, hohe Ausgabe; Angaben für op. 49 Nr. 4: Hochformat 34,2 × 27,0 cm; beginnend mit originalem, cremefarbenem, rotbraun und gelb bedrucktem Papierumschlag; darin: fünf Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, Verlagsverzeichnissen, einer Gedicht-Seite und Notentext-Seiten; Wasserzeichen, teilweise unterbrochen: »C G R X 64 X«; Titelseite mit Prägung: »Königl. Hof-Musikalien- | Handlung | [Wappen] | C. F. MESER | (ADOLPH FÜRSTNER) BERLIN.«; Papier leicht fleckig, an den Rändern teilweise minimal bestoßen; guter Zustand.
Bindung
Identisch mit E49/1.

Inhalt

Titelseite
Wie E49/1.
1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] Das Lied des Steinklopfers. | Song of the Stone-breaker. | Ausgabe für hohe Stimme. | [rechts:] Richard Strauss, Op. 49 №. 4.«; Widmung oben mittig: »Herrn Consul SIMON gewidmet.«; Angaben oben links: »Gedicht | von | Karl Henkell [sic].«; Angaben oben rechts: »Englische Uebertragung | von | Paul England.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme. | Voice.« und »Pianoforte.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 20,0 × 20,3 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1902 by Adolph Fürstner. [mittig:] A. 5235 F. [rechts:] Berlin, Adolph Fürstner.«
Eintragungen
Einband: identisch mit E49/1; op. 49 Nr. 4: Eintragungen mit Bleistift v. f. H. auf dem originalen Umschlag (dort außerdem Stempelabdruck »Hoch«) und auf der ersten Notentext-Seite.

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch.

Maße des Buchblocks weitgehend identisch mit den Vorsatzblättern; kleine Abweichungen (auch einzelner Blätter) durch Beschnitt möglich.

Aufbewahrung identisch mit E49/1.

Autopsie: 19.02.2020

E49/5

Erstdruck Sie wissen’s nicht op. 49 Nr. 5, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1902. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 5276‑1/8; RSQV-ID q14539.

Beschaffenheit

Einband
Identisch mit E49/1.
Vorsatzblätter
Identisch mit E49/1.
Buchblock
Enthält Erstdrucke der Strauss-Lieder op. 49 Nr. 1–8, hohe Ausgabe; Angaben für op. 49 Nr. 5: Hochformat 34,2 × 27,0 cm; beginnend mit originalem, cremefarbenem, rotbraun und gelb bedrucktem Papierumschlag; darin: vier Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, Verlagsverzeichnissen, einer Gedicht-Seite und Notentext-Seiten; Wasserzeichen, teilweise unterbrochen: »C G R X 64 X«; Titelseite mit Prägung: »Königl. Hof-Musikalien- | Handlung | [Wappen] | C. F. MESER | (ADOLPH FÜRSTNER) BERLIN.«; Papier leicht fleckig, an den Rändern teilweise leicht bestoßen, eingerissen und ausgefranst; guter Zustand.
Bindung
Identisch mit E49/1.

Inhalt

Titelseite
Wie E49/1.
1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] Sie wissen’s nicht. | Maiden and Nightingale. | Ausgabe für hohe Stimme. | [rechts:] Richard Strauss, Op. 49. №. 5.«; Widmung oben mittig: »Herrn WALTER ENDE gewidmet.«; Angaben oben links: »Gedicht | von | Oscar Panizza.«; Angaben oben rechts: »Englische Uebertragung | von | Paul England.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme. | Voice.« und »Pianoforte.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 20,0 × 20,3 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1902 by Adolph Fürstner. [mittig:] A. 5236 F. [rechts:] Berlin, Adolph Fürstner.«
Eintragungen
Einband: identisch mit E49/1; op. 49 Nr. 5: bibliothekarische Eintragung auf der Titelseite (u. a. Stempelabdruck), Eintragungen mit Bleistift v. f. H. auf dem originalen Umschlag (dort außerdem Stempelabdruck »Hoch«) und auf den Notentext-Seiten.

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch.

Maße des Buchblocks weitgehend identisch mit den Vorsatzblättern; kleine Abweichungen (auch einzelner Blätter) durch Beschnitt möglich.

Aufbewahrung identisch mit E49/1.

Autopsie: 19.02.2020

E49/6

Erstdruck Junggesellenschwur op. 49 Nr. 6, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1902. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 5276‑1/8; RSQV-ID q14539.

Beschaffenheit

Einband
Identisch mit E49/1.
Vorsatzblätter
Identisch mit E49/1.
Buchblock
Enthält Erstdrucke der Strauss-Lieder op. 49 Nr. 1–8, hohe Ausgabe; Angaben für op. 49 Nr. 6: Hochformat 34,2 × 27,0 cm; beginnend mit originalem, cremefarbenem, rotbraun und gelb bedrucktem Papierumschlag; darin: vier Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, einer Gedicht-Seite, Notentext-Seiten und Verlagsverzeichnis; Wasserzeichen, teilweise unterbrochen: »C G R X 64 X«; Titelseite mit Prägung: »Königl. Hof-Musikalien- | Handlung | [Wappen] | C. F. MESER | (ADOLPH FÜRSTNER) BERLIN.«; Papier leicht fleckig, an den Rändern teilweise minimal bestoßen, ausgefranst und eingerissen; guter Zustand.
Bindung
Identisch mit E49/1.

Inhalt

Titelseite
Wie E49/1.
1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] Junggesellenschwur. | Boy’s Love. | Ausgabe für hohe Stimme. | [rechts:] Richard Strauss, Op. 49. №. 6.«; Widmung oben mittig: »Herrn Baron A. von STENGEL gewidmet.«; Angaben oben links: »Gedicht | aus des Knaben Wunderhorn: | Elwerts alte Reste.«; Angaben oben rechts: »Englische Uebertragung | von | Paul England.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme. | Voice.« und »Pianoforte.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 19,9 × 20,3 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1902 by Adolph Fürstner. [mittig:] A. 5237 F. [rechts:] Berlin, Adolph Fürstner.«
Eintragungen
Einband: identisch mit E49/1; op. 49 Nr. 6: Eintragung mit Bleistift v. f. H. und Stempelabdruck »Hoch« auf dem originalen Umschlag.

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch.

Maße des Buchblocks weitgehend identisch mit den Vorsatzblättern; kleine Abweichungen (auch einzelner Blätter) durch Beschnitt möglich.

Aufbewahrung identisch mit E49/1.

Autopsie: 19.02.2020

E49/7

Erstdruck Wer lieben will, muss leiden op. 49 Nr. 7, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1902. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 5276‑1/8; RSQV-ID q14539.

Beschaffenheit

Einband
Identisch mit E49/1.
Vorsatzblätter
Identisch mit E49/1.
Buchblock
Enthält Erstdrucke der Strauss-Lieder op. 49 Nr. 1–8, hohe Ausgabe; Angaben für op. 49 Nr. 7: Hochformat 34,2 × 27,0 cm; beginnend mit originalem, cremefarbenem, rotbraun und gelb bedrucktem Papierumschlag; darin: drei Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, einer Gedicht-Seite, Notentext-Seiten und Verlagsverzeichnis; Wasserzeichen, teilweise unterbrochen: »C G R X 64 X«; Titelseite mit Prägung: »Königl. Hof-Musikalien- | Handlung | [Wappen] | C. F. MESER | (ADOLPH FÜRSTNER) BERLIN.«; Papier leicht fleckig, an den Rändern teilweise minimal bestoßen, ausgefranst und eingerissen, leichte Knickspuren; guter Zustand.
Bindung
Identisch mit E49/1.

Inhalt

Titelseite
Wie E49/1.
1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] Wer lieben will, muss leiden. | Love and Sorrow. | Ausgabe für hohe Stimme. | [rechts:] Richard Strauss, Op. 49. №. 7.«; Angaben oben links: »Aus ›Elsässische Volkslieder,‹ | gesammelt von Curt Mündel.«; Angaben oben rechts: »Englische Uebertragung | von | Paul England.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme. | Voice.« und »Pianoforte.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 19,0 × 20,2 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1902 by Adolph Fürstner. [mittig:] A. 5238 F. [rechts:] Berlin, Adolph Fürstner.«
Eintragungen
Einband: identisch mit E49/1; op. 49 Nr. 7: bibliothekarische Eintragung auf der Titelseite (u. a. Stempelabdruck), Eintragung mit Bleistift v. f. H. und Stempelabdruck »Hoch« auf dem originalen Umschlag.

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch.

Maße des Buchblocks weitgehend identisch mit den Vorsatzblättern; kleine Abweichungen (auch einzelner Blätter) durch Beschnitt möglich.

Aufbewahrung identisch mit E49/1.

Autopsie: 19.02.2020

E49/8

Erstdruck Ach was Kummer, Qual und Schmerzen op. 49 Nr. 8, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1902. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 5276‑1/8; RSQV-ID q14539.

Beschaffenheit

Einband
Identisch mit E49/1.
Vorsatzblätter
Identisch mit E49/1.
Buchblock
Enthält Erstdrucke der Strauss-Lieder op. 49 Nr. 1–8, hohe Ausgabe; Angaben für op. 49 Nr. 8: Hochformat 34,2 × 27,0 cm; beginnend mit originalem, cremefarbenem, rotbraun und gelb bedrucktem Papierumschlag; darin: vier Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, Verlagsverzeichnissen, einer Gedicht-Seite und Notentext-Seiten; Wasserzeichen, teilweise unterbrochen: »C G R X 64 X«; Titelseite mit Prägung: »Königl. Hof-Musikalien- | Handlung | [Wappen] | C. F. MESER | (ADOLPH FÜRSTNER) BERLIN.«; Papier leicht fleckig, an den Rändern teilweise minimal bestoßen, ausgefranst und eingerissen; guter Zustand.
Bindung
Identisch mit E49/1.

Inhalt

Titelseite
Wie E49/1.
1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] ›Ach was Kummer, Qual und Schmerzen.‹ | Heigh-ho! | Ausgabe für hohe Stimme. | [rechts:] Richard Strauss, Op. 49. №. 8.«; Angaben oben links: »Aus ›Elsässische Volkslieder,‹ | gesammelt von Curt Mündel.«; Angaben oben rechts: »Englische Uebertragung | von | Paul England.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme. | Voice.« und »Pianoforte.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 19,6 × 20,2 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1902 by Adolph Fürstner. [mittig:] A. 5239 F. [rechts:] Berlin, Adolph Fürstner.«
Eintragungen
Einband: identisch mit E49/1; op. 49 Nr. 8: bibliothekarische Eintragung auf dem hinteren Verlagsverzeichnis (u. a. Stempelabdruck), Eintragung mit Bleistift v. f. H. und Stempelabdruck »Hoch« auf dem originalen Umschlag.

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch.

Maße des Buchblocks weitgehend identisch mit den Vorsatzblättern; kleine Abweichungen (auch einzelner Blätter) durch Beschnitt möglich.

Aufbewahrung identisch mit E49/1.

Autopsie: 19.02.2020

E56/1

Erstdruck Gefunden op. 56 Nr. 1, Stimmlage: hoch; Bote & Bock, Berlin 1906. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 5866; RSQV-ID q14540.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 34,3 × 27,6 × 0,9 cm; braun-cremefarbener Einband; Rücken und Ecken mit schwarzbraunem Gewebe überzogen, teilweise abgelöst, Einbandaußenseiten marmoriert, Innenseiten beklebt mit cremefarbenem Papier, Rücken mit Resten eines Rückenschilds; Kanten abgegriffen und bestoßen; mittelguter Zustand.
Vorsatzblätter
Hochformat 33,4 × 26,7 cm; cremefarbenes Papier (Papiersorte wie auf Einbandinnenseiten); leicht fleckig und an den Rändern leicht nachgedunkelt; guter Zustand.
Buchblock
Enthält Erstdrucke der Strauss-Lieder op. 56 Nr. 1–5, hohe Ausgabe, op. 56 Nr. 3 tiefe Ausgabe; Angaben für op. 56 Nr. 1: Hochformat 33,4 × 26,7 cm; beginnend mit originalem, cremefarbenem, braun bedrucktem Papierumschlag mit Kettlinien; darin: vier Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, Leerseiten, einer Gedicht-Seite und Notentext-Seiten; Wasserzeichen, teilweise unterbrochen: »C G R«, dahinter zwei liegende Dreiecke, dahinter »64«; Papier leicht fleckig, an den Rändern teilweise minimal bestoßen und abgegriffen; guter Zustand.
Bindung
Fadenbindung; guter Zustand.

Inhalt

Titelseite

Ganzer Titel zentriert:

»Sechs Lieder | für eine Singstimme mit Klavierbegleitung | von | Richard Strauss. | op. 56. | No. 1. Gefunden M. 1.80 no. | No. 2. Blindenklage M. 1.80 no. | No. 3. Im Spätboot (für Bass) M. 1.80 no. | No. 4. Mit deinen blauen Augen M. 1.80 no. | No. 5. Frühlingsfeier M. 2.– no. | No. 6. Die heiligen drei Könige aus Morgenland M. 1.80 no. | No. 6. Die heiligen drei Könige aus Morgenland | mit Orchester-Begleitung Partitur M. .– | Stimmen M. .– | [links:] Hoch. [rechts:] Tief. | [mittig:] Eigentum der Verleger für alle Länder. | Aufführungsrecht vorbehalten. | Ed. Bote & G. Bock, Berlin, Hofmusikalienhändler | Sr. M. des Kaisers und Königs. | C. G. Röder G. m. b. H., Leipzig.«

Lyra, Zierrahmen.

1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] Gefunden. | (J. W. von Goethe.) | [rechts:] Richard Strauß, Op. 56 №. 1.«; Widmung oben mittig: »Meiner lieben PAULINE zum 8. August 1903 gewidmet.«; Angaben oben links: »Hoch. | (Originaltonart.)«; Stimmenvorsatz: »Singstimme.« und »Klavier.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 20,7 × 20,4 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Eigentum der Verleger für alle Länder [mittig:] Copyright U. S. A. 1906 by Ed. Bote & G. Bock, Berlin. | [umrandet:] B. & B. | 15980 [rechts:] Ed. Bote & G. Bock, Berlin.«
Eintragungen
Einband, Vorsatzblätter: bibliothekarische Eintragungen, insb. Aufkleber mit Signatur auf dem vorderen Deckel und Aufkleber mit Zahlen- und Strichcode auf dem vorderen Vorsatzblatt; op. 56 Nr. 1: bibliothekarische Eintragungen auf dem Umschlag, der ersten Leerseite, der Titelseite und der Gedicht-Seite (u. a. Stempelabdrucke), Eintragung mit blauem Buntstift und Bleistift v. f. H. auf dem Einband (Nummer unterstrichen, Preisangabe), möglicherweise Eintragung mit Bleistift v. f. H. im Notentext (T. 20, Befund unklar).

Bemerkung

Sprache: deutsch.

Maße des Buchblocks weitgehend identisch mit den Vorsatzblättern; kleine Abweichungen (auch einzelner Blätter) durch Beschnitt möglich.

Quelle aufbewahrt in einer cremefarbenen Mappe, Hochformat 40,0 × 29,0 cm, mit bibliothekarischen Eintragungen.

Autopsie: 21.02.2020

E56/2

Erstdruck Blindenklage op. 56 Nr. 2, Stimmlage: hoch; Bote & Bock, Berlin 1906. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 5866; RSQV-ID q14540.

Beschaffenheit

Einband
Identisch mit E56/1.
Vorsatzblätter
Identisch mit E56/1.
Buchblock
Enthält Erstdrucke der Strauss-Lieder op. 56 Nr. 1–5, hohe Ausgabe, op. 56 Nr. 3 tiefe Ausgabe; Angaben für op. 56 Nr. 2: Hochformat 33,4 × 26,7 cm; beginnend mit originalem, cremefarbenem, dunkelrot bedrucktem Papierumschlag mit Kettlinien; darin: vier Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, einer Gedicht-Seite, Notentext-Seiten und einer Leerseite; Wasserzeichen, teilweise unterbrochen: »C G R«, dahinter zwei liegende Dreiecke, dahinter »64«; Papier minimal fleckig; sehr guter Zustand.
Bindung
Identisch mit E56/1.

Inhalt

Titelseite
Wie E56/1.
1. Notenseite
Vier Akkoladen; Titel: »[mittig:] Blindenklage. | (Karl Henkell.) | [rechts:] Richard Strauß, Op. 56 №. 2.«; Widmung oben mittig: »Meiner lieben Mutter gewidmet.«; Angaben oben links: »Hoch. | (Originaltonart.)«; Stimmenvorsatz: »Singstimme.« und »Klavier.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 23,1 × 20,3 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Eigentum der Verleger für alle Länder [mittig:] Copyright U. S. A. 1906 by Ed. Bote & G. Bock, Berlin. | [umrandet:] B. & B. | 15981 [rechts:] Ed. Bote & G. Bock, Berlin.«
Eintragungen
Einband, Vorsatzblätter: identisch mit E56/1; op. 56 Nr. 2: Eintragung mit blauem Buntstift und Bleistift v. f. H. auf dem Einband (Nummer unterstrichen, Preisangabe).

Bemerkung

Sprache: deutsch.

Maße des Buchblocks weitgehend identisch mit den Vorsatzblättern; kleine Abweichungen (auch einzelner Blätter) durch Beschnitt möglich.

Aufbewahrung identisch mit E56/1.

Autopsie: 21.02.2020

E56/3

Erstdruck Im Spätboot op. 56 Nr. 3, Stimmlage: tief; Bote & Bock, Berlin 1906. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 5866; RSQV-ID q14540.

Beschaffenheit

Einband
Identisch mit E56/1.
Vorsatzblätter
Identisch mit E56/1.
Buchblock
Enthält Erstdrucke der Strauss-Lieder op. 56 Nr. 1–5, hohe Ausgabe, op. 56 Nr. 3 tiefe Ausgabe; Angaben für op. 56 Nr. 3: Hochformat 33,4 × 26,7 cm; beginnend mit originalem, cremefarbenem, grün bedrucktem Papierumschlag mit Kettlinien; darin: vier Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, Leerseiten, einer Gedicht-Seite und Notentext-Seiten; Wasserzeichen, teilweise unterbrochen: »C G R«, dahinter zwei liegende Dreiecke, dahinter »64«; Papier minimal fleckig; sehr guter Zustand.
Bindung
Identisch mit E56/1.

Inhalt

Titelseite
Wie E56/1.
1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] Im Spätboot. | (K. Ferd. Meyer.) | [rechts:] Richard Strauß, Op. 56 №. 3.«; Widmung oben mittig: »Meiner lieben Mutter gewidmet.«; Angaben oben links: »Für Baß. | (Originaltonart.)«; Stimmenvorsatz: »Singstimme.« und »Klavier.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 19,5 × 20,3 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Eigentum der Verleger für alle Länder [mittig:] Copyright U. S. A. 1906 by Ed. Bote & G. Bock, Berlin. | [umrandet:] B. & B. | 15982 [rechts:] Ed. Bote & G. Bock, Berlin.«
Eintragungen
Einband, Vorsatzblätter: identisch mit E56/1; op. 56 Nr. 3: Eintragung mit blauem Buntstift und Bleistift v. f. H. auf dem Einband (Nummer unterstrichen, Preisangabe).

Bemerkung

Sprache: deutsch.

Maße des Buchblocks weitgehend identisch mit den Vorsatzblättern; kleine Abweichungen (auch einzelner Blätter) durch Beschnitt möglich.

Aufbewahrung identisch mit E56/1.

Autopsie: 21.02.2020

E56/4

Erstdruck Mit deinen blauen Augen op. 56 Nr. 4, Stimmlage: hoch; Bote & Bock, Berlin 1906. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 5866; RSQV-ID q14540.

Beschaffenheit

Einband
Identisch mit E56/1.
Vorsatzblätter
Identisch mit E56/1.
Buchblock
Enthält Erstdrucke der Strauss-Lieder op. 56 Nr. 1–5, hohe Ausgabe, op. 56 Nr. 3 tiefe Ausgabe; Angaben für op. 56 Nr. 4: Hochformat 33,4 × 26,7 cm; beginnend mit originalem, cremefarbenem, blau bedrucktem Papierumschlag mit Kettlinien; darin: vier Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, Leerseiten, einer Gedicht-Seite und Notentext-Seiten; Wasserzeichen Bl. 1: »C G R«, dahinter zwei sechszackige, auf einer Zacke stehende Sterne, dahinter »64«, Wasserzeichen Bl. 2–3, teilweise unterbrochen: »C G R«, dahinter zwei liegende Dreiecke, dahinter »64«; Papier leicht fleckig und an den Rändern minimal bestoßen, untere äußere Ecken teilweise abgegriffen; guter Zustand.
Bindung
Identisch mit E56/1.

Inhalt

Titelseite
Wie E56/1.
1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] Mit deinen blauen Augen. | (Heinrich Heine.) | [rechts:] Richard Strauß, Op. 56 №. 4.«; Widmung oben mittig: »Meiner lieben Mutter gewidmet.«; Angaben oben links: »Hoch. | (Originaltonart.)«; Stimmenvorsatz: »Singstimme.« und »Klavier.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 19,7 × 20,4 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Eigentum der Verleger für alle Länder [mittig:] Copyright U. S. A. 1906 by Ed. Bote & G. Bock, Berlin. | [umrandet:] B. & B. | 15983 [rechts:] Ed. Bote & G. Bock, Berlin.«
Eintragungen
Einband, Vorsatzblätter: identisch mit E56/1; op. 56 Nr. 4: Eintragung mit blauem Buntstift und Bleistift v. f. H. auf dem Einband (Nummer unterstrichen, Preisangabe), Eintragungen mit Bleistift v. f. H. im Notentext.

Bemerkung

Sprache: deutsch.

Maße des Buchblocks weitgehend identisch mit den Vorsatzblättern; kleine Abweichungen (auch einzelner Blätter) durch Beschnitt möglich.

Aufbewahrung identisch mit E56/1.

Autopsie: 21.02.2020

E56/5

Erstdruck Frühlingsfeier op. 56 Nr. 5, Stimmlage: hoch; Bote & Bock, Berlin 1906. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 5866; RSQV-ID q14540.

Beschaffenheit

Einband
Identisch mit E56/1.
Vorsatzblätter
Identisch mit E56/1.
Buchblock
Enthält Erstdrucke der Strauss-Lieder op. 56 Nr. 1–5, hohe Ausgabe, op. 56 Nr. 3 tiefe Ausgabe; Angaben für op. 56 Nr. 5: Hochformat 33,4 × 26,7 cm; beginnend mit originalem, cremefarbenem, grün bedrucktem Papierumschlag mit Kettlinien; darin: sechs Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, Leerseiten, einer Gedicht-Seite und Notentext-Seiten; Wasserzeichen, teilweise unterbrochen: »C G R«, dahinter zwei liegende Dreiecke, dahinter »64«; Papier minimal fleckig und an den Rändern teilweise minimal bestoßen; sehr guter Zustand.
Bindung
Identisch mit E56/1.

Inhalt

Titelseite
Wie E56/1.
1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] Frühlingsfeier. | (Heinrich Heine.) | [rechts:] Richard Strauß, Op. 56 №. 5.«; Widmung oben mittig: »Meiner lieben Mutter gewidmet.«; Angaben oben links: »Hoch. | (Originaltonart.)«; Stimmenvorsatz: »Singstimme.« und »Klavier.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 18,5 × 20,4 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Eigentum der Verleger für alle Länder [mittig:] Copyright U. S. A. 1906 by Ed. Bote & G. Bock, Berlin. | [umrandet:] B. & B. | 15984 [rechts:] Ed. Bote & G. Bock, Berlin.«
Eintragungen
Einband, Vorsatzblätter: identisch mit E56/1; op. 56 Nr. 5: Eintragung mit blauem Buntstift und Bleistift v. f. H. auf dem Einband (Nummer unterstrichen, Preisangabe).

Bemerkung

Sprache: deutsch.

Maße des Buchblocks weitgehend identisch mit den Vorsatzblättern; kleine Abweichungen (auch einzelner Blätter) durch Beschnitt möglich.

Aufbewahrung identisch mit E56/1.

Autopsie: 21.02.2020

E56/6

Erstdruck Die heiligen drei Könige aus Morgenland op. 56 Nr. 6, Stimmlage: hoch; Bote & Bock, Berlin 1906. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 5866; RSQV-ID q14540.

Beschaffenheit

Einband
Identisch mit E56/1.
Vorsatzblätter
Identisch mit E56/1.
Buchblock
Enthält Erstdrucke der Strauss-Lieder op. 56 Nr. 1–5, hohe Ausgabe, op. 56 Nr. 3 tiefe Ausgabe; Angaben für op. 56 Nr. 6: Hochformat 33,4 × 26,7 cm; beginnend mit originalem, cremefarbenem, violett bedrucktem Papierumschlag mit Kettlinien; darin: vier Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, einer Gedicht-Seite, Notentext-Seiten und einer Leerseite; Wasserzeichen, teilweise unterbrochen: »C G R«, dahinter zwei liegende Dreiecke, dahinter »64«; Papier minimal fleckig und an den Rändern teilweise minimal bestoßen; sehr guter Zustand.
Bindung
Identisch mit E56/1.

Inhalt

Titelseite
Wie E56/1.
1. Notenseite
Vier Akkoladen; Titel: »[mittig:] Die heiligen drei Könige aus Morgenland. | (Heinrich Heine.) | [rechts:] Richard Strauß, Op. 56 №. 6.«; Widmung oben mittig: »Meiner lieben Mutter gewidmet.«; Angaben oben links: »Hoch. | (Originaltonart.)«; Stimmenvorsatz: »Singstimme.« und »Klavier.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 21,3 × 20,3 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Eigentum der Verleger für alle Länder [mittig:] Copyright U. S. A. 1906 by Ed. Bote & G. Bock, Berlin. | [umrandet:] B. & B. | 15985 [rechts:] Ed. Bote & G. Bock, Berlin.«
Eintragungen
Einband, Vorsatzblätter: identisch mit E56/1; op. 56 Nr. 6: bibliothekarische Eintragung auf der letzten Notentext-Seite (Stempelabdruck), Eintragung mit blauem Buntstift und Bleistift v. f. H. auf dem Einband (Nummer unterstrichen, Preisangabe).

Bemerkung

Sprache: deutsch.

Maße des Buchblocks weitgehend identisch mit den Vorsatzblättern; kleine Abweichungen (auch einzelner Blätter) durch Beschnitt möglich.

Aufbewahrung identisch mit E56/1.

Autopsie: 21.02.2020

DUE10

Druck Richard Strauss Lieder-Album X, Stimmlage: hoch; Universal Edition, ohne Ortsangabe. Exemplar: Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14531.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 30,7 × 23,7 × 1,6 cm; nachträglich hinzugefügter Einband aus dicker Pappe; mit weinroter Beschichtung überzogen, Oberfläche leicht strukturiert, am Rücken und an den Ecken mit schwarzem Gewebe überzogen, Innenseiten beklebt mit hellbraunem Papier; Rücken mit Goldprägung, verblasst: »R. Strauss Lieder h. Werk 46 47 48 49 56«; roter Überzug insb. an den Kanten stark berieben und fleckig; leichte Knickspuren; mittelguter Zustand.
Vorsatzblätter
Hochformat 30,5 × 22,9 cm, hellbraunes dünnes Papier (Papiersorte wie auf Einbandinnenseiten); gewellt und diverse Knickspuren, an den Rändern leicht nachgebräunt, Ecken leicht abgegriffen; mittelguter Zustand.
Buchblock
Enthält in dieser Reihenfolge Drucke der Strauss-UE-Liederalben XIV, XV, XVI, XVII, XVIII, X, XI, hohe Ausgabe; Angaben für UE-Album X: Hochformat 30,0 × 22,7 cm; beginnend mit originalem, hellblauem Papierumschlag (nur vorderes Umschlagblatt vorhanden); darin: sieben Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, Notentext-Seiten und einer Leerseite; ohne Wasserzeichen; Papier an den Rändern minimal nachgebräunt; sehr guter Zustand.
Bindung
Fadenbindung; guter Zustand.

Inhalt

Titelseite

Ganzer Titel zentriert:

»[linke Spalte, Kapitälchen:] Lieder | FÜR | TIEFE STIMME | MIT | KLAVIERBEGLEITUNG | KOMPONIERT | VON [rechte Spalte, Kapitälchen:] Songs | FOR | LOW VOICE | WITH | PIANOFORTE ACCOMPANIMENT | COMPOSED | BY | [mittig:] RICHARD STRAUSS. | [linke Spalte:] HEFT X. | OP. 56 | 1–3. [rechte Spalte:] HEFT XI. | OP. 56 | 4–6. | [mittig, ohne Kapitälchen:] Eigentum der Verleger für alle Länder. | Aufführungsrecht vorbehalten. | [Kapitälchen:] Ed. Bote & G. Bock, Berlin W. 8. | [ohne Kapitälchen:] Königliche Hofmusikalienhändler. | IN DIE ›UNIVERSAL-EDITION‹ AUFGENOMMEN.«1

Filigrane Illustration (Frau mit Tamburin und Frau mit Lyra, Bäume, Lyra aus Schwanenhälsen).

1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] Gefunden. | (J. W. von Goethe.) | [rechts:] Richard Strauß, Op. 56 №. 1.«; Widmung oben mittig: »Meiner lieben PAULINE zum 8. August 1903 gewidmet.«; Angaben oben links: »Hoch. | (Originaltonart.)«; Stimmenvorsatz: »Singstimme.« und »Klavier.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 20,7 × 20,0 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Eigentum der Verleger für alle Länder [mittig:] Copyright U. S. A. 1906 by Ed. Bote & G. Bock, Berlin. | [umrandet:] B. & B. | 15980 [rechts:] Ed. Bote & G. Bock, Berlin.«
Eintragungen
Vorsatzblätter: bibliothekarische Eintragungen (»Herkunft unbekannt« und Stempelabdruck »Landeshauptstadt München | Richard- | Strauss- | Institut«) sowie historischer Eigentümervermerk »Alfred Lorenz«; ohne Eintragungen im Notentext.

Bemerkung

Sprache: deutsch.

Enthält folgende Lieder: op. 56 Nr. 1, op. 56 Nr. 2, op. 56 Nr. 3. Das Lied op. 56 Nr. 3 ist für hohe Stimme transponiert abgedruckt.

Der Ausgabe liegt ein maschinenschriftlicher Zettel mit einem Vermerk zur Titelei bei.

Autopsie: 12.03.2019

DUE11

Druck Richard Strauss Lieder-Album XI, Stimmlage: hoch; Universal Edition, ohne Ortsangabe. Exemplar: Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14531.

Beschaffenheit

Einband
Identisch mit DUE10.
Vorsatzblätter
Identisch mit DUE10.
Buchblock
Enthält in dieser Reihenfolge Drucke der Strauss-UE-Liederalben XIV, XV, XVI, XVII, XVIII, X, XI, hohe Ausgabe; Angaben für UE-Album XI: Hochformat 30,0 × 22,7 cm; neun Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, einer Leerseite und Notentext-Seiten; ohne Wasserzeichen; Papier an den Rändern minimal nachgebräunt; sehr guter Zustand.
Bindung
Identisch mit DUE10; Falze jedoch teilweise mit hellbraunen Papierstreifen verstärkt.

