Das am 28. Juni Abends stattgefundene dritte Concert zeigte Herrn Richard Strauß, der es mit Ausnahme der Rudorff’schen Variationen ganz dirgirte, in seiner hervorragendsten Eigenschaft als Componisten in einem seiner neuesten und genialsten Werke: der »Italienischen Fantasie«. Dieselbe ist in der letzten Zeit wiederholt zur Aufführung gekommen, man könnte ihr die Einbürgerung im deutschen Concertrepertoir prognosticiren, wenn die Schwierigkeiten, die sie an das Orchester stellt, nicht die weniger leistungsfähigen Orchester von ihr abschrecken und sie auf die mit schwierigen Leistungen vertrauten Orchester beschränkten. Diese Schwierigkeiten umgehen oder vermeiden, wäre mit dem Aufgeben dieser reichen Farbenpracht, die der Componist vor uns entfaltet, diesen kühnen und feinen Tonmalereien, in denen das bewegliche italienische Volksleben, der blaue Himmel, der sich kräuselnde Strand in sonniger Pracht vor uns glitzert und flimmert, gleichbedeutend gewesen. Und wer auf Grund dieser Fantasie den Componisten unter die äußerlichen Programmmusiker einreihen will, der wird durch die echt musikalische, nicht selten gluthvolle Tonsprache des Werks, sowie durch Strauß’s übrige Compositionen Lügen gestraft. An Kraft der Phantasie, der Beherrschung der Mittel bildet dies Werk sicher eins der epochemachendsten der neueren Zeit; man darf auf den Entwickelungsgang dieses Genies gespannt sein, und man wird nicht fehlgehen, wenn man die Tonmalerei als das Gebiet ansieht, das Strauß wohl streift, ohne sich darauf zu beschränken oder in ihm zu erschöpfen.
[…] [344] […]