Inhalt

Titelseite
Wie DUE10.
1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] Mit deinen blauen Augen. | (Heinrich Heine.) | [rechts:] Richard Strauß, Op. 56 №. 4.«; Widmung oben mittig: »Meiner lieben Mutter gewidmet.«; Angaben oben links: »Hoch. | (Originaltonart.)«; Stimmenvorsatz: »Singstimme.« und »Klavier.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 19,8 × 20,3 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[mittig:] Copyright U. S. A. 1906 by Ed. Bote & G. Bock, Berlin. | [umrandet:] B. & B. | 15983«.
Eintragungen

Vorsatzblätter: wie DUE10.

Op. 56 Nr. 4: Fingersätze v. f. H. mit Bleistift.

Bemerkung

Sprache: deutsch.

Enthält folgende Lieder: op. 56 Nr. 4, op. 56 Nr. 5, op. 56 Nr. 6.

Autopsie: 12.03.2019

DUE14

Druck Richard Strauss Lieder-Album XIV, Stimmlage: hoch; Universal Edition, ohne Ortsangabe. Exemplar: Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14531.

Beschaffenheit

Einband
Identisch mit DUE10.
Vorsatzblätter
Identisch mit DUE10.
Buchblock
Enthält in dieser Reihenfolge Drucke der Strauss-UE-Liederalben XIV, XV, XVI, XVII, XVIII, X, XI, hohe Ausgabe; Angaben für UE-Album XIV: Hochformat 30,0 × 22,7 cm; beginnend mit originalem, hellblauem Papierumschlag (nur vorderes Umschlagblatt vorhanden); darin: 14 Blätter: ein Blatt, cremefarbenes dünnes Papier mit Kettlinien und handschriftlichem Inhaltsverzeichnis zu den Liedern op. 46, 47, 48 und 49, Wasserzeichen: Wappen mit Krone und Adler; danach 13 Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, Gedicht-Seiten und Notentext-Seiten, ohne Wasserzeichen; Papier an den Rändern minimal nachgebräunt; sehr guter Zustand.
Bindung
Identisch mit DUE10; Falze jedoch teilweise mit hellbraunen Papierstreifen verstärkt.

Inhalt

Titelseite

Ganzer Titel zentriert:

»[linke Spalte:] LIEDER | KOMPONIERT | VON [rechte Spalte:] SONGS | COMPOSED | BY | [mittig:] RICHARD STRAUSS | AUS | OP. 46, 47, 48 & 49. | [linke Spalte:] №. 1. RÜCKLEBEN. | 2. EINKEHR. | 3. GESTERN WAR ICH ATLAS. | 4. FREUNDLICHE VISION. | 5. WER LIEBEN WILL, | MUSS LEIDEN. [rechte Spalte:] №. 1. RETROSPECT. | 2. MY HOSTEL. | 3. LIKE THE VALIANT ATLAS. | 4. A WELCOME VISION. | 5. LOVE AND SORROW. | [mittig:] XIV. | [linke Spalte:] HOCH | TIEF [rechte Spalte:] HIGH | LOW | [mittig:] EIGENTUM DES VERLEGERS FÜR ALLE LÄNDER. | ADOLPH FÜRSTNER | BERLIN, W. | AUFFÜHRUNGSRECHT VORBEHALTEN | In die Universal-Edition aufgenommen.«

Filigrane Illustration (Frau mit Tamburin und Frau mit Lyra, Bäume, Lyra aus Schwanenhälsen).

1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] Rückleben. | Retrospect. | (Ludwig Uhland.) | Ausgabe für Sopran oder Tenor. | [rechts:] Richard Strauss, Op. 47. №. 3.«; Angaben oben links: »Englische Uebersetzung von Constance Bache.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme. | VOICE.« und »Piano.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 19,2 × 19,9 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Aufführungsrecht vorbehalten. | Copyright 1900 by Adolph Fürstner. [mittig:] 5796 | A. 5162 F. [rechts:] Berlin, Adolph Fürstner.«
Eintragungen

Vorsatzblätter: wie DUE10.

Op. 47 Nr. 4 und op. 48 Nr. 1: Eintragungen im Notentext v. f. H. mit Bleistift, insb. Fingersätze.

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch.

Enthält folgende Lieder: op. 47 Nr. 3, op. 47 Nr. 4, op. 46 Nr. 2, op. 48 Nr. 1, op. 49 Nr. 7.

Autopsie: 12.03.2019

DUE15

Druck Richard Strauss Lieder-Album XV, Stimmlage: hoch; Universal Edition, ohne Ortsangabe. Exemplar: Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14531.

Beschaffenheit

Einband
Identisch mit DUE10.
Vorsatzblätter
Identisch mit DUE10.
Buchblock
Enthält in dieser Reihenfolge Drucke der Strauss-UE-Liederalben XIV, XV, XVI, XVII, XVIII, X, XI, hohe Ausgabe; Angaben für UE-Album XV: Hochformat 30,0 × 22,7 cm; elf Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, Gedicht-Seiten und Notentext-Seiten; ohne Wasserzeichen; Papier an den Rändern minimal nachgebräunt, Gedicht-Texte teilweise beschnitten; sehr guter Zustand.
Bindung
Identisch mit DUE10; Falze jedoch teilweise mit hellbraunen Papierstreifen verstärkt.

Inhalt

Titelseite

Ganzer Titel zentriert:

»[linke Spalte:] LIEDER | KOMPONIERT | VON [rechte Spalte:] SONGS | COMPOSED | BY | [mittig:] RICHARD STRAUSS | AUS | OP. 46, 47, 48 & 49. | [linke Spalte:] №. 1. ICH SEHE WIE IN | EINEM SPIEGEL. | 2. ACH, WAS KUMMER. | 3. AUF EIN KIND. | 4. WIEGENLIEDCHEN. | 5. WINTERWEIHE [rechte Spalte:] №. 1. I SEE MY SOUL AS | IN A MIRROR. | 2. HEIGH-HO! | 3. ON A CHILD. | 4. CRADLE SONG. | 5. A WINTER DEDICATION. | [mittig:] XV. | [linke Spalte:] HOCH | TIEF [rechte Spalte:] HIGH | LOW | [mittig:] EIGENTUM DES VERLEGERS FÜR ALLE LÄNDER. | ADOLPH FÜRSTNER | BERLIN, W. | AUFFÜHRUNGSRECHT VORBEHALTEN | In die Universal-Edition aufgenommen.«

Filigrane Illustration (Frau mit Tamburin und Frau mit Lyra, Bäume, Lyra aus Schwanenhälsen).

1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] Ich sehe wie in einem Spiegel. | I see my soul as in a mirror. | (Fr. Rückert.) | [rechts:] Richard Strauss, Op. 47. №. 5.«; Angaben oben links: »English Words by Paul England.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme. | VOICE. | (Sopran oder Tenor)« und »Piano.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 20,0 × 19,9 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Aufführungsrecht vorbehalten. | Copyright 1900 by Adolph Fürstner. [mittig:] 5798 | A. 5146 F. [rechts:] Berlin, Adolph Fürstner.«
Eintragungen

Vorsatzblätter: wie DUE10.

Op. 46 Nr. 5, op. 49 Nr. 8, op. 49 Nr. 3: Eintragungen im Notentext v. f. H. mit Bleistift, insb. Fingersätze.

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch.

Enthält folgende Lieder: op. 46 Nr. 5, op. 49 Nr. 8, op. 47 Nr. 1, op. 49 Nr. 3, op. 48 Nr. 4.

Autopsie: 12.03.2019

DUE16

Druck Richard Strauss Lieder-Album XVI, Stimmlage: hoch; Universal Edition, ohne Ortsangabe. Exemplar: Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14531.

Beschaffenheit

Einband
Identisch mit DUE10.
Vorsatzblätter
Identisch mit DUE10.
Buchblock
Enthält in dieser Reihenfolge Drucke der Strauss-UE-Liederalben XIV, XV, XVI, XVII, XVIII, X, XI, hohe Ausgabe; Angaben für UE-Album XVI: Hochformat 30,0 × 22,7 cm; elf Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, Gedicht-Seiten, Notentext-Seiten und einer Leerseite; ohne Wasserzeichen; Papier an den Rändern minimal nachgebräunt, Gedicht-Texte teilweise beschnitten; sehr guter Zustand.
Bindung
Identisch mit DUE10.

Inhalt

Titelseite

Ganzer Titel zentriert:

»[linke Spalte:] LIEDER | KOMPONIERT | VON [rechte Spalte:] SONGS | COMPOSED | BY | [mittig:] RICHARD STRAUSS | AUS | OP. 46, 48 & 49. | [linke Spalte:] №. 1. EIN OBDACH GEGEN | STURM UND REGEN. | 2. WINTERLIEBE. | 3. ICH SCHWEBE. | 4. IN GOLDENER FÜLLE. | 5. KLING! [rechte Spalte:] №. 1. A WAND’RER BY THE | TEMPEST DRIVEN. | 2. WINTER LOVE. | 3. A FAREWELL. | 4. A VISION OF GLORY. | 5. THANKSGIVING. | [mittig:] XVI. | [linke Spalte:] HOCH | TIEF [rechte Spalte:] HIGH | LOW | [mittig:] EIGENTUM DES VERLEGERS FÜR ALLE LÄNDER. | ADOLPH FÜRSTNER | BERLIN, W. | AUFFÜHRUNGSRECHT VORBEHALTEN | In die Universal-Edition aufgenommen.«

Filigrane Illustration (Frau mit Tamburin und Frau mit Lyra, Bäume, Lyra aus Schwanenhälsen).

1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] ›Ein Obdach gegen Sturm und Regen.‹ | ›A wand’rer by the tempest driven.‹ | (Fr. Rückert.) | [rechts:] Richard Strauss, Op. 46. №. 1.«; Angaben oben links: »English Words by Paul England.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme. | VOICE. | (Sopran oder Tenor)« und »Piano.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 18,9 × 19,9 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Aufführungsrecht vorbehalten. | Copyright 1900 by Adolph Fürstner. [mittig:] 5800 | A. 5142 F. [rechts:] Berlin, Adolph Fürstner.«
Eintragungen

Vorsatzblätter: wie DUE10.

Op. 48 Nr. 5, op. 48 Nr. 2, op. 48 Nr. 3: Eintragungen im Notentext v. f. H. mit Bleistift, insb. Fingersätze.

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch.

Enthält folgende Lieder: op. 46 Nr. 1, op. 48 Nr. 5, op. 48 Nr. 2, op. 49 Nr. 2, op. 48 Nr. 3.

Autopsie: 12.03.2019

DUE17

Druck Richard Strauss Lieder-Album XVII, Stimmlage: hoch; Universal Edition, ohne Ortsangabe. Exemplar: Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14531.

Beschaffenheit

Einband
Identisch mit DUE10.
Vorsatzblätter
Identisch mit DUE10.
Buchblock
Enthält in dieser Reihenfolge Drucke der Strauss-UE-Liederalben XIV, XV, XVI, XVII, XVIII, X, XI, hohe Ausgabe; Angaben für UE-Album XVII: Hochformat 30,0 × 22,7 cm; 16 Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, Gedicht-Seiten und Notentext-Seiten; ohne Wasserzeichen; Papier an den Rändern minimal nachgebräunt, Gedicht-Texte teilweise beschnitten; sehr guter Zustand.
Bindung
Identisch mit DUE10.

Inhalt

Titelseite

Ganzer Titel zentriert:

»[linke Spalte:] LIEDER | KOMPONIERT | VON [rechte Spalte:] SONGS | COMPOSED | BY | [mittig:] RICHARD STRAUSS | AUS | OP. 46, 47 & 49. | [linke Spalte:] №. 1. DES DICHTERS ABENDGANG. | 2. MORGENROT. | 3. SIE WISSEN’S NICHT. | 4. WALDSELIGKEIT. | 5. DIE SIEBEN SIEGEL [rechte Spalte:] №. 1. THE POETS’S EVENTIDE WALK. | 2. THE DAWN. | 3. MAIDEN [Wort kleiner:] AND NIGHTINGALE. | 4. ALONE IN THE FOREST. | 5. THE SEVEN SEALS. | [mittig:] XVII. | [linke Spalte:] HOCH | TIEF [rechte Spalte:] HIGH | LOW | [mittig:] EIGENTUM DES VERLEGERS FÜR ALLE LÄNDER. | ADOLPH FÜRSTNER | BERLIN, W. | AUFFÜHRUNGSRECHT VORBEHALTEN | In die Universal-Edition aufgenommen.«

Filigrane Illustration (Frau mit Tamburin und Frau mit Lyra, Bäume, Lyra aus Schwanenhälsen).

1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] Des Dichters Abendgang. | A Poet’s Eventide Walk. | (Ludwig Uhland.) | Ausgabe für Tenor. | [rechts:] Richard Strauss, Op. 47. №. 2.«; Angaben oben links: »Englische Uebersetzung von Constance Bache.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme. | VOICE.« und »Piano.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 19,5 × 19,9 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Aufführungsrecht vorbehalten. | Copyright 1900 by Adolph Fürstner. [mittig:] 5802 | A. 5159 F. [rechts:] Berlin, Adolph Fürstner.«
Eintragungen

Vorsatzblätter: wie DUE10.

Op. 46 Nr. 4, op. 49 Nr. 5: Eintragungen im Notentext v. f. H. mit Bleistift.

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch.

Enthält folgende Lieder: op. 47 Nr. 2, op. 46 Nr. 4, op. 49 Nr. 5, op. 49 Nr. 1, op. 46 Nr. 3.

Autopsie: 12.03.2019

DUE18

Druck Richard Strauss Lieder-Album XVIII, Stimmlage: hoch; Universal Edition, ohne Ortsangabe. Exemplar: Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14531.

Beschaffenheit

Einband
Identisch mit DUE10.
Vorsatzblätter
Identisch mit DUE10.
Buchblock
Enthält in dieser Reihenfolge Drucke der Strauss-UE-Liederalben XIV, XV, XVI, XVII, XVIII, X, XI, hohe Ausgabe; Angaben für UE-Album XVIII: Hochformat 30,0 × 22,7 cm; 19 Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, Leerseiten, Gedicht-Seiten und Notentext-Seiten; ohne Wasserzeichen; Papier an den Rändern minimal nachgebräunt, Gedicht-Texte teilweise beschnitten; sehr guter Zustand.
Bindung
Identisch mit DUE10.

Inhalt

Titelseite

Ganzer Titel zentriert:

»[linke Spalte:] LIEDER | KOMPONIERT | VON [rechte Spalte:] SONGS | COMPOSED | BY | [mittig:] RICHARD STRAUSS | AUS | OP. 47 & 49. | [linke Spalte:] №. 1. JUNGGESELLENSCHWUR. | 2. VON DEN SIEBEN | ZECHBRÜDERN. | 3. DAS LIED DES STEINKLOPFERS. [rechte Spalte:] №. 1. BOY’S LOVE. | 2. THE SEVEN | BOON-COMPANIONS. | 3. THE STONE-BREAKER. [mittig:] XVIII. | [linke Spalte:] HOCH | TIEF [rechte Spalte:] HIGH | LOW | [mittig:] EIGENTUM DES VERLEGERS FÜR ALLE LÄNDER. | ADOLPH FÜRSTNER | BERLIN, W. | AUFFÜHRUNGSRECHT VORBEHALTEN | In die Universal-Edition aufgenommen.«

Filigrane Illustration (Frau mit Tamburin und Frau mit Lyra, Bäume, Lyra aus Schwanenhälsen).

1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] Junggesellenschwur. | Boy’s Love. | Ausgabe für hohe Stimme. | [rechts:] Richard Strauss, Op. 49. №. 6.«; Widmung oben mittig: »Herrn Baron A. von STENGEL gewidmet.«; Angaben oben links: »Gedicht | aus des Knaben Wunderhorn: | Elwerts alte Reste.«; Angaben oben rechts: »Englische Uebertragung | von | Paul England.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme. | Voice.« und »Pianoforte.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 20,0 × 20,1 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Aufführungsrecht vorbehalten. | Copyright 1902 by Adolph Fürstner. [mittig:] 5804 | A. 5237 F. [rechts:] Berlin, Adolph Fürstner.«
Eintragungen

Vorsatzblätter: wie DUE10.

Op. 49 Nr. 4: Eintragungen im Notentext v. f. H. mit Bleistift, insb. Fingersätze.

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch.

Enthält folgende Lieder: op. 49 Nr. 6, op. 47 Nr. 5, op. 49 Nr. 4.

Autopsie: 12.03.2019

D56/3

Druck Im Spätboot op. 56 Nr. 3, Stimmlage: tief; Bote & Bock, Berlin. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 4 Mus.pr. 2011.6461; RSQV-ID q14541.

Beschaffenheit

Einband
Ohne Einband.
Buchblock
Hochformat 33,9 × 26,9 cm; drei lose Blätter (ursprünglich wohl ein Doppelblatt, darin ein Einzelblatt), cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Verlagsverzeichnis Richard Strauss (vorne), Notentext-Seiten und Verlagsverzeichnis Max von Schillings (hinten); Wasserzeichen: Schiffssteuerrad; Papier insb. außen an den Rändern deutlich nachgedunkelt, bestoßen sowie mit zahlreichen Knickspuren, Ränder mit etlichen kleinen Rissen; mittelguter Zustand.

Inhalt

Titelseite
Ohne Titelseite.
1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] Im Spätboot. | (K. Ferd. Meyer.) | In the Late Boat. | [rechts:] Richard Strauß, Op. 56 №. 3.«; Widmung oben mittig: »Meiner lieben Mutter gewidmet.«; Angaben oben links: Signet Bote & Bock, darunter, letzte Ziffer nicht vollständig gedruckt: »Gegründet 1838«, darunter: »Für Baß. | (Originaltonart.) | English Version by | Mrs. BERTRAM SHAPLEIGH.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme.« und »Klavier.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 19,6 × 20,4 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Eigentum der Verleger für alle Länder [mittig:] Aufführungsrecht vorbehalten | Copyright U. S. A. 1906 by Ed. Bote & G. Bock, Berlin. | [umrandet:] B. & B. | 15982 [rechts:] Ed. Bote & G. Bock, Berlin.«
Eintragungen
Bibliothekarische Eintragungen (u. a. Stempelabdrucke); Eintragungen mit Bleistift v. f. H. auf den Verlagsverzeichnissen, insb. Sonne und historische Preisangabe »2. –« auf Verlagsverzeichnis Schillings; auf Verlagsverzeichnis Strauss mit blauem Buntstift v. f. H. angestrichen, welches Lied enthalten ist.

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch.

Quelle aufbewahrt in einer hellgrauen Mappe, Hochformat 36,0 × 27,5 cm, mit bibliothekarischen Eintragungen.

Autopsie: 14.02.2020

AB47/4P

Manuskript v. f. H. Einkehr op. 47 Nr. 4, Stimmlage: Lied einen Ganzton tiefer notiert als Originalausgabe; Handexemplar Pauline Strauss; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_200_q14090; RSQV-ID q14090.

Beschaffenheit

Einband
Ohne Einband.
Notenpapier

Hochformat 34,5 × 27,0 cm; zwei Doppelblätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke; Papierkennung: »J J | BERLIN« (lyraförmiges Emblem, darin Mann in Uniform), daneben: »№. 4.«; ohne Wasserzeichen.

Systempapier mit vier Akkoladen pro Seite, drei Systemen pro Akkolade; Klaviersysteme mit Akkoladenklammer.

Paginierung: v. f. H. in der oberen äußeren Ecke, Bl. 1r–2v: »1.«–»8.«

Ränder leicht bestoßen, Doppelblätter am Knick teilweise eingerissen; mittelguter Zustand.

Bindung
Fadenbindung; Bindung locker, Faden teilweise lose; schlechter Zustand.

Inhalt

Schreiber
Manuskript v. f. H. in schwarzer Tinte; auf der Titelseite: Eigentumsvermerk »Pauline Strauss-de Ahna«, links oben Häkchen und doppelter Schrägstrich mit rotem Buntstift sowie unten Stempelabdruck »EIGENTHUM VON ADOLPH FÜRSTNER, BERLIN.«; Eintragungen mit Bleistift und rotem Buntstift inkl. Korrektur u. a. von Richard Strauss im Notentext (siehe »Dokumentation« im Kritischen Bericht).
Titelseite
Mittig, in lateinischer Schrift: »›Einkehr‹. | (Ludwig Uhland.) | Musik von Richard Strauss. | Op. 47. № 4.«
Notenteil

Vortragsbezeichnung über dem ersten System: »Andante.«

1. Notenseite ohne Titel und Stimmenvorsatz.

Sieben Seiten Notentext.

Datierungsvermerk
Ohne Datierungsvermerk.
Verteilung

Bl. 1r: Titelseite; Bl. 1v–4v: op. 47 Nr. 4.

Akkoladenumbrüche nach T. 1, 4, 7, 10 (Seitenumbruch), 13, 15, 17, 19 (Seitenumbruch), 20, 22, 23, 24 (Seitenumbruch), 26, 28, 30, 32 (Seitenumbruch), 34, 37, 40, 43 (Seitenumbruch), 46, 48, 50, 52 (Seitenumbruch), 54, 56.

Korrekturen
Siehe »Editorische Eintragungen und Lesarten« sowie »Dokumentation«.

Bemerkung

Quelle wird zusammen mit anderen Quellen in einem Aktendeckel mit der Beschriftung »op 41–49 | incl | [autograph:] transponirt« aufbewahrt.

Manuskript einen Ganzton tiefer notiert (in G-Dur) als Originalausgabe (wie Edition).

Autopsie: 07.12.2012

III Quellenbewertung

Richard Strauss war in die Drucklegung seiner Lieder involviert; davon zeugen Korrekturabzüge mit Anmerkungen des Komponisten. Zwar konnte dieser Quellentypus für die editorische Arbeit bislang nicht im Original eingesehen werden, doch ist die Existenz entsprechender Quellen durch Auktionskataloge belegt.2 Des Weiteren wird Strauss’ Korrekturarbeit in diversen Briefen zwischen dem Komponisten und seinen Verlegern thematisiert.3 Schließlich gibt es in den Erstdrucken mitunter musikalische Neuerungen, die nur als Autorenkorrekturen gewertet werden können. Die Erstdrucke repräsentieren somit den finalen Kompositionsstand unter Strauss’ dezidierter Mitwirkung. Bei allen Liedern des vorliegenden Bandes, die zu Lebzeiten des Komponisten im Druck erschienen, wird deshalb der jeweilige Erstdruck als Leitquelle herangezogen.

Ab den Liedern op. 46 dienten auch für die Ausgaben in originaler Tonlage häufig nicht mehr Strauss’ Autographe als Stichvorlage, sondern es wurden zu diesem Zweck Kopistenabschriften angefertigt. Es handelt sich hierbei um abhängige Quellen. Neben akkurat übertragenem Notentext finden sich darin vor allem bei op. 46 und op. 47 zahlreiche Abweichungen von den autographen Vorlagen:

  • musikalische Details, die auf Platzprobleme durch die gegenüber den Autographen breitere Notenschrift zurückzuführen sind
  • Unachtsam- und Eigenmächtigkeiten (z. B. eine andere Warnakzidentien- und Bogensetzung)
  • drastische Schreibfehler wie falsche Töne.

Etliche dieser Abweichungen gelangten in die Erstdrucke. Dass jedoch die gröbsten Kopistenfehler im Notenstich meistens wieder ausgemerzt sind, legt nahe, dass die Originale im Herstellungsprozess doch eine Rolle spielten und auch Strauss seine Kontrolle der Druckfahnen anhand der Autographe vornahm.4 Die Stichvorlagen v. f. H., die lediglich Zwischenglieder des Herstellungsprozesses darstellen, dürfte er hingegen inhaltlich nicht genau geprüft haben – obwohl er sie zu Gesicht bekam, bei op. 47 (außer bei op. 47 Nr. 5) darin Datierungen sowie die Tonarten für die transponierten Druckausgaben vermerkte und ein autographes Titelblatt beigab. Die Stichvorlagen sind folglich als Randquellen einzustufen. Sie werden zwar umfassend ausgewertet, in die editorischen Nachweise (Editorische Eingriffe wie Lesarten) aber nur dann aufgenommen, wenn sie zum quellenkritischen Erkenntnisgewinn beitragen. Analog wird bei der Stichvorlage op. 48 verfahren. Zwar ist sie exakter notiert und enthält ebenfalls autographe Transpositionsangaben, doch umfassende Korrekturen von Strauss sind auch hier nicht ersichtlich. Einen Sonderfall stellt dar, dass Strauss bei Freundliche Vision op. 48 Nr. 1 kompositorische Änderungen in der Singstimme eingearbeitet hat – in diesem Lied gibt es auch vereinzelte autographe Korrekturen.5 Teilweise sind den Stichvorlagen weitere Manuskripte v. f. H. beigefügt, die weitgehend frei von Verlags- und Stechereintragungen sind und im Druckprozess offenkundig keine Rolle spielten; diese Quellenbestandteile sind nicht editionsrelevant.

Von großer editorischer Bedeutung sind die Autographe (ggf. als fotomechanische Reproduktion vorliegend). Sie folgen in der Quellenhierarchie den Erstdrucken unmittelbar nach; zahlreiche editorische Fragen, die die Erstdrucke aufwerfen, lassen sich auf Basis der Autographe beantworten, tatsächliche Fehler der Erstdrucke korrigieren: sowohl Stecherfehler als auch insbesondere jene Fehler, die bereits vom Kopisten in den Stichvorlagen verursacht wurden. Das betrifft häufig die Dynamikangaben (insbesondere Crescendo- und Decrescendo-Gabeln), die Pedalisierungszeichen und die Bogensetzung. Es dürfte dem hohen handwerklichen Korrekturaufwand beim traditionellen Notenstich geschuldet sein, dass hier die Rückkorrektur einst unterblieb; der autographen Lesart ist in diesen Fällen in der Regel der Vorzug zu geben. Die Bedeutung der Erstdrucke als Leitquellen, die das von Strauss kontrollierte Publikationsstadium seiner Kompositionen repräsentieren, wird dadurch jedoch nicht erschüttert. Skizzen als frühe Form von autographen Quellen werden in der Forschungsstelle Richard-Strauss-Ausgabe nur in speziellen Fällen in die editorische Entscheidungsfindung einbezogen.

Bei den Liedern op. 49 liegt die aus früheren Lieder-Opera bekannte Quellenkonstellation vor. Hier wurde wieder das Autograph als Stichvorlage herangezogen – doch kann nur gemutmaßt werden, dass dies aufgrund der nicht überzeugenden Qualität der Kopistenabschriften geschah. Bei den Liedern op. 56 konnten die Stichvorlagen (offenbar nun wieder v. f. H.) nicht eruiert werden. Abgesehen von Die heiligen drei Könige aus Morgenland op. 56 Nr. 6 stehen hier als Manuskript-Quellen die Autographe (bei manchen Liedern in Form von fotomechanischen Reproduktionen oder Teilreproduktionen) zur Verfügung. Von Im Spätboot op. 56 Nr. 3 konnte aufgrund der Versteigerung der Quelle nur die erste von zwei Autographenseiten detailliert ausgewertet werden; die das komplette Lied umfassende Skizze aus dem Skizzenbuch Tr. 15 gibt editorisch kaum Anhaltspunkte.

Weitere Referenzquellen sind zu Strauss’ Lebzeiten erschienene Folge-Druckausgaben der Lieder (möglichst späte, sofern datierbar6). Überwiegend handelt es sich bei den Liedern des vorliegenden Bandes um Lieder-Sammelalben. Hinsichtlich der darin auffindbaren Neuerungen gegenüber den Leitquellen ist allenfalls von einem stillschweigenden Einverständnis des Komponisten auszugehen; legt der Quellenvergleich den Schluss nahe, dass beim Lektorat der Drucke nochmals die im Verlag verbliebenen Stichvorlagen v. f. H. herangezogen wurden und auf diese Weise weitere Fehler des Kopisten in den Notenstich gelangten, ist den entsprechenden Lesarten stark zu misstrauen. Insgesamt sind die Abweichungen der Spätdrucke gegenüber den Erstdrucken bei den Liedern des vorliegenden Bandes sehr gering. Die späten Drucke werden als niederrangige Referenzquellen eingestuft, sind als in Strauss’ Namen publizierte Quellen aber höher zu bewerten als die Stichvorlagen v. f. H.

Bei den Liedern op. 46 bis op. 48 stützt sich die Edition somit auf vier Quellen folgender Hierarchie:

  1. Erstdruck (Leitquelle)
  2. Autograph
  3. Spätere Druckausgabe
  4. Stichvorlage v. f. H. (Randquelle).

Die Quellenhierarchie der Lieder op. 49 und op. 56 stellt sich folgendermaßen dar:

  1. Erstdruck (Leitquelle)
  2. Autographe Stichvorlage/Autograph (sofern verfügbar)
  3. Spätere Druckausgabe.

Bei den beiden Fassungen des Liedes Der Graf von Rom stellt die verfügbare Reproduktion des Autographs die alleinige Quellenbasis für die Edition dar.

Überliefert sind schließlich die Handexemplare der Lieder von Pauline Strauss mit handschriftlichen Eintragungen. Bei den Handexemplaren handelt es sich meistens um Druckausgaben (häufig um Erstdrucke), mitunter um eigens für Pauline angefertigte Manuskripte v. f. H.; in seltenen Fällen dienten sogar Autographe als Handexemplare. Die Eintragungen zeigen, wie Pauline und Richard Strauss die Lieder interpretierten, und werden nicht als dauerhafte Revision des gedruckten Notentextes eingestuft; insofern haben sie vor allem dokumentarischen Wert und sind für die editorischen Entscheidungen nicht von Belang. Sämtliche Eintragungen werden gesondert aufgelistet (die Handexemplare sind dabei nach einem separaten Siglensystem benannt), substanzielle Eintragungen werden im neuedierten Notentext in Spitzklammern wiedergegeben. Nur im Ausnahmefall, wenn sich durch die Eintragungen tatsächliche Fehler der Leitquellen beheben lassen, werden die Handexemplare unmittelbar in die Edition miteinbezogen und erhalten als Referenzquellen dann ein entsprechendes Quellensigel gemäß der Systematik editionsrelevanter Quellen (durch ein tiefgestelltes »P« als Handexemplar von Pauline Strauss gekennzeichnet); editionsrelevant ist dabei nur die Eintragungsschicht. Im vorliegenden Band tritt dies nur beim Lied op. 47 Nr. 4 ein.

Bei den editionsrelevanten Quellen zum vorliegenden Band handelt es sich also durchweg um musikalische Quellen. Die historischen Gedichtausgaben, die Strauss bei der Liedkomposition als Textvorlage dienten, repräsentieren einen Vor-Strauss’schen Stand der Liedertexte. Sie erhalten kein Quellensigel, werden aber in dringend gebotenen Fällen in die editorischen Überlegungen miteinbezogen. Etwaige Eintragungen von Strauss in den Gedichtausgaben haben allenfalls den Rang früher Skizzen. Bei einigen Liedern ist kein Gedicht-Handexemplar mehr auffindbar; stattdessen stellen recherchierte Exemplare der historischen Gedichtausgaben, die als Textvorlage entstehungszeitlich in Frage kommen, gleichsam anzunehmende Handexemplare dar. Zu den Gedichtausgaben sei auf die Dokumentation der Gesangstexte auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe verwiesen: www.richard-strauss-ausgabe.de.

IV Editionsweise und Gestaltung des Notentextes

Die Strauss-Lieder werden im vorliegenden Band in originaler Stimmlage und mit originalem Gesangstext (ohne Übersetzungen) ediert. Grundsätzlich folgt die Edition dabei der jeweiligen Leitquelle; das gilt für den Notentext sowie den vertonten Gesangstext (Wortlaut, Orthographie und Interpunktion). In den meisten Fällen liegen weitere editionsrelevante Quellen vor. Auch deren Lesarten werden berücksichtigt und sind mitunter punktuell höher zu bewerten als die jeweilige Lesart der Leitquelle – wie in der Quellenbewertung dargelegt. Es ergeben sich daraus Eingriffe in den Noten- und Worttext der Leitquelle, die neben den Herausgeberkorrekturen im Verzeichnis der editorischen Eingriffe dargelegt werden. Historische Lesarten, die nicht in den edierten Text eingehen, werden im Lesartenverzeichnis aufgelistet. Die Editionsweise entspricht der Volledition.

Von diesem auf Quellenmischung basierenden Verfahren weicht das Lied Der Graf von Rom TrV 218 ab, dessen beide Fassungen jeweils nur in Form einer Reproduktion des Autographs zur Verfügung standen. Das Referieren von abweichenden Lesarten entfällt somit. Die beiden Liedfassungen werden als Quellenedition wiedergegeben. Bei Die heiligen drei Könige aus Morgenland op. 56 Nr. 6 liegt zwar neben der Leitquelle eine weitere editionsrelevante Quelle vor, sie weist jedoch keine zu referierenden Lesarten auf; eine Vorbemerkung gibt entsprechende Auskunft.

Eingriffe ohne Quellenstützung werden im Notentext, sofern darstellbar, mit eckigen Klammern ausgezeichnet; dazu gehört auch das Ersetzen von Zeichen. Ein Eintrag ins Verzeichnis der editorischen Eingriffe erfolgt bei Erklärungsbedarf.

Obwohl nicht unmittelbar editionsrelevant, wird für die Edition der Gesangstexte stets die Gedicht-Textvorlage konsultiert. Zur Dokumentation der Gesangstexte und der Textvorlagen siehe die Online-Plattform www.richard-strauss-ausgabe.de. Einige Textfehler lassen sich auf diese Weise korrigieren. Satzzeichen, die in den musikalischen Quellen von der Textvorlage abweichend nicht vorhanden sind, werden in der Edition nur ergänzt, wenn sie für Aussage und Gliederung des Textes unerlässlich sind. In der Regel enthalten die historischen Lieddrucke den Gesangstext zusätzlich auf separaten Seiten in strophischer Gedicht-Anordnung; in den Autographen und Stichvorlagen v. f. H. ist dies mitunter ebenso gehandhabt. In der vorliegenden Edition wird darauf verzichtet; die Texte werden in ihrer originalen Form auf der Online-Plattform gezeigt.

Die Akzidentiensetzung erfolgt nach der Prämisse bestmöglicher harmonischer und spielpraktischer Klarheit; der Gebrauch der Akzidentien in den Quellen wird dabei behutsam modernisiert: Eindeutig redundante Akzidentien der Leitquelle werden getilgt. Die Ergänzung von Warnakzidentien ohne Quellenstützung erfolgt in eckigen Klammern ohne Eintrag im Kritischen Bericht. Bei der taktübergreifenden Überbindung einer alterierten Note wird folgendermaßen stillschweigend standardisiert: Das Akzidens wird im neuen Takt nur bei gleichzeitigem Akkoladenwechsel in runden Klammern wiederholt, ansonsten weggelassen. Später im Takt wird es bei Bedarf neu gesetzt.

Die Bogensetzung wird stillschweigend modernisiert: Zweiklänge und Akkorde mit nur einem Notenhals erhalten nur einen Legato-Bogen, Kettenbögen werden aufgelöst.

Gelegentlich griff Strauss bei den Pedalisierungsangaben auf eine pauschale Anweisung im Sinne von con Ped. zurück. Wählte er detaillierte Angaben, notierte er als Pendant zu meistens ein Pedalaufhebungszeichen , aber nicht immer; möglicherweise verband Strauss mit dieser Unterscheidung sogar differenzierte Klangvorstellungen. Seine Notationsweise wird in der vorliegenden Edition grundsätzlich beibehalten.

Als delikates Thema erweist sich bei den Liedern die Mehrstimmigkeit innerhalb des Klaviersatzes: Es zeigt sich, dass nach Strauss’ musikalischem Verständnis Mehrstimmigkeit innerhalb eines Klaviersystems punktuell aufscheinen kann. Die vorliegende Edition orientiert sich an dieser Notationspraxis; Pausen werden nur in jenen wenigen Fällen ergänzt, in denen die Klarheit des Notentextes hinsichtlich seiner Mehrstimmigkeit gefährdet ist. Die Halsung ist bei mehrstimmiger Notation in Strauss’ Autographen jedoch nicht immer akkurat notiert: Manchmal sind Stimmen eindeutig getrennt geführt und dennoch punktuell zusammengehalst. Es handelt sich um Notationseigentümlichkeiten, die nur referiert werden, wenn eine inhaltliche Bedeutung anzunehmen ist. Die Edition folgt in der Regel der Notation der Leitquelle.

Bei den Angaben in Spitzklammern innerhalb des Notentextes handelt es sich um substanzielle Eintragungen aus den Lieder-Handexemplaren von Pauline Strauss; in einigen Fällen werden die Eintragungen als Fußnoten mitgeteilt. Sie stehen prinzipiell in keinem Zusammenhang mit den editorischen Entscheidungen; nur ausnahmsweise sind die Eintragungen Grundlage für editorische Eingriffe. In diesen Fällen wird das jeweilige Handexemplar – wie bereits dargelegt – als editionsrelevante Quelle mit einem Sigel bezeichnet und auch im Verzeichnis der editorischen Eingriffe genannt – im vorliegenden Band tritt dies einzig beim Lied Einkehr op. 47 Nr. 4 ein. Eine Berücksichtigung des Handexemplars im Lesartenverzeichnis entfällt jedoch auch hier, da die Handexemplare im vorliegenden Band vollständig separat dokumentiert sind.

Des Weiteren sind notwendige Standardisierungen zu nennen:

  • Anführungszeichen bei Einzelliedtiteln werden im Sinne der Homogenität weggelassen.
  • Majuskelschrift im Titel wird nicht gesondert ausgezeichnet.
  • Textdichter werden normiert angegeben – auch, wenn der Name des Dichters Teil eines Titels ist.
  • Widmungen werden nicht wiedergegeben.7
  • Die Abkürzung »op.« wird auf den Zwischentitelseiten zu »Opus« aufgelöst.
  • Zahlen im Titel werden ausgeschrieben.

Der Stimmenvorsatz wird stillschweigend zu »Singstimme« und »Klavier« vereinheitlicht; einzig bei Der Graf von Rom lauten die Bezeichnungen in beiden Werkfassungen gemäß Quellenedition »Singstimme« und »Begleitung«.

V Editorische Eingriffe und Lesarten

Im Folgenden werden zu jedem Lied die editorischen Eingriffe in den Text der Leitquelle aufgelistet; Lesarten anderer Quellen, die den Eingriff stützen, werden dabei als Legitimation genannt. Jene Lesarten, die zwar von der Leitquelle abweichen, aber nicht zu einem editorischen Eingriff geführt haben, werden zu jedem Lied gesondert im Lesartenverzeichnis dokumentiert. Die Formulierung der Einträge bezieht sich auf den neuedierten Notentext.

Editorische Eingriffe, die auf hochrangigen Quellen basieren, erfolgen »gemäß« der jeweiligen Quelle; auf entscheidungsunterstützende Befunde aus anderen Referenzquellen wird in Klammern mit »=«-Zeichen hingewiesen.8 Befunde aus Quellen anderer Tonart werden sinngemäß in der Tonart der Edition wiedergegeben.9 Nicht mitgeteilt werden Lesarten aus mehrsprachigen Quellen, die einzig mit der Übersetzung des originalen Gesangstexts zusammenhängen.

Zwischen den Quellen abweichende, jedoch inhaltsidentische Notationen sowie deren redaktionelle Überarbeitung werden im Regelfall nicht referiert. Das betrifft insbesondere:

  • die Auszeichnung von Triolen bei sich wiederholender Figuration
  • die Balkung
  • Notationsungenauigkeiten hinsichtlich der Getrennt- bzw. Zusammenhalsung
  • Strauss’ Eigenheit, Ganztaktpausen unabhängig von der Taktart mitunter als zu notieren
  • die Legato-Bogensetzung im Falle historischer Kettenbögen sowie zwischen Zweiklängen und Akkorden mit nur einem Notenhals
  • Lesarten (insbesondere Akzidentien), die lediglich auf unterschiedliche Akkoladen- und Seitenumbrüche zurückzuführen sind
  • inhaltlich irrelevante Unterschiede hinsichtlich der Wort-Silbentrennung
  • orthographische Varianten bei Vortragsanweisungen und beim Stimmenvorsatz.

Editorische Besonderheiten, die sich konkret auf ein bestimmtes Lied beziehen, werden bei Bedarf jeweils in einer Vorbemerkung mitgeteilt.

Op. 46 Nr. 1

Editionsrelevante Quellen

  • E46/1 (Leitquelle)
  • A46
  • DUE16
  • AB*46

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
4Klav. o.2. Legato-Bogen verlängert gemäß A46 (= AB*46); in E46/1 erst ab a2.
4Klav. o. verlängert gemäß A46 (= AB*46); in E46/1 nur bis zum 2. Zweiklang.
4, 7, 8, 30, 31Klav. versetzt gemäß A46; in E46/1 erst auf Zz. 4.
5Klav. o. verlängert gemäß A46 (= AB*46); in E46/1 nur vom vorletzten bis zum letzten Zweiklang.
7Klav. o. verlängert gemäß A46; in E46/1 nur bis zur es2.
8Klav. o. ergänzt gemäß A46.
9Klav. verlängert gemäß A46; in E46/1 nur vom vorletzten bis zum letzten Zweiklang des o. Sys.
10–11Klav. o.Legato-Bogen gekürzt gemäß A46; in E46/1 bis zum 3. Zweiklang in T. 11.
11Klav. o. verlängert gemäß A46; in E46/1 nur vom 2. bis zum 3. Zweiklang.
11–12Klav.

Legato-Bogensetzung am Taktübergang und Halsung des Akkords as1/c2/es2 geändert gemäß A46 sowie im Hinblick auf die Parallelstelle in T. 34–35; in E46/1:

13Klav. versetzt gemäß A46; in E46/1 bereits vor der .
16–17Klav. ergänzt gemäß A46.
20–21Klav. verlängert gemäß A46; in E46/1 erst ab dem vorletzten Zweiklang des o. Sys. in T. 20.
21Klav.Geltungsstriche für cresc. ergänzt gemäß A46.
22–23Klav. verlängert gemäß A46; in E46/1 nur bis Zz. 3.
23Klav. u.Tonhöhe der unteren Note des letzten Akkord geändert gemäß A46; in E46/1 f/a/c1.
24Singst.Komma ergänzt gemäß A46.
24Klav. verlängert gemäß A46; in E46/1 erst ab Zz. 5.
25Singst. verlängert gemäß A46; in E46/1 erst ab der vorletzten Note.
25Klav.cresc. versetzt gemäß A46; in E46/1 erst ab dem Sechzehntel-Zweiklang.
26Klav. u.Arpeggio-Zeichen ergänzt gemäß A46.
28Klav. o.Tondauer von as1 des 1. Akkords geändert gemäß A46; in E46/1 mit f1 als Achtel-Zweiklang zusammengehalst. Außerdem Haltebogen as1as1 ergänzt gemäß A46 (= AB*46). In A46 ist hier zwar ebenfalls ein nach unten gerichteter Hals für as1 angedeutet, jedoch ist durch den autographen Haltebogen eindeutig, dass as1 des 2. Akkords nicht neu angeschlagen werden soll. Der musikalische Befund ist somit eindeutig.
28Klav. u.Zweiklangston B ergänzt gemäß A46 (dort loco notiert).
30Klav. versetzt gemäß A46; in E46/1 erst ab der 1. Hauptnote.
32Klav. versetzt gemäß A46; in E46/1 erst ab der 1. Hauptnote.
32Klav.cresc. versetzt gemäß A46; in E46/1 bereits ab Zz. 3.
32–33Klav.Geltungsstriche für cresc. ergänzt gemäß A46 (= AB*46, dort nur bis Zz. 2 in T. 33).
34–35Klav.Geltungsstriche für dim. ergänzt gemäß A46 (= AB*46).
38–39Klav. verlängert gemäß A46; in E46/1 nur bis zur letzten Note in T. 38.
39Klav.Stimmigkeit, Tondauern und Bogensetzung geändert gemäß A46; in E46/1:
39Klav. verlängert gemäß A46; in E46/1 erst ab Zz. 4.
42Singst.cresc. versetzt gemäß A46; in E46/1 erst ab Zz. 4.
42–43Klav. o.Legato-Bogen am Taktübergang ergänzt gemäß A46 (dort nur bis zum Ende von T. 42, Anschluss in T. 43 fehlt wegen Akkoladenwechsels).

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
3Singst.A46Punkt nach »ich«.
4Klav. u.A46, AB*46Ohne , folglich fis1.
9Klav. u.A46Ohne für As1, folglich A1.
10Singst.A46 statt auf Zz. 4–5.
11Klav. u.A46Akkord mit zusätzlichem Akkordton es1.
11, 34Klav.A46 bereits vor der letzten Note.
23Klav.A46 bereits vor dem letzten Akkord.
27Klav. o.A46 für des2 des 2. Akkords.
30Klav. o.A46Ohne Haltebogen b2b2.
37Klav. u.A46 für a der beiden Akkorde.
38Klav. u.A46 für A.
38Klav.A46 erst vor Zz. 6.
40Klav.A46dim. erst ab dem letzten Akkord.
40Klav. u.A46 für fis des letzten Akkords.
42Klav.A46, AB*46cresc. erst ab Zz. 3.
42–43Klav.A46Ohne Geltungsstriche für cresc. in T. 42.
45Klav.A46, AB*46dim. erst ab Zz. 3.

Op. 46 Nr. 2

Editionsrelevante Quellen

  • E46/2 (Leitquelle)
  • A46
  • DUE14
  • AB*46

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
6Klav. u.Anschluss des Haltebogens vom Vortakt ergänzt gemäß A46 (= AB*46).
7Klav. o.Legato-Bögen verlängert gemäß A46; in E46/2 jeweils nur bis zur 2. der Figur.
7, 8Klav. u. auf Zz. 2 und 4 ergänzt für vollständigen Takt.
7Klav.1. versetzt gemäß A46; in E46/2 bereits zu Beginn von Zz. 2.
8Klav. verlängert gemäß A46; in E46/2 nur bis zum letzten Zweiklang des o. Sys.
10Klav. ergänzt gemäß A46 (= AB*46, dort nur bis zum Beginn von Zz. 2); in E46/2 stattdessen bis zum Beginn von Zz. 2.
10Klav. verlängert gemäß A46; in E46/2 nur bis zum Beginn von Zz. 4.
11Singst.Textkorrektur »Athemzug« unter Berücksichtigung der Textvorlage sowie im Hinblick auf die Orthographie »athme« in T. 16 und »ausathmen« in T. 20; in E46/2 »Atemzug«. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
11Klav. verlängert gemäß A46; in E46/2 nur bis zum Beginn von Zz. 2.
12, 24Klav. u. ergänzt für plausible Stimmigkeit.
15Klav. u. verlängert gemäß A46 (= AB*46, dort erst ab der 3. Note); in E46/2 nur von der 3. bis zur letzten Note.
16Singst.Komma ergänzt unter Berücksichtigung der Textvorlage. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
16Klav. o.Halsung des 1. Akkords geändert gemäß A46; in E46/2 alle Töne zusammengehalst.
17Klav. o. versetzt gemäß A46; in E46/2 für beide Klav.-Sys. mittig notiert.
17Klav. u. für vorletzte Note als redundant getilgt.
18Klav. u.Auf 1. Note zielenden überzähligen Bogen getilgt gemäß A46 (= AB*46).
18Klav. u. verlängert gemäß A46 (= AB*46); in E46/2 erst ab der 3. Note.
19Klav.1. versetzt gemäß A46 (= AB*46); in E46/2 erst nach .
20–21Klav. o.Legato-Bogensetzung am Taktübergang geändert gemäß A46 (dort allerdings zwei Legato-Bögen von den Vorschlagsnoten zur nachfolgenden Hauptnote); in E46/2 Legato-Bogen ab a1/c2 in T. 20 bis zur 1. Hauptnote in T. 21, ohne separaten Legato-Bogen ab den Vorschlagsnoten.
20–21Klav. u.Legato-Bogen am Taktübergang ergänzt gemäß A46.
21Klav. versetzt gemäß A46; in E46/2 erst nach den Vorschlagsnoten.
21Klav. versetzt gemäß A46; in E46/2 erst kurz nach der d.
21–22Klav.Systemübergreifenden Legato-Bogen gekürzt gemäß A46; in E46/2 bereits ab dem 1. Zweiklang des u. Sys. in T. 21. Zusätzlichen systemübergreifenden Legato-Bogen vom 1. Zweiklang des u. Sys. bis zur d2 des o. Sys. in T. 21 getilgt gemäß A46.
22Singst. für d2 als redundant getilgt.
22Klav. verlängert gemäß A46; in E46/2 erst ab Zz. 3.
22Klav. versetzt gemäß A46 (= AB*46); in E46/2 erst ab Zz. 4.
23Klav. o. für ais2 versetzt gemäß A46 (= AB*46); in E46/2 auf Höhe einer nicht vorhandenen Note gis2 notiert.
23Klav. o.fis2 des 1. Akkords ergänzt gemäß A46.
25Klav. verlängert gemäß A46; in E46/2 nur bis zum letzten Zweiklang des o. Sys.
25Klav.2. ergänzt gemäß A46.
28Singst.Komma ergänzt im Hinblick auf die textlichen Parallelstellen in T. 25–27, 35–36 und 38–41 sowie im Hinblick auf korrekte Grammatik. In der Textvorlage stets ohne Komma bei »je–je«. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
28–29Klav. verlängert gemäß A46; in E46/2 nur bis zum letzten Zweiklang des o. Sys. in T. 28.
29Klav. o.Legato-Bogen gekürzt gemäß A46; in E46/2 bereits ab dem Akkord von Zz. 3.
29, 30, 31Klav. versetzt gemäß A46; in E46/2 erst kurz nach dem letzten Zweiklang des u. Sys.
35Klav. o. für g2 des 2. Akkords als redundant getilgt.
35Klav.Beide versetzt gemäß A46; in E46/2 jeweils bereits vor der .
36Klav. o.Zusätzlichen Legato-Bogen ab der a1 bis zum letzten Zweiklang getilgt gemäß A46.
36Klav. versetzt gemäß A46 (= AB*46); in E46/2 bereits vor der a1 des o. Sys.
38Klav. u.Beide Arpeggio-Zeichen ergänzt gemäß A46.
39Klav. o.Oberstimme: für f2 auf Zz. 2 ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang; außerdem Warnakzidens für f2 auf Zz. 4 ergänzt gemäß A46 (= AB*46).
39Klav. u.Arpeggio-Zeichen für 1. Akkord ergänzt gemäß A46.
39–40Klav. o.Oberstimme: Legato-Bogen gekürzt gemäß A46; in E46/2 bereits ab der 1. Note in T. 39.
39–40Klav. o. am Taktübergang verlängert gemäß A46; in E46/2 erst ab der letzten Note in T. 39.
41Klav. ergänzt gemäß A46.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
4Klav.A46 erst ab Zz. 2.
8Klav. u.A46Zz. 1 ohne Triolenziffer notiert.
8–9Klav. o.A46Durchgehender Legato-Bogen vom vorletzten Zweiklang in T. 8 bis zum letzten Zweiklang von Zz. 2 in T. 9.
10Klav. o.A46Ohne Staccato-Punkte für die ersten beiden Akkorde.
10–11Klav. o.A46Durchgehender Legato-Bogen vom 1. Akkord in T. 10 bis zum letzten Akkord in T. 11.
11Klav. o.A46, AB*46Ohne für h1 auf Zz. 2, folglich his1.
11Klav. o.A46, AB*46 für h1 des 1. Akkords auf Zz. 3, folglich erst hier wieder h1 statt his1.
11Klav. o.A462. Akkord auf Zz. 3 d1/e1/gis1/h1/d2.
11Klav.A46 bis zum Taktende.
11Klav. u.A46Ohne .
12Singst.A46 bis zur .
12Klav. o.A46Staccato-Punkte für 3., 4. und 6. Akkord.
12Klav.A46Geltungsstriche für dim. bis Taktende.
13Klav. o.A46Sämtliche Töne des 1. Akkords separat gehalst.
14Klav. u.A46, AB*46Ohne für dis, folglich d.
16Singst.A46»lang’«.
18–19Klav. o.A46Legato-Bogen b/ges1/b1d1/h1/d2 nur bis zum letzten Akkord in T. 18.
19Singst.A46, AB*46»Laß«.
20Singst.A46, AB*46 für 1. Note.
21Klav.A46, AB*46 von bis zum Beginn von Zz. 2.
22Klav.A46 am Taktende.
23Klav. o.A46Ohne für a1, folglich ais1.
23Klav. o.A46, AB*46Ohne für h1, folglich his1.
23Klav. u.A461. Zweiklang getrennt gehalst.
23Klav. u.A46, AB*462. Zweiklang getrennt gehalst.
24Klav.A46, AB*46dim. erst ab Zz. 2, außerdem Geltungsstriche für dim. bis Taktende.
25, 31Singst.A46, AB*46»Kuß«.
27Klav. o.A46, AB*46Ohne für h1 des 1. Akkords.
27Klav. o.A46e1 auf Zz. 3 ohne Augmentationspunkt.
28Klav.A46 bereits ab dem Zweiklang h1/d2 des o. Sys.
28Klav. u.A461. Legato-Bogen erst ab G.
28Klav. u.A46, AB*462. Legato-Bogen erst ab Fis.
31Klav. o.A46, AB*46 für es2 des 3. Akkords.
31Klav. o.A46Ohne für c2 des 4. Akkords.
31Klav. o.A46Letzter Akkord ohne c2.
32Singst.A46, AB*46Ohne Komma.
32Klav. o.A46, AB*46 für a1 und a2 des letzten Akkords.
32Klav.A46 erst vom letzten Akkord bis zum 1. Akkord des o. Sys. in T. 33.
35Klav. o.A462. Legato-Bogen bereits ab dem 1. Akkord von Zz. 3.
35Klav. u.A461. Akkord mit Staccato-Punkt.
35Klav. u.A46, AB*46Ohne für gis1 des letzten Akkords, folglich g1.
36Klav. u.A46Staccato-Punkt für Zweiklang A1/A.
39Klav. o.A46, AB*46Oberstimme: 1. bereits ab der 3. Note.
39Klav. o.A46, AB*46Unterstimme: für f2 des 2. Akkords.
40–41Klav.A46Geltungsstriche für dim. bis .

Op. 46 Nr. 3

Editionsrelevante Quellen

  • E46/3 (Leitquelle)
  • A46
  • DUE17
  • AB*46

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
1–2Klav. u.Haltebogen dd ergänzt gemäß A46 sowie im Hinblick auf die Parallelstelle in T. 50–51.
4, 29Klav. u.Staccato-Punkte ergänzt im Hinblick auf die zahlreichen Parallelstellen.
6Klav. o.Halsung des 1. Zweiklangs geändert gemäß A46; in E46/3 Zweiklangstöne zusätzlich zusammengehalst.
9Klav. o.Staccato-Punkt für drittletzte Note ergänzt gemäß A46 (= AB*46).
9Klav.grazioso ergänzt gemäß A46 (= AB*46).
14Klav. u.Warnakzidens für dis1 des 2. Akkords ergänzt gemäß A46.
17Klav. ergänzt gemäß A46 (= AB*46).
19Klav. versetzt gemäß A46; in E46/3 erst nach der in T. 20.
20Klav. u. versetzt gemäß A46 (= AB*46); in E46/3 für beide Klav.-Sys.
22Singst. verlängert gemäß A46 (dort erst ab der vorletzten Note) (= AB*46); in E46/3 nur bis zur letzten Note.
22Singst.Legato-Bogen dis2cis2 getilgt gemäß A46.
28Singst.Komma ergänzt gemäß A46 (= AB*46).
33Klav. o. ergänzt für plausible Stimmigkeit.
34Klav. u.Staccato-Punkte für 1. und 2. Akkord ergänzt gemäß A46.
34–35Klav. verlängert gemäß A46; in E46/3 erst ab dem 1. Akkord in T. 35.
35–36Klav. o.Haltebogen as1as1 ergänzt gemäß A46 (= AB*46); im Zuge dessen für as1 in T. 36 als redundant getilgt gemäß A46.
36Klav. u. für es als redundant getilgt.
39Singst. für letzte Note als redundant getilgt.
39Klav. o. für fis2 als redundant getilgt.
39Klav. u. für fis als redundant getilgt.
41Klav. o. c2 ergänzt gemäß A46.
44Klav. u. für d1 als redundant getilgt gemäß A46.
51, 55Klav. u.Staccato-Punkt für letzten Zweiklang getilgt gemäß A46.
60Klav. verlängert gemäß A46; in E46/3 nur bis zum letzten Akkord.
61–62Klav. u.Halsung und Artikulation geändert gemäß A46; außerdem Staccato-Punkt für 1. Zweiklang der Unterstimme ergänzt für einheitliche Artikulation; in E46/3:
62Klav. o.Halsung und Artikulation geändert gemäß A46; in E46/3 alle Akkorde jeweils zusammengehalst, Staccato-Punkte und Legato-Bogen für die Akkorde 2–4.
64Klav. o.Tondauer von d2 geändert gemäß A46; in E46/3 zusätzlich als nach oben gehalst.
64Klav. ergänzt gemäß A46.
69Klav.cresc. versetzt gemäß A46; in E46/3 bereits ab dis2 in T. 68.
69–70Klav. o.Legato-Bogen am Taktübergang verlängert gemäß A46; in E46/3 nur bis zur letzten Note in T. 69.
71Klav. o.Legato-Bögen geändert gemäß A46 (= AB*46, dort letzter Legato-Bogen allerdings ab fis2 über den Noten); in E46/3 1. Legato-Bogen a1ais1 statt e2fis2, letzter Legato-Bogen erst ab d2.
71Klav. u.Legato-Bogen ergänzt gemäß A46.
72Klav. o.Zweiklangston g2 auf Zz. 1 ergänzt gemäß A46 (= AB*46).

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
1Klav. u.A46Zweiklang zusammengehalst.
3Singst.A46, AB*46»Schloß«.
16Klav. o.A46, AB*46 für 1. Vorschlagsnote.
21, 43Singst.A46, AB*46»daß«.
27Singst.A46Ohne Staccato-Punkte.
31, 44Singst., Klav.A46, AB*46Ohne .
32Singst.A46Ohne Legato-Bogen.
32Singst., Klav.A46, AB*46Ohne .
34Klav. o.A46, AB*46Ohne für des2, folglich d2.
37Klav.A46, AB*46Ohne .
39Singst.A46, AB*46»Wang’« auf Zz. 2 ohne Apostroph.
39, 41Klav.A46, AB*46Ohne .
41Singst., Klav.A46, AB*46Ohne cresc.
41Klav. o.A46Ohne für c1.
41Klav. o.A46Ohne Staccato-Punkt.
41Klav. u.A46Ohne für c.
43Singst., Klav.A46, AB*46Ohne .
44, 45, 46Klav. u.A46 statt auf Zz. 2.
47Klav. u.A46Ohne Legato-Bogen ad1.
48–49, 77–78Klav. o.A46Loco notiert.
48–49, 64–67, 77–78Klav. u.A46Durchweg im notiert.
62Klav. o.A46, AB*46 für f2 auf Zz. 2.
62Klav. u.A46, AB*46 für h auf Zz. 2.
63Klav.A46 bereits ab dem letzten Akkord in T. 62.
69Klav. u.A46, AB*46 für cis1 des 2. Zweiklangs.
71Klav. u.A46Letzter Akkord im notiert.
76Klav. u.A46Anschluss des Legato-Bogens vom Vortakt fehlt (Seitenwechsel).
77Klav. o.A46Ohne Staccato-Punkte.

Op. 46 Nr. 4

Editionsrelevante Quellen

  • E46/4 (Leitquelle)
  • A46
  • DUE17
  • AB*46

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
5Klav. u.Legato-Bogen versetzt gemäß A46 (= AB*46); in E46/4 ab e1.
6Klav. o.espr. ergänzt gemäß A46.
6Klav. o.Haltebogen e3e3 ergänzt gemäß A46 (= AB*46); in E46/4 stattdessen Bogen ab g3 ohne Zielpunkt.
6Klav. o.Legato-Bogen verlängert gemäß A46 (= AB*46); in E46/4 nur bis zum vorletzten Zweiklang.
7Klav. o.Tondauer der Vorschlagsnote geändert gemäß A46 (= AB*46); in E46/4 .
7Klav. o., Klav. u.Staccato-Punkte ergänzt gemäß A46.
7Klav.Geltungsstriche für cresc. ergänzt gemäß A46 (= AB*46).
9Klav. verlängert gemäß A46 (= AB*46); in E46/4 nur bis zum letzten Akkord.
9Klav. u. ergänzt für plausible Stimmigkeit.
11Klav. o.Legato-Bogen gekürzt gemäß A46; in E46/4 bereits ab dem 1. Akkord.
11Klav. verlängert gemäß A46 (= AB*46); in E46/4 nur bis zur letzten Note des o. Sys.
13Klav. o. versetzt gemäß A46; in E46/4 für beide Sys. gültig.
13Klav.cresc. versetzt gemäß A46; in E46/4 bereits ab Zz. 7.
13Klav. u. versetzt gemäß A46 (= AB*46) und verlängert gemäß A46; in E46/4 für beide Sys. gültig und nur bis Zz. 6.
14, 53, 57Klav.1. versetzt gemäß A46; in E46/4 erst bei den nachfolgenden Hauptnoten.
14Klav.Letztes ergänzt gemäß A46.
15Singst. für letzte Note als redundant getilgt.
15Klav.dim. versetzt gemäß A46; in E46/4 bereits ab Zz. 4.
15–16Klav. o.Legato-Bogensetzung am Taktübergang geändert gemäß A46 sowie im Hinblick auf die Notation in T. 37–38; in E46/4 ein Legato-Bogen bis zur letzten Note in T. 15 und ein neu angesetzter Legato-Bogen ab der 1. Note in T. 16.
16Klav. u.Arpeggio-Zeichen ergänzt gemäß A46.
17, 20Klav. u.Legato-Bogen von der Vorschlagsnote zur nachfolgenden Hauptnote ergänzt im Hinblick auf die in diesem Lied vorherrschende Notationspraxis.
17, 18Klav. u.Arpeggio-Zeichen ergänzt gemäß A46 (= AB*46).
19, 41Klav. versetzt gemäß A46 (= AB*46); in E46/4 bereits vor der letzten Note des o. Sys.
20Singst.Textkorrektur »Widerschein« unter Berücksichtigung der Textvorlage; in E46/4 »Wiederschein«. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
22Klav. u.Staccato-Punkte ergänzt gemäß A46.
24Klav. o.Legato-Bogen von der Vorschlagsnote zum nachfolgenden Akkord ergänzt gemäß A46.
24Klav. o.Staccato-Punkt für letzten Akkord ergänzt gemäß A46.
24Klav. o. für h1 des letzten Akkords als redundant getilgt.
25Klav. o.Staccato-Punkt ergänzt gemäß A46.
26Klav. u.Legato-Bogen verlängert gemäß A46; in E46/4 nur bis zur 6. Note.
32Klav.cresc. versetzt gemäß A46 (= AB*46); in E46/4 bereits ab Zz. 6.
33Klav. o.Staccato-Punkt für 1. Akkord ergänzt im Hinblick auf einheitliche Artikulation zwischen o. Sys. und u. Sys. (siehe die nachfolgenden zwei Einträge).
33Klav. o.Staccato-Punkt für Zweiklang ergänzt gemäß A46.
33Klav. u.Staccato-Punkte ergänzt gemäß A46.
34Klav. o.Oberstimme: Legato-Bogen verlängert gemäß A46; in E46/4 nur bis zum Zweiklang auf Zz. 6.
34Klav. u.Legato-Bogen verlängert im Hinblick auf das o. Sys.
35Klav. versetzt gemäß A46; in E46/4 erst nach der letzten Note des u. Sys.
36Klav. u.Tonhöhe geändert: für as ergänzt gemäß A46 (= AB*46); in E46/4 als Warnakzidens für b zu hoch notiert.
37Klav. u.Arpeggio-Zeichen für 1. Zweiklang getilgt gemäß A46.
38Klav. u.Arpeggio-Zeichen für 2. Akkord ergänzt gemäß A46 (= AB*46).
39Klav. versetzt gemäß A46; in E46/4 bereits vor der letzten Note des o. Sys.
40Klav. versetzt gemäß A46 (= AB*46); in E46/4 erst vor Zz. 8.
41Singst.Dynamik geändert gemäß A46; in E46/4 von der 2. bis zur 5. Note und weitere von der letzten Note bis zum Taktende.
41Klav. u.Akkordton g1 des 1. Akkords getilgt gemäß A46.
42Klav. versetzt gemäß A46 (= AB*46); in E46/4 erst ab den Hauptnoten.
42Klav.Vortragsanweisung zart ausdrucksvoll geändert gemäß A46 (= AB*46); in E46/4 zart und ausdrucksvoll.
43Klav.Staccato-Punkte ergänzt gemäß A46. Dort sind bis auf den 1. Zweiklang des o. Sys. alle Zweiklänge mit Staccato-Punkt notiert; in den anderen Quellen sind die Staccato-Punkte gänzlich nicht vorhanden. Es erscheint deshalb geboten, die Artikulation an die quellenübergreifend schlüssigere Notation der Parallelstelle in T. 22 anzugleichen. Das trifft auch auf die Dynamik zu. folglich gekürzt im Hinblick auf die genannte Parallelstelle; in E46/4 bereits ab dem 1. Akkord, in A46 hingegen erst ab dem 3. Akkord (hierzu kein separater Lesarteneintrag).
45–46Klav. o.Staccato-Punkte in T. 45 sowie Legato-Bögen vom 1. bis zum 2. Akkord in T. 45 und vom 3. Akkord in T. 45 bis zum 1. Akkord in T. 46 ergänzt gemäß A46 (dort fehlt Anschluss des Legato-Bogens in T. 46 nach Akkoladenwechsel). Im Zuge dessen Legato-Bogen in T. 46 gekürzt gemäß A46; in E46/4 bereits ab dem 1. Akkord. In A46 ist auch für den vorletzten Akkord in T. 45 ein Staccato-Punkt notiert, nicht jedoch für den 1. Akkord in T. 46; in den anderen Quellen sind Artikulationsangaben fast gänzlich nicht vorhanden. Trotz abweichender Dynamik erscheint es geboten, die Artikulation an die quellenübergreifend schlüssigere Notation der Parallelstelle in T. 24–25 anzugleichen; Staccato-Punkt in T. 46 im Hinblick darauf ergänzt (zu diesen Befunden kein separater Lesarteneintrag).
46Klav. versetzt gemäß A46; in E46/4 erst nach der Vorschlagsnote.
47Klav. o., Klav. u.Staccato-Punkt ergänzt gemäß A46.
48Klav. o.Staccato-Punkt ergänzt gemäß A46.
50, 65Klav. ergänzt gemäß A46 (= AB*46).
50–51Singst.Geltungsstriche für cresc. ergänzt gemäß A46 (= AB*46).
50–51Klav. u.Haltebogen bb ergänzt gemäß A46 (= AB*46).
51Singst. für e2 als redundant getilgt.
51Klav. u.Legato-Bogen versetzt gemäß A46 (= AB*46); in E46/4 ab d1.
51Klav. versetzt gemäß A46 (= AB*46); in E46/4 erst nach dem 2. Akkord.
52Klav. o. verlängert gemäß A46 (= AB*46); in E46/4 erst ab der 1. Einzelnote von Zz. 4.
52Klav. versetzt gemäß A46; in E46/4 bereits ab dem letzten Akkord in T. 51.
52Klav. u. versetzt gemäß A46 (= AB*46); in E46/4 bereits ab Zz. 3.
52Klav. u. versetzt gemäß A46 (= AB*46); in E46/4 bereits ab der letzten Note von Zz. 9 und für beide Sys. gültig.
53Klav. gekürzt gemäß A46 (= AB*46); in E46/4 bereits ab Zz. 9.
56Klav. o.Legato-Bogen verlängert gemäß A46; in E46/4 erst ab Zz. 5.
56Klav. o.Akkordton f3 des 1. Akkords getilgt gemäß A46.
58Klav. versetzt gemäß A46 (= AB*46); in E46/4 erst nach den Vorschlagsnoten.
58, 59Klav. u. ergänzt gemäß A46.
58Klav. versetzt gemäß A46 (= AB*46); in E46/4 erst beim nachfolgenden Akkord.
59Klav. o.Unterstimme: Legato-Bogen ergänzt gemäß A46.
60Klav. versetzt gemäß A46; in E46/4 bereits vor Zz. 11.
61Klav. o.Haltebogen f2f2 ergänzt gemäß A46 (= AB*46); in E46/4 als Legato-Bogen ab d2 auf Zz. 4 notiert.
61–62Klav. ergänzt gemäß A46.
63Klav. versetzt gemäß A46; in E46/4 bereits vor der letzten Note von Zz. 9.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
7–8Singst.A46Zusätzlicher Legato-Bogen von der Vorschlagsnote zur 1. Note in T. 8.
9Klav. u.A46, AB*46Ohne für H.
12Klav. o.A46, AB*46Ohne für h.
13Singst.A46, AB*46»süßes«.
14Singst.A46, AB*46»süßer«.
15Klav.A46 bereits vor der letzten .
18Klav. u.A46 für es1 des 2. Akkords.
19Singst.A46»seh« statt »seh’«.
19, 39Klav. u.A46 statt .
20Klav.A46 bereits vor der letzten Note.
24Singst.A46 (Takt unvollständig notiert).
30, 37, 40Singst.A46 statt .
31Klav. u.A46, AB*46 für fis auf Zz. 7.
32Singst.A46, AB*46»Gruß«.
32Klav. o.A46, AB*46Ohne espr.
34Singst.A46, AB*46»Liebeskuß«.
34Klav. u.A46Ohne Legato-Bogen.
34Klav. u.A46Durchgehend im notiert.
35–36Singst.A46, AB*46»erschließen«.
36Klav. o.A46 für b1 auf Zz. 7.
36Klav. u.A46 für b und des1 des vorletzten Akkords.
36–37Klav. o.A46, AB*46Legato-Bogen nur bis zur letzten Note in T. 36 und neuer Legato-Bogen ab der Vorschlagsnote bis zur 2. Hauptnote in T. 37; dort ohne separaten Legato-Bogen von der Vorschlagsnote zur nachfolgenden Hauptnote.
37Singst.A46, AB*46»muß«.
38Singst.A46»drehn« statt »dreh’n«.
40Klav. u.A46 statt .
41Klav. o.A46, AB*46 für viertletzte Note.
41Klav. u.A46Anschluss des Legato-Bogens vom Vortakt fehlt (Seitenwechsel).
42Klav. o.A46Ohne Legato-Bogen von der 1. bis zur letzten Hauptnote.
43Singst.A46Ohne Komma.
44Klav.A46, AB*46 bereits ab Zz. 9.
44Klav. u.A46Staccato-Punkt für 1. Zweiklang.
45Singst.A46 statt ; statt auf Zz. 10–11.
46Singst.A46, AB*46»drehn« statt »dreh’n«.
46Klav. u.A46Ohne Legato-Bogen von der Vorschlagsnote zum nachfolgenden Zweiklang.
48Klav. u.A46Durchgehend im notiert, folglich ohne für dis1 des letzten Akkords.
49–50Singst.A46Haltebogen bereits ab der Vorschlagsnote, folglich eigentlich Legato-Bogen (sinnwidrig).
50Klav. u.A46 statt auf Zz. 7–8.
52Klav. o.A46Ohne Legato-Bögen.
53Klav. o.A46, AB*46Ohne 1. Legato-Bogen.
53Klav. u.A46Ohne Legato-Bogen von den Vorschlagsnoten zum nachfolgenden Zweiklang.
53Klav. u.A46Zz. 7 im notiert.
54Singst.A46, AB*46»Füßen«.
54Klav. u.A46Staccato-Punkt für 1. Zweiklang.
55Klav. o.A46Ohne Staccato-Punkt für 3. Akkord.
55Klav. u.A46, AB*46Ohne Staccato-Punkt für 1. Akkord.
57Klav. o.A46, AB*46Ohne Legato-Bogen von der Vorschlagsnote zum nachfolgenden Akkord.
58Singst.A46Punkt statt Ausrufezeichen.
59–60Klav.A46 erst ab der letzten Note in T. 59.
61Klav. o.A46Unterstimme: Ohne Legato-Bogen auf Zz. 1–2.
64Klav. u.A46 statt .
65Klav. o., Klav. u.A46 statt .

Op. 46 Nr. 5

Editionsrelevante Quellen

  • E46/5 (Leitquelle)
  • A46
  • DUE15
  • AB*46

Vorbemerkung

In T. 17–25 sind in den Quellen einige Crescendo- und Decrescendo-Gabeln im Klavierpart aus Platzgründen über dem oberen System notiert. Die Absicht einer separat ausdifferenzierten Dynamik der Stimmen ist jedoch nicht erkennbar, da die Notation weder innerhalb einer Quelle konsequent, noch quellenübergreifend einheitlich erfolgt, mitunter sogar lückenhaft ist. In der Edition werden die Gabeln zwischen den Klaviersystemen positioniert.

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
1Klav. u.Note getilgt gemäß A46; in E46/5 Zweiklang A1/A statt Einzelnote A.
8–9Klav. o.Legato-Bogen am Taktübergang ergänzt gemäß A46.
10–11Klav. o.Legato-Bogen gekürzt gemäß A46 (= AB*46); in E46/5 bis zum Ende von T. 11.
12–13Singst. verlängert gemäß A46 (= AB*46); in E46/5 erst ab der vorletzten Note in T. 12.
14, 16, 31Klav. ergänzt gemäß A46.
15Singst.Legato-Bogen ergänzt gemäß A46 (= AB*46).
15Klav. versetzt gemäß A46; in E46/5 erst beim 1. Zweiklang des u. Sys.
17Klav. o.2. Legato-Bogen gekürzt gemäß A46; in E46/5 bis zum Taktende.
18Klav. verlängert gemäß A46 (= AB*46); in E46/5 nur bis zum 3. Akkord.
18Klav. verlängert gemäß A46; in E46/5 erst ab dem 2. Akkord von Zz. 3.
19Klav. o.2. Legato-Bogen gekürzt gemäß A46 (= AB*46); in E46/5 bereits ab dem letzten Akkord von Zz. 2.
21Klav. u. für d auf Zz. 1 als redundant getilgt.
21–22, 22–23Klav. ergänzt gemäß A46.
22Singst.Balkung und Artikulation der Noten 1–3 geändert gemäß A46; in E46/5 nicht zusammengebalkt, sondern 3. Note mit Fähnchen abgesetzt, außerdem zusätzlicher Legato-Bogen von der 1. bis zur 3. Note.
22Singst. von der letzten Note bis zum Taktende getilgt gemäß A46.
23Singst. verlängert gemäß A46 (= AB*46, dort erst ab Zz. 3); in E46/5 erst ab der letzten Note.
23Klav. o.Unterstimme: Legato-Bogen für die letzten drei Noten getilgt gemäß A46.
23Klav. ergänzt gemäß A46.
24Klav. gekürzt gemäß A46 (= AB*46); in E46/5 bereits ab dem Beginn von Zz. 2.
24Klav. u.Halsung des 1. Akkords geändert gemäß A46; in E46/5 cis/h zusammen als Sechzehntelnoten nach oben, Gis separat als nach unten gehalst.
24–25Klav. am Taktübergang gekürzt gemäß A46 (= AB*46); in E46/5 bereits ab dem Beginn von Zz. 4 in T. 24.
25Klav. o.Tonhöhe geändert: für a1 auf Zz. 3 ergänzt im Hinblick auf die Parallelstellen in T. 24 und 25.
25Klav.2. versetzt gemäß A46 (= AB*46); in E46/5 erst nach der vorletzten Note des u. Sys.
26Klav. o.Warnakzidens für cis2 ergänzt gemäß A46.
26Klav. u.Staccato-Punkt für vorletzte Note getilgt gemäß A46.
26Klav. u.Tonhöhe geändert: für letzte Note ergänzt gemäß A46.
27Singst.Legato-Bogen c2cis2 ergänzt gemäß A46.
27Klav. u.Oberstimme: Staccato-Punkte und Legato-Bogen für Noten 1–3 ergänzt gemäß A46.
27–28Klav. o.Legato-Bogen gekürzt gemäß A46; in E46/5 vom viertletzten Akkord in T. 27 bis zum 6. Akkord in T. 28.
28Singst.cresc. versetzt gemäß A46 und Geltungsstriche für cresc. ergänzt gemäß A46 (= AB*46).
28Klav. u. ergänzt gemäß A46 (= AB*46).
28–29Klav. o.Legato-Bogen gekürzt gemäß A46; in E46/5 vom viertletzten Akkord in T. 28 bis zum 6. Akkord in T. 29.
29Klav. o.Staccato-Punkte für drittletzten und vorletzten Akkord ergänzt gemäß A46; außerdem letzten Legato-Bogen verlängert gemäß A46; in E46/5 nur bis zum vorletzten Akkord.
31Klav. o.Legato-Bogen verlängert gemäß A46 (= AB*46); in E46/5 nur bis zum letzten Zweiklang, in T. 32 jedoch Fortsetzung mit offenem Beginn.
32Klav. o.Tonhöhe geändert: für fis2 auf Zz. 3 ergänzt gemäß A46.
32Klav. o.Warnakzidens für dis2 auf Zz. 3 ergänzt gemäß A46 (= AB*46).
32Klav. verlängert gemäß A46 (= AB*46); in E46/5 nur bis zum letzten Akkord von Zz. 2.
32–33Klav. verlängert gemäß A46 (= AB*46); in E46/5 nur bis zum letzten Akkord in T. 32.
33Singst. für letzte Note als redundant getilgt.
33Klav. o.Tonhöhe geändert: für g2 ergänzt gemäß A46 (= AB*46).
33Klav. verlängert gemäß A46; in E46/5 erst ab Zz. 3.
33Klav. u.Warnakzidens für gis ergänzt gemäß A46 (= AB*46).
36–37Klav. u.Unterstimme: Legato-Bogen ergänzt gemäß A46.
37Klav. o.Staccato-Punkt für 5. Akkord ergänzt gemäß A46.
37Klav.dim. versetzt gemäß A46; in E46/5 erst ab Zz. 3.
38–39Klav. o.Legato-Bogen gekürzt gemäß A46; in E46/5 bis zum 3. Akkord in T. 39.
47–48Klav. u.Legato-Bogen h1/d2h1/d2 ergänzt gemäß A46.
48Klav. o.Legato-Bogen ais1gis1 getilgt gemäß A46.
48–49Klav. o.Legato-Bogen am Taktübergang verlängert gemäß A46; in E46/5 nur bis dis1/gis1; im Zuge dessen zusätzlichen, über dem Sys. notierten Legato-Bogen gleicher Länge getilgt gemäß A46.
50Klav. u.Tonhöhe der letzten Note geändert gemäß A46; in E46/5 cis2.
50Klav. versetzt gemäß A46; in E46/5 erst bei der 1. Note des u. Sys.
54Klav. u.Halsung geändert gemäß A46 (= AB*46); in E46/5 getrennt gehalst.
54Klav. ergänzt gemäß A46.
56Singst.Textkorrektur »du« unter Berücksichtigung der Textvorlage; in E46/5 »Du«. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
57Klav. verlängert gemäß A46; in E46/5 erst ab dem letzten Akkord von Zz. 1.
58Singst.Textkorrektur »Dein« unter Berücksichtigung der Textvorlage; in E46/5 »dein«. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
59Klav. gekürzt gemäß A46; in E46/5 bereits ab dem 1. Akkord.
60Klav. gekürzt gemäß A46; in E46/5 bereits ab dem 1. Akkord und bis zum Taktende.
62Klav. u.Anschluss des Legato-Bogens vom Vortakt ergänzt gemäß A46 (= AB*46).

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
1, 2, 16, 46Klav. u.A46 statt .
4Singst.A46, AB*46Ohne Strichpunkt.
4–5Klav. u.A46Ohne Legato-Bogen aais.
5–6Klav. o.A46Ohne Legato-Bogen aais.
7Klav.A46, AB*46Ohne am Taktende.
8Klav. o.A46, AB*46Ohne Legato-Bogen von der Vorschlagsnote zur nachfolgenden Hauptnote.
9Klav. u.A46Staccato-Punkt für 1. Note.
11, 14Klav.A46, AB*46Ohne Vortragsanweisung (ruhig).
11Klav.A46Ohne auf Zz. 1.
15Klav. o.A46Ohne Legato-Bogen gis3e3.
18Klav. o.A46Letzter Legato-Bogen bis zum Taktende.
19, 49Singst.A46 statt .
19, 21Klav. o.A46Ohne Staccato-Punkt für 1. Akkord von Zz. 3.
20Klav. o.A46Ohne Staccato-Punkt für 4. Akkord.
24Singst.A46, AB*46Ohne Komma nach »drehet«.
24Klav. o.A46, AB*46Ohne für h1.
25Singst.A46 für h1 auf Zz. 3.
26Klav.A46Ohne Geltungsstriche für cresc.
27Singst.A46»drehn«.
27Klav. u.A46Ohne Staccato-Punkt für 3. Note von Zz. 2.
28Singst.A46»Lieb« statt »Lieb’«.
28Klav. o.A46Ohne für e1, folglich eis1.
29Klav. u.A46Ohne Staccato-Punkt für 1. Akkord von Zz. 4.
31Klav. o.A463. Zweiklang von Zz. 3 his1/his2.
32Klav. o.A46Ohne für gis1 des 1. Akkords.
32, 33Klav. o.A46, AB*46Ohne für cis2 auf Zz. 3, folglich c2.
32Klav. u.A46Staccato-Punkte für alle Akkorde, Legato-Bogen vom 1. bis zum 2. und vom 3. bis zum 4. Akkord.
33Klav. u.A46Staccato-Punkte für Akkorde 1–3 und Legato-Bogen vom 1. bis zum 3. Akkord.
34Singst.A46»Seel« statt »Seel’«.
35Klav.A46espr. für o. Sys. notiert.
36Klav. o.A46, AB*46Ohne für e1 auf Zz. 4, folglich eis1.
36Klav.A46 bereits ab Zz. 3.
40Klav. o.A46, AB*46 für g1 des 2. Akkords.
43, 44Klav.A46 für o. Sys. notiert.
45–46Klav. u.A46Staccato-Punkt für 1. Zweiklang in T. 45, Legato-Bogen erst ab h auf Zz. 1 in T. 45.
47–48Klav. u.A46Ohne Haltebogen e1e1.
48Klav. u.A46Töne des vorletzten Zweiklangs .
49Klav.A46, AB*46 nur bis zum letzten Akkord.
50Singst.A46, AB*46»Lieb« statt »Lieb’«.
51Singst.A46, AB*46Ohne Komma.
55, 57Singst.A46, AB*46Ohne Vortragsanweisung ruhig.
55Klav. o.A46Ohne Legato-Bogen.
57Singst.A46, AB*46Ohne Ausrufezeichen.
58Klav. o., Klav. u.A46 statt .

Op. 47 Nr. 1

Editionsrelevante Quellen

  • E47/1 (Leitquelle)
  • A47
  • DUE15
  • AB*47/1

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
1–2Klav. u.Legato-Bogen gekürzt gemäß A47; in E47/1 bereits ab dem 1. Zweiklang in T. 1.
3Klav. u. verlängert gemäß A47; in E47/1 erst ab c.
4Klav. u. ergänzt gemäß A47 (= AB*47/1).
5Singst.Textkorrektur »hab’« gemäß A47; in E47/1 »hab«.
5, 6Singst.Komma ergänzt unter Berücksichtigung der Textvorlage. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
5Klav.dim. versetzt gemäß A47; in E47/1 erst ab A.
5Klav. u. ergänzt für plausible Stimmigkeit.
7Klav. o.Tonhöhe geändert: für es1 ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang (= AB*47/1) sowie auf die historischen Druckausgaben des Liedes für tiefe Stimme.
9Klav.zart ausdrucksvoll versetzt gemäß A47; in E47/1 erst ab T. 10.
11–13Klav. o., Klav. u.Legato-Bogen-Setzung im o. Sys. geändert gemäß A47; in E47/1 Legato-Bogen nur bis zum letzten Zweiklang in T. 12 und von dort neu angesetzter Legato-Bogen bis e3 in T. 13. Im Zuge dessen unter Berücksichtigung der Situation in T. 10–11 auch die Legato-Bogen-Setzung im u. Sys., T. 12–13, geändert; in E47/1 Legato-Bogen nur bis zur letzten Note in T. 12 und von dort neu angesetzter Legato-Bogen bis e2 in T. 13.
13–14Klav. verlängert gemäß A47; in E47/1 erst ab T. 14.
14Singst. für letzte Note als redundant getilgt.
22–23Singst. verlängert gemäß A47; in E47/1 erst ab der 4. Note.
23Klav. gekürzt gemäß A47; in E47/1 bis Taktende.
27Klav. versetzt gemäß A47 (= AB*47/1); in E47/1 bereits am Taktanfang.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
1Klav. o.A47, AB*47/1 für es1 des vorletzten und für des1 des letzten Zweiklangs.
2Singst.A47»Bedrängniß«.
4Singst.A47 statt .
6Singst.A47»süßes«.
8–9Klav.A47, AB*47/1Systemübergreifender Legato-Bogen erst ab c1.
11Singst.A47, AB*47/1Ohne Komma.
28Singst.A47, AB*47/1Ohne .

Op. 47 Nr. 2

Editionsrelevante Quellen

  • E47/2 (Leitquelle)
  • A47
  • DUE17
  • AB*47/2

Vorbemerkung

Abweichend von seinen bisherigen Notationsgewohnheiten notierte Strauss in diesem Lied Triolen-Klammern und Triolen-Bögen; bis dahin hatte er auf diese Zeichen in aller Regel verzichtet. Die Unterscheidung zwischen Triolen- und Legato-Bögen ist in den Quellen uneinheitlich und nicht eindeutig; insb. in der Leitquelle ist aber eine Tendenz zu Triolen-Bögen erkennbar. Nach Gesamteinschätzung der Quellensituation werden alle betroffenen Bögen als Triolen-Bögen aufgefasst und gemäß heutigen Notensatzregeln als Triolen-Klammern wiedergegeben.

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
3Klav. o.marc. versetzt gemäß A47; in E47/2 erst ab T. 4.
15Singst.Legato-Bogen ergänzt im Hinblick auf Strauss’ Notationspraxis von Melismenbögen.
21Klav. o.Haltebögen f2f2, c3c3 und es3es3 ergänzt gemäß A47 (= AB*47/2).
22Klav. ergänzt im Hinblick auf die zahlreichen Parallelstellen.
23, 24, 25, 26Klav. versetzt gemäß A47; in E47/2 erst am Taktende.
27–28Singst. verlängert gemäß A47; in E47/2 nur bis zur letzten Note in T. 27.
32, 33Klav. o. für ces3 auf Zz. 4 als redundant getilgt.
35Singst. für as1 als redundant getilgt.
35–36Klav. verlängert gemäß A47; in E47/2 nur bis zum letzten Akkord in T. 35.
38Klav. o. ergänzt gemäß A47 (= AB*47/2).
40Klav. o. verlängert gemäß A47 (= AB*47/2); in E47/2 erst ab Zz. 2.
40Klav. o.molto espr. versetzt gemäß A47 (= AB*47/2); in E47/2 bereits ab Zz. 1.
40Klav. o.Beginn des Haltebogens fes1fes1 ergänzt gemäß A47 (= AB*47/2).
44Klav. u.Beginn des Haltebogens aa ergänzt gemäß A47 (= AB*47/2).
46Klav. u.Unterstimme: für a als redundant getilgt.
46–47Klav. o.Legato-Bogen gekürzt gemäß A47; in E47/2 bis zum Zweiklang h1/f2.
49Klav. o.dim. ergänzt gemäß A47.
51Klav. o. verlängert gemäß A47; in E47/2 nur bis zum 2. Akkord.
54Klav. und versetzt gemäß A47; in E47/2 erst am Anfang von Zz. 3 und erst ab der fünftletzten Note des u. Sys.
60–61Klav. gekürzt gemäß A47 (dort bereits ab der viertletzten Note des u. Sys. in T. 60); in E47/2 bis zur 5. Note des u. Sys. in T. 61.
61Klav.dim. versetzt gemäß A47; in E47/2 erst ab Zz. 3.
62Klav. o. für b3 als redundant getilgt.
66Singst.Textkorrektur »gehn« gemäß A47; in E47/2 »geh’n«.
74–75Klav. verlängert gemäß A47; in E47/2 nur von Zz. 2 bis zur letzten Note in T. 74.
83Singst.Punkt für Ossia-Textunterlegung ergänzt gemäß A47.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
15Singst.A47, AB*47/2Ohne Komma.
20–22Klav. o.A47Loco notiert.
26–27Singst.A47»Tempelshallen«.
29–30Singst.A47»erschleußt«.
42Klav. o.A47, AB*47/2Ohne für d2.
42Klav. u.A47 statt für untere Note des Zweiklangs, folglich F1.
47Klav. o.A47 für h1 des vorletzten Akkords.
49–50Klav. o.A47Legato-Bogen e1g1 statt e1es1.
51Singst.A47»dunklen«.
52Singst.A47, AB*47/2Doppelpunkt statt Komma.
53Klav. u.A47, AB*47/2 für drittletzte Note.
58Klav. u.A47Einzelnote Es statt Zweiklang Es/es.
60Klav.A47 bereits vor der des u. Sys.
61Klav. u.A47Zweiklang D/d statt Einzelnote D.
63Klav.A47, AB*47/2Ohne .
69–70Klav.A47 nur in T. 69 von der 5. Note des u. Sys. bis zum letzten Zweiklang des o. Sys.
72Klav. o.A47, AB*47/2Ohne für d3.
77Klav. o.A47Legato-Bogen mit offenem Ende am Taktende.
84Klav.A47dim. bereits ab Zz. 2.
87Singst.A47, AB*47/2Ohne .

Op. 47 Nr. 3

Editionsrelevante Quellen

  • E47/3 (Leitquelle)
  • A47
  • DUE14
  • AB*47/3+4

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
11Singst.Angabe ossia ergänzt im Hinblick auf die Notationspraxis im Lied op. 47 Nr. 2.
17Singst.Tonhöhe geändert: für d2 ergänzt gemäß A47.
27Klav. o.Oberstimme: Tondauer der letzten Note geändert gemäß A47 (= AB*47/3+4), in E47/3 .
30Singst.Interpunktion geändert gemäß A47; in E47/3 Doppelpunkt statt Strichpunkt.
30–32Klav. o.Legato-Bogen verlängert gemäß A47 (dort nur bis zum Ende von T. 30 mit offenem Ende am Seitenwechsel) sowie im Hinblick auf die Situation in T. 38–40; in E47/3 nur bis zur letzten Note in T. 30.
31Singst.Textkorrektur im Hinblick auf die Grammatik; in E47/3 »Ich«.
31–32Klav. verlängert gemäß A47 (Gesamteindruck; siehe auch Parallelstelle in T. 39–40); in E47/3 nur in T. 32 von der 5. bis zur letzten Note des u. Sys.
32Klav. u.Tonhöhe geändert: für d1 ergänzt gemäß A47.
38–40Klav. o.Legato-Bogen verlängert gemäß A47 (dort nur bis zum Ende von T. 39 mit offenem Ende am Akkoladenwechsel); in E47/3 nur bis zur letzten Note in T. 38.
39–40Klav. verlängert gemäß A47 (Gesamteindruck; siehe auch Parallelstelle in T. 31–32); in E47/3 nur von der Mitte von T. 39 bis zum Anfang von T. 40.
46Klav. o.Arpeggio-Zeichen gekürzt gemäß A47; in E47/3 auch für b1 der Unterstimme.
47Klav. o.Arpeggio-Zeichen gekürzt gemäß A47; in E47/3 auch für c2 der Oberstimme.
51Singst. für des2 als redundant getilgt.
55Klav. verlängert gemäß A47; in E47/3 erst ab der 5. Note des u. Sys.
57Klav. o.Tonhöhe geändert: für d2 ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang.
58Klav. o.Beginn des Haltebogens c2c2 ergänzt gemäß A47 (= AB*47/3+4).
63Singst.Interpunktion geändert gemäß A47; in E47/3 Doppelpunkt statt Komma.
69–70Klav. verlängert gemäß A47 (= AB*47/3+4), in E47/3 nur von der 8. bis zur letzten Note des u. Sys. in T. 69.
70–71Singst.Textkorrektur »Kindheit« gemäß A47 (= AB*47/3+4), in E47/3 »Kindkeit«.
71Klav. verlängert gemäß A47 (= AB*47/3+4), in E47/3 nur bis zur letzten Note des u. Sys.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
11–12Singst.A47, AB*47/3+4Ohne Ossia-Variante.
19, 20Klav. u.A47Unterer Akkordton nach unten, die beiden anderen Akkordtöne zusammen nach oben gehalst.
27Klav. o.A47, AB*47/3+4Unterstimme: Tondauer des Akkords .
27Klav. u.A47Ohne für fis1, folglich f1.
29Singst.A47»flüchtet« statt »flüchtet’«.
30, 68–69Klav. u.A47Legato-Bogen mit offenem Ende am Taktende.
31Singst.A47»ließ«.
33Klav. o.A47Ohne für f.
34Singst.A47Ohne Komma.
42–44Singst.A47»Augenlieder«.
43–45Klav. o.A47, AB*47/3+4Legato-Bogen nur bis zur letzten Note in T. 44.
44Singst.A47Ohne für g1, folglich ges1.
54–55Klav. o.A47Legato-Bogen bis zum Ende von T. 55 mit offenem Ende.
59Klav. o.A47Ohne für d1 und d2, folglich des1/des2.
69–70Singst.A47»selger«.
74Klav.A47dim. bereits ab der 2. Sechzehntelgruppe.
77–78Klav. o.A47, AB*47/3+4Beginn des Haltebogens in T. 77 fehlt (in A47 Seitenwechsel, in AB*47/3+4 Akkoladenwechsel).
81Klav. u.A47 auf Zz. 1 statt der 1. .

Op. 47 Nr. 4

Editionsrelevante Quellen

  • E47/4 (Leitquelle)
  • A47
  • AB47/4P
  • DUE14
  • AB*47/3+4

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
AuftaktSingst.Pausensetzung geändert gemäß A47 (= AB*47/3+4); in E47/4 .
1Klav. o.Tondauer der Einzelnoten 2–5 geändert gemäß A47 (= AB*47/3+4); in E47/4 Zweiunddreißigstelnoten.
1Klav. u. auf Zz. 1 ergänzt für plausible Stimmigkeit.
4Singst.Tonhöhe der letzten Note geändert gemäß A47 und AB47/4P (dort Lied einen Ganzton tiefer notiert); in E47/4 a1.
6Singst.Tondauer der 1. und 2. Note geändert gemäß A47; in E47/4 .
7Singst.Komma nach »Schild« getilgt gemäß A47 (= AB*47/3+4).
8Klav. verlängert gemäß A47; in E47/4 nur bis zur letzten Note des o. Sys.
11–12, 12–13Klav. versetzt gemäß A47 (= AB*47/3+4); in E47/4 vom Beginn von Zz. 3 bis zum letzten Zweiklang von Zz. 4 innerhalb von T. 11 bzw. 12.
12Klav. versetzt gemäß A47 (= AB*47/3+4); in E47/4 erst direkt nach der letzten Note des u. Sys.
13, 15Klav. u. ergänzt gemäß A47 (= AB*47/3+4).
16Klav. verlängert gemäß A47 (= AB*47/3+4); in E47/4 nur bis zum Beginn von Zz. 3.
17Klav. o.Tonhöhe geändert: für e1 als redundant getilgt gemäß A47 (= AB*47/3+4) und für c1 ergänzt gemäß A47 (= AB*47/3+4).
21Singst.Notenwerte auf Zz. 3 geändert gemäß A47; in E47/4 .
21Klav. o. für gis2 des 1. Zweiklangs als redundant getilgt.
25Klav. verlängert gemäß A47; in E47/4 nur von der 2. Triolengruppe bis zur letzten Note der 4. Triolengruppe.
27Singst.Textkorrektur »Beste« gemäß A47; in E47/4 »beste«.
30Singst. für g1 als redundant getilgt.
32Klav. o. versetzt gemäß A47 (= AB*47/3+4); in E47/4 für beide Sys.
32Klav. o. ergänzt für plausible Stimmigkeit.
33–34Klav. verlängert gemäß A47 (= AB*47/3+4) (in A47 bereits ab dem Beginn von Zz. 3 in T. 33); in E47/4 nur bis zum letzten Zweiklang des o. Sys. in T. 33.
34Klav. verlängert gemäß A47; in E47/4 nur von Zz. 2 bis zum Beginn von Zz. 4.
38Klav. versetzt gemäß A47; in E47/4 bereits vor dem letzten Zweiklang des o. Sys.
41Klav. o.Legato-Bogen auf Zz. 3–4 gekürzt gemäß A47; in E47/4 bis zum 1. Akkord in T. 42.
41Klav. u.Staccato-Punkt ergänzt gemäß A47.
44Klav. o.Haltebogen d1d1 ergänzt gemäß A47.
45Singst.Legato-Bogen a1cis2 ergänzt gemäß A47.
45Klav. o.Haltebogen cis1cis1 ergänzt gemäß A47.
45–46Singst.Legato-Bogen am Taktübergang gekürzt im Hinblick auf die korrekte Notation von Melismen.
49Singst.Komma nach »allezeit« getilgt gemäß A47 (= AB*47/3+4).
50Klav. o.Tonhöhe geändert: für c3 ergänzt gemäß A47 sowie im Hinblick auf die Situation in T. 24. Im Zuge dessen für cis3 auf Zz. 4 ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang.
50Klav. u.Zweiklang H1/Fis versetzt gemäß A47; in E47/4 erst unter der 2. Triolengruppe des o. Sys.
51Klav. verlängert gemäß A47; in E47/4 nur bis zum Ende der 3. Triolengruppe.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
14, 31Singst.A47»süßer«.
32Klav. o.A47, AB*47/3+4Ohne für des3.
42Singst.A47»Und« statt »Nun«.
42Klav. o.A47Ohne für d1.
45Singst.A47»schüttelt« statt »schüttelt’«.
48Singst.A47, AB*47/3+4Ohne für gis2.
48–49, 54–55Singst.A47»alle Zeit«.
51Singst.A47, AB*47/3+4Ohne Komma nach »Gipfel«.
53–54Klav. o.A47Legato-Bogen am Taktübergang nur bis zum Ende von T. 53.
54Singst.A47, AB*47/3+4Ohne Legato-Bogen von der Vorschlagsnote zur nachfolgenden Hauptnote.
56Klav. o.A47, AB*47/3+4Ohne für d2.

Op. 47 Nr. 5

Editionsrelevante Quellen

  • E47/5 (Leitquelle)
  • A47
  • DUE18
  • AB*47/5

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
5Klav. o.Staccato-Punkt für 1. Akkord ergänzt gemäß A47.
5–6Klav. verlängert gemäß A47 (= AB*47/5); in E47/5 nur bis zur letzten Note in T. 5.
17Klav. verlängert gemäß A47 (dort nur bis zur letzten Note); in E47/5 erst ab Zz. 4.
22, 139Klav. ergänzt gemäß A47 (= AB*47/5).
27Klav. o. für dis2 des letzten Zweiklangs als redundant getilgt.
34Klav. am Taktende getilgt gemäß A47 (= AB*47/5).
48–49Klav. u. verlängert gemäß A47; in E47/5 nur bis zur letzten Note in T. 48.
53Singst. für fis2 als redundant getilgt.
53Klav. u. für fis als redundant getilgt gemäß A47.
57Klav. o.Tonhöhe geändert: für gis1 ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang und die Parallelstelle in T. 55.
63–64Klav. verlängert gemäß A47 (Gesamteindruck; siehe auch Parallelstelle in T. 71–72); in E47/5 erst ab Zz. 3 in T. 63.
64Klav. ergänzt gemäß A47 (dort am Anfang von T. 65).
70, 72Klav. versetzt gemäß A47 (= AB*47/5); in E47/5 erst kurz nach der .
71–72Klav. verlängert gemäß A47 (Gesamteindruck; siehe auch Parallelstelle in T. 63–64); in E47/5 erst ab dem 2. Akkord des o. Sys. in T. 71.
72Klav. o. für g1 als redundant getilgt.
75Klav. o.Tonhöhe geändert: für d2 ergänzt gemäß A47.
78, 79Klav. u.Haltebögen vom 2. zum 3. Akkord ergänzt gemäß A47.
82–83Klav. u.Legato-Bogen ha ergänzt gemäß A47 (= AB*47/5).
84Klav. o.Staccato-Punkte ergänzt gemäß A47 (= AB*47/5).
91Klav. o.Zweiklangston h1 ergänzt gemäß A47.
95–96Klav. u.Beginn des Haltebogens a–a in T. 95 ergänzt gemäß A47 (= AB*47/5).
103Singst.cresc. versetzt gemäß A47; in E47/5 erst ab T. 104.
103Klav. o, Klav. u. für c1 und c als redundant getilgt gemäß A47.
104Singst.Legato-Bogen fis1gis1 ergänzt gemäß A47 (= AB*47/5).
109Klav. o.Tonhöhe geändert: für cis2 ergänzt gemäß A47 (= AB*47/5).
110Klav. u. für d1 des 2. Akkords als redundant getilgt.
117Klav. u. für c als redundant getilgt.
118–119Klav. verlängert gemäß A47; in E47/5 nur von Zz. 5 in T. 118 bis Zz. 4 in T. 119.
120Singst. für h1 als redundant getilgt.
120, 121Klav. o. für h1 als redundant getilgt.
120Klav. u. für h als redundant getilgt.
120Klav. u.Halsung des 1. Akkords geändert gemäß A47; in E47/5 a nach unten, h/dis1/fis1 zusammen nach oben gehalst.
120Klav. u. für letzte Note ergänzt gemäß A47 (= AB*47/5).
123Klav. u. für c1 auf Zz. 5 als redundant getilgt.
124Singst.Interpunktion geändert gemäß A47 (= AB*47/5); in E47/5 Strichpunkt statt Punkt.
126–130Klav.Geltungsstriche für cresc. verlängert gemäß A47 (= AB*47/5); in E47/5 nur bis zum Ende von T. 127.
127Klav. o. für as1 des vorletzten Zweiklangs als redundant getilgt.
138–139Klav. u. verlängert gemäß A47 (= AB*47/5); in E47/5 nur bis zur letzten Note in T. 138.
139Klav. u. verlängert gemäß A47 (= AB*47/5); in E47/5 nur bis zur letzten Note.
144Klav. o.Auf f2 zielendes überzähliges Bogenende am Taktanfang (nach Akkoladenwechsel) getilgt gemäß A47 (= AB*47/5).
144–145, 145–146Klav. verlängert gemäß A47; in E47/5 nur bis zum letzten Akkord in T. 144 bzw. in T. 145.
145Klav. o. für h2 auf Zz. 2 als redundant getilgt.
150Klav. u.Anschluss des Legato-Bogens vom Vortakt ergänzt (Akkoladenwechsel).
180Singst.Textkorrektur »edle« gemäß A47; in E47/5 »ed’le«.
184Singst.Warnakzidens für h1 ergänzt gemäß A47.
194, 201, 208Klav. o. zu Beginn von Zz. 4 getilgt im Hinblick auf die Notation in T. 31.
206Klav. u. für fis1 als redundant getilgt.
207Klav.cresc. versetzt im Hinblick auf die Parallelstelle in T. 193.
208–209Klav. o.Legato-Bogensetzung am Taktübergang geändert im Hinblick auf die Notation in T. 194–195 und in T. 201–202; in E47/5 Legato-Bogen bei der 1. Note in T. 209 unterbrochen und neu angesetzt.
212Singst.Warnakzidens für fis2 ergänzt gemäß A47 (= AB*47/5).
213Klav. o.Tonhöhe geändert: für as2 ergänzt gemäß A47.
222Klav. o., Klav. u.Taktwechsel ergänzt im Hinblick auf die Notation von T. 222–248 sowie im Hinblick auf den Taktwechsel in T. 249.
222Klav. o.Tonhöhe geändert: für as1 ergänzt gemäß A47 (= AB*47/5).
224Klav. o.Staccato-Punkte für Zweiklänge ergänzt gemäß A47.
224Klav. o. für f1 auf Zz. 5 als redundant getilgt.
247–249Klav. u.Legato-Bogen versetzt gemäß A47; in E47/5 zielt er auf d1 in T. 249.
252Klav. o.Halsung des letzten Akkords geändert gemäß A47; in E47/5 eis1 nach unten, fis1/ais1 zusammen nach oben gehalst.
256–257Klav. u.Legato-Bogen versetzt gemäß A47 (= AB*47/5); in E47/5 zielt er auf g in T. 257.
272Klav. o. für c2 als redundant getilgt.
273Klav. o.Zusätzlichen Akkordton fis2 des 2. Akkords getilgt gemäß A47.
282Klav. u.Staccato-Punkt für letzte Note getilgt gemäß A47 (dort irreführende Verschmutzung) sowie im Hinblick auf T. 211.
284Klav. o.Halsung des Akkords auf Zz. 3 geändert gemäß A47; in E47/5 fis2 nach oben, h1/dis2 zusammen nach unten gehalst.
284Klav. versetzt im Hinblick auf die Notation in T. 292; in E47/5 bereits vor Zz. 2.
286Klav. o.Halsung des 2. Akkords geändert im Hinblick auf den 1. und 3. Akkord; in E47/5 e2 nach oben, g1/h1 zusammen nach unten gehalst.
294Klav. o.Halsung des 1. Akkords geändert im Hinblick auf den 2. und 3. Akkord; in E47/5 h2 nach oben, d2/f2 zusammen nach unten gehalst.
298Singst.Komma nach »hinfort« getilgt gemäß A47 (= AB*47/5).
306Klav. versetzt gemäß A47 (= AB*47/5); in E47/5 erst am Taktende.
318Klav.dim. versetzt gemäß A47; in E47/5 erst ab Zz. 2.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
5Klav. o.A47, AB*47/51. Akkord dis3/a3/h3/fis4.
5Klav. o.A47, AB*47/5Ohne für h1.
7Klav.A47 bereits ab dem 2. Akkord.
9, 14, 33Singst.A47, AB*47/5 statt .
9Klav. o.A47 für h des 1. Akkords.
17, 159Klav. u.A471. Note im notiert.
20, 109, 272, 291, 299Singst.A47, AB*47/5»daß«.
37Klav. o.A47, AB*47/5 für gis2 auf Zz. 5.
42Singst.A47, AB*47/5»fließen«.
48Klav. u.A47Ohne für f, folglich fis.
50Singst.A47, AB*47/5Ohne Komma nach »es«.
52, 243Singst.A47, AB*47/5Ohne Komma.
58–59Klav. o.A47Anfang der Haltebögen in T. 59 fehlt (Akkoladenwechsel).
68Singst.A47, AB*47/5Strichpunkt statt Punkt.
70Klav. o.A47, AB*47/5fis1 des letzten Akkords nach unten, cis2/dis2 zusammen nach oben gehalst.
77Singst.A47, AB*47/5»heiß«.
80Klav. o.A47Ohne für fis2 und fis3.
89Singst.A47, AB*47/5»Schweiß«.
89Singst.A47, AB*47/5Doppelpunkt statt Punkt.
105Klav.A47, AB*47/5Ohne cresc.; Geltungsstriche ab T. 106 aber vorhanden.
108–109Singst.A47, AB*47/5»Mißvergnügen«.
111Klav. u.A47, AB*47/5 bis zum Taktende.
115–116Klav. o.A47 bereits ab dem 1. Zweiklang in T. 115.
121Singst., Klav. o.A47, AB*47/5 für fis2.
121Klav. u.A47, AB*47/5 für h, für fis1.
122Singst.A47, AB*47/5 für fis1.
122Klav. o.A47 für fis2 des 1. Zweiklangs.
122Klav. o.A47, AB*47/5 für fis1, für h1.
122Klav. u.A47, AB*47/5 für 2. Note.
124Klav.A47, AB*47/5Ohne .
125Klav. u.A47Ohne für d.
130–131Singst.A47, AB*47/5»Lauf: sie«.
135Klav.A47 bereits ab Zz. 1.
144Singst.A47 für c2.
146Klav. o.A47Ohne für as2 auf Zz. 4.
146–148Klav. u.A47Ohne Legato-Bogen ab Zz. 4 in T. 146.
149, 150Klav. u.A47Ohne Legato-Bogen für Tremolo.
152Klav. o.A47, AB*47/52. Zweiklang c3/e3 statt a2/c3, in A47 v. f. H. mit Bleistift in Klammern korrigiert, in beiden Quellen mit Fragezeichen versehen.
153Klav. o.A47Zweiklänge getrennt gehalst.
176, 229Singst.A47, AB*47/5Doppelpunkt statt Komma.
177Singst.A47, AB*47/5»muß«.
181Klav. o.A47, AB*47/5 für as2 auf Zz. 4.
183Klav.A47Legato-Bogen nur bis b.
193, 194, 201Klav. o.A47, AB*47/5 für h1 auf Zz. 2.
198Singst.A47, AB*47/5»Fluß«.
198, 233Singst.A47, AB*47/5Doppelpunkt statt Strichpunkt.
198Klav. o.A47, AB*47/5 für a auf Zz. 2.
201Klav. o.A47, AB*47/5 für cis2 auf Zz. 4.
205Klav. u.A47Anschluss des Legato-Bogens vom Vortakt fehlt (Akkoladenwechsel).
207Klav. o.A47, AB*47/5 für his1 auf Zz. 5.
208–211Singst.A47, AB*47/5»Götterschluß: sie«.
222Klav. o.A47, AB*47/5 für vorletzte Note.
224, 312Klav. u.A47Ohne Staccato-Punkt.
226Singst.A47, AB*47/5Komma statt Strichpunkt.
228Klav. u.A47, AB*47/5Ohne für d2, für drittletzte Note.
230Klav. o.A47 auf Zz. 2 fehlt.
243Klav. u.A47Anschluss des Legato-Bogens vom Vortakt fehlt (Seitenwechsel).
249, 274Singst.A47, AB*47/5Ohne Anführungszeichen.
255–256Klav. o.A47Anschluss des Legato-Bogens vom Vortakt fehlt (Akkoladenwechsel nach T. 254).
258Klav.A47 bereits vor Zz. 2.
270Singst.A47, AB*47/5»war: nun«.
274–279Klav. u.A47Durchgehend im notiert.
281–282Klav. u.A47Ohne Legato-Bogen am Taktübergang.
293Klav. o.A47Alle drei Töne des letzten Akkords separat gehalst.
295, 296Klav. o.A47g2 nach oben, a1/c2/dis2 zusammen nach unten gehalst.
302Klav. o., Klav. u.A47, AB*47/5Ohne .
312Klav. o.A471. Akkord a/h/dis1/fis1/h1 (h1 möglicherweise bereits in A47 gestrichen, Befund nicht eindeutig).
318Klav. o.A47, AB*47/5Note nach unten gehalst.
320–321Klav. u.A47, AB*47/5Mit notiert.

Op. 48 Nr. 1

Editionsrelevante Quellen

  • E48/1 (Leitquelle)
  • A48/1–2+5
  • DUE14
  • AB*48

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
7Singst.Legato-Bogen a1g1 ergänzt gemäß A48/1–2+5.
13Klav. verlängert gemäß A48/1–2+5; in E48/1 erst ab Zz. 2.
14–15Klav. verlängert gemäß A48/1–2+5; in E48/1 erst ab Zz. 2 von T. 14.
17Singst. für h1 als redundant getilgt.
21, 36Singst.Komma ergänzt im Hinblick auf die Grammatik.
25–26Klav. verlängert gemäß A48/1–2+5; in E48/1 erst ab der letzten Note von Zz. 1.
40Klav. versetzt gemäß A48/1–2+5 (= AB*48); in E48/1 bereits bei .

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
7Singst.A48/1–2+5»sah’«.
12Singst.A48/1–2+5, AB*48»weißes«.
14Klav. o.A48/1–2+5 für gis des 1. Zweiklangs.
25Singst.A48/1–2+5, AB*48»weißen«.
30Klav. u.A48/1–2+5Ohne .
31Singst.A48/1–2+5, AB*48»daß«.
34–39Singst.A48/1–2+5Legato-Bogen nur bis zur 1. Note in T. 39.

Op. 48 Nr. 2

Editionsrelevante Quellen

  • E48/2 (Leitquelle)
  • A48/1–2+5
  • DUE16
  • AB*48

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
4–5Klav. verlängert gemäß A48/1–2+5 (= AB*48); in E48/2 erst ab dem letzten Zweiklang des o. Sys. in T. 4.
7–8Klav. verlängert gemäß A48/1–2+5; in E48/2 nur bis zum Akkord des u. Sys. in T. 8.
26Klav. o.Anschluss des Legato-Bogens vom Vortakt ergänzt gemäß A48/1–2+5.
26–28Klav. verlängert gemäß A48/1–2+5 (= AB*48); in E48/2 nur bis zum letzten Zweiklang des o. Sys. in T. 27.
28–29Klav. o.Zusätzlichen Legato-Bogen vom letzten Zweiklang in T. 28 bis zum 1. Zweiklang in T. 29 als redundant getilgt gemäß A48/1–2+5.
28–29Klav. versetzt gemäß A48/1–2+5 (= AB*48, dort aber bis zum 1. Zweiklang des u. Sys. in T. 29); in E48/2 vom letzten Zweiklang des o. Sys. in T. 28 bis zum 1. Zweiklang des u. Sys. in T. 29.
55, 65Singst.Gedankenstrich ergänzt gemäß A48/1–2+5.
56–57Klav. verlängert gemäß A48/1–2+5 (= AB*48); in E48/2 nur bis zum letzten Akkord in T. 56.
58–59Klav. verlängert gemäß A48/1–2+5 (= AB*48); in E48/2 nur bis zum 1. Akkord in T. 59.
64–65Klav. verlängert gemäß A48/1–2+5 (= AB*48); in E48/2 nur bis zum letzten Akkord in T. 64.
71Klav. o.Unterstimme: Legato-Bogen ergänzt gemäß A48/1–2+5.
71–72Klav. verlängert gemäß A48/1–2+5; in E48/2 nur bis zum letzten Akkord in T. 71.
78Klav. o.Staccato-Punkt für Akkord ergänzt im Hinblick auf einheitliche Artikulation mit T. 74–76.
86Klav. versetzt gemäß A48/1–2+5 (= AB*48); in E48/2 erst nach dem letzten Zweiklang des o. Sys.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
15Singst.A48/1–2+5, AB*48»Fuß«.
24–26Singst.A48/1–2+5, AB*48»Scheidegruß«.
30Singst.A48/1–2+5Ohne Komma.
38–40Singst.A48/1–2+5»nachgeklungne« statt »nachgeklung’ne«.
53–54Singst.A48/1–2+5»schimmernd« statt »schimmernd’«.
57–58Singst.A48/1–2+5, AB*48»indeß«.
61–62Singst.A48/1–2+5, AB*48»süßesten«.
71Klav. u.A48/1–2+5Ohne für gis.
75, 77Klav. o.A48/1–2+5Zweiklang cis2/cis3 ohne Augmentationspunkte.
75–76Singst.A48/1–2+5»Lieb« statt »Lieb’«.
76Klav. o.A48/1–2+5Oberstimme: ohne Staccato-Punkt für 1. Zweiklang.

Op. 48 Nr. 3

Editionsrelevante Quellen

  • E48/3 (Leitquelle)
  • A48/3
  • DUE16
  • AB*48

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
2Klav. o.Unterstimme: Legato-Bogen versetzt gemäß A48/3; in E48/3 ab e1.
6Klav. o.Halsung des 1. Akkords geändert im Hinblick auf plausible Stimmigkeit; in E48/3 f1/h1 zusammengehalst.
6Klav. u.Halsung des letzten Zweiklangs geändert gemäß A48/3; in E48/3 zusammengehalst.
6–7Klav. o.Legato-Bogen gekürzt gemäß A48/3; in E48/3 bis zum Ende von T. 7.
7Klav. u.Oberstimme: Legato-Bogen gekürzt gemäß A48/3; in E48/3 bis zum Ende von T. 7.
7Klav. u.Unterstimme: Legato-Bogen ergänzt gemäß A48/3.
11Klav. o. auf Zz. 2 ergänzt für vollständigen Takt.
13Klav.Legato-Bogen gekürzt gemäß A48/3; in E48/3 bereits ab der 1. Note des u. Sys.
14Klav.cresc. versetzt gemäß A48/3; in E48/3 erst ab Zz. 2.
15Singst. verlängert gemäß A48/3 (= AB*48); in E48/3 nur bis zur letzten Note.
15Klav. o. für cis2 auf Zz. 3 als redundant getilgt.
19Klav.Legato-Bogen gekürzt gemäß A48/3; in E48/3 bereits ab dem 1. Zweiklang des u. Sys.
21Klav. o.Halsung des Akkords g1/c2/e2 geändert gemäß A48/3; in E48/3 c2/e2 zusammengehalst.
21Klav. u.Notation von Zz. 2 geändert im Hinblick auf die Notation der historischen Ausgaben für tiefe Stimme; in E48/3 alle vier Töne zusammengebalkt, g im o. Sys. notiert. Dem zwischenzeitlichen Richtungswechsel der Sechzehntelfigur wird die gewählte Notation besser gerecht.
21Klav. u.Halsung des Akkords g/c1/e1 geändert gemäß A48/3; in E48/3 c1/e1 zusammengehalst.
21Klav. versetzt gemäß A48/3 (= AB*48); in E48/3 erst beim letzten Zweiklang des u. Sys.
24Klav. u.Halsung des 1. Akkords geändert gemäß A48/3 (= AB*48); in E48/3 c1 separat nach oben, c/g zusammen nach unten gehalst.
27–28Klav. o.Haltebogen e2e2 ergänzt gemäß A48/3.
28Klav. u.Halsung des 1. Zweiklangs geändert gemäß A48/3; in E48/3 zusammengehalst.
31Singst.Textkorrektur »kling« gemäß A48/3 (= AB*48); in E48/3 »Kling«.
32Singst.Textkorrektur »Kling« gemäß A48/3 (= AB*48); in E48/3 »kling«.
34, 35, 36Singst.Punkte ergänzt gemäß A48/3.
34, 35Klav. u.Staccato-Punkt für 1. Zweiklang in T. 35 getilgt gemäß A48/3 (= AB*48). Im Hinblick darauf sowie im Hinblick auf die weiteren Parallelstellen in T. 36 und T. 37 auch Staccato-Punkt für 1. Zweiklang in T. 34 getilgt.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
2Klav. u.A48/3Unterstimme: 2. Note ohne Augmentationspunkt.
5Klav. o.A48/3Unterstimme: 2. Zweiklang ohne Augmentationspunkte.
6Klav. o.A48/3gis1 ohne Augmentationspunkt.
9, 32, 33Singst.A48/3Ohne Komma.
15Klav.A48/3 bis zum Taktende.
17Klav. o.A48/3Ohne für g1, folglich gis1.
21Klav.A48/3Systemübergreifender Legato-Bogen für die ersten vier Sechzehntelnoten separat notiert.
23Klav. o.A48/3, AB*48e1/g1 des 1. Akkords ohne Augmentationspunkte.
23Klav. o.A48/3e1 des 1. Akkords separat nach unten gehalst.
24Klav. o.A48/3, AB*482. Akkord zusammengehalst.
26Singst.A48/3 am Taktende.
26Klav.A48/3Ohne 1. .
27Klav. u.A48/3d ohne Augmentationspunkt.
30Singst.A48/3Ohne Kommata.

Op. 48 Nr. 4

Editionsrelevante Quellen

  • E48/4 (Leitquelle)
  • A48/4K
  • DUE15
  • AB*48

Vorbemerkung

Staccato-Punkte sind im Faksimile von 1916, das als vollständige Wiedergabe des Musikautographs zur Verfügung steht, nicht eindeutig erkennbar; diverse grafische Abweichungen von der Leitquelle dürften lediglich der bescheidenen Reproduktionsqualität des historischen Faksimiledrucks geschuldet sein. Das neuere Faksimile der ersten autographen Notenseite (siehe »Quellenbeschreibungen«) bestätigt diese Einschätzung, kann das Bild aber nur teilweise vervollständigen. Die Edition folgt hinsichtlich der Staccato-Punkte weitgehend der Leitquelle; ggf. unerlässlich erscheinende Angleichungen von Parallelstellen werden mitgeteilt.

Die Pedal-Aufhebungszeichen sind im Autograph (sowie in der Stichvorlage v. f. H.) bei Parallelstellen uneinheitlich und aufgrund des nicht immer exakt notierten Untersatzes mitunter auch nicht eindeutig positioniert. Im Erstdruck wurden diese Ungereimtheiten in der Regel bereinigt. Die daraus resultierenden inhaltlichen Abweichungen zwischen den Quellen sind minimal und werden nicht referiert; wo es geboten erscheint, erfolgen redaktionelle Angleichungen.

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
3Klav. o.Halsung des 1. Akkords geändert gemäß A48/4K sowie im Hinblick auf plausible Stimmigkeit; in E48/4 f1 sowohl mit as als auch mit b1 zusammengehalst.
3, 7, 28Klav. o. ergänzt für plausible Stimmigkeit.
6Klav. o.Akkordton d1 des 2. Akkords getilgt gemäß A48/4K sowie im Hinblick auf die Parallelstelle in T. 27.
7Singst.Vortragsanweisung sehr ruhig als Interpretationsanweisung für Singst. definiert gemäß A48/4K (= AB*48); in E48/4 als Generalanweisung für alle Sys.
13, 24Klav. o.Legato-Bogen ergänzt gemäß A48/4K (= AB*48).
13Klav. u.Tonhöhe geändert: für a1 auf Zz. 2 ergänzt gemäß A48/4K (= AB*48).
13Klav. ergänzt gemäß A48/4K (= AB*48).
16Singst. verlängert gemäß A48/4K; in E48/4 erst ab der vorletzten Note.
16Klav. verlängert gemäß A48/4K (= AB*48); in E48/4 erst ab dem letzten Akkord.
16Klav. u.Legato-Bogen verlängert gemäß A48/4K; in E48/4 nur bis zum 3. Zweiklang.
18Klav. o.Staccato-Punkt getilgt (= AB*48) im Hinblick auf das u. Sys. und die Parallelstelle im Vortakt.
18Klav. u. für ges2 des letzten Akkords als redundant getilgt.
22, 25Klav. o.Staccato-Punkt für 2. Akkord getilgt im Hinblick auf die Parallelstelle in T. 11.
28Klav. u.Legato-Bogen gekürzt gemäß A48/4K sowie im Hinblick auf die Parallelstelle in T. 7; in E48/4 bis zum letzten Akkord. Außerdem Staccato-Punkte für 2. und letzten Akkord getilgt im Hinblick auf die Parallelstelle in T. 7.
31Klav. o.Warnakzidens für g1 ergänzt gemäß A48/4K (= AB*48); für d1 des 1. Akkords als redundant getilgt gemäß A48/4K.
34Singst.Apostroph ergänzt unter Berücksichtigung der Textvorlage. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
Auftakt, 1, 11, 22Singst.A48/4K statt .
4Singst.A48/4K, AB*48»laß«.
12, 26Singst.A48/4K, AB*48Ohne Komma.
12–13Klav.A48/4K bereits ab dem Beginn von Zz. 2 in T. 12.
14Klav. u.A48/4KAnschluss des Legato-Bogens vom Vortakt fehlt (Akkoladenwechsel).
16Klav. o.A48/4KOhne für b und b1.
16Klav. u.A48/4KOhne für b.
18Klav. u.A48/4K, AB*48Legato-Bogen erst ab dem 2. Akkord.
21Klav. u.A48/4KLegato-Bogen bereits ab dem 1. Akkord.
22Klav.A48/4K, AB*48 für o. Sys. notiert.
23Singst.A48/4K, AB*48Staccato-Keile, in A48/4K möglicherweise durch Reproduktionsverfahren getilgt.
32Klav. o.A48/4K für as statt für b.
35–36Klav. o.A48/4K, AB*48Legato-Bogen nur bis zum letzten Akkord in T. 35.

Op. 48 Nr. 5

Editionsrelevante Quellen

  • E48/5 (Leitquelle)
  • A48/1–2+5
  • DUE16
  • AB*48

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
AuftaktSingst. ergänzt gemäß A48/1–2+5.
3, 31Singst.Textkorrektur »wandr’« gemäß A48/1–2+5 (= AB*48); in E48/5 »wand’r«.
7Klav. versetzt gemäß A48/1–2+5 (= AB*48); in E48/5 vom 1. Akkord bis zum letzten Zweiklang des u. Sys.
8Klav. o.Beginn der Haltebögen am Taktende ergänzt gemäß A48/1–2+5 (= AB*48); in E48/5 offener Beginn in T. 9 (Seitenwechsel).
9Klav. o.Akkordton fis1 des vorletzten Akkords getilgt gemäß A48/1–2+5.
11Klav. verlängert gemäß A48/1–2+5 (= AB*48, dort erst ab der 3. Note von Zz. 1); in E48/5 nur ab der 3. Note von Zz. 1 bis zum Ende von Zz. 2.
11Klav. u.Staccato-Punkte für Noten auf Zz. 2 getilgt gemäß A48/1–2+5.
15Klav. u.Staccato-Punkte auf Zz. 3–4 ergänzt gemäß A48/1–2+5; im Zuge dessen auch Staccato-Punkte auf Zz. 1–2 ergänzt im Hinblick auf die Parallelstelle in T. 13.
18–19Klav. verlängert im Hinblick auf die Parallelstelle und die Quellensituation in T. 11; in E48/5 erst ab Zz. 4 in T. 18. A48/1–2+5 und AB*48 deuten in T. 18 einen gegenüber E48/5 früheren Beginn der zumindest an.
19Klav. o. für b1 des Akkords auf Zz. 4 getilgt gemäß A48/1–2+5.
21Klav. o. ergänzt für plausible Stimmigkeit.
24Singst. für letzte Note als redundant getilgt.
27Klav. o. für h1 auf Zz. 4 getilgt gemäß A48/1–2+5; im Zuge dessen auch für h als redundant getilgt.
27Klav. u. für H und h als redundant getilgt.
28Singst.Textkorrektur »Der« unter Berücksichtigung der Textvorlage; in E48/5 »der«. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
28Klav. u. ergänzt für plausible Stimmigkeit.
28Klav. u.Tonhöhe geändert: für e1 ergänzt gemäß A48/1–2+5.
31Klav.1. versetzt gemäß A48/1–2+5 (= AB*48); in E48/5 bereits vor dem Zweiklang dis1/dis2 des o. Sys.
39Klav. versetzt gemäß A48/1–2+5 (= AB*48); in E48/5 bereits vor Zz. 2.
39–40Klav. o.Haltebogen e1e1 am Taktübergang getilgt gemäß A48/1–2+5 (= AB*48).
41Klav. ergänzt im Hinblick auf die historischen Druckausgaben des Liedes für tiefe Stimme.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
6, 9Singst.A48/1–2+5Ohne Komma.
6, 36Singst.A48/1–2+5, AB*48»mäße«.
7, 37Singst.A48/1–2+5, AB*48»Maß«.
8Klav. u.A48/1–2+5Ohne Staccato-Punkt für drittletzten Zweiklang.
9Klav. u.A48/1–2+5Ohne Staccato-Punkte auf Zz. 4.
11Singst.A48/1–2+5, AB*48»grüßen«.
12Klav. u.A48/1–2+5, AB*48 bereits ab dem Beginn von Zz. 2.
14Klav. u.A48/1–2+5 bereits ab dem Beginn von Zz. 2.
21Klav. o.A48/1–2+5Legato-Bogen bis zum Taktende.
24Klav.A48/1–2+5 erst am Beginn von Zz. 3.
26Klav. o.A48/1–2+5, AB*48Ohne für his1, folglich h1; in A48/1–2+5 v. f. H. mit Bleistift über dem Sys. nachgetragen und mit »(?)« versehen.
27Klav. o.A48/1–2+5, AB*48Ohne für h1 des 1. Akkords.
33Singst.A48/1–2+5Ohne für dis2.
33Klav. u.A48/1–2+5Ohne für d1, folglich dis1.
34Klav. u.A48/1–2+5, AB*48Ohne für e1 des letzten Akkords, folglich eis1.

Op. 49 Nr. 1

Editionsrelevante Quellen

  • E49/1 (Leitquelle)
  • A*49
  • A49/1K
  • DUE17

Vorbemerkung

Etliche Bögen sind in den beiden Autographen nicht eindeutig notiert. Häufig handelt es sich dabei um Schreibungenauigkeiten, die nicht referiert werden. Die Edition folgt bei der Bogensetzung weitgehend der Leitquelle.

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
2, 6, 15Klav. u. ergänzt für plausible Stimmigkeit.
18–23Singst.Legato-Bogen verlängert gemäß A*49 und A49/1K; in E49/1 erst ab der 1. Note in T. 19.
28Singst.Komma ergänzt unter Berücksichtigung der Textvorlage. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
31–33Singst.Textkorrektur: Gedankenstrich ergänzt und Punkt nach »allein« getilgt gemäß A*49 und A49/1K; im Zuge dessen auch Textkorrektur »da« in T. 33 im Hinblick auf korrekte Grammatik; in E49/1 »Da«.
33Klav. o.Tondauer und Halsung des 1. Akkords geändert gemäß A49/1K; in E49/1 es1/b1 als Viertel-Zweiklang mit es2 zusammen nach oben gehalst.
43Singst.Textkorrektur »Dein« unter Berücksichtigung der Textvorlage; in E49/1 »dein«. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
1Klav.A49/1KOhne zart ausdrucksvoll.
1Klav.A*49, A49/1KOhne con Ped.
10–12Klav. o.A49/1KLegato-Bogen bis zur letzten Note in T. 12.
11–12Klav.A*49, A49/1KOhne .
12Klav. o.A49/1Kf1/ces2 auf Zz. 1 als Achtel-Zweiklang nach oben, es1 als nach unten gehalst.
13Singst.A49/1KKomma statt Strichpunkt.
13Klav. u.A49/1KOhne espr.
15–16Klav. o.A49/1KLegato-Bogen ab dem 1. Akkord der Oberstimme in T. 15.
18Klav.A49/1K von Zz. 3 bis zum Taktende.
23–26Klav. o.A49/1KLegato-Bogen bis zur letzten Note von Zz. 3 in T. 26.
24–25Klav.A49/1K erst ab Zz. 3 in T. 24.
35Klav. u.A*49, A49/1KOhne espr.
35–36Klav. u.A49/1KLegato-Bogen bis zur 4. Note in T. 36.
36Klav. o.A*49, A49/1KOhne espr.
36Klav. u.A*49Ohne für e1, folglich es1.
37Klav. o.A*49Ohne für a2, folglich as2.
37Klav. u.A49/1KAlle Töne des 1. Akkords als Viertel-Akkord zusammengehalst.
38Klav.A*49Ohne Geltungsstriche für cresc.
40Singst.A49/1KOhne Komma.
43Klav. u.A*49, A49/1KG1 separat als nach unten gehalst.

Op. 49 Nr. 2

Editionsrelevante Quellen

  • E49/2 (Leitquelle)
  • A*49
  • DUE16

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
7Klav. o.Haltebogen es2es2 auf Zz. 5–6 ergänzt im Hinblick auf die Situation in T. 11, 12, 15.
11–12Singst.Textkorrektur »in einander« gemäß A*49; in E49/2 »ineinander«.
19Singst. verlängert gemäß A*49; in E49/2 nur bis zur letzten Note.
20Klav. verlängert gemäß A*49; in E49/2 nur bis zum letzten Akkord.
31Klav. verlängert gemäß A*49; in E49/2 nur bis zum letzten Zweiklang des o. Sys.
32–33Klav. verlängert gemäß A*49; in E49/2 nur bis zum letzten Akkord in T. 32.
38Klav. o. für fis1 des 1. Zweiklangs als redundant getilgt gemäß A*49.
44Klav. o. für dis2 des 1. Zweiklangs und für eis2 des letzten Akkords als redundant getilgt.
47Klav. u. für cis1 des vorletzten Akkords als redundant getilgt.
47–48Klav. verlängert gemäß A*49; in E49/2 nur bis zum letzten Akkord in T. 47.
48, 60, 66Singst.Gedankenstrich ergänzt gemäß A*49.
48Klav. verlängert gemäß A*49; in E49/2 nur bis zum letzten Zweiklang des o. Sys.
56, 62Klav. verlängert gemäß A*49; in E49/2 nur bis zum letzten Akkord.
65–66Singst. verlängert gemäß A*49; in E49/2 nur bis zur letzten Note in T. 65.
66Klav. u.Unterstimme: auf Zz. 2–3 ergänzt für plausible Stimmigkeit.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
4Klav. o.A*49Oberstimme: ohne Augmentationspunkte.
15Singst.A*49»große«.
17Singst.A*49»unsre«.
17Klav. o.A*49Staccato-Punkt für letzten Akkord.
24Singst.A*49Ohne Punkt.
31Singst.A*49»läßt«.
50Klav.A*49cresc. erst ab dem 2. Akkord.
53Klav. u.A*49Ohne .

Op. 49 Nr. 3

Editionsrelevante Quellen

  • E49/3 (Leitquelle)
  • A*49
  • DUE15

Vorbemerkung

Bei diesem Lied ist der Gesangstext im Autograph (bei der Textunterlegung und beim separat niedergeschriebenen Gesangstext) auffallend nachlässig notiert, auch, was die Interpunktion betrifft. Die Drucke weisen demgegenüber nur in Teilen Korrekturen auf. Strauss’ offenkundiges Ansinnen, die Parenthesen in der zweiten und dritten Strophe mit Gedankenstrichen abzugrenzen, lässt sich deshalb in der quellenkritischen Edition nicht schlüssig aufgreifen. Die Edition folgt der Leitquelle; notwendige Korrekturen werden unter Berücksichtigung der Textvorlage vorgenommen.

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
12Klav. u.Halsung des 1. Akkords geändert im Hinblick auf plausible Stimmigkeit; in E49/3 dis1/fis1/ais1 zusammen nach oben gehalst.
15Klav. o.Halsung des 1. Akkords geändert gemäß A*49; in E49/3 cis3/eis3 zusammen nach oben gehalst.
18Singst. für h1 als redundant getilgt.
21, 36, 39, 40Singst.Komma ergänzt unter Berücksichtigung der Textvorlage. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
25, 36, 40Singst.Gedankenstrich am Taktende getilgt unter Berücksichtigung der Textvorlage. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
33–34Singst.Textkorrektur »Tief-Edelinchen« unter Berücksichtigung der Textvorlage; in E49/3 »Tiefedelinchen«. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
44Klav. o.Halsung des 1. Akkords geändert gemäß A*49; in E49/3 d2/a2 zusammen nach oben gehalst.
44Klav. verlängert gemäß A*49; in E49/3 nur bis zum letzten Zweiklang.
47Klav. versetzt gemäß A*49; in E49/3 erst ab den Hauptnoten.
50Klav. verlängert gemäß A*49; in E49/3 nur bis zum letzten Akkord.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
8, 22, 25Singst.A*49Ohne Komma.
11Singst.A*49Doppelpunkt statt Komma.
12Singst.A*49»süßes«.
15, 17Klav. o.A*49cis3 ohne Augmentationspunkt.
21, 22, 24Klav. o.A*49Ohne für e1, folglich eis1.
25Singst.A*49»Schlummer« statt »Träume«.
37Klav. o.A*49Ohne für cis2.
37–38Klav. o.A*49Legato-Bogen nur bis zum 1. Akkord in T. 38.
46Klav. u.A*49fis1 ohne Augmentationspunkt.
49Klav. o.A*49Ohne für ais2 des 1. Zweiklangs.

Op. 49 Nr. 4

Editionsrelevante Quellen

  • E49/4 (Leitquelle)
  • A*49
  • DUE18

Vorbemerkung

Die Staccato-Punkte sind bei diesem Lied quellenübergreifend so inkonsequent gesetzt, dass die kompositorische Absicht nicht zuverlässig hervortritt. Deshalb gibt die Edition bezüglich der Staccato-Punkte weitgehend die Leitquelle wieder.

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
6Singst.Interpunktion geändert gemäß A*49; in E49/4 Komma statt Strichpunkt.
9Klav. o.Tonhöhe geändert: für f3 ergänzt gemäß A*49.
10Singst. für 2. Note als redundant getilgt.
14Singst.Komma ergänzt unter Berücksichtigung der Textvorlage. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
14Klav. o. für e1 des 1. Zweiklangs und h1 des vorletzten Zweiklangs als redundant getilgt.
19, 21Singst.Interpunktion geändert unter Berücksichtigung der Textvorlage (dort Komma in T. 19 allerdings vor den schließenden Anführungszeichen); in E49/4 ohne Komma und mit Gedankenstrich am Taktende. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
22Singst.Apostroph nach »Nimm« getilgt unter Berücksichtigung der Textvorlage. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
24Klav. gekürzt gemäß A*49; in E49/4 bereits ab dem 2. Zweiklang des u. Sys.
36–40Singst.cresc. in T. 36 versetzt gemäß A*49; in E49/4 erst ab der 2. Note. Geltungsstriche für cresc. in T. 36–37 ergänzt gemäß A*49, in T. 38–40 bis in T. 40 ergänzt im Hinblick auf den Klavierpart.
39Klav. u. für des1 des letzten Akkords als redundant getilgt.
40Klav. o. für des2 auf Zz. 2 als redundant getilgt.
41Klav. o. für gis2 des 3. Akkords als redundant getilgt.
41Klav. u.Staccato-Punkte ergänzt gemäß A*49.
51Klav. verlängert gemäß A*49; in E49/4 erst ab dem 2. Akkord.
62Singst. für 2. Note als redundant getilgt.
66Klav. u.1. Staccato-Punkt ergänzt im Hinblick auf das o. Sys.
67Klav. verlängert gemäß A*49; in E49/4 nur bis zur letzten Note des u. Sys.
68Klav. o. für b auf Zz. 2 als redundant getilgt.
68Klav. u. für f des letzten Akkords als redundant getilgt.
71Klav. o. für g1 des 1. Akkords als redundant getilgt.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
4, 6Klav.A*49 bis Zz. 3.
5Klav.A*49 bis Zz. 3.
5Klav. u.A*49Ohne für H.
7Singst.A*49Ohne Komma.
23Singst.A*49 für h1.
23Singst.A*49Ohne Anführungszeichen.
36Singst.A*49»gold’nem«.
37Klav.A*49Ohne .
39Klav. o., Klav. u.A*49Ohne Staccato-Punkte auf Zz. 3–4.
41Klav. o.A*49g2 mit statt fisis2 auf Zz. 1 und 3.
59Klav. u.A*49 bis Taktende.
66Klav. o.A*49Ohne Staccato-Punkte.
70Klav. u.A*49Ohne Staccato-Punkt für 1. Zweiklang.
71, 75, 76Klav. u.A*49Ohne für letzte Note.
74Klav.A*49Ohne Geltungsstriche für sempre dim., erst ab T. 75.
75Singst.A*49Gedankenstrich statt Punkt.

Op. 49 Nr. 5

Editionsrelevante Quellen

  • E49/5 (Leitquelle)
  • A*49
  • DUE17

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
1Klav. o. für letzte Note ergänzt im Hinblick auf die Parallelstellen in T. 43 sowie T. 12 und 14.
2Klav. versetzt gemäß A*49; in E49/5 bereits vor e2 des o. Sys.
6Klav. o. ergänzt für plausible Stimmigkeit.
8Klav. o. ergänzt für plausible Stimmigkeit.
18Singst.Apostroph ergänzt unter Berücksichtigung der Textvorlage. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
21Klav. u.Staccato-Punkt ergänzt gemäß A*49.
29Klav. u. verlängert gemäß A*49; in E49/5 nur bis zum letzten Akkord.
29–30Klav. o.Legato-Bogen verlängert gemäß A*49; in E49/5 nur bis zur .
29–30Klav. o. verlängert gemäß A*49; in E49/5 nur vom letzten Zweiklang in T. 29 bis zum 1. Zweiklang in T. 30.
31Singst.Textkorrektur »wissen’s« im Hinblick auf die Textkorrektur in T. 41–42; in E49/5 »wissens«.
34Singst. verlängert gemäß A*49; in E49/5 nur bis zur 2. Note.
34Klav. verlängert gemäß A*49; in E49/5 nur bis zum letzten Zweiklang von Zz. 2.
35Klav. o.Anschluss des Legato-Bogens dis1a1 vom Vortakt ergänzt im Hinblick auf plausible Stimmführung, Legato-Bogen folglich als systemübergreifend aufgefasst.
35Klav. u.Anschluss des Legato-Bogens vom Vortakt ergänzt im Hinblick auf plausible Stimmführung.
36Klav. o.Tonhöhe geändert für g1 ergänzt gemäß A*49.
39Singst.Gedankenstrich ergänzt gemäß A*49.
41–42Singst.Textkorrektur »wissen’s« unter Berücksichtigung der Textvorlage; in E49/5 »wissens«. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
7, 22Singst.A*49»daß«.
8Klav. o.A*49Anschluss des Legato-Bogens vom Vortakt fehlt (Akkoladenwechsel).
9Singst.A*49Ohne Komma.
10, 28Singst.A*49»weiß«.
15Klav. u.A*49Anschluss des Legato-Bogens vom Vortakt fehlt (Akkoladenwechsel).
18Singst.A*49»schneeweiß«.
18Klav. o.A*49Ohne für b3.
18Klav. o.A*49Ohne für des2; folglich d2.
29Klav. o.A*49Ohne für f3.
35Klav. o.A*49Anschluss des oberen Legato-Bogens vom Vortakt fehlt (Akkoladenwechsel).
39Klav. o.A*49 für unterste Note des 1. Akkords statt für ais1, folglich gis1/a1/cis2/e2.
45Klav. o.A*49Zweiklang fis1/a1 ohne Augmentationspunkte.

Op. 49 Nr. 6

Editionsrelevante Quellen

  • E49/6 (Leitquelle)
  • A*49
  • DUE18

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
1–2Klav. verlängert gemäß A*49 (dort v. a. bei der Parallelstelle in T. 79–80 eindeutig notiert); in E49/6 erst ab Cis.
2Klav. ergänzt gemäß A*49 sowie im Hinblick auf die Parallelstelle in T. 80.
3–4Klav. verlängert gemäß A*49 (dort v. a. bei der Parallelstelle in T. 81–82 eindeutig notiert); in E49/6 erst ab a.
14Singst.Beginn des Legato-Bogens g2d2 ergänzt gemäß A*49.
15Klav. u.Anschluss des Haltebogens vom Vortakt ergänzt gemäß A*49.
17–21Singst.Textkorrektur inkl. Korrektur der Silbenverteilung »aber ’s Nehmen, ’s Nehmen, aber ’s Nehmen« gemäß A*49; in E49/6 »aber s’Nehmen, s’Nehmen, aber s’Nehmen« sowie »s’« stets bei der Zielnote.
25Klav. u. für h als redundant getilgt.
35Klav. u.Tonhöhe geändert: für es ergänzt gemäß A*49.
53Singst.Komma ergänzt unter Berücksichtigung der Textvorlage. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
57Singst. für 1. Note als redundant getilgt.
58Klav. u.Oberstimme: Tondauer geändert gemäß A*49; in E49/6 ohne Augmentationspunkt.
59Singst.Apostroph ergänzt gemäß A*49.
62–63Singst. verlängert gemäß A*49; in E49/6 nur von der 1. bis zur letzten Note in T. 62.
62–63Klav. verlängert gemäß A*49; in E49/6 nur vom 1. bis zum letzten Akkord in T. 62.
64Klav. verlängert gemäß A*49; in E49/6 nur bis zur letzten Note.
68–72Singst.Textkorrektur »aber ’s Heirathen, ’s Heirathen, aber ’s Heirathen« gemäß A*49; in E49/6 »aber’s Heirathen, ’s Heirathen, aber ’s Heirathen« sowie »’s« in T. 71 bei der Zielnote.
69Klav. o.Anschluss des Legato-Bogens vom Vortakt ergänzt im Hinblick auf das in allen Quellen notierte offene Bogenende in T. 68; in E49/6 neuer Legato-Bogen ab der 1. Note.
70Singst.Komma ergänzt gemäß A*49.
71Klav. u.Halsung geändert gemäß A*49; in E49/6 es1/ges1 zusammen nach unten, b1/des2 zusammen nach oben gehalst.
73Singst.Dynamik geändert gemäß A*49; in E49/6 .

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
6Singst.A*49»Weine«.
20Klav. o.A*49Ohne für c2.
27, 36Singst.A*49Ohne Komma.
30, 55, 64Singst.A*49»daß«.
30Singst.A*49»mein« statt »mein’«.
33–34Singst.A*49»verläßt«.
37Klav. o.A*49Ohne für f1, folglich fis1.
55–57Singst.A*49Legato-Bogen nur bis zur vorletzten Note in T. 57.
74Klav. o.A*49h3 mit einer Hilfslinie zu wenig notiert, Tonhöhe aufgrund der Lage des Notenkopfes dennoch unzweifelhaft.

Op. 49 Nr. 7

Editionsrelevante Quellen

  • E49/7 (Leitquelle)
  • A*49
  • DUE14

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
2, 3Singst.Textkorrektur »ohn’« gemäß A*49; in E49/7 »oh’n«.
2Klav. o.Halsung des 1. Akkords geändert für plausible Stimmigkeit; in E49/7 fis1 als nach oben und zugleich als nach unten gehalst (so auch in A*49, jedoch Notationsungenauigkeit angenommen).
11–13Klav. o.Legato-Bogen verlängert gemäß A*49; in E49/7 nur bis zur letzten Note in T. 12.
12Klav. o.Tonhöhe geändert: für f2 ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang.
12Klav. o. für c2 auf Zz. 4 als redundant getilgt.
12Klav. u. ergänzt für plausible Stimmigkeit.
24Klav. o. für gis2 des letzten Akkords als redundant getilgt.
27allecalando versetzt gemäß A*49; in E49/7 bereits ab der 2. Note des o. Klav.-Sys.
30–31Klav. o.Legato-Bogen verlängert gemäß A*49; in E49/7 nur bis zur d1.
31Klav. o.Halsung des letzten Akkords geändert gemäß A*49 (Befund dort graphisch nicht eindeutig, aber stimmführungstechnisch anzunehmen); in E49/7 cis1/eis1/h1 zusammen nach unten, cis2 separat nach oben gehalst.
39allerit. versetzt gemäß A*49; in E49/7 erst eine später.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
vor Beginnüber allen SystemenA*49Titel »Wer lieben will, muß leiden«.
1, 3, 11, 13, 29Singst.A*49Ohne Komma.
1Singst.A*49»muß«.
7Singst.A*49»kein« statt »kein’«.
7Singst.A*49»Mensch« statt »Mensch’«.
9Singst.A*49Ohne Punkt.
13Singst.A*49»u.« statt »und«.
14–15Singst.A*49Legato-Bogen bis zur letzten Note in T. 15.
17Klav. o.A*49Staccato-Punkte für 2. und 3. Akkord.
17Klav.A*49 erst ab dem 4. Akkord des o. Sys.

Op. 49 Nr. 8

Editionsrelevante Quellen

  • E49/8 (Leitquelle)
  • A*49
  • DUE15

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
10Klav. u. für g1 als redundant getilgt.
15Klav. ergänzt im Hinblick auf das Singst.-Sys.
21Singst. für 2. Note als redundant getilgt.
28Singst.Textkorrektur »vollen« gemäß A*49; in E49/8 »allen«.
31Singst.Geltungsstriche für cresc. ergänzt gemäß A*49; in E49/8 nur bis zum Ende von T. 30.
32Singst. für 2. Note als redundant getilgt.
34Klav. verlängert gemäß A*49; in E49/8 nur bis zur letzten Note des u. Sys.
39Klav. u. ergänzt für plausible Stimmigkeit.
53Klav. o. für b als redundant getilgt.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
7Singst.A*49Ohne Komma auf Zz. 2.
10Klav. o.A*49Ohne Staccato-Punkt für 1. Akkord.
19Klav. u.A*49 für f.
20, 26Singst.A*49»muß«.
21Singst.A*49»schließen«.
25Singst.A*49»fließen«.
27Singst.A*49Ohne Komma.
30Klav. u.A*49Ohne Staccato-Punkt.
33Klav. u.A*49Staccato-Punkt für 1. Zweiklang.
45Singst.A*49»andres«.
45Klav. u.A*49 statt .
47Klav. u.A*49Zweiklänge getrennt gehalst.
49Singst.A*49Ohne Komma am Taktende.
52Singst.A*49Gedankenstrich statt Komma.
55Singst.A*49Gedankenstrich statt Punkt.

Op. 56 Nr. 1

Editionsrelevante Quellen

  • E56/1 (Leitquelle)
  • A56/1
  • A56/1Singst
  • DUE10

Vorbemerkung

Das Autograph A56/1Singst ist ein beidseitig beschriebenes Widmungsblatt an den Verleger und Goethe-Sammler Anton Kippenberg aus dem Jahr 1944 und enthält neben der Widmung eine Niederschrift der Singstimme mit Gesangstext (siehe »Quellenbeschreibungen«). Pausentakte für das Klaviervorspiel und die Zwischenspiele sind nicht notiert (T. 1 bis T. 2, Zz. 3; T. 15; T. 26, Zz. 4, bis T. 27, Zz. 3). Dieser Umstand wird nachfolgend nicht gesondert referiert; die Taktzählung richtet sich auch bei dieser Quelle nach dem vollständigen Lied.

Die Balkung wird gemäß Leitquelle wiedergegeben.

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
3Klav. o. ergänzt für plausible Stimmigkeit.
8Singst. für letzte Note als redundant getilgt.
10Klav.Geltungsstriche für cresc. verlängert gemäß A56/1 (= DUE10); in E56/1 nur bis zum letzten Akkord.
13Klav. u. ergänzt gemäß A56/1.
16Klav. u. für letzte Note als redundant getilgt.
19Singst. für letzte Note als redundant getilgt gemäß A56/1Singst.
21Klav. versetzt gemäß A56/1 sowie im Hinblick auf die Situation in T. 22 ( in A56/1 in T. 21 aus Platzgründen erst ab dem letzten Akkord von Zz. 2); in E56/1 erst ab Zz. 3 und bis zum Taktende.
24Singst.Pausenwert geändert gemäß A56/1; in E56/1 .
30Singst.Punkt ergänzt gemäß A56/1 und A56/1Singst (= DUE10).
30Singst. ergänzt gemäß A56/1Singst.
30Klav. versetzt gemäß A56/1; in E56/1 erst am Taktende.
31Klav. versetzt gemäß A56/1; in E56/1 bereits vor dem letzten Akkord von Zz. 3.
32Klav. o. für as1 des vorletzten Zweiklangs als redundant getilgt.
34Klav. u. für a als redundant getilgt.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
2Singst.A56/1SingstOhne (einfach).
2Klav. o.A56/1Ohne Staccato-Punkt für 1. Zweiklang.
4Singst.A56/1SingstOhne Komma.
5Singst.A56/1Ohne Komma.
10Singst.A56/1SingstOhne Legato-Bogen des2c2.
11Singst.A56/1, A56/1Singst»wollt« statt »wollt’«, »sagt« statt »sagt’«.
12, 14Singst.A56/1, A56/1SingstOhne Anführungszeichen.
17Singst.A56/1Singst»grubs« statt »grub’s«.
17Klav. u.A56/1Ohne Legato-Bogen asc1.
19Singst.A56/1Singst»ichs« statt »ich’s«.
21Klav. o.A56/1Ohne für b1.
28–29, 33–34Singst.A56/1SingstOhne .
32Singst.A56/1SingstOhne für d2.
32–33Klav. o.A56/1Legato-Bogen neu angesetzt ab dem 1. Zweiklang in T. 33 (Akkoladenwechsel).
32–33Klav. u.A56/1Legato-Bogen neu angesetzt ab der 1. Note in T. 33 (Akkoladenwechsel).
33Klav. o.A56/1Ohne für g1, folglich ges1.
35Singst.A56/1SingstOhne .

Op. 56 Nr. 2

Editionsrelevante Quellen

  • E56/2 (Leitquelle)
  • A56/2
  • DUE10

Vorbemerkung

In den motivisch vergleichbaren Takten 36–37, 37–38, 44–45, 50–51, 52–53, 53–54, 60–61, 70, 78 sind die Crescendo-Gabeln für den Klavierpart in den Quellen uneinheitlich positioniert. Sie werden in der Edition vereinheitlicht, sodass jede Gabel mit der Phrasierung korrespondierend bei der drittletzten Achtel beginnt.

An zahlreichen Stellen tritt im oberen Klaviersystem mit variierenden Tonhöhen nachfolgendes rhythmisches Motiv auf:

Die Halsung ist zwischen den Stellen unterschiedlich gehandhabt, quellenübergreifend aber jeweils übereinstimmend notiert. Die Edition richtet sich nach den Quellen.

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
2Klav. o. ergänzt für plausible Stimmigkeit.
6Klav. o. für cis2 auf Zz. 4 als redundant getilgt.
6Klav. u. für cis auf Zz. 3 als redundant getilgt.
8Klav. o. für h1 auf Zz. 4 als redundant getilgt gemäß A56/2.
8Klav. u. für Gis auf Zz. 3 als redundant getilgt.
8–9Klav. verlängert gemäß A56/2; in E56/2 erst ab T. 9.
9Klav. o. für h2 auf Zz. 4 als redundant getilgt.
10Klav. verlängert gemäß A56/2 (dort bis zum Taktende); in E56/2 erst ab Zz. 2.
11SingstTextkorrektur »Tot« im Hinblick auf korrekte Grammatik; in E56/2 »tot«.
21SingstTextkorrektur »so viel« gemäß A56/2; in E56/2 »soviel«.
30Klav. o. für c2 auf Zz. 3 als redundant getilgt.
32Klav. o. für c1 als redundant getilgt.
33Klav. u. und ergänzt für plausible Stimmigkeit.
34Klav. u. für ais auf Zz. 3–4 als redundant getilgt.
35Klav. o. für cis2 auf Zz. 2–4 als redundant getilgt.
36Klav. o. für gis1 und dis1 auf Zz. 3–4 als redundant getilgt.
39–40Klav. o.Unterstimme: Legato-Bogen verlängert gemäß A56/2 (dort nur bis zum Ende von T. 39 mit offenem Ende und ohne Fortsetzung nach dem Akkoladenwechsel in T. 40, Intention aber eindeutig); in E56/2 nur bis zur letzten Note in T. 39.
39–40Klav. u.Legato-Bogen am Taktübergang verlängert gemäß A56/2 (dort nur bis zum Ende von T. 39 mit offenem Ende und ohne Fortsetzung nach dem Akkoladenwechsel in T. 40, Intention aber eindeutig); in E56/2 nur bis zur letzten Note in T. 39.
40Klav. u. für A als redundant getilgt.
46Singst.Geltungsstriche für cresc. ergänzt gemäß A56/2.
47Klav. o. für cis2 auf Zz. 4 als redundant getilgt.
48Klav. u. für fis1 auf Zz. 3 als redundant getilgt.
52Klav. o.Tonhöhe geändert: für as1 ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang und die Parallelstelle in T. 53.
55Klav. u. ergänzt für plausible Stimmigkeit.
63Singst., Klav. o. für a1 als redundant getilgt.
63Klav. u. für a als redundant getilgt.
64Klav. u. ergänzt für plausible Stimmigkeit.
70Singst. ergänzt gemäß A56/2.
72–73Klav. verlängert gemäß A56/2; in E56/2 nur bis zur letzten Note des o. und des u. Sys. in T. 72.
73–74Klav. verlängert gemäß A56/2; in E56/2 erst ab Zz. 4 in T. 73.
76–77, 77–78Klav. o.Legato-Bogen von der g1 zur d1 getilgt im Hinblick auf die Parallelstellen in T. 15–29 und 48–50.
76, 77Klav. versetzt gemäß A56/2; in E56/2 bereits vor dem letzten Akkord von Zz. 3.
79Klav. u. für a als redundant getilgt.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
2Klav.A56/2 für beide Sys. separat notiert.
7Singst.A56/2»glüht, das rote«.
10Singst.A56/2Ohne Doppelpunkt.
10Klav. u.A56/2Ohne für cis1, folglich c1.
15Klav. u.A56/2Oberstimme: Legato-Bogen bis zum Taktende mit offenem Ende (Akkoladenwechsel).
16Singst.A56/2 statt ; Haltebogen am Ende von T. 15 mit offenem Ende.
18Singst.A56/2»manch’«.
22Klav. o.A56/2Ohne für b1, ohne für d2.
25Klav. o.A56/2Ohne für f2.
25Klav.A56/2 erst am Taktende.
27Singst.A56/2Komma nach »blind«.
27Klav. o.A56/2Ohne für b1.
31Singst.A56/2Komma und Gedankenstrich statt Punkt.
32, 78Klav.A56/2Ohne .
36Klav.A56/2 bereits ab Zz. 3.
37–38Singst.A56/2 nur bis zur letzten Note in T. 37.
40Singst.A56/2»Wand. Ich«.
44Klav. o.A56/2Ohne Haltebogen e1e1.
45Singst.A56/2»rothen«.
48Klav. o.A56/2Anschluss des Legato-Bogens vom Vortakt fehlt (Seitenwechsel).
49Singst.A56/2»aus«.
52Klav. u.A56/2Ohne .
53Singst.A56/2»todten«.
62Klav. u.A56/2Legato-Bogen ab c1 mit offenem Ende am Taktende.
62–63Klav. o.A56/2Legato-Bogen ab c2 mit offenem Ende am Taktende, separater Legato-Bogen f2e2 in T. 63.
64Singst.A56/2»Freud« statt »Freud’«.
64, 71Singst.A56/2Ohne Komma.
65Klav. o.A56/2 für es2.
66Klav. o.A56/2Ohne für as1, folglich a1.
67Klav. u.A56/2Ohne Haltebogen eses.
69Klav. u.A56/2Ohne für b.
70Singst.A56/2»Todt«.
71Klav.A56/2 bereits am Ende von T. 70.
72Singst.A56/2»todt«.
72–73Klav. o., Klav. u.A56/2Legato-Bogen erst ab der 2. .
74Klav. o.A56/2Ohne für d2.
78Klav. o., Klav. u.A56/2Anschluss des Legato-Bogens vom Vortakt fehlt (Akkoladenwechsel).

Op. 56 Nr. 3

Editionsrelevante Quellen

  • E56/3 (Leitquelle)
  • A56/3K
  • D56/3

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
12Klav. u. für C, c und c1 als redundant getilgt.
13Klav. u. für c1 als redundant getilgt.
23Klav. o. für letzte Note als redundant getilgt.
23Klav. u.Halsung des 2. Zweiklangs geändert und ergänzt für plausible Stimmigkeit; in E56/3 Zweiklang nach oben gehalst.
25Klav. u. für C und c als redundant getilgt.
27Klav. o. für g als redundant getilgt.
30Klav. o.Halsung des 1. Akkords geändert für plausible Stimmigkeit; in E56/3 alle Noten zusammengehalst.
30Klav. u. für c als redundant getilgt.
37Singst. für Ges als redundant getilgt.
43Klav. o. für c3 des 1. Zweiklangs sowie c2 als redundant getilgt.
44Singst. für as als redundant getilgt.
44Klav. u. für f1 als redundant getilgt.
45, 46Klav. o. für es2 als redundant getilgt.
47Klav. u. ergänzt für plausible Stimmigkeit.
58Klav. o.Tonhöhe geändert: für es1 ergänzt (= D56/3); im Zuge dessen auch Warnakzidens für es ergänzt (= D56/3).

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
5Klav. o.A56/3KOhne für g1, folglich ges1.
6Klav.A56/3K nur bis gis1 auf Zz. 3.
7Singst.A56/3K1. Note .
11Klav. u.A56/3KOhne für E, folglich Es.
14Klav. u.A56/3KOhne für Es und es, folglich e.
15Singst.A56/3KPunkt statt Ausrufezeichen.
22Klav. o.A56/3K für g.
22Klav. o.A56/3KOhne für d1, folglich des1.
23Klav.A56/3KZusätzliches am Ende von Zz. 2.
25Klav.A56/3K bereits ab Zz. 4 in T. 24.
25Klav. u.A56/3KOhne für f1, folglich fis1.

Op. 56 Nr. 4

Editionsrelevante Quellen

  • E56/4 (Leitquelle)
  • A56/4
  • DUE11

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
6Klav. u. ergänzt für vollständigen Takt.
15Klav.cresc. versetzt gemäß A56/4; in E56/4 erst ab dem Ende von Zz. 1.
18Klav. o. für h1 auf Zz. 3 und für cis2 auf Zz. 4 als redundant getilgt.
19Klav. o. für fis2 auf Zz. 4 als redundant getilgt.
19Klav.cresc. versetzt gemäß A56/4; in E56/4 bereits ab dem letzten Akkord in T. 18.
19Klav. u. für fis auf Zz. 3 als redundant getilgt.
25Klav. o. f1 ergänzt gemäß A56/4.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
10–11Klav. u.A56/4Legato-Bogen nur bis zum letzten Zweiklang von Zz. 2 in T. 11.
12Klav. u.A56/4Ohne Staccato-Punkt für 1. Zweiklang.
15Singst.A56/4»ein«.
15Klav. o.A56/4Ohne für fis1, folglich f1.
16, 17Klav. o.A56/4Ohne für dis2, folglich d2.
16–17Singst.A56/4Ossia-Variante

(in der Edition als Fußnote dokumentiert).
19Klav. u.A56/4dis1 statt eis1 auf Zz. 1 und 2.
22Klav. u.A56/4Legato-Bogen bereits ab den Vorschlagsnoten.

Op. 56 Nr. 5

Editionsrelevante Quellen

  • E56/5 (Leitquelle)
  • A56/5K
  • DUE11

Vorbemerkung

Auf das Tilgen etwaiger redundanter Akzidentien wird in diesem harmonisch avancierten Lied verzichtet.

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
4Klav. u.Tonhöhe geändert: für gis ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang.
7Klav. o. ergänzt für plausible Stimmigkeit.
9Klav. u.Halsung des 1. Akkords geändert gemäß A56/5K; in E56/5 zusammengehalst.
10Singst.Tonhöhe geändert: für gis2 ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang.
11–12Klav. gekürzt gemäß A56/5K; in E56/5 bereits ab der vorletzten Note des o. Sys. in T. 11.
12Klav. o.Tonhöhe der 2. Note auf Zz. 2 geändert gemäß A56/5K sowie im Hinblick auf die Parallelstellen in T. 14 und 56; in E56/5 a1.
13–14Klav. gekürzt gemäß A56/5K (dort graphisch irreführend notiert); in E56/5 bereits ab his1.
17Klav. o.Tonhöhe geändert: für h2 ergänzt im Hinblick auf die Parallelstelle in T. 18.
20Klav. u.Warnakzidens für h auf Zz. 2 ergänzt gemäß A56/5K.
23Singst.Komma ergänzt gemäß A56/5K.
30–31Klav. gekürzt gemäß A56/5K; in E56/5 bereits ab cis2 von Zz. 4 in T. 30.
39–42Klav. u.Legato-Bogensetzung geändert im Hinblick auf das o. Sys. und die Notation in A56/5K (dort zwar Legato-Bogen ab gis in T. 41 nach Akkoladenwechsel neu angesetzt, aber offenes Bogenende am Ende von T. 40); in E56/5 Legato-Bogen bis zum letzten Zweiklang in T. 40 und neu angesetzt ab gis in T. 41.
48Klav. u. ergänzt für plausible Stimmigkeit.
55–56Klav. gekürzt gemäß A56/5K; in E56/5 bereits ab e3.
61Klav.Notenwerte auf Zz. 2 geändert für vollständigen Takt (Balkung in A56/5K unklar notiert; die editorische Entscheidung beruht auf Franz Trenners Lieder-Gesamtausgabe von 1964); außerdem ergänzt gemäß A56/5K; in E56/5 kompletter Takt:
62Singst.Interpunktion geändert im Hinblick auf die diversen textlichen Parallelstellen; in E56/5 Komma statt Ausrufezeichen.
62Klav. o. ergänzt für plausible Stimmigkeit.
69Klav. u. ergänzt gemäß A56/5K.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
1–2Klav.A56/5KLegato-Bogen am Taktübergang nur bis zur letzten Note des o. Sys. in T. 1.
3Singst.A56/5K2. Note .
11, 52Singst.A56/5KOhne Doppelpunkt und Gedankenstrich.
11Klav. u.A56/5K für gis auf Zz. 2.
11–12Klav. o.A56/5KTaktübergreifender Legato-Bogen nur bis zur letzten Note von Zz. 3 in T. 12.
12, 15, 33, 36, 53, 66Singst.A56/5KOhne Anführungszeichen.
12, 56Klav.A56/5KOhne systemübergreifende Legato-Bögen.
18Klav. o.A56/5KOhne für h1 auf Zz. 2 und für h2 auf Zz. 3.
19Klav. o.A56/5KOhne für vorletzte Note.
26Singst.A56/5K»wiederhallt«.
27Klav. u.A56/5KOhne für A1/A, E und e.
27Klav. u.A56/5KOhne für a, folglich as.
28Klav.A56/5KVorletzter Legato-Bogen nur bis dis3, letzter Legato-Bogen ab cis2.
29Klav. u.A56/5K für d1 auf Zz. 2.
30Klav. o.A56/5K für b1 des letzten Zweiklangs.
30Klav.A56/5K bereits vor dem letzten Zweiklang des o. Sys.
31Singst.A56/5KOhne Doppelpunkt.
31Klav.A56/5K bis dis.
34, 66Singst.A56/5KOhne Ausrufezeichen.
46Klav.A56/5K erst vor Zz. 4.
47Singst.A56/5K»tod«.
47–48Klav. u.A56/5KLegato-Bogen nur bis zur vorletzten Note in T. 48.
48Klav. o.A56/5Kf1 .
52Klav. u.A56/5KOhne für E und e.
53Klav. u.A56/5KAnschluss des Legato-Bogens vom Vortakt fehlt (Seitenwechsel).
54Klav. o.A56/5KOhne für a2, folglich as2.
55Singst.A56/5KPunkt statt Ausrufezeichen.
55Klav. o.A56/5KOhne für gis1, ohne für e2 und ohne für gis2 des 3. Akkords, folglich es2 und g2.
60Klav. o.A56/5KOhne für cis2, cis3 und fis3, folglich c2, c3 und f3.
62Klav. o.A56/5Kh2 des 2. Akkords ohne Augmentationspunkt.
64Singst.A56/5KKomma statt Ausrufezeichen.
65Singst.A56/5Kdim. erst ab Zz. 3.
65Klav. o.A56/5KOhne Akkord cis2/e2/gis2.
65Klav. o.A56/5K3. systemübergreifender Legato-Bogen bis zum 1. Akkord des o. Sys. in T. 66.
66Klav.A56/5Kcresc. erst ab Zz. 3.
68Klav. u.A56/5K1. Note von Zz. 2 zusätzlich als nach oben gehalst.
69Klav.A56/5K erst am Taktende.

Op. 56 Nr. 6

Editionsrelevante Quellen

  • E56/6 (Leitquelle)
  • DUE11

Vorbemerkung

Keine zu referierenden Lesarten in DUE11.

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
7Klav. o. ergänzt für plausible Stimmigkeit.
7, 14Klav. u. ergänzt für plausible Stimmigkeit.
30Singst. für h1 als redundant getilgt.
33Klav. u. ergänzt für plausible Stimmigkeit.
45Singst. für e2 als redundant getilgt.
51Singst. für e1 als redundant getilgt.
58Klav. o.Tonhöhe geändert: für c2 ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang.
69Klav. o.Legato-Bogen gekürzt im Hinblick auf die Situation in T. 81 und 83; in E56/6 zusätzlich zum separaten Legato-Bogen bereits ab den Vorschlagsnoten.
74Klav. o.Unterstimme: Tondauer der vorletzten Note geändert (= DUE11); in E56/6 ohne Augmentationspunkt.
82Klav. u. ergänzt für plausible Stimmigkeit.
85Klav. auf Zz. 3 ergänzt im Hinblick auf die Parallelstellen in T. 41 und 84.

Der Graf von Rom (1. Fassung)

Editionsrelevante Quellen

  • AGRK

Bemerkung

Der Graf von Rom (1. Fassung) wird als Quellenedition ohne Herausgebereingriffe wiedergegeben.

Der Graf von Rom (2. Fassung)

Editionsrelevante Quellen

  • AGRK

Bemerkung

Der Graf von Rom (2. Fassung) wird als Quellenedition ohne Herausgebereingriffe wiedergegeben.

VI Dokumentation: Eintragungen in den Handexemplaren von Pauline Strauss

Wie in der Einleitung des vorliegenden Bandes und den Liederbänden RSW II/2 und II/3 dargelegt, erarbeitete Richard Strauss als Klavierbegleiter von vielen seiner Lieder zusammen mit seiner Ehefrau, der Sopranistin Pauline Strauss-de Ahna, eigene Interpretationen. Die erhaltenen Handexemplare mit Eintragungen von Pauline und Richard Strauss geben von dieser besonderen Werkinterpretation Zeugnis. Für die Lieder des vorliegenden Bandes handelt es sich meistens um Einzelliedausgaben (für hohe oder mittlere Stimme), mitunter um Manuskripte von fremder Hand mit Eigentumsvermerk von Pauline Strauss, in zwei Fällen um Autographe von Richard Strauss. Einige Quellen ohne Eigentumsvermerk konnten anhand der charakteristischen Eintragungen als Handexemplare identifiziert werden.

Die folgende Dokumentation behandelt die Eintragungen von Pauline und Richard Strauss unter inhaltlichen Gesichtspunkten; sie stellt kein Inventar der Handexemplare dar. Berücksichtigt werden nur Exemplare, die relevante Eintragungen enthalten. Es handelt sich dabei sowohl um Vermerke im Sinne einer Interpretationshilfe (z. B. Atemzeichen) als auch um inhaltliche Eingriffe in das Werk (z. B. ergänzte Vortragsanweisungen oder partiell geänderte Noten in der Singstimme). Doch selbst diese Eingriffe sind nicht als Revision des Notentextes zu verstehen – auch sie stehen in engem Zusammenhang mit der konkreten Interpretation durch Pauline und Richard Strauss und ersetzen nicht die Lesarten der Leitquellen und Kompositionsautographe.

Nur im Ausnahmefall handelt es sich bei den Handexemplaren um editionsrelevante Quellen (siehe »Quellenbewertung«). Somit ist die Dokumentation der Eintragungen separat zur quellenkritischen Edition der Lieder zu betrachten und stützt sich auf ein ebenso separates Siglensystem zur Zuordnung der Handexemplare.

Gleichwohl ist die Dokumentation mit der Edition verzahnt: Substantielle Eintragungen sind im vorliegenden Band im edierten Notentext wiedergegeben (durch spitze Klammern als dokumentarische Ergänzung gekennzeichnet). Sämtliche Eintragungen werden im Folgenden aufgelistet. Eine Schreiberzuordnung ist nur vermerkt, wenn sie verlässlich feststellbar ist. Sofern nicht anders angegeben, werden Tonhöhenbefunde bei Handexemplaren in anderer Stimmlage in der Tonart der Edition wiedergegeben.

Exemplare mit Eintragungen

P146/1Erstdruck Ein Obdach gegen Sturm und Regen op. 46 Nr. 1, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1900; ohne Eigentumsvermerk, anhand der Eintragungen identifiziert; grüner Einband mit goldgeprägtem Rücken; Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14518.
P246/1Manuskript v. f. H. Ein Obdach gegen Sturm und Regen op. 46 Nr. 1, Stimmlage: Lied einen Halbton tiefer notiert als Originalausgabe; violetter Einband mit weißem Etikett, darauf Titel und Eigentumsvermerk Pauline Strauss; Papier gestempelt: »EIGENTHUM VON ADOLPH FÜRSTNER, BERLIN.«; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_199_q14084; RSQV-ID q14084.
P46/2Erstdruck Gestern war ich Atlas op. 46 Nr. 2, Stimmlage: hoch; Jos. Aibl, München 1900; Eigentumsvermerk Pauline Strauss auf dem Umschlag; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_199_q14134; RSQV-ID q14134.
P46/3Erstdruck Die sieben Siegel op. 46 Nr. 3, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1900; Eigentumsvermerk Pauline Strauss auf dem Umschlag; grüner Einband mit goldgeprägtem Rücken; Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14519.
P146/4Erstdruck Morgenrot op. 46 Nr. 4, Stimmlage: mittel; Adolph Fürstner, Berlin 1900; Eigentumsvermerk Pauline Strauss auf dem Umschlag; grüner Einband mit goldgeprägtem Rücken; Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14520.
P246/4Erstdruck Morgenrot op. 46 Nr. 4, Stimmlage: mittel; Adolph Fürstner, Berlin 1900; Eigentumsvermerk Pauline Strauss auf dem Umschlag; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_199_q14139; RSQV-ID q14139.
P346/4Manuskript v. f. H. Morgenrot op. 46 Nr. 4, Stimmlage: Lied eine kleine Terz tiefer notiert als Originalausgabe; Papier gestempelt: »EIGENTHUM VON ADOLPH FÜRSTNER, BERLIN.«; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_199_q14099; RSQV-ID q14099.10
P446/4Manuskript v. f. H. Morgenrot op. 46 Nr. 4, Stimmlage: Lied eine kleine Terz tiefer notiert als Originalausgabe; Papier gestempelt: »EIGENTHUM VON ADOLPH FÜRSTNER, BERLIN.«; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_199_q14100; RSQV-ID q14100.
P147/2Erstdruck Des Dichters Abendgang op. 47 Nr. 2, Stimmlage: mittel; Adolph Fürstner, Berlin 1900; Eigentumsvermerk Pauline Strauss auf dem Umschlag; grüner Einband mit goldgeprägtem Rücken; Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14521.
P247/2Manuskript v. f. H. Des Dichters Abendgang op. 47 Nr. 2, Stimmlage: Lied einen Halbton tiefer notiert als Originalausgabe; Eigentumsvermerk Pauline Strauss auf der Titelseite; Papier gestempelt: »EIGENTHUM VON ADOLPH FÜRSTNER, BERLIN.«; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_200_q14092; RSQV-ID q14092.
P47/4Manuskript v. f. H. Einkehr op. 47 Nr. 4, Stimmlage: Lied einen Ganzton tiefer notiert als Originalausgabe; Eigentumsvermerk Pauline Strauss auf der Titelseite; Papier gestempelt: »EIGENTHUM VON ADOLPH FÜRSTNER, BERLIN.«; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_200_q14090; RSQV-ID q14090; physisch identisch mit AB47/4P.
P148/1Autograph Freundliche Vision op. 48 Nr. 1, Stimmlage: hoch; ohne Eigentumsvermerk; dunkelroter Einband mit Goldprägung auf der vorderen Einband-Außenseite; enthält Autographe der Lieder op. 48 Nr. 1, 2, 5; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_202_q00478; RSQV-ID q00478; physisch identisch mit A48/1–2+5.
P248/1Erstdruck Freundliche Vision op. 48 Nr. 1, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1901; Eigentumsvermerk Pauline Strauss auf dem Umschlag, dort außerdem autograph: »Meiner lieben Frau gewidmet.«; grüner Einband mit goldgeprägtem Rücken; Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14522.
P48/2Erstdruck Ich schwebe … op. 48 Nr. 2, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1901; Eigentumsvermerk Pauline Strauss auf dem Umschlag; grüner Einband mit goldgeprägtem Rücken; Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14523.
P148/3Erstdruck Kling! … op. 48 Nr. 3, Stimmlage: tief; Adolph Fürstner, Berlin 1901; Eigentumsvermerk Pauline Strauss auf dem Umschlag; grüner Einband mit goldgeprägtem Rücken; Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14524.
P248/3Manuskript v. f. H. Kling! … op. 48 Nr. 3, Stimmlage: Lied eine kleine Terz tiefer notiert als Originalausgabe; weinroter Leineneinband; darin violetter Einband mit weißem Etikett, darauf Titel und Eigentumsvermerk Pauline Strauss; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_202_q14087; RSQV-ID q14087.
P48/4Erstdruck Winterweihe op. 48 Nr. 4, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1901; Eigentumsvermerk Pauline Strauss auf dem Umschlag, dort außerdem autograph: »Meiner lieben Frau gewidmet.«; grüner Einband mit goldgeprägtem Rücken; Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14525.
P149/1Autograph, Stichvorlage zu Waldseligkeit op. 49 Nr. 1, Stimmlage: hoch; ohne Eigentumsvermerk; dunkelroter Einband mit Goldprägung auf der vorderen Einband-Außenseite; enthält Autographe der Lieder op. 49 Nr. 1–8; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_204_q00492; RSQV-ID q00492; physisch identisch mit A*49.11
P249/1Erstdruck Waldseligkeit op. 49 Nr. 1, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1902; Eigentumsvermerk Pauline Strauss auf dem Umschlag; grüner Einband mit goldgeprägtem Rücken; Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14526.
P49/2Manuskript v. f. H. In goldener Fülle op. 49 Nr. 2, Stimmlage: Lied einen Ganzton tiefer notiert als Originalausgabe; Eigentumsvermerk Pauline Strauss auf der Titelseite; Papier gestempelt: »EIGENTHUM VON ADOLPH FÜRSTNER, BERLIN.«; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_204_q14088; RSQV-ID q14088.
P49/3Erstdruck Wiegenliedchen op. 49 Nr. 3, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1902; Eigentumsvermerk Pauline Strauss auf dem Umschlag; grüner Einband mit goldgeprägtem Rücken; Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14527.
P49/5Erstdruck Sie wissen’s nicht op. 49 Nr. 5, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1902; Eigentumsvermerk Pauline Strauss auf dem Umschlag; grüner Einband mit goldgeprägtem Rücken; Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14528.
P56/4Erstdruck Mit deinen blauen Augen op. 56 Nr. 4, Stimmlage: hoch; Bote & Bock, Berlin 1906; Vermerk »Garmisch« auf dem Umschlag; grüner Einband mit goldgeprägtem Rücken; Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14529.
P56/6Erstdruck Die heiligen drei Könige aus Morgenland op. 56 Nr. 6, Stimmlage: hoch; Bote & Bock, Berlin 1906; ohne Eigentumsvermerk; grüner Einband mit goldgeprägtem Rücken; Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14530.

Auflistung der Eintragungen

Op. 46 Nr. 1

TaktSystemQuelleEintragung
vor BeginnalleP146/1Bleistift: Anmerkung »A dur«. Schreiber: Richard Strauss. (In zwei weiteren Handexemplaren von Pauline Strauss, bei denen es sich um Manuskripte v. f. H. des Fürstner-Verlags handelt, die keine Eintragungen aufweisen, ist das Lied in A-Dur notiert.)
1Klav. o.P246/1Bleistift: Korrektur der v. f. H. falsch notierten 1. Note: cis2 statt a1. Tonhöhe auf Transposition nach A-Dur bezogen.
10–11Singst.P246/1Bleistift: Fragezeichen am Taktübergang über dem Sys.
11Singst.P146/1Bleistift: Angabe Ausdruck ab der 2. Note über dem Sys.
12Singst.P146/1Bleistift: Vortragsanweisung innig! über der 1. Note. In der Edition ohne Unterstreichung wiedergegeben.
12Singst.P146/1Bleistift: horizontaler Strich über der letzten Note, womöglich um den Geltungsbereich der Vortragsanweisung anzuzeigen.
14Klav. o.P246/1Bleistift: Korrektur des v. f. H. falsch notierten 2. Akkords: für dis2 ergänzt, darunter Fragezeichen. Tonhöhe auf Transposition nach A-Dur bezogen.
22Singst.P146/1Bleistift: Vortragsanweisung leicht erzälend ab kurz nach der 1. Note über dem Sys. Schreiberin: Pauline Strauss. In der Edition als leicht erzählend wiedergegeben.
23Singst.P146/1Bleistift: Atemzeichen nach der 3. Note.
23Singst.P146/1Bleistift: Atemzeichen nach der 6. Note. Wieder gestrichen.
33Singst.P146/1Bleistift: über der letzten Note.
34–35Singst.P146/1Bleistift: von der letzten Note in T. 34 bis zur letzten Note in T. 35. Zusätzlicher senkrechter Strich über der letzten Note in T. 34 nicht näher zu bestimmen.
40Singst.P146/1Bleistift: über der 1. Note.
40–41Singst.P146/1Bleistift: Vortragsanweisung leicht graziös ab kurz nach der 4. Note in T. 40 über dem Sys. Schreiberin: Pauline Strauss.
43Singst.P146/1Bleistift: über der 4. Note.
44alleP146/1Bleistift: Vortragsanweisung langsam ab der letzten Note über dem Singst.-Sys.
45alleP146/1Bleistift: Vortragsanweisung tempo am Taktende über dem Singst.-Sys.
45–47Singst.P146/1Bleistift: gedruckte Angabe dim. in T. 45 gestrichen. Stattdessen dim. über der 2. Note in T. 46 und dazugehörige Geltungsstriche bis zum Ende von T. 47 über dem Sys.

Op. 46 Nr. 2

TaktSystemQuelleEintragung
4Singst.P46/2Bleistift: Atemzeichen vor der 2. Note.
5Singst.P46/2Bleistift: Atemzeichen vor der 4. Note.
6Singst.P46/2Bleistift: Atemzeichen vor der 2. Note.
8Singst.P46/2Bleistift: Atemzeichen nach der 7. Note.
9Singst.P46/2Bleistift: Atemzeichen nach der vorletzten Note.
20Singst.P46/2Bleistift: Atemzeichen vor der 1. Note.
22Singst.P46/2Bleistift: Atemzeichen nach der .
24Singst.P46/2Bleistift: »du« unterstrichen.
25Singst.P46/2Bleistift: Atemzeichen nach der vorletzten Note.
31Singst.P46/2Bleistift: Atemzeichen nach der 1. Note.
32Singst.P46/2Bleistift: Atemzeichen nach der 2. Note.

Op. 46 Nr. 3

TaktSystemQuelleEintragung
vor BeginnalleP46/3Bleistift: Angabe »F dur« links über dem 1. Sys. Schreiber: Richard Strauss.
vor BeginnalleP46/3Bleistift: Angabe »einen Ton tiefer« über dem 1. Sys. Schreiber: Richard Strauss.
1Singst.P46/3Bleistift: c1 vor der 1. Note, außerdem winziger Notenkopf a1 vor der 2. Note, offenbar als Merkhilfe für Anfangstöne in F-Dur.
21Singst.P46/3Bleistift: über der letzten Note.
23Singst.P46/3Bleistift: Vortragsanweisung zart hinter über dem Sys.
31Singst.P46/3Bleistift: Vortragsanweisung zart. hinter über dem Sys. In der Edition ohne Schlusspunkt wiedergegeben.
34–36Singst.P46/3Bleistift: von der letzten Note in T. 34 bis zur 1. Note in T. 36.
36Singst.P46/3Bleistift: von der 1. Note bis Taktende.
68Singst.P46/3Bleistift: Atemzeichen vor der 1. Note.

Op. 46 Nr. 4

TaktSystemQuelleEintragung
vor BeginnalleP146/4Bleistift: Angabe »Ein ½ Ton tiefer« links über dem 1. Sys. Tonhöhe auf mittlere Ausgabe in B-Dur bezogen. Schreiber: Richard Strauss.
vor BeginnalleP246/4Bleistift: Angabe »Adur« (korrigiert von »Asdur«) links über dem o. Klav.-Sys. Schreiber: Richard Strauss.
1Singst.P146/4Bleistift: Vier als Generalvorzeichen nach der Taktangabe. Schreiber: Richard Strauss.
1alleP146/4Bleistift: Angabe »Adur« (korrigiert von »Asdur«) am Taktanfang über dem o. Klav.-Sys. Schreiber: Richard Strauss.
3Singst.P146/4Bleistift: für 1. Note.
6Singst.P146/4Bleistift: für 1. Note.
7Singst.P146/4Bleistift: Atemzeichen vor der Vorschlagsnote.
9Singst.P146/4Bleistift: Tenuto-Striche über den ersten beiden Noten.
10Singst.P146/4Bleistift: fis1 und g1, mit Legato-Bogen verbunden, offenbar als Orientierungshilfe. Tonhöhen auf mittlere Ausgabe in B-Dur bezogen.
10Singst.P346/4, P446/4Bleistift: f1 und fis1, mit Legato-Bogen verbunden, offenbar als Orientierungshilfe. Tonhöhen auf Transposition nach A-Dur bezogen. Schreiber: Richard Strauss.
11Singst.P146/4Bleistift: Vortragsanweisung innig nach der 1. Note über dem Sys. Schreiberin: Pauline Strauss.
12Singst.P346/4Bleistift: Singstimme enharmonisch korrigiert: dis2dis2cis2fisis1h1 statt es2es2cis2g1h1. Tonhöhen auf Transposition nach A-Dur bezogen. Schreiber: Richard Strauss.
13Singst.P146/4Bleistift: Text-Merkhilfe »süss …« an entsprechender Stelle über dem Sys.
14Singst.P146/4Bleistift: Vortragsanweisung rit. über der vorletzten Note. Schreiber: Richard Strauss.
16Singst.P146/4Bleistift: Vortragsanweisung leicht über der 2. Note.
18Singst.P146/4Bleistift: Vortragsanweisung ruhig über der vorletzten Note.
19Singst.P146/4Bleistift: Vortragsanweisung tempo. vor der 2. Note über dem Sys.
20Singst.P146/4Bleistift: Vortragsanweisung warm vor letzten Note über dem Sys. Schreiberin: Pauline Strauss.
20Singst.P146/4Bleistift: Atemzeichen vor der letzten Note.
24–25Singst.P146/4Bleistift: a1fis1fis1 (angebunden) als Alternative für die letzte Note in T. 24 und die ersten beiden Noten in T. 25. Tonhöhen auf mittlere Ausgabe in B-Dur bezogen. Schreiber: Richard Strauss.

statt
24–25Singst.P346/4Bleistift: gis1f1 (angebundene 2. Note f1 wohl mitzudenken) als Alternative für die letzte Note in T. 24 und die ersten beiden Noten in T. 25. Tonhöhen auf Transposition nach A-Dur bezogen. Befund sinngemäß derselbe wie in P146/4.
27Singst.P446/4Bleistift: Singstimme enharmonisch korrigiert: eis2eis2dis2cis2gis1eis1 statt f2f2dis2cis2gis1f1. Tonhöhen auf Transposition nach A-Dur bezogen. Schreiber: Richard Strauss.
30Singst.P446/4Bleistift: Korrektur der v. f. H. falsch notierten 1. Note: e2 statt d2. Tonhöhe auf Transposition nach A-Dur bezogen. Schreiber: Richard Strauss.
31Singst.P146/4Bleistift: Häkchen über der 1. Note, Bedeutung unklar.
31Singst.P246/4Bleistift: Tenuto-Strich jeweils über der 4. und der 5. Note.
31–32Singst.P246/4Bleistift: Legato-Bogen von der 4. Note in T. 31 bis zur 1. Note in T. 32.
33Singst.P146/4Bleistift: Atemzeichen vor der letzten Note.
36Singst.P146/4Bleistift: über der 2. Note, dahinter horizontaler kleiner Strich.
36Singst.P146/4Bleistift: über der vorletzten Note.
37Singst.P146/4Bleistift: über der 1. Hauptnote.
40Singst.P146/4Bleistift: Vortragsanweisung ruhig. über der letzten Note.
42Singst.P246/4Bleistift: Symbol »nota bene« über der Note.
43Singst.P146/4Bleistift: Atemzeichen vor der letzten Note.
49Singst.P246/4Bleistift: Symbol »nota bene« über der 1. Note und über der Vorschlagsnote.
50Singst.P146/4Bleistift: über der 2. Note.
50Singst.P146/4Bleistift: Atemzeichen vor der letzten Note.
50Singst.P246/4Bleistift: Symbol »nota bene« mit Ausrufezeichen über der letzten Note.
50Singst.P146/4Bleistift: Vortragsanweisung tempo. nach der letzten Note über dem Sys.
51Singst.P346/4Bleistift: über der letzten Note.
51–52Singst.P346/4Bleistift: »Du« unterstrichen.
52Singst.P146/4Bleistift: Atemzeichen vor der 2. Note.
52Singst.P246/4Bleistift: alternative Singstimme ab der 2. Note. Tonhöhen auf mittlere Ausgabe in B-Dur bezogen. Schreiber: Richard Strauss.

statt
53Singst.P146/4Bleistift: Atemzeichen vor der letzten Note.
54Singst.P146/4Bleistift: Vortragsanweisung weich über der 1. Note.
54Singst.P146/4Bleistift: über der 2. Note.
56–57Singst.P246/4Bleistift: alternative Singstimme bis zum Anfang von T. 57. Tonhöhen auf mittlere Ausgabe in B-Dur bezogen. Schreiber: Richard Strauss.

statt
57Singst.P146/4Bleistift: Atemzeichen nach der letzten Note außerhalb des Sys.
58Singst.P146/4Bleistift: Atemzeichen vor der 1. Note außerhalb des Sys.
58Klav.P246/4Bleistift: gestrichen.

Op. 47 Nr. 2

TaktSystemQuelleEintragung
11Singst.P147/2Bleistift: Atemzeichen nach der 3. Note.
13Singst.P147/2Bleistift: Atemzeichen nach der 1. Note.
14Singst.P147/2Bleistift: Atemzeichen nach der 1. Note.
14Singst.P147/2Bleistift: senkrechter Strich unter der letzten Note bis ins o. Klav.-Sys.
15Singst.P147/2Bleistift: Atemzeichen nach der vorletzten Note.
19Singst.P147/2Bleistift: Atemzeichen nach der 4. Note.
21Singst.P147/2Bleistift: cresc. ab Zz. 2. Schreiber: Richard Strauss.
21–22Singst.P147/2Bleistift: von Zz. 3 in T. 21 bis zur 2. Note in T. 22.
23Singst.P147/2Bleistift: Vortragsanweisung voll nach der 1. Note über dem Sys.
24Singst.P147/2Bleistift: »schwebt« unterstrichen.
25Singst.P147/2Bleistift: Atemzeichen nach der 4. Note.
27Singst.P147/2Bleistift: Atemzeichen nach der 2. Note.
27Singst.P147/2Bleistift: Textsilbe »al« unterstrichen, davor senkrechter Doppelstrich.
27Singst.P147/2Bleistift: Atemzeichen nach der letzten Note.
29Singst.P147/2Bleistift: Atemzeichen nach der 2. Note.
33Singst.P147/2Bleistift: Atemzeichen nach der 3. Note.
35Singst.P147/2Bleistift: Symbol Senkung über der 3. Note.
35Singst.P247/2Bleistift: Korrektur der v. f. H. notierten Tonhöhen. Tonhöhen auf Noten-Manuskript in D-Dur bezogen.

statt
49Singst.P147/2Bleistift: Vortragsanweisung lebhafter sowie über der 1. Note. Schreiberin: Pauline Strauss.
53Singst.P147/2Bleistift: über der 1. Note. Schreiberin: Pauline Strauss.
53–54Singst.P147/2Bleistift: alternative Singstimme bis zur vorletzten Note in T. 54. Tonhöhen auf mittlere Ausgabe in Des-Dur bezogen. Schreiber: Richard Strauss.

statt
54Singst.P147/2Bleistift: Atemzeichen nach der 3. Note.
55Singst.P147/2Bleistift: von der Note bis zum Taktende.
56–57Singst.P147/2Bleistift: über der 2. Note in T. 56, von dieser Note bis zur Note in T. 57, dort . Schreiberin: Pauline Strauss.
58Singst.P147/2Bleistift: Vortragsanweisung zart über der 2. Note. Schreiberin: Pauline Strauss.
58Singst.P147/2Bleistift: Textsilbe »se« unterstrichen.
59Singst.P147/2Bleistift: Atemzeichen nach der 2. Note.
60Singst.P147/2Bleistift: Vortragsanweisung verklärt. ab der 1. Note über dem Sys., Vorversion innig überschrieben. Schreiberin: Pauline Strauss.
60Singst.P147/2Bleistift: Textsilbe »Wun« und »vol« unterstrichen.
65–66Singst.P147/2Bleistift: Legato-Bogen von der 1. Note in T. 65 bis zur Note in T. 66.
70–71Singst.P147/2Bleistift: von Zz. 1 bis zum Beginn von Zz. 3 in T. 70, von dort bis zur in T. 71.
76Singst.P147/2Bleistift: über der 1. Note. Schreiberin: Pauline Strauss.
76Singst.P147/2Bleistift: senkrechter Strich zwischen den Noten.
76Singst.P147/2Bleistift: über der 2. Note. Schreiberin: Pauline Strauss.
76–77Singst.P147/2Bleistift: Bogen von der 2. Note in T. 76 bis zur 1. Note in T. 77.
77Singst.P147/2Bleistift: Vortragsanweisung warm über der 1. Note. Schreiberin: Pauline Strauss.
80Singst.P247/2Bleistift: Hauptstimme: Kreuzchen unter der Note.
81Singst.P247/2Bleistift: Hauptstimme: Kreuzchen unter der 2. und 3. Note, kleiner Kreis unter der letzten Note.
83Singst.P147/2Bleistift: Symbol Senkung über der 2. Note der Ossia-Variante.

Op. 47 Nr. 4

TaktSystemQuelleEintragung
Auftakt–1Singst.P47/4Bleistift: Zählziffern »3«, »4«, »1«, »2«, »3« für die Hauptzählzeiten über dem System bis Zz. 3 in T. 1. Schreiber: Richard Strauss.
1alleP47/4Bleistift: Vortragsanweisung rit. über der Trillernote. Schreiber: Richard Strauss.
1alleP47/4Bleistift: Vortragsanweisung tempo über der Trillernote. Schreiber: Richard Strauss.
4Singst.P47/4Roter Buntstift und Bleistift: Atemzeichen nach der 1. Note.
4Singst.P47/4Bleistift: Korrektur der v. f. H. falsch notierten letzten Note: a1 statt g1. Tonhöhe auf Transposition nach G-Dur bezogen. Als Korrektur in die Edition übernommen (dort gemäß Tonart A-Dur h1).
5Singst.P47/4Roter Buntstift: Atemzeichen nach der vorletzten Note.
7Singst.P47/4Roter Buntstift: Atemzeichen nach der 4. Note.
9Singst.P47/4Roter Buntstift: Atemzeichen nach der .
11Singst.P47/4Roter Buntstift: Atemzeichen vor der letzten Note.
12Singst.P47/4Bleistift: von der 1. Note bis zum Taktende.
13Singst.P47/4Roter Buntstift: Atemzeichen nach der 4. Note.
14Singst.P47/4Bleistift: für 1. Note.
15Singst.P47/4Bleistift: für 1. Note.
15Singst.P47/4Roter Buntstift: Atemzeichen nach der 4. Note.
20Singst.P47/4Roter Buntstift: Atemzeichen nach der 2. Note.
21Singst.P47/4Bleistift: schräger Strich nach der 4. Note im Sys.
21Singst.P47/4Bleistift: Angabe (hoch) über der 5. Note. Schreiber: Richard Strauss.
23Singst.P47/4Bleistift: Korrektur der v. f. H. falsch notierten Tondauern auf Zz. 4: statt .
29Singst.P47/4Bleistift: b1 als alternative Note. Tonhöhe auf Transposition nach G-Dur (betroffener Abschnitt Ges-Dur) bezogen. Schreiber: Richard Strauss.
31Singst.P47/4Roter Buntstift: Atemzeichen nach der 3. Note.
33Singst.P47/4Roter Buntstift: Atemzeichen nach der .
34Singst.P47/4Bleistift: von der letzten Note bis zum Taktende.
35Singst.P47/4Bleistift: am Taktanfang über dem Sys.
36Singst.P47/4Roter Buntstift und Bleistift: Atemzeichen nach der 3. Note.
44Singst.P47/4Bleistift: Korrektur der v. f. H. falsch notierten Tondauern auf Zz. 2: statt .
51Singst.P47/4Bleistift: kleine senkrechte Striche über den Noten 1–4.

Op. 48 Nr. 1

TaktSystemQuelleEintragung
2Singst.P248/1Roter Buntstift: über der 1. Note. Schreiber: Richard Strauss.
7Singst.P148/1, P248/1Bleistift: Atemzeichen vor der 1. Note.
7Singst.P148/1, P248/1Bleistift: Atemzeichen vor der letzten Note.
8–10Singst.P148/1, P248/1Bleistift: Bogen von der Note in T. 8 bis zur 2. Note in T. 10, in P248/1 zunächst nur bis zur letzten Note in T. 9 notiert, dann verlängert.
10Singst.P248/1Bleistift: Atemzeichen vor der 2. Note. Wieder gestrichen.
10Singst.P148/1, P248/1Bleistift: Atemzeichen vor der 3. Note, in P248/1 zweimal notiert.
13Singst.P148/1, P248/1Bleistift: Atemzeichen vor der 2. Note.
15–16Singst.P248/1Bleistift: Bogen von der 1. Note in T. 15 bis zur 2. Note in T. 16.
16Singst.P148/1, P248/1Bleistift: Atemzeichen vor der 3. Note.
18Singst.P248/1Symbol »nota bene« mit Ausrufezeichen am Taktende über dem Sys.
19Singst.P248/1Bleistift: Atemzeichen vor der 2. Note.
20Singst.P148/1, P248/1Bleistift: Atemzeichen vor der 3. Note.
22Singst.P248/1Bleistift: vor der 1. bis zur 2. Note. Überschrieben mit rotem Buntstift: Vortragsanweisung warm.
23Singst.P148/1, P248/1Bleistift: Atemzeichen vor der 3. Note.
23–24Singst.P148/1, P248/1Bleistift: Bogen von der letzten Note in T. 23 bis zur 1. Note in T. 24.
24Singst.P248/1Bleistift: Atemzeichen am Taktende.
25Singst.P148/1Bleistift: Atemzeichen vor der 1. Note, inhaltsidentisch mit dem vorgenannten Atemzeichen (P248/1, T. 24).
27Singst.P248/1Bleistift: Atemzeichen nach der letzten Note.
29Singst.P148/1, P248/1Bleistift: Atemzeichen vor der 2. Note.
30–31Singst.P248/1Roter Buntstift: von der letzten Note in T. 30 bis zur 3. Note in T. 31.
31Singst.P248/1Roter Buntstift: Vortragsanweisung warm in der 2. Takthälfte über dem Sys.
31Singst.P148/1, P248/1Bleistift: Atemzeichen vor der 3. Note.
33–34Singst.P248/1Bleistift: Bogen von der 1. Note in T. 33 bis zur 1. Note in T. 34.
34Singst.P248/1Bleistift: Atemzeichen vor der 2. Note.
35Singst.P248/1Bleistift: Atemzeichen vor der 3. Note.
36Singst.P248/1Bleistift: »lieb« unterstrichen, außerdem Text-Merkhilfe »!lieb« an entsprechender Stelle über dem Sys.
36Singst.P248/1Bleistift: Atemzeichen vor der 3. Note.
37Singst.P248/1Bleistift: »F« von »Frieden« unterstrichen, außerdem Text-Merkhilfe »Frie-« an entsprechender Stelle über dem Sys.
37Singst.P248/1Bleistift: Atemzeichen vor der letzten Note.
39Singst.P248/1Bleistift: Bogen von der vorletzten Note zur Textsilbe »heit«.

Op. 48 Nr. 2

TaktSystemQuelleEintragung
vor BeginnalleP48/2Bleistift: Angabe »Gdur« links über dem 1. Sys. Schreiber: Richard Strauss.

Op. 48 Nr. 3

TaktSystemQuelleEintragung
vor BeginnalleP148/3Roter Buntstift: Angabe »Asdur« (»s« mit Bleistift ergänzt) links über dem 1. Sys.
vor BeginnalleP148/3Bleistift: Angabe »B dur« links über dem 1. Sys. Mit rotem Buntstift wieder gestrichen.
1alleP248/3Bleistift: Angabe »Asdur« (wahrscheinlich korrigiert von »Adur«) am Taktanfang über dem o. Klav.-Sys.
3Singst.P148/3Bleistift: Vortragsanweisung heftig über der vorletzten Note. Schreiber: Richard Strauss.
15Singst.P148/3Bleistift: Vortragsanweisung zarter über der 1. Note. Schreiber: Richard Strauss.
16Singst.P148/3Bleistift: Vortragsanweisung rit. über der vorletzten Note.
16Singst.P148/3Bleistift: Vortragsanweisung ruhig über der letzten Note. Schreiberin: Pauline Strauss.
19Singst.P148/3Bleistift: längerer horizontaler Strich über der 1. Note, offenbar zum Anzeigen der Tondauer.
21Singst.P148/3Bleistift: längerer horizontaler Strich über der 1. Note, offenbar zum Anzeigen der Tondauer.
24Singst.P148/3Bleistift: für letzte Note über dem Sys. (in der Edition ohnehin vorhanden). Schreiber: Richard Strauss.
25Singst.P148/3Bleistift: Vortragsanweisung ruhig ab der 2. Note über dem Sys. Schreiber: Richard Strauss.
27–28Singst.P148/3Bleistift: von der letzten Note in T. 27 bis zur 2. Note in T. 28 über dem Sys.
29Singst.P148/3Bleistift: für 1. Note über dem Sys.

Op. 48 Nr. 4

TaktSystemQuelleEintragung
5Singst.P48/4Bleistift: Atemzeichen nach der vorletzten Note.
7Singst.P48/4Bleistift: Atemzeichen nach der vorletzten Note.
8Singst.P48/4Bleistift: Zäsurstrich nach der 2. Note.
9Singst.P48/4Bleistift: Atemzeichen nach der 2. Note.
9–10Singst.P48/4Bleistift: Text-Merkhilfe »erfüllt!« an entsprechender Stelle über dem Sys.
12–13Singst.P48/4Bleistift: Vortragsanweisung warm. ab der letzten Note in T. 12 über dem Sys. In der Edition ohne Schlusspunkt wiedergegeben.
17Singst.P48/4Bleistift: Zäsurstrich am Taktanfang.
18Singst.P48/4Bleistift: Atemzeichen nach der 2. Note.
19–20Singst.P48/4Bleistift: Atemzeichen am Taktübergang.
26Singst.P48/4Bleistift: Atemzeichen nach der vorletzten Note.
28Singst.P48/4Bleistift: Atemzeichen nach der letzten Note.
29Singst.P48/4Bleistift: Atemzeichen vor der 1. Note.
30Singst.P48/4Bleistift: Atemzeichen nach der 2. Note.
31Singst.P48/4Bleistift: Zäsurstrich am Taktanfang.
34Singst.P48/4Bleistift: Text-Merkhilfe »weihn.« an entsprechender Stelle über dem Sys.

Op. 49 Nr. 1

TaktSystemQuelleEintragung
6Singst.P149/1Bleistift: Atemzeichen vor der 2. Note.
6Singst.P249/1Bleistift: Atemzeichen vor der letzten Note.
8Singst.P149/1Bleistift: Gesangstext »den« nochmal mit »den« überschrieben.
10Singst.P149/1, P249/1Bleistift: Atemzeichen am Taktende.
12Singst.P149/1, P249/1Bleistift: Atemzeichen vor der 2. Note.
14Singst.P249/1Bleistift: Bogen von der 1. bis zur letzten Note.
15Singst.P149/1, P249/1Bleistift: Atemzeichen vor der 1. Note.
16Singst.P249/1Bleistift: Atemzeichen am Taktende.
18Singst.P149/1, P249/1Bleistift: Atemzeichen vor der letzten Note.
19Singst.P249/1Bleistift: Angabe hoch über der Note.
22Singst.P249/1Bleistift: Atemzeichen vor der 2. Note.
30Singst.P249/1Bleistift: Angabe hoch über der 2. Note. Schreiber: Richard Strauss. Vor der Note schräger Doppelstrich.
30Singst.P149/1, P249/1Bleistift: Atemzeichen vor der letzten Note.
36Singst.P249/1Bleistift: Atemzeichen vor der Note.
36Singst.P149/1Bleistift: Atemzeichen am Taktende.
39–40Singst.P149/1Bleistift: Gesangstext »nur,« gestrichen, stattdessen Silbenverlängerungsstrich von »ganz« in T. 39 bis zum Ende von T. 40.
40Singst.P249/1Bleistift: Angabe hoch über der 2. Note. Schreiber: Richard Strauss. Vor der Note schräger Doppelstrich.
41Singst.P249/1Bleistift: Angabe hoch vor der letzten Note über dem Sys.
42Singst.P249/1Bleistift: Atemzeichen am Taktende.
43–44Singst.P249/1Bleistift: von der Note in T. 43 bis zur Note in T. 44, von dort bis zum Ende von T. 44.

Op. 49 Nr. 2

TaktSystemQuelleEintragung
10Singst.P49/2Roter Buntstift: Atemzeichen vor der 2. Note.
15Singst.P49/2Bleistift: für 1. Note.
18Singst.P49/2Roter Buntstift: Atemzeichen vor der 2. Note.
18Singst.P49/2Bleistift: über letzter Note.
23Singst.P49/2Bleistift: für vorletzte und letzte Note.
24Singst.P49/2Bleistift: für Note.
37Singst.P49/2Bleistift: Angabe Brust über der 1. Note. Schreiber: Richard Strauss.
48Singst.P49/2Bleistift: Angabe zurück über der letzten Note. Schreiber: Richard Strauss.
50Singst.P49/2Roter Buntstift: Atemzeichen vor der 3. Note.

Op. 49 Nr. 3

TaktSystemQuelleEintragung
6Singst.P49/3Blauer Buntstift: Atemzeichen am Taktende.
23–25Singst.P49/3Blauer Buntstift: Bogen vom Anfang von T. 23 bis zum Ende von T. 25.
35Singst.P49/3Blauer Buntstift: Atemzeichen vor der 1. Note.
44Singst.P49/3Bleistift: von der Note bis zum Taktende.
46Singst.P49/3Bleistift: von der 1. Note bis zum Taktende.

Op. 49 Nr. 5

TaktSystemQuelleEintragung
vor BeginnalleP49/5Bleistift: Angabe »Es dur ½ Ton tiefer« links über dem 1. Sys.
9Singst.P49/5Bleistift: Angabe hoch über der 2. Note. Schreiber: Richard Strauss.
17–43Singst.P49/5Bleistift: Singstimme einen Halbton tiefer transponiert eingetragen (teilweise durch alternative Notenköpfe, teilweise durch hinzugefügte Akzidentien, teilweise durch Tonnamen oder durch Kombinationen aus diesen Notationsmöglichkeiten wiedergegeben), mitunter lückenhaft; in T. 18 ein als Generalvorzeichen notiert, zudem Vermerk »G dur«; T. 32 mit drei als Generalvorzeichen versehen (T. 32 ff. anders als im Druck gemäß Grundtonart vorgezeichnet). Schreiber: Richard Strauss.

Op. 56 Nr. 4

TaktSystemQuelleEintragung
16Singst.P56/4Bleistift: zwei Ausrufezeichen nach der 1. Note über dem Sys.
16Singst.P56/4Bleistift: »Meer« unterstrichen.
18Singst.P56/4Bleistift: zweimal Symbol »nota bene« nach der Note über dem Sys.

Op. 56 Nr. 6

TaktSystemQuelleEintragung
24Singst.P56/6Bleistift: Legato-Bogen von der 1. bis zur 2. Note.
42Singst.P56/6Bleistift: Legato-Bogen von der 1. bis zur 2. Note.
50Singst.P56/6Bleistift: Angabe hoch über der 1. Note, dahinter Kreuzchen. Schreiber: Richard Strauss.
58–59Singst.P56/6Bleistift: beide Noten f2 gestrichen, in T. 58 stattdessen Notenkopf d2 notiert und Angabe »d« über der Note.
61Singst.P56/6Bleistift: für letzte Note über dem Sys. Schreiber: Richard Strauss.
61–62Singst.P56/6Bleistift: schräger Doppelstrich am Taktwechsel über dem Sys. Taktangabe über der 1. Note in T. 62.
62–63Singst.P56/6Bleistift: Viertel-Zählzeiten mit Ziffern »1«–»6« in beiden Takten über dem Sys. notiert, zudem Zählstrich über der 2. Note in T. 62.
62–63Singst.P56/6Bleistift: von der letzten Note in T. 62 bis zur 2. Note in T. 63.
63Singst.P56/6Bleistift: (aus Platzgründen) unter der 2. Note. Schreiber: Richard Strauss.
63Singst.P56/6Bleistift: von der 2. bis zur 3. Note, von der 3. bis zur 4. Note.
63Singst.P56/6Bleistift: von der 4. Note bis zum Taktende.
64Singst.P56/6Bleistift: schräger Doppelstrich am Akkoladenanfang über dem Sys.; Taktangabe über der 1. Note.
64Singst.P56/6Bleistift: (aus Platzgründen) unter der 1. Note. Schreiber: Richard Strauss.
64–66Singst.P56/6Bleistift: alternative Singstimme ab der 2. Note in T. 64. Schreiber: Richard Strauss.
65Singst.P56/6Bleistift: Atemzeichen nach der 1. Note.
65Singst.P56/6Bleistift: dim. (aus Platzgründen) unter der letzten Note. Schreiber: Richard Strauss.
67Singst.P56/6Bleistift: von der 1. bis zur 2. Note, von der 2. Note bis zur .
 1

Angaben »TIEFE STIMME« und »LOW VOICE« nicht korrekt; es handelt sich um eine Ausgabe für hohe Stimme.

 2

Vgl. Sotheby’s Auktionskatalog Important Printed and Manuscript Music and Continental Manuscripts, including the Autograph Manuscript of »All Quiet on the Western Front«, Friday, 1st December 1995, Sale LN5718, London 1995, S. 162. Angeboten war hier der Korrekturabzug zu den Liedern op. 17.

 3

Vgl. Quellenbewertung, in: RSW II/2, S. 250, und in: RSW II/3, S. 254. Zu den Liedern des vorliegenden Bandes sei vor allem auf einen Brief von Richard Strauss an Adolph Fürstner vom 16.04.1900 verwiesen. Dort heißt es: »Lieber Herr F.! Die Correkturen folgen morgen zurück. Am Schluß des II. Liedes (Gestern war ich Atlas) ist die englische Übersetzung in Folge eines Schreibfehlers des Copisten falsch. […] Ihr Richard Strauss.« Richard Strauss an Adolph Fürstner, 16.04.1900, D‑GPrsa, [R.S. AN FÜRSTNER 1890–1907, Nr. 41].

 4

Auch ein Brief des Komponisten an Adolph Fürstner vom 16.08.1900, somit wohl die Lieder op. 47 betreffend, legt diese Schlussfolgerung nahe: »Bitte, senden Sie mir jetzt baldigst die Correkturen der neuen Lieder; dazu aber auch die Originale mit, da ich auch die mir schon im Juni übersandten Transpositionen nicht fertig stellen kann ohne Einsicht in mein Original.« Richard Strauss an Adolph Fürstner, 16.08.1900, D‑GPrsa, [R.S. AN FÜRSTNER 1890–1907, Nr. 39]. Die »Originale« – so bezeichnet Strauss seine Autographe häufig – lagen also auch dem Verlag vorübergehend vor. Mit dem erwähnten Fertigstellen der Transpositionen kann in diesem Zusammenhang nur die Korrektur der Transpositionen gemeint sein. Dass Strauss auch die transponierten Ausgaben korrigierte, wurde bereits in der Quellenbewertung zu RSW II/3 anhand der Lieder op. 32 dargelegt.

 5

Schon im Autograph sind in T. 34–39 zahlreiche Rasuren zu erkennen, die von der Umarbeitung zeugen; auch die letzte Note in T. 19 ist betroffen. In die Stichvorlage hat Strauss die Änderungen mit Bleistift übertragen und das Ritardando in T. 39 ergänzt. Strauss entschloss sich also zu dieser Modifikation, als der Kopist bereits tätig war. Durch die Stichvorlage ist die Vorversion erkennbar. Siehe Faksimiles und Quellenbeschreibungen.

 6

Die Datierung von Spätdrucken ist mitunter problematisch. Die zeitliche Einschätzung erfolgt wie bei allen anderen undatierten Quellen anhand von verfügbaren Indizien (Titelblattgestaltung, Plattennummern, Copyright-Vermerke, Verlagsverzeichnisse, Verlagsgeschichte, Verzeichnisse über musikalische Neuerscheinungen, Anzeigen, Korrespondenz).

 7

Das Streichen der Widmungen ist durch Strauss selbst legitimiert, siehe Einleitung, in: RSW II/2, S. XIX.

 8

Ein inhaltlicher Quellenbefund berücksichtigt vor allem bei Musikmanuskripten die jeweiligen Notationseigenheiten und kann deshalb vom rein grafischen Befund abweichen.

 9

Die Tonart der Edition ist jeweils durch die Leitquelle vorgegeben.

 10

Gelegentlich bat Strauss den Fürstner-Verlag um solche Transpositionen für seine Frau. Vgl. etwa Richard Strauss an Adolph Fürstner, 10.09.1902, D‑GPrsa, [R.S. AN FÜRSTNER 1890–1907, Nr. 80].

 11

Das Lied Waldseligkeit wurde von Pauline und Richard Strauss am 4. Januar 1902 aufgeführt, wohl bevor der 1902 erschienene Erstdruck vorlag. Vgl. Franz Trenner: Richard Strauss. Chronik zu Leben und Werk, Wien 2003, S. 218. Dass die im September 1901 an den Verlag Adolph Fürstner übersandte autographe Stichvorlage (vgl. Richard Strauss an seine Eltern, 26.09.1901, in: Richard Strauss: Briefe an die Eltern 1882–1906, hrsg. von Willi Schuh, Zürich und Freiburg [Breisgau] 1954, S. 247 f.) zu diesem Zeitpunkt Strauss für die Korrektur wieder vorlag und als Handexemplar für die Vorbereitung der Darbietung dienen konnte, ist ein realistisches Szenario.

Auch die zweite autographe Quelle des Liedes (A49/1K) weist eine interpretatorische Eintragungsschicht für die Singstimme auf, jedoch in einem anderen Schreibduktus und nur bis T. 23, sodass eine Verwendung durch das Ehepaar Strauss fragwürdig erscheint. Allenfalls ein ergänztes über der letzten Note in T. 18 könnte auf Richard Strauss als Schreiber hindeuten; eine weitere interessante Eintragung ist eine Crescendo-Gabel von der Note in T. 15 bis zur 2. Note in T. 16. Darüber hinaus sind nur einzelne Wortsilben unterstrichen sowie Atemzeichen vermerkt, die sich weitgehend mit der Eintragungsschicht in der autographen Stichvorlage decken. Diese Quelle kann nicht verlässlich als Handexemplar von Pauline Strauss eingestuft werden – abweichend von der Einschätzung des früheren Quellenbesitzers und Strauss-Forschers Willi Schuh (vgl. Charlotte E. Erwin: Richard Strauss Autographs at Stanford University, in: Richard-Strauss-Blätter, Neue Folge 11 [1984], S. 54–65, hier S. 56).

Verfasser: Andreas Pernpeintner

Erstmals veröffentlicht in

Richard Strauss: Lieder mit Klavierbegleitung op. 46 bis op. 56, hrsg. von Andreas Pernpeintner, Wien: Verlag Dr. Richard Strauss 2020 (= Richard Strauss Werke. Kritische Ausgabe, II/4)

Zitierempfehlung

Andreas Pernpeintner: Kritischer Bericht, in: Richard Strauss: Lieder mit Klavierbegleitung op. 46 bis op. 56, hrsg. von Andreas Pernpeintner, 2020 (= Richard Strauss Werke. Kritische Ausgabe, II/4), richard‑strauss‑ausgabe.de/b38530/kb (Version 2022‑04‑01)